Neues Realschulkonzept fördert die Differenzierung und benachteiligt schwächere Schülerinnen und Schüler

Ähnliche Dokumente
4. welche Grundschulempfehlungen die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschulen,

4. wie hoch der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialempfehlung in der Vergangenheit an diesen beiden Gemeinschaftsschulen war;

Mangelnde Unterstützung der Realschulen bei Abnahme der Hauptschulabschlussprüfungen

Stärkung der Realschulen. Tagung der AG Schulverwaltungsämter des Städtetags Baden-Württemberg am 29. Mai 2017 in Rheinfelden

1. Welcher Anteil der Schülerinnen und Schüler, die in der 5. Klasse ein Gymnasium in Baden-Württemberg besuchen, legt dort auch das Abitur ab?

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

Die Realschule. eine leistungsstarke Schulart

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

Entwicklung der baden-württembergischen Werkrealund Hauptschulen und Perspektiven für ihre Lehrkräfte

der Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei und Dr. Boris Weirauch SPD

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

2. Wie hat sich deren Anzahl seit dem Schuljahr 2010/2011 (jährliche Zahlen, aufgeschlüsselt nach Schularten) entwickelt?

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Klaus Burger CDU.

2. welche Erfahrungen mit den Konzepten gemacht wurden und welche Konzepte bisher verändert oder nachgebessert wurden;

drei Volksgruppen bzw. Nationen, welche dabei den größten Anteil stellen)?

2. wie viele Schulen dabei die verbindliche Form und wie viele die Wahlform der Ganztagsschule beantragt haben;

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Die Realschule. eine leistungsstarke Schulart

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP.

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen

Schülerzahlen für die Schulen im Landkreis Waldshut und in den Städten Rheinfelden und Schwörstadt

3. Wie waren die Zahlen des vorhergehenden Schuljahres gegenüber denen des Schuljahres 2014/2015 zum Vergleich?

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Stefan Herre AfD.

Ganztagsschulen in Baden-Baden und in den Landkreisen Rastatt und Freudenstadt im Schuljahr 2016/2017

Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg. vom. Vorblatt

3. Wie prognostiziert sie die weitere Entwicklung der Übergangszahlen der Schularten im Landkreis Waldshut, den Städten Schwörstadt und Wehr?

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

2. welches die Voraussetzungen für den Übergang in eine Oberstufe an einer Gemeinschaftsschule sind;

6. Wie viele Sonderpädagogen sollen bei den Gymnasien im Landkreis Böblingen im Zeitraum 2014 bis 2019 eingestellt werden?

Werkrealschule. Werkrealschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10

Handreichung zur Umsetzung des Beratungskonzepts für die Schullaufbahnentscheidung in Klasse 8 und 9 an der Gemeinschaftsschule

Ganztagsschulen in Heilbronn und im Landkreis Heilbronn im Schuljahr 2016/2017

der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch, Dr. Bernhard Lasotta und Alexander Throm CDU

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Honorarprofessuren es im Sommersemester an den baden-württembergischen

Weiterentwicklung der Realschulen

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Reinhold Gall SPD.

2. Wie hat sich die Nachfrage nach G9-Zügen an diesen Modellstandorten seit Beginn des Modellversuchs entwickelt?

5. inwiefern ein Ausbau dieser Plätze durch eventuelle Neugründungen, Anbauten etc. angestrebt wird;

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei SPD.

1. wie hoch an den baden-württembergischen Gemeinschaftsschulen der prozentuale Anteil von Lehrkräften mit Lehrbefugnis für das Gymnasium ist;

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Lehrerversorgung an den Schulen des Wahlkreises Rastatt

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

1. welche grundlegenden Neuerungen die Landesregierung bei ihrer Reform der gymnasialen Oberstufe plant;

der Abg. Thomas Poreski und Daniel Andreas Lede Abal GRÜNE VERA Ergebnisse und Aspekte für guten Unterricht

Regelungen zum Übergang von Gemeinschaftsschulen auf berufliche Schulen

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Die Herzlich Gemeinschaftsschule

2. Wie viele unbegleitete minderjährige Flüchtlinge befinden sich in der Obhut der Jugendämter des Kreises?

Beratungsverfahren Schullaufbahnentscheidung Stufe 8 und 9

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen in Baden-Württemberg deutsche und ausländische Bewerber

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

2. Wie verteilen sich diese Ganztagsschulen zahlenmäßig auf die verschiedenen Schularten?

1. In welchen Schulen im Landkreis Esslingen wurden in den vergangenen Schuljahren

4. wie viele Schülerinnen und Schüler seit Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

2. Wie verteilen sich diese Ganztagsschulen zahlenmäßig auf die verschiedenen Schularten?

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

1. Wie hat sich nach ihrer Kenntnis die Zahl der außerschulischen Nachhilfeangebote

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

2. Wie prognostiziert sie die Anzahl von PTA-Auszubildenden für die kommenden fünf Jahre?

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

der Abg. Dieter Hillebrand und Karl-Wilhelm Röhm CDU Lehrerversorgung an den Schulen des Kreises Reutlingen

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Ausbau der Studienplätze im Bereich der Sonderpädagogik

1. wie sich die Anzahl der Lehramtsstudenten in Baden-Württemberg seit 2011 entwickelt hat;

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Geänderte Fassung. 16. Wahlperiode. der Fraktion der FDP/DVP

Arbeitszufriedenheit der Lehrerinnen und Lehrer an den baden-württembergischen Gemeinschaftsschulen

Lehrerversorgung an den Schulen des Rems-Murr-Kreises

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Tobias Wald CDU.

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Gemeinschaftsschulen im Landkreis ES

4. wie viele Beförderungen unter den gegebenen Bedingungen in den Jahren 2014, 2015 und 2016 voraussichtlich zu erwarten sind;

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven für die Förderschulstandorte in den Landkreisen Schwäbisch Hall und Main-Tauber

Information für die Schulleitungen der Realschulen/April 2016

2. Wie verhalten sich die Ergebnisse in Frage 1 im Vergleich zu den Unterrichtsausfallquoten seit 2011 (aufgeteilt nach Schularten)?

Aufnahmevoraussetzungen für Bewerberinnen und Bewerber an beruflichen Gymnasien verbessern

Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007

5. Liegen ihr Kenntnisse vor, inwieweit sich Schüler mit Wohnsitz im Main-Tauber-Kreis

Zu den Kommunalwahlen 2019 soll das inklusive Wahlrecht in Baden-Württemberg eingeführt werden.

Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH

1. wie sich die Anzahl der Sitzenbleiber und Klassenwiederholer in den verschiedenen Schularten im Land in den letzten zehn Jahren entwickelt hat;

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Sabine Kurtz u. a. CDU.

Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule verbessern Bildungshaus 3 10

3. wie viele Absolventinnen und Absolventen der verschiedenen Ausbildungs - gänge es in den vergangenen fünf Jahren jeweils gab;

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

1. Welche Ziele verfolgen Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen?

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Über 400 öffentliche Realschulen Über 70 private Realschulen

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1254 21. 12. 2016 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Neues Realschulkonzept fördert die Differenzierung und benachteiligt schwächere Schülerinnen und Schüler Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. was die Gründe dafür sind, dass die Realschulen wieder stärker leistungsdifferenzierte Klassen bilden sollen und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse dafür die Grundlage bilden; 2. was mit Schülerinnen und Schülern, die in der Orientierungsstufe der Realschule nicht das mittlere Niveau erreichen, geschieht; 3. wie mit Schülerinnen und Schülern an Realschulen verfahren werden soll, die nach der Orientierungsstufe nicht das mittlere Niveau erreichen und zahlenmäßig dabei in einer deutlichen Minderheit (z. B. in einem einstelligen absoluten Bereich oder unter 25 Prozent innerhalb einer Jahrgangsstufe) sein werden; 4. ob leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler in der Realschule abgeschult werden sollen und wenn ja, wohin; 5. wie sie die möglichen Folgen einer Diskriminierung der leistungsschwächeren Schülerinnen und Schüler in dem nun vorliegenden neuen Realschulkonzept einschätzt; 6. wie sie sich die Organisation der Verteilung der zehn Poolstunden pro Zug vorstellt, die den Schulämtern und nicht den Schulen direkt zugewiesen werden sollen; 7. wie viele der 429 Realschulen auslaufende Realschulen sind oder einen Schulverbund mit einer Gemeinschaftsschule bilden; Eingegangen: 21. 12. 2016 / Ausgegeben: 31. 01. 2016 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

8. welche der 429 Realschulen in welchen Jahrgangsstufen im Schuljahr 2016/2017 einzügig geführt werden; 9. worin sich die bildungspolitischen Konzepte der Realschule und der Gemeinschaftsschule unterscheiden. 21. 12. 2016 Stoch, Gall, Dr. Fulst-Blei und Fraktion Begründung Die Landesregierung hat im November den Entwurf zur Änderung des Schulgesetzes zur Weiterentwicklung der Realschule freigegeben. Das neue Konzept sieht dabei vor, dass sich der Unterricht und die Noten in den Klassen fünf und sechs am Realschulniveau orientieren und es keine Unterscheidung zwischen Hauptschulund Realschulniveau geben wird. Damit entfällt das individuelle Eingehen auf leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler, die nicht oder auch nur teilweise das Realschulniveau erreichen. Zum Ende der Klasse sechs wird dann anhand der Noten entschieden, ob die Schülerin oder der Schüler auf dem Hauptschul- oder dem Realschulniveau weiterlernt. In den Klassen sieben bis zehn kann dann nach Hauptschul- und Realschulniveau getrennt unterrichtet werden. Dies ist in Gruppen innerhalb der Klassen oder auch in getrennten Klassen möglich. Die bislang gesetzlich festgelegte binnendifferenzierte Förderung wird damit aufgegeben. Um die entsprechende Leistungsdifferenzierung umsetzen zu können, werden die Poolstunden für die Realschulen bis zum Schuljahr 2020/2021 auf 20 je Zug erhöht. Dies entspricht bei 429 Realschulen insgesamt einem Anstieg von 618 Lehrerdeputaten. Dabei verbleiben zehn Poolstunden je Zug bei den Schulen, während die weiteren zehn Poolstunden den Schulämtern zur entsprechenden individuellen Verteilung nach Bedarf zugewiesen werden sollen, um die individuelle äußere Differenzierung realisieren zu können. Mit der Trennung in Hauptschul- und Realschulgruppen oder gar -klassen und die damit einhergehende äußere Differenzierung nach Niveaustufen oder Abschlusszielen besteht die Gefahr des erneuten Aussortierens der schwächeren Schülerinnen und Schüler. 2

Stellungnahme Mit Schreiben vom 24. Januar 2017 Nr. 34-6614.0/197/1 nimmt das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport zu dem Antrag wie folgt Stellung: Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. was die Gründe dafür sind, dass die Realschulen wieder stärker leistungsdifferenzierte Klassen bilden sollen und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse dafür die Grundlage bilden; Zu 1.: Das neue Realschulkonzept beseitigt eine bisher für Realschulen schulgesetzlich verankerte Beschränkung der pädagogischen Reaktionsmöglichkeiten auf eine heterogene Schülerschaft. Die Realschulen können künftig separate Gruppen oder Klassen bilden, um gezielt Schülerinnen und Schüler zu unterstützen und zu fördern. So kann auf eine zunehmende Heterogenität innerhalb einer Klasse reagiert werden. Die Erhöhung der Poolstunden gibt den Realschulen deutlich mehr Möglichkeiten, die Schülerinnen und Schüler leistungsdifferenziert zu fördern und sie erfolgreich zum Realschulabschluss bzw. zum Hauptschulabschluss zu führen. Es gibt keine wissenschaftlichen Erkenntnisse, die es rechtfertigen würden, die pädagogischen Reaktionsmöglichkeiten der Realschulen zu beschränken. 2. was mit Schülerinnen und Schülern, die in der Orientierungsstufe der Realschule nicht das mittlere Niveau erreichen, geschieht; Zu 2.: Die Schülerinnen und Schüler sollen in den Klassen 5 und 6 zwei Schuljahre Zeit haben, ihr Potenzial voll zu entfalten. Der Unterricht und die Notengebung sollen sich in den Klassen 5 und 6 ausschließlich am mittleren Niveau orientieren. Auf leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler kann durch leistungsdifferenzierende Förderangebote wie zum Beispiel zusätzlicher Fachunterricht individuell eingegangen und einer möglichen Demotivation so entgegengewirkt werden. Am Ende von Klasse 5 gibt es keine Versetzungsentscheidung. Am Ende der Klasse 6 wird anhand der erreichten Noten entschieden, auf welchem Niveau die Schülerin bzw. der Schüler ab Klasse 7 weiterlernt. 3. wie mit Schülerinnen und Schülern an Realschulen verfahren werden soll, die nach der Orientierungsstufe nicht das mittlere Niveau erreichen und zahlenmäßig dabei in einer deutlichen Minderheit (z. B. in einem einstelligen absoluten Bereich oder unter 25 Prozent innerhalb einer Jahrgangsstufe) sein werden; Zu 3.: Die Erhöhung der Poolstundenzahl gibt den Realschulen deutlich mehr Möglichkeiten, auf die Zusammensetzung der Schülerschaft vor Ort flexibel reagieren zu können. Die äußere Leistungsdifferenzierung soll dabei gleichberechtigt neben die binnendifferenzierte Förderung gestellt werden. Die Realschulen können die Schülerinnen und Schüler gemäß ihrem Leistungsvermögen binnendifferenziert oder aber in getrennten Gruppen unterrichten. 3

4. ob leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler in der Realschule abgeschult werden sollen und wenn ja, wohin; Zu 4.: Da die Realschule neben dem Realschulabschluss auch den Hauptschulabschluss anbietet, können Schülerinnen und Schüler, die das zum Realschulabschluss führende mittlere Niveau am Ende der Orientierungsstufe nicht erreicht haben, an der Realschule bleiben. 5. wie sie die möglichen Folgen einer Diskriminierung der leistungsschwächeren Schülerinnen und Schüler in dem nun vorliegenden neuen Realschulkonzept einschätzt; Zu 5.: Die Realschulen können künftig flexibel auf die jeweilige Schülerschaft vor Ort reagieren. Leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler können begabungsgerecht gefördert werden. In der Orientierungsstufe haben die Schülerinnen und Schüler Zeit, ihr Potenzial zu entwickeln und können leistungsdifferenzierte Förderangebote wahrnehmen. Schülerinnen und Schüler, die beispielsweise in Klasse 7 oder 8 aufgrund ihrer Noten dem grundlegenden Niveau zugeordnet werden, können jeweils zum Halbjahr bzw. am Ende dieser Klassenstufen auf das mittlere Niveau wechseln, wenn sie entsprechende Noten erreichen. Keine Schülerin und kein Schüler wird mit dem neuen Realschulkonzept diskriminiert. 6. wie sie sich die Organisation der Verteilung der zehn Poolstunden pro Zug vorstellt, die den Schulämtern und nicht den Schulen direkt zugewiesen werden sollen; Zu 6.: 10 Poolstunden pro Zug werden jeder Realschule direkt zugewiesen. Die aufwachsenden zusätzlichen Poolstunden (im Endausbau ebenfalls 10) bilden ein entsprechendes Budget an den Staatlichen Schulämtern und werden von diesen den Realschulen nach ihrem jeweiligen Bedarf zugewiesen. Für die Zuweisung durch die Schulämter werden derzeit Kriterien entwickelt. Die Zuweisung wird im Verfahren ASD-BW dokumentiert. 7. wie viele der 429 Realschulen auslaufende Realschulen sind oder einen Schulverbund mit einer Gemeinschaftsschule bilden; Zu 7.: 31 Realschulen werden auslaufend geführt, da sie sich zur Gemeinschaftsschule entwickelt haben; neun Realschulen werden im Schulverbund mit einer Gemeinschaftsschule geführt. 8. welche der 429 Realschulen in welchen Jahrgangsstufen im Schuljahr 2016/2017 einzügig geführt werden; Zu 8.: Ergebnisse zum Schuljahr 2016/2017 liegen aus der amtlichen Schulstatistik des Statistischen Landesamtes noch nicht vor. Ersatzweise werden Angaben aus ASD- BW (Stichtag 19. Oktober 2016, vorläufige Werte) bereitgestellt. Danach gibt es im laufenden Schuljahr 2016/2017 430 öffentliche Realschulen, von denen die in der folgenden Tabelle aufgelisteten zwölf in mindestens einer Klassenstufe einzügig, das heißt mit nur einer Klasse in mindestens einer Klassenstufe, geführt werden (ohne Berücksichtigung von Vorbereitungsklassen). 4

Schulname Ort Anzahl Klassen in Klassenstufe 5 6 7 8 9 10 John-Bühler-Realschule Dornhan 2 2 2 1 2 2 Johannes-Kepler-Schule Realschule Heidelberg 1 2 2 2 3 3 Schule am Stromberg Gemeinschaftsschule Illingen Maulbronn Illingen - - - 2 2 1 Reischach-Realschule mit Immendingen 1 2 2 2 2 3 Werkrealschule Immendingen Theodor-Heuss-Realschule Konstanz 1 1 2 2 2 3 Mädchen-Werkreal- und Realschule Konstanz - - 1 1 1 2 Zoffingen Bildungszentrum Realschule Salem - - - 1 2 3 Grundschule, Werkrealschule, Schrozberg 1 1 2 1 1 2 Realschule Schrozberg Leintal-Gemeinschaftsschule, Realschule Schwaigern 2 1 2 3 4 3 Schulzentrum Stetten a. k. M., Gemeinschaftsschule Stetten a. k. M. - - - - - 1 Walter-Erbe-Realschule Tübingen - 1 1 1 2 2 Münster-Schule Grund-, Haupt- u. Zwiefalten 1 1 1 2 1 1 Realschule 9. worin sich die bildungspolitischen Konzepte der Realschule und der Gemeinschaftsschule unterscheiden. Zu 9.: Unterrichtsform: Die Schülerinnen und Schüler der Realschulen werden im Klassenverband unterrichtet, während an der Gemeinschaftsschule Lerngruppen unter pädagogischen Gesichtspunkten gebildet werden. Mögliche Abschlüsse: In den neuen Bildungsplänen für die weiterführenden allgemein bildenden Schulen werden für alle Fächer jeweils drei Niveaustufen ausgewiesen: Das grundlegende Niveau (G-Niveau), das zum Hauptschulabschluss und zum Werkrealschulabschluss führt, das mittlere Niveau (M-Niveau), das zum Realschulabschluss führt, sowie das erweiterte Niveau (E-Niveau), das zum Abitur führt. Realschulen bieten das mittlere Niveau an und zusätzlich auch das grundlegende Niveau, Gemeinschaftsschulen alle drei Niveaustufen. Zudem ist an Gemeinschaftsschulen die Einrichtung einer gymnasialen Oberstufe bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen möglich, an der Realschule jedoch nicht. In den Klassen 9 und 10 der Realschule findet eine zielgerichtete Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss beziehungsweise den Realschulabschluss statt. Die Hauptschulabschlussprüfung kann am Ende von Klasse 9, die Realschulabschlussprüfung am Ende von Klasse 10 abgelegt werden. 5

Die Wahl des geeigneten Abschlusses für Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule fällt erst ein Jahr vor dem Abschlussjahr. Im Anschluss an ausführliche Schullaufbahnberatungsgespräche in den Klassen 8 und 9 entscheiden die Erziehungsberechtigten in Klasse 8, ob in Klasse 9 die Hauptschulabschlussprüfung abgelegt werden soll, und in Klasse 9, ob in Klasse 10 die Hauptschulabschlussprüfung oder die Realschulabschlussprüfung oder die Versetzung in die Eingangsklasse der gymnasialen Oberstufe angestrebt werden soll. Notengebung und Versetzungen: An der Gemeinschaftsschule gibt es grundsätzlich außer in den Abschlussklassen keine Noten, sondern Lernentwicklungsberichte mit Verbalbeurteilungen. Noten werden dann zusätzlich aufgenommen, wenn Eltern dies wünschen. An den Realschulen gibt es generell von Klasse 5 bis Klasse 10 Noten. Es gibt Halbjahresinformationen beziehungsweise das Halbjahreszeugnis in Klasse 10 und Zeugnisse am Ende jedes Schuljahres. Nach der Realschulversetzungsordnung werden weiterhin außer am Ende von Klasse 5 Versetzungsentscheidungen getroffen. Profilfächer: An der Realschule werden keine Profilfächer wie an den Gemeinschaftsschulen und Gymnasien angeboten. Die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule wählen in Klasse 7 ihr Profilfach aus, das sie ab der Klasse 8 besuchen (Naturwissenschaft und Technik, ein Fach aus Musik/Kunst/Sport (je nach Angebot der Schule) oder Spanisch [je nach Angebot der Schule]). Eisenmann Ministerin für Kultus, Jugend und Sport 6