Einspeisemanagement mit kleinen PV-Anlagen ( 6 EEG)

Ähnliche Dokumente
Positionspapier. zu den. technischen Vorgaben nach 6 Abs. 1 und Abs. 2 EEG Dezember 2012

Einstellung- und Installations-Hinweise für Funk-Rundsteuer-Empfänger (FRE) der Rheinischen NETZGesellschaft im Teilnetz 5

Anwendungshinweis 6 Absatz 2 EEG 2012

Einspeisemanagements. Stadtwerke Saarbrücken AG

Technische Spezifikation zur Umsetzung des Einspeisemanagements gemäß dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Dachau für das Einspeisemanagement von EEG- und KWKG-Anlagen entsprechend 9 Abs.

Anlagenart/Energieträger. Straße. kwp PLZ. kva Flur. Ort. Flurstückk. EEG und. Betreiber. ferngesteuerte. ist gemäß. EWR Netz GmbH NG_S_193_07 14

Weitere Informationen zum Einspeisemanagement gemäß 6 EEG 2012

Inhalt. 1. Allgemeines. 2. Anwendungsbereich

Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 8

Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016

Überblick: Regelungen zum Netzanschluss im EEG 2012

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Kundendatenblatt für PV-Anlagen

Die Direktvermarktung von

Was bedeutet Ferngesteuerte Leistungsreduzierung bzw. Einspeisemanagement?

BERICHT NACH 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-EINSPEISUNGEN IM JAHR Frankfurt am Main, 1. Oktober 2015

Rechtliche Aspekte der Nachfragesteuerung aus Sicht eines Verteilernetzbetreibers (Strom)

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen ab 100 kw(p) im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

Technische Anforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom der Stadtwerke Emden GmbH

Technische Mindestanforderungen

Energiewirtschaft und Energierecht Summer School 2008 Teil 2: Erneuerbare Energien

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw

Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012

Das Digitalisierungsgesetz und was ab auf uns zukommt

22. Fachgespräch der Clearingstelle EEG: Eigenversorgung mit Strom aus Anlagen i.s.d. EEG

EEG-Novelle ein Überblick. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016

Technische Vorgaben zur Einspeiseregelung und bei der Direktvermarktung aus Sicht des Fachverbandes Biogas e.v.

EEG-EINSPEISUNGEN IM JAHR 2013

Leseprobe zum Download

BEE Position zu den Eckpunkte für das Verordnungspaket Intelligente Netze. Focus Niederspannungsnetz

Sinnvolle Integration von kleinen PV- Anlagen ins Smart Grid

Ergänzung zu den TAB 2007*

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis

EEG 2014 Rahmenbedingungen und Marktauswirkungen

Solaranlagen in der Direktvermarktung kwp

Regionale Wertschöpfung am Beispiel der EnergieGenossenschaft Westhavelland eg

Wirkleistungsreduzierung von EEG- und KWK-Anlagen

INTELLIGENT POWER LIMIT (IPL)

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Landsberg KU für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK- Anlagen entsprechend 6 Nr.

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie

Direktverkauf selbst erzeugten Stroms/selbst erzeugter Wärme an Mieter und Nachbarn

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Systemstabilitätsverordnung

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

EEG 2010 Änderungen der Einspeisevergütung für Photovoltaik

Datenblatt für eine Eigenerzeugungsanlage für den Parallelbetrieb mit dem Netz des Verteilungsnetzbetreibers (VNB)

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Ergänzung zu den TAB 2007*

Ergänzung der technischen Mindestanforderungen für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen

Die neuen Konditionen des KWKG 2016

Photovoltaik EEG 2009 Kernergebnisse

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

Der gemeinsame Betrieb einer PV-Anlage

Kraftwerk Haus - Schnittstellen zum Smart Grid - Praxiserfahrungen mit geschalteten Verbrauchern und dezentraler Einspeisung

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

FAQ zur Ferngesteuerten Leistungsreduzierung bzw. zum Einspeisemanagement

40 Millionen Verbraucher und Erzeuger Chor oder Kakophonie

// Information. zum Ablauf des Anschlusses. einer Photovoltaikanlage (PVA) an das Niederspannungsnetz

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Entwicklungen im Bereich der Einspeiseregime für Offshore- Windkraft in Deutschland und in den Niederlanden

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Aktuelle Änderungen im EEG und der Solarförderung Rechtliche Grundlagen neuer Geschäftsmodelle beim Ausbau von PV- Gemeinschaftsanlagen

Inhalt. 1 Einleitung,Geltungsbereich Technisches Konzept Realisierung... 4

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345

Bericht nach 52 Abs. 1 EEG

Das neue Marktintegrationsmodell für Strom aus solarer Strahlungsenergie. im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) I. Überblick

PV- PV Vergütungen Novellierung des EEG 1 Manuel Weber

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 9

zum Anschluss von Erzeugungsanlagen an das Netz der GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen Bönen Bergkamen Ausgabe Oktober 2013

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

Monitoring mit Solar-Log - Fehler schnell erkennen und Ertragsverluste vermeiden

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Kundennummer: Bitte vollständig ausfüllen!

Rechtliche Probleme bei der Auslegung und Umsetzung des Direktvermarktungsmodells. Dr. Steffen Herz

H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E. Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

Vergütung von PV-Freiflächenanlagen nach der PV-Novelle zum EEG 2010

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Wasserkraft in der Direktvermarktung Inbetriebnahme nach

SMA Power Control Module

FAQ zur ferngesteuerten Leistungsreduzierung bzw. zum Einspeisemanagement

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Dezentrale Energiewende

AGFW-Stellungnahme. Frankfurt am Main, /5

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Transkript:

Einspeisemanagement mit kleinen PV-Anlagen ( 6 EEG) Holger Schneidewindt Referent für Energierecht Fachgespräch Verbraucher in der Energiewende: Prosumer oder Statist?, 3. April 2014 in Düsseldorf

Inhalt Hintergrund Rückblick 6 EEG 2009/2012/2012 nf Knackpunkte -Kosten - Ob - Wie -Abstimmung 6 EEG 2014? Forderungen Einspeisemanagement mit kleinen PV-Anlagen Prosumer-Fachgespräch 3..April 2014 Holger Schneidewindt 2

Glossar PV AB VNB ÜNB FRE EinsMan EE Photovoltaik Anlagenbetreiber Verteilernetzbetreiber Übertragungsnetzbetreiber Funkrundsteuerempfänger Einspeisemanagement Erneuerbare Energien Einspeisemanagement mit kleinen PV-Anlagen Prosumer-Fachgespräch 3..April 2014 Holger Schneidewindt 3

Hintergrund (1) Problem Ausbau fluktuierender EE Ausdr.: nur Übergangsinstrument Netzsicherheit? Netzmanagement - EinsMan - LastMan Netzausbau Einspeisemanagement mit kleinen PV-Anlagen Prosumer-Fachgespräch 3..April 2014 Holger Schneidewindt 4

Hintergrund (2) Spannungsebenen deutsches Verbundnetz Einspeisemanagement mit kleinen PV-Anlagen Prosumer-Fachgespräch 3..April 2014 Holger Schneidewindt 5

Hintergrund (3) relevante Regelwerke EEG ( 6) AtG NABEG GWB EStG EnWG Klimaschutz in Kommunen EKFG- ÄndG KWK-G StromNEV/ ARegV BauGB/ BauO Einspeisemanagement mit kleinen PV-Anlagen Prosumer-Fachgespräch 3..April 2014 Holger Schneidewindt 6

Rückblick (1) 6 EEG 2009: nur Anlagen >100 KW 6 Technische und betriebliche Vorgaben Anlagenbetreiberinnen und -betreiber sind verpflichtet, Anlagen, deren Leistung 100 Kilowatt übersteigt, mit einer technischen oder betrieblichen Einrichtung a) zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung bei Netzüberlastung und b) zur Abrufung der jeweiligen Ist-Einspeisung auszustatten, auf die der Netzbetreiber zugreifen darf Einspeisemanagement mit kleinen PV-Anlagen Prosumer-Fachgespräch 3..April 2014 Holger Schneidewindt 7

Rückblick (2) 6 EEG 2012: auch kleinste PV-Anlagen Anlagenbetreiberinnen und Anlagenbetreiber von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie mit einer installierten Leistung von höchstens 30 Kilowatt müssen a) die Pflicht nach Absatz 1 Nummer 1 erfüllen [Fernabschaltbarkeit] oder b) am Verknüpfungspunkt ihrer Anlage mit dem Netz die maximale Wirkleistungseinspeisung auf 70 Prozent der installierten Leistung begrenzen. [Kappung] Die Rechtsfolgen von Verstößen richten sich nach 17 Absatz 1 EEG. [autom. Kürzung der EEG-Vergütung] Einspeisemanagement mit kleinen PV-Anlagen Prosumer-Fachgespräch 3..April 2014 Holger Schneidewindt 8

Rückblick (3) 6 EEG 2012: Neuanlagen Einspeisemanagement mit kleinen PV-Anlagen Prosumer-Fachgespräch 3..April 2014 Holger Schneidewindt 9

Rückblick (4) Probleme für alle Beteiligten (AB, Installateur, NB) Netzbetreiber notwendige Signalsendetechnik oft gar nicht vorhanden u. auch nicht kurzfristig einführbar; oft gar keine Erfahrung mit EinsMan Unterschiedliche Technologien einsetzbar Prosumer Erhebliche Zusatzkosten, die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage beeinträchtigen (ohne eigenen Nutzen); Verlust der EEG- Vergütung droht Beschaffungsprobleme (siehe NB) Monopolartige Strukturen bei Vertrieb der notwendigen Hardware Einspeisemanagement mit kleinen PV-Anlagen Prosumer-Fachgespräch 3..April 2014 Holger Schneidewindt 10

Rückblick (5) Rettungsversuch von BMU u. BMWi: Anwendungshinweis zu 6 EEG vom 21. Dez. 2011 9 Tage vor Inkrafttreten des EEG 2012 Unverbindlich Inhalt: Zu verwendende Hardware: FRE Bewährt u. kostengünstig nur an / aus ist ausreichend, keine Stufenregelung erforderlich Einspeisemanagement mit kleinen PV-Anlagen Prosumer-Fachgespräch 3..April 2014 Holger Schneidewindt 11

Rückblick (6) Umsetzung EinsMan gemäß Anwendungshinweis Einspeisemanagement mit kleinen PV-Anlagen Prosumer-Fachgespräch 3..April 2014 Holger Schneidewindt 12

Rückblick (7) PV-Novelle 2012 Historie 23.2. PK Röttgen/Rösler 29.2. Beschluss der BReg 29.3. Beschluss des BT 11.5. Anrufung des VA durch den BR 27.-29.6. Einigung VA, Bestätigung durch BT u BR 23.8. Inkrafttreten rückwirkend zum 1.4. Inhalt Insb. neues Vergütungsregime Absoluter Nebenkriegsschauplatz : 6 EEG Einspeisemanagement mit kleinen PV-Anlagen Prosumer-Fachgespräch 3..April 2014 Holger Schneidewindt 13

Rückblick (8) PV-Novelle : Aufschub 66 Abs. 7 EEG Anlagenbetreiberinnen und Anlagenbetreiber von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie müssen die Anforderungen nach 6 Absatz 2 in Verbindung mit Absatz 3 erst nach dem 31. Dezember 2012 einhalten. Netzbetreiber dürfen diese Anlagen vor dem 1. Januar 2013 nicht nach 11 regeln. = Entscheidung Mitte August, das AB noch bis Ende Dezember Zeit haben?!? Einspeisemanagement mit kleinen PV-Anlagen Prosumer-Fachgespräch 3..April 2014 Holger Schneidewindt 14

Rückblick (9) Kritik am Gesetzgeber - Übereilte Regelungen auf nicht nachvollziehbaren Pfaden in komplexe Gesetze eingebracht - Teilweise unverhältnismäßig u. unbestimmt - Keine ausreichende Folgenabschätzung - Offensichtliche Probleme auf Marktteilnehmer und Schlichter abgeschoben - Bedenkliche Tendenz: immer mehr ordnungsrechtliche Einbaupflichten Einspeisemanagement mit kleinen PV-Anlagen Prosumer-Fachgespräch 3..April 2014 Holger Schneidewindt 15

Rechtslage kurz und knapp Pflicht zur Erfüllung des 6 EEG erst ab 1.1.2013; keine Kürzung der Vergütung für 2012-Strom AB hat freie Wahl zw. EinsMan u. Kappung; NB darf nicht auf eine bestimmte Alternative verweisen 6 EEG ist keine Anschluss-/Abnahmebedingung; NB darf Anschluss/Abnahme nicht von 6 abhängig machen EinsMan: NB darf nur FRE-Technologie vorgeben, keine Fernwirktechnik AB darf FRE selbst u. überall kaufen AB kann FRE selbst parametrieren (lassen) Einspeisemanagement mit kleinen PV-Anlagen Prosumer-Fachgespräch 3..April 2014 Holger Schneidewindt 16

Knackpunkt 1: Kosten Welche Kosten fallen an? Wer muss welche Kosten tragen? Preispolitik freie Unternehmensentscheidung? Einspeisemanagement mit kleinen PV-Anlagen Prosumer-Fachgespräch 3..April 2014 Holger Schneidewindt 17

Knackpunkt 1: Kosten (1) Welche Kosten fallen an? - Hardware 150-800 (einmalig) - Parametrierung ca. 50 (einmalig) - Software? (jährlich) - Personal? (jährlich) - Lizenzgebühren bis zu 30 /FRE (jährlich) Intransparenz - unterschiedliche Preise - Unterschiedliche Handhabung von Kosten für Parametrierung, Lizenzgebühren u. anderen Kosten Einspeisemanagement mit kleinen PV-Anlagen Prosumer-Fachgespräch 3..April 2014 Holger Schneidewindt 18

Knackpunkt 1: Kosten (2) Wer muss welche Kosten tragen? - Anlagenseitige Hardware AB - Netzseitige Hardware NB - Parametrierung? - Lizenzgebühren FR-Netz? - Software, Personal? unklar - Unterschiedliche Handhabung bzgl. Parametrierung, Lizenzgebühren u. anderen Kosten Einspeisemanagement mit kleinen PV-Anlagen Prosumer-Fachgespräch 3..April 2014 Holger Schneidewindt 19

Knackpunkt 1: Kosten (3) Ist die Preispolitik für FRE freie Unternehmensentscheidung der NB? - eigentlich: nicht regulierter Bereich - Problem: monopolartige Vertriebsstrukturen Dringender gesetzgeberischer/ regulatorischer Handlungsbedarf Einspeisemanagement mit kleinen PV-Anlagen Prosumer-Fachgespräch 3..April 2014 Holger Schneidewindt 20

Knackpunkt 2: Ob Müssen kleine PV-Anlagen überhaupt am EinsMan teilnehmen? = sind kleine PV-Anlagen für Netzmanagement erforderlich? Einspeisemanagement mit kleinen PV-Anlagen Prosumer-Fachgespräch 3..April 2014 Holger Schneidewindt 21

Knackpunkt 2: Ob (1) Bundesrat (EEG 2012) war dagegen: Der gesamte erzeugte Solarstrom muss auch weiterhin genutzt werden können. Eine Ausrüstung kleiner und kleinster Solaranlagen mit Einrichtungen zur ferngesteuerten Regelung durch den Netzbetreiber ist unverhältnismäßig. Es ist nicht nachvollziehbar, dies durch die vorgesehene dauerhafte Leistungsbegrenzung auf 70 Prozent bei der Fotovoltaik einzuführen zu wollen, wodurch die getätigten Investitionen systematisch (teil-) entwertet würden. Gerade die Fotovoltaik bringt viele Bürger unmittelbar mit den erneuerbaren Energien in Berührung und schafft damit Verständnis und Akzeptanz. Mit der Kappung der Einspeiseleistung würde zudem den Netzbetreibern ein notwendiger Anreiz genommen, sich schnellstmöglich um das Thema Netzmanagement mit hohen Anteilen an erneuerbarem Strom zu kümmern. Da das ohnehin zukünftig erforderlich sein wird, gibt es keinen Grund, hier jetzt "auf die Bremse zu treten". Vielmehr sollten die Netzbetreiber, soweit es für diese erforderlich ist, jetzt in die Speichertechnologie einsteigen, um überschüssigen PV-Strom zu puffern. Gerade bei der kleinen Fotovoltaik kann das nicht Aufgabe der Anlagenbetreiber sein. Einspeisemanagement mit kleinen PV-Anlagen Prosumer-Fachgespräch 3..April 2014 Holger Schneidewindt 22

Knackpunkt 2: Ob (2) Replik der Bundesregierung: Trotz des Trends zu größeren Anlagen machte der Leistungsanteil der Anlagen mit einer Leistung unter 30 kw im Jahr 2009 mehr als 40% der neu installierten Anlagen aus. Auch zukünftig ist mit einem starken Zubau in diesem Segment zu rechnen. Insofern müssen in Zukunft auch Anlagen aus diesem Leistungsbereich aus Gründen der Netzsicherheit steuerbar sein. Eine spätere Nachrüstung ist mit deutlich höheren Kosten verbunden als eine entsprechende technische Ausstattung der Anlagen unmittelbar bei ihrer Inbetriebnahme. Daneben kann durch eine Kappung der Einspeisespitzen der Netzausbaubedarf relevant reduziert werden. Um die Betreiber kleiner Anlagen finanziell nicht zu überfordern, wird von ihnen zu diesem Zeitpunkt nur eine der beiden zur Netzintegration sinnvollen Maßnahme verlangt; zwischen diesen beiden Maßnahmen kann der Anlagenbetreiber frei wählen. = noch nicht systemrelevant, aber absehbar = lieber zu früh als zu spät Einspeisemanagement mit kleinen PV-Anlagen Prosumer-Fachgespräch 3..April 2014 Holger Schneidewindt 23

Knackpunkt 2: OB (3) Eine Vielzahl von Netzbetreibern bestätigt - Zu aufwendig (noch keine Infrastruktur vorhanden) - Zu teuer (Personal, Software) - und vor allem: nicht notwendig : - andere Anlagen (konv., große EE) ausreichend - Keine relevante Anzahl von kleinen PV-Anlagen Einspeisemanagement mit kleinen PV-Anlagen Prosumer-Fachgespräch 3..April 2014 Holger Schneidewindt 24

Knackpunkt 2: Ob Müssen kleine PV-Anlagen überhaupt am EinsMan teilnehmen? = sind kleine PV-Anlagen für Netzmanagement erforderlich? in vielen Netzgebieten auf lange Sicht: nein Einspeisemanagement mit kleinen PV-Anlagen Prosumer-Fachgespräch 3..April 2014 Holger Schneidewindt 25

Knackpunkt 3: Wie = Welche Technologie? = Welche Umsetzungsstufe? Einspeisemanagement mit kleinen PV-Anlagen Prosumer-Fachgespräch 3..April 2014 Holger Schneidewindt 26

Knackpunkt 3: Wie (1) Welche Technologie? - Funkrundsteuertechnik - Bewährt - Kostengünstig? 300-800 - Zukunftstauglich? - - Fernwirktechnik - Bewährt - Kostengünstig? - - Zukunftstauglich? - Andere? Welche Umsetzungsstufe? - EinsMan ready = regelbarer Wechselrichter + Schütz - Vollständige Ausstattung Einspeisemanagement mit kleinen PV-Anlagen Prosumer-Fachgespräch 3..April 2014 Holger Schneidewindt 27

Knackpunkt 4: Abstimmung (1) Sind die Regelungen des EinsMan ausreichend auf verwandte Smart Meter-Regelungen abgestimmt? - Technisch: FRE versus Smart Meter - Zeitlich: FRE-Einbaupflicht seit 01/2012, Smart Meter noch nicht = 2 parallele Technologiestrukturen Einspeisemanagement mit kleinen PV-Anlagen Prosumer-Fachgespräch 3..April 2014 Holger Schneidewindt 28

6 EEG 2014? Arbeitsentwurf EEG 2014 (10.2.14): mit einer installierten Leistung von mehr als 800 Watt und höchstens 10 Kilowatt müssen ihre Anlagen mit regelfähigen Wechselrichtern oder anderen technischen Vorrichtungen ausstatten, die geeignet sind, die Anlagen ein- und auszuschalten und ein Kommunikationssignal einer Empfangsvorrichtung zu verarbeiten; die Ausstattung mit einer Empfangsvorrichtung ist nicht erforderlich. = nur EinsMan ready Hintergrund: Smart Meter-Rollout - Smart Meter auch zum EinsMan RefE EEG 2014 (4.3.14) - Keine Änderung = Vollausstattung Einspeisemanagement mit kleinen PV-Anlagen Prosumer-Fachgespräch 3..April 2014 Holger Schneidewindt 29

Forderungen VZ NRW Prüfung: Anlagen <10 kwp raus aus 6 EEG Alternative: flexibler 6 EEG - nur in den Netzgebieten, in den nachweislich Bedarf besteht, dürfen AB verpflichtetet werden Technische und zeitliche Abstimmung mit verwandten Themen, um Doppelbelastungen zu vermeiden Insbes. Messwesen Akutes Problem: monopolartiger Vertrieb Einspeisemanagement mit kleinen PV-Anlagen Prosumer-Fachgespräch 3..April 2014 Holger Schneidewindt 30

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Einspeisemanagement mit kleinen PV-Anlagen Prosumer-Fachgespräch 3..April 2014 Holger Schneidewindt 31