Möglichkeiten und Grenzen der baulichen Vorsorge - Technischer Hochwasserschutz und private Bauvorsorge

Ähnliche Dokumente
Hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

Klimawandel und Hochwasservorsorge

Gemarkung: Flurnummer: mittlere natürliche Geländehöhe: Höhe des grundstücksbezogenen Wasserstands bei HQ 100 : Fließgeschwindigkeit bei HQ 100 :

Extremhochwasser hinter Deichen

Bau- und Verhaltensvorsorge zum Hochwasserschutz

Klimawandel häufigere und extremere Unwetter Folge: mehr Überschwemmungen. Hochwasserschutzzentrale Köln

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen

Schutzsysteme für f r Bauwerke Mobile, teilmobile, stationäre Hochwasserschutzsysteme

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach

Hochwasser 2005 Lehren für die RUAG aus dem Grossereignis 2005

Wildbachgefahren. Abhilfe durch integrales Risikomanagement Rolle der Gemeinden

Neues Wassergesetz und Hochwasserschutz

Modul Weiterbildungsseminarreihe: Hochwasserrisikomanagement und hochwasserangepasstes. Aufbaumodul: Bauvorsorge

Hochwasserfibel. Vorsorge in hochwassergefährdeten Gebieten. Gestion de l Eau. Gestion de l Eau LE GOUVERNEMENT LE GOUVERNEMENT

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

Wichtige Hinweise für die Bevölkerung

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Gemeinsamer Hochwasser- Risikomanagementplan Elbe bei Mühlberg. Regionale Abschlusskonferenz Mühlberg/Elbe, 8. November 2012

SCHUTZ VON KRITISCHEN INFRASTRUKTUREN

Audit Hochwasser ein Angebot der DWA zur Analyse Ihrer Vorsorge gegen Überflutungen und Starkregen

Dipl.-Ing. Johann-Christian Fromme Dipl.-Ing. Johann-Christian Fromme Freier Architekt.

Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Bingen-Gaulsheim

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Modul Weiterbildungsseminarreihe: Hochwasserrisikomanagement und hoch wasserangepasstes Planen und Bauen. Aufbaumodul: Hochwasservorsorge

Strategien zur Umsetzung von Maßnahmen beim Hochwasserschutz. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz

Hochwasserrisikomanagement Stör / Bramau. Kellinghusen

Hochwasserschutzfibel. Bauliche Schutz- und Vorsorgemaßnahmen in hochwassergefährdeten Gebieten

Hochwasserschutzaktionsprogramm 2020plus

Kommunale Überflutungsvorsorge Starkregen

WIE KÖNNEN KOMMUNEN DIE BEVÖLKERUNG INFORMIEREN UND MOTIVIEREN?

OT Leckwitz, zum Beispiel Flurstück Nr. 98/3 Gem. Leckwitz

Eine Information für unsere Kunden. Umwelt Tankanlagen für Heizöl: So schützen Sie sich vor Schäden

8. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Klima-Anpassungsstrategie im Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein. Jacobus Hofstede

Sichern Sie Ihr Zuhause vor Überschwemmungen.

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Reduktion der Vulnerabilität durch angepasste Bauweise

Hochwasserschutzfibel. Objektschutz und bauliche Vorsorge

Hochwasser in der Stadt - städtische Überschwemmungen

Bürgerinformation Hochwasser

So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser

Hochwasserschutzfibel Objektschutz und bauliche Vorsorge

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Arnsberg

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum

Vermerk Urbar, Projekt-Nr. 2012P035 AZ:

Beiträge der Landentwicklung zur Hochwasservorsorge. Strategische Lösungsansätze und Best-practice-Beispiele der Bundesländer

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2010 Abdichtung / Grundwasser Januar 2010 / 1

Zusammenwirken der Behörden und. Schließung des Deichbruches bei Fischbeck. Fachtagung Hochwasser 2013

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Hochwasserschutz in Köln. Hochwasserschutzzentrale Köln

Das bayerische Flutpolderprogramm

Hochwasserschutz in Neuss-Grimlinghausen

Zum Aufbau des Vortrages: Aktuelle Situation Handlungsoptionen Restriktionen

Kurzbericht zur Erstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne gemäß Artikel 7. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Hochwasserschutz an der Donau Schwerpunkt Niederalteich Michael Kühberger

ASPEKTE UND MÖGLICHKEITEN ZUR STANDSICHERHEITSBEWERTUNG VON FLUSSDEICHEN

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Mobiler Hochwasserschutz in der Marktgemeinde Oberstdorf

Gefahrenkarte Hochwasser Umsetzung mit Objektschutz

Verantwortung der Kommunen für den Hochwasserschutz

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement

Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Hochwasserfibel. Bauvorsorge in hochwassergefährdeten Gebieten

KLIMAANPASSUNGSKONZEPT WORMS

Interne Strukturen des DRK

Empfehlungen bei Hochwasser

Gefährdungsanalyse für Veranstaltungen

Überflutungsnachweis und Sanierungsstrategie im urbanen Raum bei Starkregen

Neuburg an der Donau. Eine Stadt am statt im Fluss. Hochwasserschutz

IKT-Forum Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation

Advancing human security through knowledge-based approaches to reducing vulnerability and environmental risks. United Nations University

Hochwasservorsorge in Baden-Württemberg. Anforderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Starkregen und Sturzfluten. Was tun?

Risiken infolge des Klimawandels und daraus abgeleitete notwendige Vorsorgemaßnahmen

Überschwemmungsgebiet Rhein

Neue Entwicklungen bei der topografischen Gefährdungsanalyse

bauko spezial - wasser

1. Hochwasser-Dialog-Diskussionsforum in Münchsmünster am Hochwasserrisiko und Schutzstrategien. Hochwasserschäden

Risikominderung durch hochwasserangepasstes Planen in der Stadt- und Regionalplanung

INTERREG IV B Projekt LABEL - Adaptation to flood risk in the LABE-ELBE river basin

des robusten ! Schnelle und einfache Montage! Geringes Gewicht und gute Lagerfähigkeit!

Rückstausicherung. Damit der Keller trocken bleibt.

Mobiler Hochwasserschutz

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. EU-Projekt Adapt Alp. Workpackage 6: Risikoprävention und Risikomanagement

Das Informationspaket zum Hochwasserrückhalt

Die Hochwasserereignisse 2002 und 2013 im Vergleich - Ergebnisse aus Befragungen betroffener Privathaushalte. Annegret Thieken

Fachtagung Kommunaler Klimaschutz. Thema: Versicherbarkeit von Hochwasserschäden

Wetterextreme und Hochwasser Erkenntnisse und Strategien

Transkript:

Möglichkeiten und Grenzen der baulichen Vorsorge - Technischer Hochwasserschutz und private

Inhalt Einleitung Was ist Hochwasser? Hochwasserrisikomanagement Gefährdung von Gebäuden Möglichkeiten & Grenzen des technischen Hochwasserschutzes Möglichkeiten & Grenzen der Strategien der Starkregen: und Designelemente Fazit 2

Was ist Hochwasser? HW ein Wasser-Chemie-Feststoff Gemisch Chemikalien (Deponien/Industrie/Gewerbe) Fäkalien/Gülle (Landwirtschaft) Pflanzenschutzmittel (Landwirtschaft/Gärten) Fäkalien (Kanalisation/Kläranlage) Benzin (Fahrzeuge/Tankstellen) Lösungsmittel/Farben (Garagen) Heizöl Arzneimittel Treibgut 3

Was ist Hochwasser? Hochwasserdynamik langsam steigend/fallend hohe Strömungsdynamik plötzlich unerwartet bei z.b. Deichbruch oder Versagen stationärer oder mobiler Schutzsysteme 4

Gefährdung von Gebäuden Gefährdungstypen bei Gebäuden a.) direkt Gebäudestandsicherheit: Wasserdruck- und Auftriebskräfte Strömungskräfte Bildquelle: BMVBS, 2008 5

Gefährdung von Gebäuden Gefährdungstypen bei Gebäuden a.) direkt Eindringen von Wasser Oberflächen- und Grundwasser Rückstauwasser aus Kanalisationen Bildquelle: Bayer et al., 2009 6

Gefährdung von Gebäuden Gefährdungstypen bei Gebäuden b.) indirekt / Folgeschäden Kontaminationen durch Heizöl oder andere wassergefährdende Stoffe Beeinträchtigung der strukturellen Eigenschaften der Baustoffe Feuchtigkeitsschäden -> Gesundheitliche Beeinträchtigungen (z.b. Schimmelbildung) Bildquelle: Landkreis Altötting, 2010 7

Gefährdung von Gebäuden Gefährdungstypen bei Gebäuden b.) indirekt / Folgeschäden Kontaminationen durch Heizöl oder andere wassergefährdende Stoffe Beeinträchtigung der strukturellen Eigenschaften der Baustoffe Feuchtigkeitsschäden -> Gesundheitliche Beeinträchtigungen (z.b. Schimmelbildung) Unterspülung -> Strukturschäden Bildquelle: BMVBS, 2008 8

HW-Risikomanagement Hochwasser-Risiko Produkt aus HW-Gefahr (stat. Auftretenswahrscheinlichkeit) und möglicher Konsequenzen Vulnerabilität des Rezeptors (Empfänger) bestimmt bei einem extremen HW die Höhe des Risikos Hochwasser-Risikomanagement Pasche et al. (2008) Strategie die alle Komponenten des Risikopfads von der Quelle über den Ausbreitungspfad bis hin zum Gefahrenempfänger einschließt. 9

HW-Risikomanagement Reduzierung der Eintrittswahrscheinlichkeit Natürlicher Wasserrückhalt Flächenvorsorge Technischer Hochwasserschutz VORSORGE Risikovorsorge Reduzierung des Schadenspotenzials Vorbereitung Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz Verhaltensvorsorge Informationsvorsorge Wiederaufbau Auswertung REGENERATION HWRM- Zyklus BEWÄLTIGUNG HOCHWASSER- EREIGNIS Abwehr Aufbauhilfe Auswertung Hilfe für die Betroffenen nach LAWA, 2010 10

HW-Risikomanagement Optionen des örtlichen HWS Natürlicher Wasserrückhalt Flächenvorsorge Technischer Hochwasserschutz VORSORGE Risikovorsorge Vorbereitung Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz Verhaltensvorsorge Informationsvorsorge Wiederaufbau Auswertung REGENERATION HWRM- Zyklus BEWÄLTIGUNG HOCHWASSER- EREIGNIS Abwehr Aufbauhilfe Auswertung Hilfe für die Betroffenen nach LAWA, 2010 11

Technischer Hochwasserschutz Deiche Erdbauwerke mit bestimmten Eigenschaften Hochwasserrückhalt HWRB Erddämme mit Absperrbauwerk drosselt Hochwasserabfluss künstlicher Retentionsraum, soll Hochwasserspitze kappen HWS-Mauern ortsfeste Mauern aus versch. Werkstoffen (Beton, Spundwände ) überspülbar Teilmobiler HWS ortsfeste Befestigungen Mobiler HWS frei aufstellbare Hochwasserschutzsysteme

Technischer Hochwasserschutz Möglichkeiten & Grenzen (Quelle: Knittel) (Quelle: Boettcher) (Quelle: Boettcher) (Quelle: Boettcher) 13

Technischer Hochwasserschutz Möglichkeiten & Grenzen (Quelle: Thul) 14

Grenzen und verbleibendes Risiko 15

umfasst: Maßnahmen des hochwasserangepassten Planens, Bauens, Sanierens und Nutzens hochwasserangepasste Lagerung wassergefährdender Stoffe hochwasserangepasste Ausführung von Architekten-, Ingenieur- und Handwerksleistungen [nach LAWA 2010] 16

Hauptziel Verringerung der Schadenspotenziale durch hochwasserangepasste Bauweise und Nutzungen für Betroffene (Schutz der Betroffenen vor dem Wasser) für Unterlieger/Umwelt (Schutz des Wassers vor umfasst: Kontamination) Infrastrukturanlagen Siedlungsstrukturen Gebäude Einzelgebäude Sonstiges 17

Entscheidungsansätze Strategien Wechselwirkungen Hochwasser <-> Bauliche Anlagen Dynamische Druckverteilung bei Gebäuden (l. dichtes, r. geflutetes Gebäude) Entscheidend für die Wahl der Strategie ist die Statik des Gebäudes! 18 [Boettcher 2011]

Hochwasserschutzstrategien für Gebäude Festlegung eines Sicherheitsziels Neubau /Altbau Sicherheitsziel: Wassereintritt verhindern Strategie Neubau Ausweichen Altbau hohe Wasserstände Bau außerhalb des ÜSG Aufständern/Aufschüttung Bau ohne Keller Sicherheitsziel: Schaden begrenzen geringe Wasserstände Widerstehen Wassereintritt durch bauliche Maßnahmen verhindern hohe Wasserstände Geringe verbleibende Gefährdung Verringerte Standsicherheiṯ Nachgeben Gefährdung; u.u. nachhaltige Schäden an planmäßiges Fluten Gebäude und Einrichtung des Gebäudes Hochwasserangepasste Gebäudeausstattung Hochwasserangepasste Nutzung Erhöhte Standsicherheits- - gefährdung durch Wasserdruck Adaptiert nach Hochwasserfibel NRW 1999 19

Ausweichen Bauen außerhalb des ÜSG erhöhte Anordnung des Gebäudes o Anordnung auf Stützen / Stelzen o Anordnung auf Schüttung / Warften HW 20 HW 0 10 0 Müller, 2010 69,24 münn 68,86 münn Bau ohne Unterkellerung Müller, 2010 20

Flexibles Anpassen Aufschwimmende Konstruktion o o Reagiert flexibel auf Wasserstand Prinzip des Schwimmpiers Hausboot Quelle: http://www.reflektion.info/3102_271007 _1_hanseboot_hausboot_1000.jpg 21

Widerstehen Abschirmung des Gebäudes stationärer Hochwasserschutz teilmobiler Hochwasserschutz mobiler Hochwasserschutz Schutzmaßnahmen gegen Oberflächenwasser, Grundwasser und Kanalrückstau Gretzschel, 2010 BMVBS, 2008 Heisler, 2011 Schwarze Wanne Weiße Wanne [Foto: Gretzschel, 2010] BMVBS, 2008 22

Nachgeben Fluten des Gebäudes wasserunempfindliche Bau- und Ausbaumaterialien Schutz der Inneneinrichtung Schutz der TGA Bildquelle: BMVBS, 2008 23

Sichern Schutz vor Kontaminationen der Gebäude und der Umwelt Bildquelle: IWO, 2007 Bildquelle: BMVBS, 2008 24

Maßnahmen der an einem Einfamilienhaus Quelle: Hochwasserschutzfibel 1999 25

Zusammenfassung 26

Beispiele STARKREGEN: und Designelemente 27

- Starkregen Stationäre Hochwasserschutzstrategien: Erddämme, Mauern, Spundwände eigenständige HWS-Bauwerke Teilmobile Hochwasserschutzwände: Mobile Dammbalkensysteme in Kombination mit einer ortsfesten Halterungskonstruktion, z. B. eingelassene Fundamente Mobile Hochwasserschutzwände: Dammbalken (max. Wandhöhe 2-2,5 m) Stellwandsysteme Offene und geschlossene Behältersysteme Sandsäcke Absicherung von Türen- und Toröffnungen 28

- Starkregen Schutz des Eingangs zu Kellerwohnungen durch Dammbalken Quelle: Stadtentwässerung Kaiserslautern 29

- Starkregen Überflutungsprüfung Beispiele Erhöhung Randbereich 30

- Starkregen Überflutungsprüfung Beispiele Tiefgaragen - kritische Punkte 31

- Starkregen Überflutungsprüfung Beispiele Erhöhung Garagenzufahrt 32

- Starkregen Überflutungsprüfung Beispiele Objektschutz 33

Zusammenfassung Technischer Hochwasserschutz und sind für örtlichen Hochwasserschutz wichtig Verringerung der Schäden für Betroffene und Umwelt Stärkere Berücksichtigung der wegen Erreichung der Grenzen des techn. HWS Möglichem Versagen von technischen Einrichtungen Betrachtung Extremhochwasser Möglichkeit für abgestufte Schutzlinien mit verschiedenen Schutzzielen Berücksichtigung der verschiedenen strategie Pflicht zur Eigenvorsorgen (WHG) Integration der Bevölkerung 34

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Prof. Dr. Robert Jüpner Cand.-Ing. Michael Eiden Hochwassermanagement und TU Kaiserslautern Paul-Ehrlich-Str. 14 D-67663 Kaiserslautern Tel.: +49 631 205-4115 Email: robert.juepner@bauing.uni-kl.de Internet: http://www.bauing.uni-kl.de/fww Uniwasser GmbH Schumannstraße 1 D-67655 Kaiserslautern Tel.: +49 631 89291516 Email: info@uniwasser.com Internet: www.uniwasser.com 35