Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management



Ähnliche Dokumente
Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Wirtschaft und Recht 1

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Wirtschaft und Recht 1. Schuljahr 1

Betriebswirtschaftslehre mit wirtschaftlichem Rechnungswesen kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Betriebswirtschaftslehre

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Unternehmensführung

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Lagerwirtschaft 1. Schuljahr 1

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Fachtheorie. Schuljahr 1

Veranstaltungs-, Messe- und Kongresswesen Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Berufsfachlich Kompetenz Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule Wirtschaftsschule.

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Datenverarbeitung Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1

Controlling Profilfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Fachbezogenes Englisch. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Internationaler Handel Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Organisation und Führung mit Übungen 1

Chemie und Ernährungslehre 1. Schuljahr 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Unternehmensführung Grund- und Fachstufe

Gerontopsychiatrie. Fachschule für Weiterbildung in der Pflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Bürokommunikation Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Berufs- und Arbeitspädagogik 1

Physik. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Datenverarbeitung (Wahlfach) Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Datenverarbeitung (Wahlfach) 1

76 Fragen zu Geschäfts- und Leistungsprozessen Lösungen erhalten Sie nur von Ihrer Lehrkraft!

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

1.1 Güterangebot Produktionsfaktoren Marktgeschehen Marktformen 18

Spedition und Logistik

Existenzgründung Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Berufsfachliche Kompetenz Wirtschaftslehre mit Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Einführung in die Industriebuchführung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Erklären Sie die Innenfinanzierung und die Formen derselben!

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule)

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System)

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Zielorientiert Lernen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Kalveram: Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen

1 Die Kostenartenrechnung

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Datenverarbeitung. Fachschule für Weiterbildung in der Altenpflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife.

Meisterprüfungsprogramm

Textverarbeitung mit Büropraxis. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende. Schuljahr 1 und 2

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule)

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: externes Rechnungswesen 61 L E R N Z I E L

Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS. Lehrmittel. 30 Band 1 Kapitel 10-17

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Freiburg International Business School e.v.

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8

Friedrich-List-Schule, Darmstadt

k mpass Fernlehrgang Kostenrechnung und Controlling in der Hauswirtschaft Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte Präsenz- und Fernlernen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende...

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Übersicht Rechnungswesen

Einführungskurs. zur BWL-Fachrichtung Steuer- und Prüfungswesen

3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen Jahresabschluss erstellen und analysieren 60

Kommunalfinanzen im Lichte wirtschaftlicher Investitionen

Hochschulzertifikatskurs Praxismanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Lehrplan. Kalkulation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Vertragsrecht A. Softwareentwicklungsverträge...4. B. Vertragsrecht... 8

Inhalte der Fortbildung Krankenhausbetriebslehre 2014 Betriebswirtschaft & Management für ärztliche Führungskräfte

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Sozialversicherungen.

Jahresabschluss per BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Wirtschaftliche Gesundheit für Nonprofit-Organisationen

Aufgaben 1 bis Wesen und Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 15

Transkript:

Schuljahr 1 und 2 Schwerpunkt

2 Vorbemerkungen Die Fachschülerinnen und Fachschüler der Fachschule für Management haben eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung als ausgebildete erinnen/er bzw. Assistentinnen/Assistenten in hauswirtschaftlichen Großbetrieben. Aufbauend auf diesen Vorkenntnissen wird im Unterricht betriebswirtschaftliches und rechtliches Fachwissen vertieft. Durch handlungsorientierten Unterricht werden auch die Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz gefördert, um die Absolventinnen und Absolventen der Fachschule zu befähigen, Führungsaufgaben in hauswirtschaftlichen Großbetrieben zu übernehmen. Fächerverbindende Absprachen mit den Lehrern der Fächer Organisation und Führung mit Übungen sowie Datenverarbeitung sind notwendig. Für die Übungsphasen ist eine Unterteilung der Klassen in kleine Gruppen zu empfehlen.

Schuljahr 1 und 2 3 Lehrplanübersicht Schuljahr L e h r p l a n e i n h e i t e n Zeitrichtwert Gesamtstunden Seite 1 Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 20 1 Betrieb und Unternehmung 30 2 Beschaffung und Lagerhaltung 25 3 Buchführung 45 120 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 40 2 Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 15 4 Kostenrechnung 35 5 Finanzierung 10 6 Arbeits- und Sozialrecht 30 90 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 30 280

4

Schuljahr 1 5 Handlungsorientierte Themenbearbeitung(HOT) 20 Themen handlungsorientiert bearbeiten Z.B. Projekt Fallstudie Planspiel Rollenspiel Die Themenauswahl hat aus den nachfolgenden Lehrplaneinheiten unter Beachtung fächerverbindender Aspekte zu erfolgen 1 Betrieb und Unternehmung 30 1.1 in die Gesamtwirtschaft einordnen 1.2 Unternehmen und Betrieb unterscheiden und die Bedeutung der betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren aufzeigen 1.3 Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Existenzgründung im hauswirtschaftlichen Bereich aufzeigen 1.4 Kriterien für die Wahl der Rechtsform entwickeln 1.5 Trägerschaft bei Großhaushalten unterscheiden 1.6 Grundzüge der betrieblichen Organisation beschreiben Wirtschaftssektoren Strukturwandel Merkmale Elementarfaktoren Dispositiver Faktor Persönliche Voraussetzungen Betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Mögliche Geschäftsfelder Rechtliche Rahmenbedingungen Kapitalbedarf Haftung Besteuerung Geschäftsführung Finanzierung Öffentlich Gemeinnützig Privat Aufbauorganisation Ablauforganisation Z.B. Standort, Marktbedingungen u.a. Vgl. LPE 5 Vgl. Lehrplan Organisation und Führung mit Übungen 1.7 Betriebliche Funktionen beschreiben Beschaffung Finanzierung Leistungserstellung Absatz Catering

6 2 Beschaffung und Lagerhaltung 25 2.1 Möglichkeiten der Beschaffungsplanung und Bezugsquellenermittlung vergleichen 2.2 Kaufvertragliche Regelungen bei der Beschaffung erläutern 2.3 Sonstige Vertragsformen der Beschaffung aufzeigen 2.4 Notwendigkeit der Lagerhaltung prüfen und die Wirtschaftlichkeit der Lagerhaltung beurteilen Mengenplanung Preisplanung Bezugsquellen Abschluss Inhalt Erfüllung Störungen Werkvertrag Werklieferungsvertrag Aufgaben Lagerkennziffern ABC-Analyse Just-in-time 3 Buchführung 45 3.1 Bedeutung, Rechtsgrundlagen und Organisation der Buchführung erläutern 3.2 Prinzip der doppelten Buchführung anhand von Bilanzveränderungen aufzeigen und Geschäftsfälle auf Konten buchen Aufgaben Steuerliche und handelsrechtliche Vorschriften Kontenrahmen und Kontenplan Belegorganisation Bücher Aktiv- und Passivtausch Bilanzvergrößerung und Bilanzverkleinerung Erfolgswirksame Buchungen Bestandsbuchungen 3.3 Umsatzsteuer buchen Vorsteuerkonto Umsatzsteuerkonto Ermittlung der Zahllast 3.4 Buchungen beim Jahresabschluss erläutern Abschreibung von Anlagegütern Gewinn- und Verlustrechnung Schlussbilanz 3.5 Jahresabschluss analysieren Bilanzkennzahlen Erfolgskennzahlen 3.6 Anwendungsprogramm zur Buchführung handhaben Kontenanlage Buchungen Abschlüsse

Schuljahr 2 7 Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 20 Themen handlungsorientiert bearbeiten Z.B. Projekt Fallstudie Planspiel Rollenspiel Die Themenauswahl hat aus den nachfolgenden Lehrplaneinheiten unter Beachtung fächerverbindender Aspekte zu erfolgen 4 Kosten- und Leistungsrechnung 35 4.1 Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung beschreiben Aufgaben Aufwendungen Kosten 4.2 Kostenartenrechnungen durchführen Arbeitskosten Materialkosten Abschreibungen 4.3 Verfahren der Gemeinkostenumlage mit Hilfe der Kostenstellenrechnung beschreiben 4.4 Kostenträgerrechnungen auf Voll- und Gemeinkostenbasis unterscheiden Einzel- und Gemeinkosten Einfacher Betriebsabrechnungsbogen Summarische Zuschlagskakulation Deckungsbeitragsrechnung 4.5 Kostenvergleiche erstellen Verfahrensvergleiche Vergleich: Eigenleistung - Vergabe 5 Finanzierung 10 5.1 Finanzierungsquellen unterscheiden Innenfinanzierung Außenfinanzierung 5.2 Kriterien für Finanzierungsentscheidungen entwickeln Finanzierungsgrundsätze

8 5.3 Fremdfinanzierung analysieren Kreditarten Kreditsicherheiten Kreditkosten 5.4 Finanzierungsalternativen beurteilen Kostenvergleich Leasing 6 Arbeits- und Sozialrecht 30 6.1 Zustandekommen von Arbeitsverträgen beschreiben und Rechte und Pflichten der Vertragspartner ableiten 6.2 Auswirkungen des kollektiven Arbeitsrechts aufzeigen 6.3 Maßgebende Regelungen zum Arbeitsschutz erläutern 6.4 Mitbestimmungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten darstellen 6.5 Zweige der Sozialversicherung unterscheiden Einzelarbeitsvertrag Inhalt Abschluss Beendigung Tarifparteien Tarifverträge Arbeitskampf Kündigungsschutz Mutterschutz Gesundheits- und Unfallschutz Betriebsrat Personalrat Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitarbeitervertretung Träger Versicherte Beiträge Leistungen Tendenzbetriebe