Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit

Ähnliche Dokumente
Gesundheitskompetenz (Health Literacy) in Österreich - im internationalen Vergleich

Gesundheitskompetenz. Die Fakten

Jürgen M. Pelikan Florian Röthlin Kristin Ganahl

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

Patientenzufriedenheit

Zukunftskonzept einer koordinierten Gesundheitsversorgung. Veränderte Rollen der Gesundheitsberufe

Gesundheitskompetenz in der Schweiz:

Leicht Lesen in der Gesundheitsvorsorge

Gesundheits- und digitale Kompetenz in Deutschland. Dr. med. Kai Kolpatzik, MPH, EMPH Mobile Health Forum Frankfurt 31.

Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten

Patienten als Mitproduzenten von Qualität Health Literacy und Gesundheitsbildung als ungenutzte Ressource

Nutzenstiftende Anwendungen

IST DIE HEUTIGE LESESCHWÄCHE UNSERER KINDER DAS GESUNDHEITSPROBLEM VON MORGEN?

Gesund älter werden. Prävention und Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgungung

Berlin, 7.Nov Dr. Mathias Bellinghausen Gesellschaft für angewandte Prävention und Gesundheitskompetenz

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Meine persönliche Checkliste

meinungsraum.at Juni 2012 Radio Wien Alternative Heilmethoden

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Älterwerden und Gesundheit Die Patientinnenschulung

HEALTH LITERACY IN DEUTSCHLAND

Die Rolle alter und neuer Medien für mehr Gesundheitskompetenz

Gesundheitskompetente Krankenbehandlungsorganisationen was und wie umsetzen?

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Patientenfragebogen. 1. Personendaten. 1.1 Jahrgang 19..

Gesundheitskompetenz und die Nutzung des Gesundheitssystems. Jasmin Franzen, Sarah Mantwill, Roland Rapold, Peter J. Schulz

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

DI Manfred Rieser. Best Ager Gesundheit und selbstbestimmtes Leben im Alter E-HealthSymposium am 29. April CHART 1 Ergebnisse in Prozent

initiative.herz Das individuelle Gesundheitsprogramm für mehr Sicherheit in Ihrem Leben Central Krankenversicherung AG Hansaring Köln

Informationsverhalten zu Gesundheitsthemen

Kurs: «Gesund und aktiv mit Krankheit leben»

Die Gesundheitskompetenz von 15-jährigen Jugendlichen in Österreich

BOMeN ein Schulungsprogramm aus der Neurologie. Menzel-Begemann, A.

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Einladung. 1. Konferenz der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz 23. September 2015, Wien

fightipf.de KÄMPFEN. ATMEN. LEBEN. AB HEUTE BIETE ICH IPF DIE STIRN Das Gespräch mit Ihrem Arzt über IPF und Ihre Behandlungsoptionen

Stärkung der Nutzerkompetenz als Voraussetzung eines zielführenden Wettbewerbs Kommentar zu Prof. Dr. Doris Schaeffer

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung Umfrage Patientenwünsche Sachsen

Selbstmanagement komplexer Medikamentenregime chronisch kranker Patienten

Computergestützte Prävention mit individualisierten Interventionen für die Anwendung im Betrieb und im medizinischen Setting

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Zentrales Informationsportal über seltene Erkrankungen (ZIPSE)

Was bedeutet Pflege für Deutschland? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im September

Selbstmanagementförderung bei rheumatischen Erkrankungen. Karl Cattelaens Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Umfrage BKK Umfrage Themen: Chronisch Kranke Krankenhausversorgung. Erhebungszeitraum: Juli 2015

Was erwartet die Versorgungsforschung in der Diabetesbekämpfung von der Gesundheitspolitik?

Anamnesebogen für Patienten

AOK-Curaplan. Intensivbetreuung für chronisch Kranke. AOK Mecklenburg-Vorpommern UNI - Greifswald,

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung

Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.

SEMINAR FÜR GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN UND GESUNDHEITSPOLITIK

BESSER VERSORGT. CorBene. Bessere Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Selbstmanagementförderung bei chronischer Krankheit im Alter

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild

Patientenbefragung zu AOK-Curaplan Diabetes

Versorgung der Patienten - Anspruch und Wirklichkeit -

MEHR GESUNDHEIT DURCH NEUE MEDIEN?

Gesundheitsförderung bei dauerhafter Arbeitslosigkeit

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Die Neufassung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs und Entwicklung eines neuen Begutachtungsverfahrens

BKK Bevölkerungsumfrage. BKK Bevölkerungsumfrage

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

25 Jahre Mauerfall: Systemvergleich BRD / DDR. Eine Studie im Auftrag der Sendereihe des MDR Exakt So leben wir!

Digital Health. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 15. September 2016

Das beruflich orientierte Reha Modul (BoReM) ein Aufgabengebiet (auch) für die Ergotherapie. Menzel Begemann, A.

Patientenstudie jameda in Zusammenarbeit mit dem EARSandEYES Institut für Markt- und Trendforschung. Juli / August 2014.

Wahltarife der Krankenkassen Neue Tarifvielfalt - was verbirgt sich dahinter?

Was ist Gesundheitskompetenz, und warum ist sie wich6g?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Checklisten für Beraterinnen und Berater

Deutschland ein kinderfreundliches Land? Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. und von UNICEF Deutschland

Volksbank Delbrück-Hövelhof e.g. Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügug

Bevölkerungsstudie Gesundheitsreform Eine Studie von GfK im Auftrag vom Hauptverband der Sozialversicherungsträger

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Gesundheitskompetenz von MigrantInnen in Österreich

Dokumentation. Workshop: Präsentismus Was ist das und wie gehen wir im Setting Hochschule damit um? Dr. Sabine Meier, Health at Work, Bielefeld

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24 SGB V

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Volkskrankheit Depression

Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland

DEUTSCHES ZENTRALKOMITEE ZUR BEKÄMPFUNG DER TUBERKULOSE

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Der Ministerpräsident Kiel, 6. Juni 2014 des Landes Schleswig-Holstein

Lotse im Gesundheitswesen die neue Rolle der Krankenkassen. Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

K3A Was kostet HIV? Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem Dipl.-Ges.-ök. Sarah Mostardt Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann

Praxishilfe Psychische Belastungen

Umfrage: Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge/Rehabilitation (nach 24, 41 SGB V) für Mütter/ Väter und Kind/Kinder

PROJEKTSKIZZE. AG Flüchtlingshilfe der Fachschaft Medizin der HHU

Beratung spricht viele Sprachen muttersprachliche Patientenberatung. Vielfältige Gesellschaft interkultureller Verbraucherschutz; Sabine Strüder

Transkript:

Fakultät für Gesundheitswissenschaften - AG 6: Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit Dr. Eva-Maria Berens Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft Selbsthilfe macht schlau Hand in Hand für mehr Gesundheitskompetenz AOK-Bundesverband Berlin, 1. Dezember 2017

Was wird heute unter Gesundheitskompetenz/ Health Literacy verstanden? Anwendung funktionaler literaler Fähigkeiten (Lese- und Schreibkompetenzen) auf Gesundheitsthemen. Gesundheitskompetenz basiert auf Literacy und umfasst das Wissen, die Motivation und die Fähigkeiten von Menschen, relevante Gesundheitsinformationen in unterschiedlicher Form zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden, um im Alltag in den Bereichen der Krankheitsbewältigung, der Krankheitsprävention und der Gesundheitsförderung Urteile fällen und Entscheidungen treffen zu können, die ihre Lebensqualität während des en Lebenslaufs erhalten oder verbessern. (Sørensen et al. 2012, p. 3, Übersetzung durch Jürgen Pelikan und Kristin Ganahl)

Gesundheitskompetenz als relationales Konzept Persönliche Kompetenzen/ Fähigkeiten Gesundheitskompetenz Situative Anforderungen/ Komplexität Parker et al. 2009

Wie wurde Health Literacy im HLS-GER untersucht? Gesundheitskompetenz Informationen finden Informationen verstehen Informationen beurteilen Informationen anwenden...für Krankheitsbewältigung Krankheitsbewältigung finden Krankheitsbewältigung verstehen Krankheitsbewältigung beurteilen Krankheitsbewältigung anwenden...für Prävention Prävention finden Prävention verstehen Prävention beurteilen Prävention anwenden...für Gesundheitsförderung Gesundheitsförderung finden Gesundheitsförderung verstehen Gesundheitsförderung beurteilen Gesundheitsförderung anwenden Ins 47 Items Definition von GK-Levels Spannweite von 0-50 0-25 inadäquat >25-33 problematisch >33-42 ausreichend >45 bis 50 exzellent

Studiendesign Stichprobe: Erhebungszeitraum: Juli / August 2014 Repräsentative Zufallsauswahl (ADM), Allgemeinbevölkerung in Deutschland (ab 15 Jahre), Befragungsmethode: Computer-assistierte, persönliche Interviews (CAPI) Stichprobe n= 2.000 Durchschnittsalter 48,24 Jahre SD18,19 Frauen in % 51,1 n= 1.022 Männer in % 48,9 n= 977 Chronische Erkrank. in % 25,0 n = 499

Gesundheitskompetenz einzelner Bevölkerungsgruppen (HLS-GER) exzellent ausreichend problematisch inadäquat Gesamt 7,3 38,4 44,6 9,7 54,3 % männlich weiblich 7,1 7,5 39,8 37,0 43,8 45,4 9,2 10,1 Bildung niedrig Bildung mittel Bildung hoch 6,2 7,5 9,1 31,7 42,2 39,7 45,9 44,4 43,9 16,3 5,8 7,4 62,3 % Sozialstat.^ Sozialstat.^ mittel Sozialstat.^ hoch 7,5 9,8 20,4 38,0 52,4 59,1 45,4 33,5 19,2 9,2 4,3 78,3 % MH* o. MH 10,6 7,0 18,8 40,1 53,0 43,8 17,5 9,0 70,5 % 15-29 Jahre 30-45 Jahre 46-64 Jahre ab 65 Jahre 10,3 8,5 7,8 3,0 30,7 42,5 44,3 37,1 51,1 40,5 40,2 45,8 6,8 7,0 9,4 15,2 66,3 % 0% 20% 40% 60% 80% 100% *Migrationshintergrund ^Sozialstatus

Gesundheitskompetenz und chronische Erkrankung exzellent ausreichend problematisch inadäquat mit chronischer Erkrankung 2,1 25,3 55,9 16,8 ohne chronische Erkrankung 9,1 42,8 41,0 7,2 7,3 38,4 44,6 9,7 0% 20% 40% 60% 80% 100%

Gesundheitskompetenz und chronische Krankheit Bereiche Krankheitsbewältigung, Prävention und Gesundheitsförderung exzellent ausreichend problematisch inadäquat Krankheitsbewältig ch. Erk. 2,8 34,1 42,1 21,0 o. ch. Erk. 16,1 49,1 28,3 6,6 12,7 44,6 31,3 10,1 Prävention ch. Erk. 6,1 37,0 44,2 12,7 o. ch. Erk. 13,3 42,2 33,6 11,0 11,5 40,8 36,2 11,5 Gesundheitsförder ch. Erk. 2,0 19,8 42,0 36,3 o. ch. Erk. 38,2 38,8 15,7 6 33,7 39,5 20,8 0% 20% 40% 60% 80% 100%

Gesundheitskompetenz-Items Krankheitsbewältigung nach chronischer Krankheit: schwierig oder sehr schwierig 12. zu beurteilen, ob eine Krankheit in den Medien vertrauenswürdig sind? 10. Vor- und Nachteile von verschriebenen Behandlungsmöglichkeiten zu beurteilen? 11. zu beurteilen, wann Sie eine zweite Meinung von einem anderen Arzt einholen sollten? 44,5% 42,4% 49,3% 60,6% 60,5% 60,6% 6. die Packungsbeilagen/Beipackzettel Ihrer Medikamente zu verstehen? 2. Therapien für Krankheiten, die Sie betreffen, zu finden? 28,0% 37,2% 54,0% 53,8% 1. Krankheitssymptome, die Sie betreffen, zu finden? 19,2% 37,6% 0% 20% 40% 60% 80% chronisch Erkrankte Gesamt

Gesundheitskompetenz und chronische Krankheit Dimensionen der Informationsverarbeitung Informationen exzellent ausreichend problematisch inadäquat...finden ch. Erk. o. ch. Erk....verstehen ch. Erk. o. ch. Erk....beurteilen ch. Erk. o. ch. Erk....anwenden ch. Erk. o. ch. Erk. 3,0 11,1 9,1 4,0 17,2 13,8 2,7 8,2 6,9 5,1 15,4 25,7 28,5 36,0 40,7 36,9 38,1 35,7 36,5 44,4 42,3 49,9 46,5 43,6 42,5 40,0 34,4 36,6 34,6 36,5 45,0 30,5 32,8 26,5 31,2 27,7 13,8 17,4 19,9 7,9 11,0 26,4 19,0 20,9 13,3 4,6 6,9 0% 20% 40% 60% 80% 100%

Gesundheitskompetenz und chronische Krankheit Anlaufstellen für Beschwerden und Krankheiten in % 80,7 Hausarzt 77,4 83,9 89,3 36,9 Facharzt 37,1 37,5 49,7 23,9 Apotheke 23,1 24,9 22,7 29,5 Familie 30,0 28,8 21,6 25,4 Internet 31,5 20,2 18,2 11,0 Notaufnahme im Krankenhaus 10,5 11,6 13,6 13,9 Freunde oder Bekannte 13,1 14,8 12,6 6,8 Bücher, Broschüren oder Zeitschriften 7,5 5,7 6,6 2,4 Beratungsstelle 2,5 2,5 3,3 1,2 Gesundheitsamt 0,7 1,7 1,9 0% 0 20% 40 40% 60% 80% 100% nicht eingeschränkt eingeschränkt chronisch Erkrankte

80% Gesundheitskompetenz und chronische Krankheit Erklärungen verschiedener Gesundheitsprofessionen nicht richtig verstanden in % 60% 40% 20% 0% 0 51 52,8 47,6 41,9 44,6 44,1 46,9 42,2 37,7 40,1 35,3 30,7 25,9 27,7 23,3 18,1 19,1 18,1 18,2 12,5 11,8 13,3 11,7 Gesundheitsamt Beratungsstelle Apotheke Krankenkasse Hausarzt Facharzt nicht eingeschränkt eingeschränkt chronisch Erkrankte 63

Folgen niedriger Gesundheitskompetenz Schlechterer subj. Gesundheitszustand Ungesündere Verhaltensweisen niedrige Gesundheitskompetenz Häufigere Arztkontakte Häufigere Krankenhausaufenthalte Häufigere Nutzung des ärztlichen No=alldienstes

Gefordert sind Maßnahmen Ø auf politischer Ebene Ø zur Verbesserung von Gesundheitsinformationen Ø zur Förderung der persönlichen Gesundheitskompetenz Ø zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz im Gesundheitssystem

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Eva-Maria Berens Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft Postfach 100 131 33501 Bielefeld Kontakt Tel. +49-521-106 4818 Fax +49-521-106 6437 Eva-maria.berens@uni-bielefeld.de http://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag6