Open Data - Vision oder Realität Die Sicht der Umsetzung in einer Bundesbehörde

Ähnliche Dokumente
Open Government Data: Chance oder Risiko für hochwertige (Geo-)Information? opendata.ch 2011 / 24. Juni 2011

GovData Verwaltungsdaten aus Deutschland als Basis für MashUp und Data Analytics-Lösungen

Rolf-Werner Welzel. Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Christian Geiger MFG Open Government Web 2.0 in bayerischen Kommunen und Praxisbeispiel ulm 2.0

GDI aus Sicht des Bundes

Aktueller Stand von Open Government Data beim Bundesamt für Landestopografie

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Der "Aktionsplan E-Akte" des Regierungsprogramms Digitale Verwaltung 2020

URHEBERRECHTLICHE ASPEKTE DES

Open Data und Open Government

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016)

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

Summary Report - Apr 2, 2012 Survey: Wie weiter mit Open Government Data - Umfrage 2012

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Gerlinde Knetsch, Patrick Ackermann Umweltbundesamt. FG IV2.1- Informationssysteme Chemikaliensicherheit. Themen

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

Peter Parycek, Judith Schossböck: Transparency for Common Good Zur Nutzung kollektiven Wissens und gesellschaftlichen Potentials durch Open Government

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Die GSBL-Kommunikationsplattform ein gemeinsames Portal für Bund und Länder

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie

PortalU. für SEIS in Deutschland

Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

Swisstopo - Big & Open Geo Data

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Committee of the. Regions

Geoinformationen Innovationen für Deutschland

Basel, Open Government Data: Das Potenzial. Veranstalter der Tagung: 1. Daten eine «stille Reserve»

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Biozidportal. Fliegenklatsche statt Spraydose. Gunnar Minx Fachgebiet IV 2.1 Informationssysteme Chemikaliensicherheit

Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung

Kommunale Umweltinformationssysteme als TYPO3-Erweiterung

Auf dem Weg zum pan-europäischen Open Data-Portal. Fabian Kirstein M.Sc. Fraunhofer FOKUS 4. OGD D-A-CH-LI - Konferenz - Open X

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung

Ursprung des Internets und WWW

IKT LINZ GmbH Open Commons Region Linz OPEN DATA Gerald Kempinger

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung

Kooperationsmodelle in der Schul IT. Dr. Derek Meier, dataport Prof. Dr. Andreas Breiter, ifib / Universität Bremen

Externe Linkliste (Stand )

Kinderarmut. Factsheet. Sachsen-Anhalt. Kinder im SGB-II-Bezug

OER aus Sicht der OECD

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Das ABC des Cloud Computing

Das Kartenportal Umwelt M-V im Kontext des europäischen INSPIRE-Prozesses Dr. Gesine Venebrügge, Roland Völz

LEITFADEN. Die Lokale Agenda 21 zeigt Profil - Projektbausteine an der Schnittstelle Lokale Agenda 21/ Betriebliches Umweltmanagement

Hindernisse der Nutzung von Geodaten aus Sicht der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben für ein effizientes e-government

Open Data Portal Österreich

PRTR Umweltbundesamt 2.0

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

One Stop Europe Große und offene Geodaten

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Swiss Government Cloud Wieviel «open» können Behördenangebote sein? 11. April Open Cloud Day Jens Piesbergen

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

Status quo und Hürden der Personalisierung. in deutschen Handelsunternehmen

Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien in der chemischen Industrie

Mobile Government für Deutschland

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

IKT-Nutzung im Alter

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

IBM 22. März IBM Corporation

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Mehr Innovationsimpulse für Staat und Verwaltung durch die TosiT.org

Leitlinien zur guten fachlichen Praxis in der wissenschaftsbasierten Politikberatung des BfN

An der Grenze zum Semantic Web LOGD für die Statistik

Innovationsschauplatz IT Einkauf im öffentlichen Sektor

Impulse zur Öffnung von Geodaten

17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government in NRW

Moore als Klimaretter? Herausforderungen und Chancen der Wiedervernässung

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Erschließen von Datenbank-Inhalten durch die Volltextsuche in Landes-Umweltportalen

Alles auf einen Klick - die Umweltprobenbank im Internet

NPB, FIM, P23R, OGD Ist die (deutsche) Verwaltung noch zu retten?

Die Websuche wird sozial. Informationsquellen & Online-PR Instrumente im barrierefreien Tourismus. Informationsplattform barrierefreier Tourismus,

Aus der Region für die Region :

CEON. Center for the Promotion of Communication, Earth Observation and Navigation Space Based Services

Linked Open Cultural Heritage.

Zur Definition von Web-Services

Wie kann man sich als Städtestatistiker in die GDI-Entwicklung einmischen? Das Beispiel Stuttgart

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Data und Open Government. Open Source. Vorträge mit Podiumsdiskussion

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

St. Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik. Band 43

Das E-Government-Gesetz

Open Data in Hamburg -

F i n a n z b e h ö r d e

Was ist CIIP. Fachtagung Schutz strategischer Informationsinfrastrukturen. 7. Oktober 2010

Ziele und erwartete Ergebnisse

Berlin, 22.November Dr. Ann Bambauer. Fachbereich 5 Chemikalien, Anmeldung und Zulassung

Die Wiener Stadtverwaltung als Geodaten-Provider. Wolfgang Jörg

Transkript:

For our Environment Open Data - Vision oder Realität Die Sicht der Umsetzung in einer Bundesbehörde Dr. Gerlinde Knetsch 1 Umweltbundesamt, Woerlitzer Platz 1, D-06844 Dessau-Rosslau,

Agenda 1 MOTIVATION FÜR DAS THEMA OPEN DATA 2 WAS BEDEUTET INTEROPERABILITÄT - LINKED DATA 3 BEISPIELE 2.1 Umweltprobenbank des Bundes 2.2 GISU 2.3 EU-Projekt IPCHeM 4 AUSBLICK 9. Geo-Fachtag 16. Februar 2017 in Dessau G. Knetsch UBA Dessau-Rosslau 2

Motivation Digitale Agenda der Bundesregierung 2014: Nationaler Aktionsplan der Bundesregierung Open Data Strategie Novellierung des 12 egov-gesetz Ziele: Innovationspotentiale von Daten und Umweltinformationen zu fördern und diese zu nutzen Schaffung von mehr Transparenz Eckpfeiler ist der Aufbau eines fachübergreifenden Datenportals Quelle: https://www.govdata.de/ 9. Geo-Fachtag 16. Februar 2017 in Dessau G. Knetsch UBA Germany 3

Motivation Werbung in die Umweltverwaltungen der Länder hinein Aktive Kommunikation von Umweltdaten mit bereits bestehenden Instrumenten/Portalen, die einer Bereitstellung von Umweltdaten im Sinne von Open Data entsprechen Positives Open Data-Marketing für Umweltdaten auf Grundlage bestehender Systeme MetadatenVerbund mit den BL Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, und Sachsen-Anhalt Quelle: http://www.metaver.de/portal/;jsessionid=6f2cecb31a6a3101c6c D11D246E87D03 9. Geo-Fachtag 16. Februar 2017 in Dessau G. Knetsch UBA Dessau-Rosslau 4

Motivation - Frei verfügbare Daten und Informationen als Treibstoff für MEHR & NEUE WISSENSCHAFTLICHE ANALYSEN MEHR & NEUE INTERAKTION MIT STAKEHOLDERN Für Mensch und Umwelt MEHR TEILHABE DER ÖFFENTLICHKEIT AN ENTSCHEIDUNGSPROZESSEN NEUE INTERDISZIPLINÄRE ANSATZPUNKTE MEHR IMPULSE FÜR NEUE GESCHÄFTSMODELLE UND INNOVATIONEN MEHR TRANSPARENZ ZU BESTEHENDEN DATENBESTÄNDEN MEHR ANREIZE FÜR EINZELNE AKTEURE UND PARTIZIPATIONSMÖGLICHKEITEN MEHR IMAGE- UND AKZEPTANZGEWINN FÜR BEHÖRDEN 9. Geo-Fachtag 16. Februar 2017 in Dessau G. Knetsch UBA Germany 5

2. Interoperabilität und Linked Data Sir Tim Berners-Lee hat auf der Ende Mai 2010 in Washington einen Vortrag über gehalten. Dieser großartige Vordenker und Erfinder des World Wide Web und Direktor des W3C-Konsortiums hat in diesem Vortrag den Vorschlag mit den 5 Sternen zur Bewertung der Offenheit von offenen Daten formuliert. link 9. Geo-Fachtag 16. Februar 2017 in Dessau G. Knetsch UBA / UBA 6

2. Interoperabilität und Linked Data Dieses 5-Sterne-Modell hat zum Ziel eine Linked- Government-Data-Infrastruktur auf Basis von offenen W3C- Standards namens Linked Open Data anzubieten. Diese Maßnahme unterstützt die Interoperabilität in vielen Bereichen: Veröffentlichung von Regierungsdaten zur einfachen Wiederverwendung durch andere, internen Datenintegration verschiedener Datenbestände innerhalb des öffentlichen Sektors, Informationsintegration von externen Datenbeständen mit denen des öffentlichen Sektors als Basis fu r eine optimierte Entscheidungsfindung im öffentlichen Sektor. link 9. Geo-Fachtag 16. Februar 2017 in Dessau G. Knetsch UBA 7

2. Interoperabilität und Linked Data Leitbild: Für Mensch und Umwelt Umwelt und Gesund heit Sachverständigenrat 2012: Integrative Konzepte stärken Mögliche Risiken für Mensch und Umwelt besser abzuschätzen 9. Geo-Fachtag 16. Februar 2017 in Dessau G. Knetsch UBA Germany 9

Interoperabilität und Linked Data Informationssystem Umweltprobenbank Alle öffentliche Daten können über ein Webinterface recherchiert und in verschiedenen Formaten runtergeladen werden. Metadata Öffentlicher Zugang zu verschiedenen Ebenen aller Daten für alle Nutzergruppen (Öffentlichkeit, Wissenschaft, Politik etc.) Nutzungsbedigungen (Lizenz) steht auf der Webseite Quelle: https://www.umweltprobenbank.de/de 9. Geo-Fachtag 16. Februar 2017 in Dessau G. Knetsch UBA 10

Interoperabilität und Linked Data Informationssystem Umweltprobenbank des Bundes Zugriff auf die Inhalte und Verlinkung Unterstützt den Zugriff über Attribut- ID mapping Unterstützt den Zugriff über eine URL durch Nutzung des Attribut - ID mapping http://www.umweltprobenbank.de/en/docum ents/investigations/analytes?analytes=[id] &sampling_years=[year_from]..[year_to]&sam pling_areas=[id]&specimen_types=[id] 9. Geo-Fachtag 16. Februar 2017 in Dessau G. Knetsch UBA 11

2. Interoperabilität und Linked Data Leitbild: Für Mensch und Umwelt Geografisches Informationssystem Umwelt GISU Umwelt und Gesund heit 9. Geo-Fachtag 16. Februar 2017 in Dessau G. Knetsch UBA Germany 12

GISU des Umweltbundesamtes Suche nach OpenData 95 Datendienste Schwerpunkt: Luftdaten Angebot des Uploads von Datenströmen Weiterverwendung der Daten im anderen fachlichen Kontext 9. Geo-Fachtag 16. Februar 2017 in Dessau G. Knetsch UBA Germany 13

Aktuelle Luftdaten Mehrmals täglich ermitteln Fachleute an Messstationen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes die Qualität unserer Luft. Schon kurz nach der Messung können Sie sich hier in Form von deutschlandweiten Karten, Verlaufsgrafiken und Tabellen über die aktuellen Messwerte informieren. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/da ten/luftbelastung/aktuelle-luftdaten 9. Geo-Fachtag 16. Februar 2017 in Dessau G. Knetsch, UBA Germany 14

2. Interoperabilität und Linked Data Leitbild: Für Mensch und Umwelt Umwelt und Gesund heit Mitarbeit des UBA in einem Europäischen Forschungsprojekt Informationsplattform zum chemischen Monitoring - IPCheM 9. Geo-Fachtag 16. Februar 2017 in Dessau G. Knetsch UBA Germany 15

2. Interoperabilität und Linked Data Module : Biomonitoring, Umwelt, Leben- und Futtermittel, Innenraumluft G. Knetsch UBA Germany 16

Frei verfügbare Daten & innovative Infrastruktur im FB IV 21 Datenpools und Datenbanken mit analytischen Daten des chemischen Monitoring Verlinkung mit Informationsportal zu Eigenschaften zu Chemikalien Datenpolitik- Lizenz mit allen Partnern ausgehandelt 9. Geo-Fachtag 16. Februar 2017 in Dessau 17

Frei verfügbare Daten & innovative Infrastruktur im FB IV European Human Biomonitoring Initiative HBM4EU 21 Datenpools und Datenbanken mit analytischen Daten des chemischen Monitoring Verlinkung mit Informationsportal zu Eigenschaften zu Chemikalien Datenpolitik- Lizenz mit allen Partnern ausgehandelt 09.03.2017 9. Geo-Fachtag 16. Februar 2017 in Dessau 18

Frei verfügbare Daten & innovative Infrastruktur im FB IV 21 Datenpools und Datenbanken mit analytischen Daten des chemischen Monitoring Verlinkung mit Informationsportal zu Eigenschaften von Chemikalien Datenpolitik- Lizenz mit allen Partnern ausgehandelt 9. Geo-Fachtag 16. Februar 2017 in Dessau 19

Frei verfügbare Daten & innovative Infrastruktur im FB IV 21 Datenpools und Datenbanken mit analytischen Daten des chemischen Monitoring Verlinkung mit Informationsportal zu Eigenschaften von Chemikalien 09.03.2017 9. Geo-Fachtag 16. Februar 2017 in Dessau 20

Zugriffe/Jahr Frei verfügbare Daten & innovative Infrastruktur im FB IV GSBL PUBLIC - VORTEIL VON VERNETZUNG / OPEN DATA 140000 Zugriffszahlen GSBL 120000 100000 Beitritt zum OECD echemportal 80000 60000 40000 20000 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Kalenderjahr GSBLintern GSBLpublic 09.03.2017 9. Geo-Fachtag 16. Februar 2017 in Dessau 21

AUSBLICK UBA AUF DEM WEG ZUR UMSETZUNG DES OPEN DATA STRATEGIE Freigabe qualitativ hochwertiger, aktueller und gut beschriebener offener Daten Beispiel GISU, UPB, thru.de. Daten können von allen verwendet werden download von Datenströmen Beispiel Luftimmissionsdaten, Emissionsdaten in offenen Formaten Weitergabe von Expertise und Herstellung von Transparenz betreffend Datensammlung, Standards und Veröffentlichungsverfahren Beispiel IPCheM - Datenlizenzen Freigabe von Daten zur nutzerorientierten Aufbereitung durch innovative IT-Entwicklungen (Verbraucherschutz REACH App) 9. Geo-Fachtag 16. Februar 2017 in Dessau G. Knetsch UBA Germany 22

LESSONS TAKE HOME OPEN DATA FÖRDERT.. KULTURWANDEL IN DER VERWALTUNG UND ZIVILGESELLSCHAFT ÜBER PARTIZIPATIONSPROZESSE EINBEZIEHEN (SIEHE AUCH INITIATIVE 21), LIZENZMODELLE UND LEITFÄDEN ZUR DATENVERÖFFENTLICHUNG. BEISPIEL UK OPEN DATA GOLDBOOK FOLGEN: SIEHE AUCH HIER (DEUTSCH): HTTP://WWW.EUROPEANDATAPORTAL.EU/DE/PROVIDING-DATA/GOLDBOOK/WELCOME 9. Geo-Fachtag 16. Februar 2017 in Dessau G. Knetsch UBA Germany 23

LESSONS TAKE HOME OPEN DATA ENTSCHEIDUNGSTRÄGER: POLITISCHE EBENE DIE SICH ZUR UMSETZUNG DER OPEN DATA-STRATEGIE BEKENNT BEISPIEL HAMBURG, BERLIN DATENMANAGER: IST FÜR DIE ERHEBUNG, QS UND WEITERGABE DER DATEN VERANTWORTLICH UND MUSS ALLES ÜBER OFFENE DATEN WISSEN. ENTWICKLER: SEINE AUFGABE IST DIE UMSETZUNG DER TECHNISCHEN ANFORDERUNGEN. DER MITWIRKENDE: DER NUTZER DER DATEN FÜR KONKRETE FRAGESTELLUNGEN IN EINER BEHÖRDE, WISSENSCHAFTLICHEN COMMUNITY ODER EINFACH DIE ÖFFENTLICHKEIT 9. Geo-Fachtag 16. Februar 2017 in Dessau G. Knetsch UBA Germany 24

Many thanks for your attention Dr. Gerlinde Knetsch German Environment Agency Gerlinde.Knetsch@uba.de More information: www.umweltbundesamt.de 09.03.2017 / Hier steht der Veranstaltungstitel in 12 Punkt 25