G E W A L T P R Ä V E N T I O N durch demokratisches Bewusstsein?!

Ähnliche Dokumente
Intervention. in Kindergarten und Schule

Prävention. Zeit: 25. Jänner 2014, 09:00 bis 13:30 Ort: KPH der Diözese Graz-Seckau im Augustinum 8010 Graz, Lange Gasse 2

GEWALT. 7. Steirische Fachtagung für angewandte Psychologie in der Pädagogik. Samstag, PRÄVENTION, ABER WIE?

GEWALT. 9. Steirische Fachtagung für angewandte Psychologie in der Pädagogik. Samstag, Gewaltprävention in Bildungseinrichtungen

Zeit: 23. Jänner 2016, 09:00 bis 13:30 Or t: KPH Graz Campus Augustinum 8010 Graz, Lange Gasse 2

Projektpartner/innen

Projektpartner/innen

Trauma Glück Weisheit Würde

Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität

Social Media: Licht und Schatten aus psychologischer Sicht

2. steirischer Fachtag Jugendcoaching

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen

Protokoll: Startup FOKUS NAWI

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Wohnen und Leben am in Goslar

Das zweijährige Projekt XUND und DU wird im Auftrag des Gesundheitsfonds

BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance PROGRAMM

Einladung. zum Krems an der Donau. Anfahrtsplan. Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Das Gesundheitsförderungsteam der BVA

Frühe Sprachförderung als Bildungsauftrag

SYMPOSIUM. Aktuelle Geburtenentwicklung. Freitag 27. Februar 2004 Graz - Burg Weißer Saal Uhr

Einladung. zum. Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben. Donnerstag, Steiermarkhof, Graz

HCD 16 - Home Coming Day in Mediation

Orientierungsrahmen zur Wertebildung an OÖ Kindergärten und Schulen. Wertekompass. Oberösterreich

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Tätigkeitsbericht. Schuljahr 2011/12

NIC 09 Interkulturelle Bildung in Österreich. Gegenwart und Zukunft

European elearning Manager. Neue Herausforderungen für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

20. möwefachtagung. einladung zur VERSCHIEDENE GESICHTER PSYCHISCHER GEWALT. SENSIBILISIERUNG UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN IN DER ARBEIT MIT KINDERN

Eltern. bildung. sein. soll, muß. Tag der Psychologie rspek. P Beziehung. Pun. kann, Erfahrung. Verständnis. s Unterstützung

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Univ.-Doz. Mag. Dr. Franz Schmatz

Jugendliche & Neo-Salafismus Anziehungskraft Präventionsansätze Vernetzung

Auf dem Weg zur Schule ohne Aussonderung

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt

ARGE BILDUNG UND AUSBILDUNG der Österreichischen Forschungsgemeinschaft Juni 2015 Festsaal der Diplomatischen Akademie

Familien begleiten Trauma bewältigen Was ist essenziell in der Begleitung von traumatisierten Familien?

Jugendarbeit baut Brücken.

Studiengang Elementarbildung

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Sprache Koordinierung des außerschulischen Spracherwerbs am in Braunschweig

Berliner Tage Neuer Autorität mit Univ.-Prof. Dr. Haim Omer (Tel Aviv, Israel)

Natürlich Spielen FACHTAGUNG DONNERSTAG, 1. OKTOBER 2015 VON UHR BILDUNGSHAUS SCHLOSS ST. MARTIN KEHLBERGSTRASSE GRAZ

Weiterbildung Psychosoziale Prozessbegleitung 2017

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

WERTEKOMPASS OBERÖSTERREICH

Innovative Pflegearchitektur

Schulalltag mit Flüchtlingskindern

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg

Frühe Bildung Große Chance

9. Carinthische Dialoge Juni Schloss Bach St. Urban

Salafismus in Deutschland: Erscheinungsformen und Ansätze für die Präventionsarbeit im Jugendbereich

Einladung. Ländliche Neuordnung

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

Beratung im schulischen Kontext

KONGRESS FÜR MITARBEITERINNEN IN ARZTORDINATIONEN

3. Grazer Psychosentage

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca

Wachstumschancen durch Öffnung des Arbeitsmarktes?

PROGRAMM ZUM FORUM 2015+

DAS NEUE ERWACHSENEN- SCHUTZRECHT

Fort- und Weiterbildung

Mittwoch, 9. November :00 bis 16:30 Uhr Techcenter Linz-Winterhafen, Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Seminarzentrum, Raum B/C

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Bundesbauten für alle zugänglich

Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse Fürstenfeld

ADHS bei Kindern und Jugendlichen: Umgang mit Aggression und medikamentöse Behandlung Einladung zur Fachtagung Mittwoch, 9.

Was: 1. Flüchtlingsforum Ruhr 2016

GFA Ganztagsschule. 3. österreichische Fachtagung zur Gesundheitsfolgenabschätzung, , Graz

am DO, TAG DER ENTREPRENEURE Einladung zum

10. elearning Didaktik Fachtagung. elearning und Neue Medien im Unterricht und in der Lehre. 22. und 23. Oktober 2015

DJI-Fachtagung. Jugend zwischen Inklusion und Exklusion Befunde der Bildungs- und Jugendforschung

Einleitung. Einleitung

Curriculum Sexualpsychologie

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge

Tagung 2011 Zukunft:Lebensqualität:Kultur

Mag. phil. Dr. rer. nat. Alexander Aschenbrenner

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

senso di patria cultura salute sport gioa di vivere

CURRICULUM VITAE. Felix (geb. 1997), Sebastian (geb. 2003), Elsa (geb. 2007) BG XIII Klostergasse 25, Wien, Neusprachlicher Zweig

Unternehmen statt hinnehmen. Wohnbetreuung

Dokumentation. Sexueller Missbrauch bei Kindern und Jugendlichen Symptome richtig erkennen und rasch handeln

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

13. Oktober HBLA Ursprung, Ursprungstraße 4, 5161 Elixhausen MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION

Clever einkaufen für Büro und Schule

Einladung Hessenplatz Linz Uhr WKO Oberösterreich. EPU- Wachstumsforum

Jänner - Dezember 2013

Zukünftige (Aus-)Bildungsperspektiven für die Luftfahrttechnologie

Fortbildung. Systemische Krisenintervention

Reggio-Pädagogik vor Ort

F a c h t a g u n g. Rassism usk ritische Politische Bildung Arbeitsfelder & Herausforderungen

Mein Gott, Dein Gott kein Gott?

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

BILDUNG UND AUSBILDUNG: REALITÄT UND VISION

Bekanntes neu entdecken die transdiagnostische Perspektive in der Verhaltenstherapie

Autoimmune Lebererkrankungen

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Der Weg zum Studium. Curriculaentwicklung im EVSO. Bernhard Gritsch, Helmut Guttenberger, Erika Rottensteiner

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Arbeits- und Freizeitwelten im demografischen Wandel

MANAGEMENT VON ANWALTSKANZLEIEN KARRIERE UND PARTNERSCHAFT MITTWOCH, 1. OKTOBER 2014, ZÜRICH. Kooperationspartner:

Transkript:

12. Steirische fachtagung für angewandte Psychologie in der Pädagogik G E W A L T P R Ä V E N T I O N durch demokratisches Bewusstsein?! Zeit: 20. Jänner 2018, 09.00 bis 13.30 Uhr Ort: Pädagogische Hochschule Steiermark Hasnerplatz 12, 8010 Graz

Progr amm 09:00 BEGRÜSSUNG UND ERÖFFNUNG Hr Prof. Dr. Josef Zollneritsch HS-Prof. Dr. Luise Hollerer HS-Prof. Mag. Dr. Regina Weitlaner LR Mag. Ursula Lackner 09:15 10:15 STATEMENTS ZUM THEMA. r. M Prettenthaler Dr. E Lujansky-Lammer HS-Prof. Dr. L Hollerer HS-Prof. Mag. DI H J Pongratz Landesreferent für Schulpsychologie-Bildungs beratung im LSR f. Stmk. Berufsverband österreichischer PsychologInnen (BÖP) Vizerektorin Pädagogische Hochschule Steiermark Land Steiermark Religiöse Bildung und demokratisches Bewusstsein: Ein Widerspruch? Nein zu Diskriminierung Demokratieverständnis angeboren oder erworben? Soziologische Aspekte des Entstehens von Gewalt 10:15 10:45 Pause mit Kaffee und Kuchen 10:45 12:15 workshop A workshop B Workshop C Workshop D WORKSHOPS Mag. M. Kalkhof Mag. D. Köck HS-Prof. Mag. DI H. J. Pongratz Prof. Mag. B. Breser M.E.S. GEWALTPRÄVENTION durch demokratisches BEWUSSTSEIN!? Bildung statt Gewalt Durch Mitgestaltungsprozesse alle Beteiligten konstruktiv einbinden Gewaltprävention durch eine demokratische Alltagskultur in Schulen - Exkurs oder Norm Demokratie-Bildung neu denken 12:15 13:15 PODIUMSDISKUSSION Gerechtigkeit als demokratisches Grundprinzip Diskussion der workshopleiterinnen und ProjektpartnerInnen Moderation: Dr. ingeborg Schmuck, HS-Prof. Dr. Hubert Schaupp ab 13:15 Ausklang mit Buffet

Referentinnen und Referenten BRESER Britta, Prof. Mag. M.E.S.: Lehre und Forschung an der KPH Graz, Lehrbeauftragte an der KF-UniversitätGraz. Wissenschaftliche Mitarbeit am internationalen Netzwerk netpol (Netzwerk Politische Kommunikation), Leiterin des Regionalen Fachdidaktikzentrums für Geschichte und Politische Bildung. HOLLERER Luise, HS-Prof. Dr.: Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin, Supervisorin, NLP-Practitioner. Lehrbeauftragte an der KF-Universität Graz für Lern- und Motivationspsychologie, Hochschulprofessorin für Psychologie und Persönlichkeitstraining an der KPH Graz. KALKHOf Martina, Mag.: Klinische und Gesundheitspsychologin. Tätigkeitsbereiche: Heilpädagogischer Kindergarten, Psychologin in freier Praxis, Lehr- und vortragstätigkeit zu den Themen Kommunikation, Konfliktmanagement und Gewaltprävention. KÖCK Daniela, Mag.: Pädagogin, Outdoortrainerin, Moderatorin und Kunsthistorikerin. Langjährige Erfahrung in der Arbeit mit KindernJugendlichen, im Speziellen bei Teamtrainings und in der Begleitung von Beteiligungsprozessen. Geschäftsführerin von beteiligung.st, Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung. KRAMER Michael Ameen, Mag.: Zum Islam konvertierter Jurist mit Spezialgebiet "Islamisches Recht". Projektarbeit am Institut für Katechetik und Religionspädagogik an der KF-Universität Graz. Von 2015 bis 2017 Koordinator für das Projekt "Citizenship Education and Islam" (CEAI). Autor von Fachtexten zu den Themen Demokratie, Menschenrechte, Gender, Staatsbürgerschaft und Pluralität. PONGRATZ Hanns Jörg, HS-Prof. Mag. DI: Hochschulprofessor für Bildungssoziologie und Berufspädagogik an der PH Steiermark. Langjähriger Mitarbeiter des Öst. Forums soziales Lernen bzw. des Öst. Zentrums für Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen (ÖZEPS). Lehr-, Forschungs- und Publikationstätigkeiten. Leiter von Connect2Learn (Integrationsinitiative für Flüchtlinge an der PHSt). PRETTENTHALER Monika, Dr.: Assistentin am Institut für Katechetik und Religionspädagogik an der KF-Universität Graz. Schwerpunkte: Religions- und Ethikdidaktik sowie Schulbuchentwicklung, katholische AHS Religionslehrerin, Psychotherapeutin. LUJANSKY-LAMMER Elke, Mag. Dr.: Leiterin des Regionalbüros Steiermark der Anwaltschaft für Gleichbehandlung. Langjährige Erfahrung in der Beratung von diskriminierten Personen, Nationale und internationale Vortragstätigkeiten im Antidiskriminierungs- und Gleichbehandlungsrecht, Mitglied und Vorsitz (2011-2017) im Menschenrechtsbeirat der Stadt Graz. SCHMuCK Ingeborg, dr.: Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin. Leiterin des Bereichs Pädagogische Qualitätsentwicklung/Referat Kinderbildung und -betreuung/abt. 6, Amt der stmk. Landesregierung ZOLLNERITSCH Josef, Prof. HR Dr.: Landesreferent und Abteilungsleiter der Abteilung Schulpsychologie-Bildungsberatung im Landesschulrat für Steiermark, Professor an der PH Steiermark, Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Workshops Workshop A KALKHOf Martina, Mag. Bildung statt Gewalt Voraussetzung einer komplexen, modernen Gesellschaft ist ein Zusammenleben, das menschliche Grundwerte respektiert und gewährleistet. Bildung sollte in angewandter Weise für jeden Altersbereich ein tolerantes und gewaltfreies Miteinander fördern. Diskutieren Sie mit! Workshop B KÖCK Daniela, Mag. Durch Mitgestaltungsprozesse alle Beteiligten konstruktiv einbinden Partizipationsfähigkeit ist eine wichtige Voraussetzung für das Leben einer demokratischen Gesellschaft. Demokratisches Leben muss geübt, gelernt und erlebt werden dafür eignen sich im Kindesalter viele Lebensbereiche! Daher ist es eine wichtige und elementare Aufgabe für PädagogInnen, Demokratiebildung bewusst zu gestalten. Selbstwirksamkeit erleben und in Bereichen, die das eigene Lebensumfeld betreffen, mitentscheiden zu können sich eben nicht ohnmächtig zu fühlen trägt wesentlich zur Zufriedenheit des einzelnen Menschen und somit der ganzen Gruppe bei. Daher stellt gelungene Demokratiebildung mit Kindern einen zentralen Baustein der Gewaltprävention dar. Workshop C PONGRATZ Hanns Jörg, HS-Prof. Mag. Dipl. Ing. Gewaltprävention durch eine demokratische Alltagskultur in Schulen - Exkurs oder Norm Alle empirischen Untersuchungen wie auch die steirische Jugendstudie 2014 besagen, dass die österreichische Jugend eher gewaltarm sei. Insofern mag es überraschen, dass Österreich was z.b. das Mobbing an Schulen anbelangt europäischer Spitzenreiter ist, Schweden liegt an der letzten Stelle. Der Österreichische Bildungswissenschaftler Ferdinand Eder hat mit seinem Begriff demokratische Alltagskultur ein Bündel von Aspekten umrissen, das nicht zuletzt in einer Pädagogik der Individualisierung, in Konsensfindung und in Freiheiten des Lernprozesses münden kann. Allesamt Faktoren, die in Folge Gewaltbereitschaft reduzieren können. Schulen in Skandinavien setzen genau auf diese Sicht von Schule aber auch in Österreich gibt es in dieser Hinsicht erfreulich viel Bewegung. Workshop d BRESER Britta, Prof. Mag. M.E.S. Demokratie-Bildung neu denken Um in immer komplexer werdenden gesellschaftlichen Konstellationen Gestaltungsspielräume einnehmen zu können, brauchen BürgerInnen spezifische demokratische Kompetenzen. Jahrzehntelang fokussierte die Demokratie-Bildung in Österreichs Bildungseinrichtungen fast ausschließlich das nationale Politiksystem. Kompetenzen für den Umgang mit den gesellschaftlichen Herausforderungen in einem transnationalen Europa und in einer vernetzten Informationsgesellschaft (Stichwort: Fake News als Demokratieproblem) bleiben hierzulande häufig unterbeleuchtet. Zugleich gilt es mehr denn je, Voraussetzungen für demokratische Chancengleichheit zu schaffen, um jene zu berücksichtigen, die bislang bei der Gestaltung von Handlungsspielräumen benachteiligt sind.

Anmeldung AnMeLdungEN bis spätestens Fr, 12. Jänner 2018 Diese veranstaltung wird in Kooperation Landesschulrat für Steiermark, Abteilung Schulpsychologie-Bildungsberatung; BÖP Steiermark; Amt der steiermärkischen Landesregierung/Abteilung 6; KPH Graz und PH Steiermark durchgeführt. Sie richtet sich an alle Berufsgruppen im schulischen, vorschulischen, psychologischen und sozialen Bereich. Die Teilnahme wird mit 6 einheiten anerkannt. Anmeldungen für alle Berufsgruppen mögen mit angeschlossenem Formblatt per Mail an den Landesschulrat für Steiermark erfolgen. schulpsychologie@lsr-stmk.gv.at TAgungSBeITr Ag Der Unkostenbeitrag in der Höhe von 35,-- ist am Tagungsort vor Beginn der veranstaltung in bar zu entrichten. NEU! Frühbucherrabatt: Bei Anmeldung bis zum Fr, 8. Dezember 2017 verringert sich der Unkostenbeitrag auf 30,-- FOTO-, TON- und FILMAUFNAHMEN Wir erlauben uns darauf hinzuweisen, dass Sie mit der Teilnahme für Foto-, Ton- und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, Ihre Zustimmung erteilen. impressum: Landesschulrat für Steiermark, Abteilung Schulpsychologie-Bildungsberatung, Hr Dr. Josef Zollneritsch Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP): fachsektion Pädagogische Psychologie und Landesgruppe Steiermark, Dr. Luise Hollerer Amt der stmk. Landesregierung/Abteilung 6, Dr. ingeborg Schmuck Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau: institut für Ganzheitliche Pädagogik, Mag. Dr. Christian Brunnthaler Pädagogische Hochschule Steiermark: institut für Professionalisierung in der elementar- und Primarpädagogik, Dr. Andrea Holzinger Layout: Gregor Hirschberger, BEd Titelgrafik: BÖP