Umsetzung durch den Bund abgeschlossener völkerrechtlicher Verträge durch die Länder

Ähnliche Dokumente
Fragen zum sog. Lindauer Abkommen und der Ständigen Vertragskommission der Länder

Kompetenzübertragung im Rahmen der Bundessteuerverwaltung Möglichkeit einer Übertragung ohne die Zustimmung aller Länder

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Zur Eingliederung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Frage zur Novelle des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Deutscher Bundestag. Sachstand. Regelungen im Mutterschutzgesetz (MuSchG) im Falle tot- und fehlgeborener. Wissenschaftliche Dienste

Zur Zulässigkeit einkommensunabhängiger Schulgelder an Ersatzschulen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Referenden zu europapolitischen Themen in der Bundesrepublik Deutschland Rechtliche Voraussetzungen der Einführung von mehr direkter Demokratie

Lösungshinweise zu Fall 10: Bundesauftragsverwaltung (BVerfGE 104, Biblis nachgebildet) 1. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts

Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten einer Zollunion

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Registrierungspflicht von Lobbyisten: Ahndung von Verstößen durch den Deutschen Bundestag?

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Personalwesen als Aufgabe der Bundeswehrverwaltung Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Aufgabenverlagerung

Wirkungen einer gemeinsamen EU-Liste für sichere Herkunftsstaaten

Einseitige mitgliedstaatliche Kündigung von EU-Freihandelsabkommen

Die UN-Kinderrechtskonvention und ihre Bindungswirkung in der deutschen Rechtsordnung

Fragen zum Bildungs- und Teilhabepaket Voraussetzungen für die Einrichtung einer Bundesstiftung zum Zwecke der Mittelauszahlung

Rechtspflicht zur Abschiebung ausreisepflichtiger Ausländer Einwirkungsbefugnisse des Bundes gegenüber den Ländern

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Zur Rechtmäßigkeit der Änderung eines Adelstitels unter Berufung auf die Primogenitur. Wissenschaftliche Dienste

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtliche Stellung minderjähriger Ehegatten Deutscher Bundestag WD /16

Neuregelungen des sog. Asylpakets II zum Familiennachzug

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Doppelte Staatsbürgerschaft Aktuelle Rechtslage Deutscher Bundestag WD /13

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

Vollständige und teilweise Geschäftsaufgabe im Zusammenhang mit der Altersrente für besonders langjährig Versicherte

Vereinbarungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik hinsichtlich der Schiffbarkeit der Elbe

Deutscher Bundestag. Sachstand

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung

Maßnahmen der Europäischen Zentralbank zur Bekämpfung der Spannungen an den Finanzmärkten

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung

Rechtsgrundlage für den Einsatz sog. intelligenter Videoüberwachung durch die Bundespolizei

Gesetzgebungskompetenz des Bundes für eine Regelung der Ausbildung von Gerichtsvollziehern

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Eigenkapitalanforderungen für Staatsanleihen. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Sicherung der Bundesgrenzen aus föderaler Perspektive Anmerkungen zum Gutachten Migrationskrise als föderales Verfassungsproblem

Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters

Deutscher Bundestag. Sachstand. Erholungsurlaub während Mutterschutz und Elternzeit? Wissenschaftliche Dienste

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Änderung der deutschen Nationalhymne Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen Deutscher Bundestag WD /16

Überwachung von Abgeordneten des Deutschen Bundestages durch den Verfassungsschutz

Kurzinformation Anteil des Finanzsektors am Bruttoinlandsprodukt in Großbritannien, den USA und Deutschland

Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei unternehmerischer Tätigkeit

STAATSRECHT III. TEIL 2: Völkerrecht und Außenverfassungsrecht

EuR Fall Semestergebühren

AUSARBEITUNG. Die Regelung des Bundeszwangs in Deutschland, der Schweiz, Östereich und den Vereinigten Staaten von Amerika. Tel.:

Zur rechtlichen Zulässigkeit der Vereinbarung einer Gebührenordnung für TTIP-Schiedsverfahren

Äußerungsbefugnisse des Bundespräsidenten im Bereich der Außenpolitik

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

Fördersysteme öffentlicher und privater Musikschulen in Deutschland

Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationrecht. 16. Januar 2013

Möglichkeit der Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht für Frauen und Männer nach deutschem Verfassungsrecht

Zur Feindstaatenklausel in der Charta der Vereinten Nationen

Kompetenzverteilung Bund/Kantone. Übersicht. Grundsatz von Art. 3 BV (1/3) Staatsrecht II Vorlesung vom 30. März 2010

C. Das Bundesstaatsprinzip

Voraussetzungen für die Aufenthaltserlaubnis zur Teilnahme an Sprachkursen und zum Schulbesuch nach 16 Aufenthaltsgesetz

Modell der sog. Vorauswahlen in Schweden und Übertragbarkeit auf das Wahlrecht des Bundes

Sachstand. Rechtsformen der Bundesverwaltung. Am Beispiel der Eisenbahnverkehrsverwaltung. Wissenschaftliche Dienste

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Skizze Vortragsveranstaltung Flensburger Forum Glücksburger Gespräche. Wissenschaftliche Dienste WD /13

Studiengebühren in Europa und anderen Industriestaaten

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht Deutscher Bundestag WD /15

Rechte des Deutschen Bundestages bei einer Übertragung von zusätzlichen Aufgaben auf die Europäische Kommission

Einführung in das Öffentliche Recht

Gutachten. der Bundesregierung betreffend die innerstaatliche Bindungswirkung des UNESCO-Übereinkommens zum Schutz des Natur- und Kulturerbes der Welt

Kommentar zum Grundgesetz: GG Band 2: Artikel 20 bis 82

Kostenübernahme für Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Altersvorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Deutscher Bundestag WD /16

BVerfGE 36, 1 - Grundlagenvertrag

Fallfragentyp 1: Rein materiellrechtliche Fragestellung, z.b.

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfrage zur Grundsteuer Deutscher Bundestag WD /16

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Bedarf das Betreuungsgeldgesetz nach dem derzeitigen Gesetzesentwurf der Zustimmung des Bundesrates?

A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen

Bundesstaatsrecht Übung III

Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Ostseeinstitut für Seerecht, Umweltrecht und InfraSt Universität Rostock

Das Grundeigentum in der Bundesrepublik Deutschland

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Religionsrechtliche Regelungen für Juden und Muslime

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

G. Die Staatsorgane der Bundesrepublik Deutschland

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Ordnungsgewalt Kurzlösung

Zur Auslegung des Begriffes natürliches Aroma i.s.d. Art. 16 Abs. 4 VO (EG) Nr. 1334/2008

Bundesstaatlichkeit (Grundlagen) Einheitsstaat (1/2) Einheitsstaat (2/2) Staatsrecht II Vorlesung vom 16. März Heutige Einheitsstaaten

Prof. Dr. Stefan Schieren

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung)

Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten

AUSARBEITUNG. Fragen zu einem Kindergartenpflichtjahr. - 2., erweiterte Fassung - Tel.: Bearbeiter: Abschluss der Arbeit: 17.

Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland

STAATSBEGRIFF klassische Definition: erweiterte Definition:

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf private Ahnenforscher

Transkript:

Umsetzung durch den Bund abgeschlossener völkerrechtlicher Verträge durch die Länder 2016 Deutscher Bundestag

Seite 2 Umsetzung durch den Bund abgeschlossener völkerrechtlicher Verträge durch die Länder Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 6. Februar 2015 Fachbereich: WD 3: Verfassung und Verwaltung Telefon: en und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W, Platz der Republik 1, 11011 Berlin.

Seite 3 1. Fragestellung Gefragt wird, ob bei einem völkerrechtlichen Vertragsabschluss durch den Bund, der gegenständlich dem Bereich der konkurrierenden Gesetzgebung unterfällt, ein Bundesland gesetzgeberisch tätig werden darf und die Transformationskompetenz besitzt oder ob eine Sperrwirkung aus dem Grundsatz der Bundestreue bzw. aus Art. 31 GG folgt. Weiter wird gefragt, ob das Bundesland vom völkerrechtlichen Vertrag abweichende Regelungen treffen darf. 2. Föderale Kompetenzverteilung bei der Umsetzung völkerrechtlicher Verträge Art. 32 GG regelt die Abschlusskompetenz für völkerrechtliche Verträge in föderaler Hinsicht (Verbandskompetenz). Zuständig ist danach im Grundsatz der Bund. Lediglich in Ausnahmefällen besteht eine Abschlusskompetenz der Länder. Die Einzelheiten der Abgrenzung bedürfen hier keiner Vertiefung, da die Frage auf die innerstaatliche Umsetzung durch den Bund abgeschlossener Verträge zielt. Art. 59 GG bestimmt für den Regelfall des Abschlusses völkerrechtlicher Verträge durch den Bund zweierlei: Absatz 1 regelt die Organzuständigkeit des Bundespräsidenten für den Vertragsabschluss. Absatz 2 macht die Ratifikation in bestimmten Fällen von der Beteiligung der Legislative abhängig. Verträge, welche die politischen Beziehungen des Bundes regeln oder sich auf Gegenstände der Bundesgesetzgebung beziehen, bedürfen danach der Zustimmung oder der Mitwirkung der jeweils für die Bundesgesetzgebung zuständigen Körperschaften in der Form eines Bundesgesetzes. Die Vorschrift hebt nicht auf die Abgrenzung von Bundes- und Landesgesetzgebung ab, sondern auf die Zuständigkeitsverteilung zwischen Exekutive und Legislative. 1 Wenn hiernach eine Zustimmung bzw. Mitwirkung der gesetzgebenden Körperschaften erforderlich ist, wird diese mittels eines Zustimmungsgesetzes bzw. Vertragsgesetzes (Bundesgesetz) erteilt. Der Begriff des Vertragsgesetzes ist zur Vermeidung von Verwechslungen mit dem Erfordernis der Zustimmung des Bundesrats (dort: Zustimmungsgesetz im Gegensatz zum Einspruchsgesetz) vorzugswürdig und wird im Folgenden verwandt. Dieses Vertragsgesetz nach Art. 59 Abs. 2 GG hat wiederum regelmäßig zwei Wirkungen: 2 Zunächst stellt das Vertragsgesetz die Ermächtigung der Exekutive zur Ratifikation des völkerrechtlichen Vertrages dar. 3 Zum anderen wird durch das Vertragsgesetz der völkerrechtliche Vertrag in innerstaatliches Recht transformiert. 4 An dieser Transformationswirkung fehlt es allerdings nach verbreiteter Auffassung bei Vertragsgesetzen zu völkerrechtlichen Verträgen, die der Bund im Bereich der ausschließlichen Landesgesetzgebung geschlossen hat. Denn die Transformationsge- 1 BVerfGE 1, 372 (390); Pieper, in: Epping/Hillgruber (Hrsg.), GG, 23. Edition 2014, Art. 59 Rn. 32. 2 Deutlich bei Kempen, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Kommentar zum GG, Bd. 2, 5. Auflage 2005, Art. 59 Rn. 42 Fn. 64. 3 Pieper, in: Epping/Hillgruber (Hrsg.), GG, 23. Edition 2014, Art. 59 Rn. 40. 4 Nach anderer Auffassung handelt es sich nicht um einen Transformationsakt, sondern um einen Rechtsanwendungsbefehl (sog. Vollzugslehre im Gegensatz zur Transformationstheorie). Der dahinter stehende Meinungsstreit zwischen der monistischen und der dualistischen Völkerrechtslehre wird angesichts der primär akademischen Bedeutung hier nicht vertieft, vgl. hierzu aber Schweitzer, Staatsrecht III, 10. Aufl. 2010, Rn. 445 ff.

Seite 4 setzgebung richtet sich nach dieser Auffassung nach den Art. 70 ff. GG. 5 Der Bund besitzt danach keine Transformationskompetenz für völkerrechtliche Verträge in Angelegenheiten der ausschließlichen Landesgesetzgebung. 6 Insoweit bedarf es der Transformation durch die Länder. 7 Vertragsabschluss- und Transformationskompetenz fallen dann auseinander. 8 Der Zustimmung bzw. Mitwirkung von Bundestag bzw. Bundesrat nach Art. 59 Abs. 2 GG bedarf es freilich auch in diesen Fällen. 9 Das Vertragsgesetz hat dann aber keine Transformationswirkung. Im vorliegenden Kontext kommt diese Problematik jedoch nicht zum Tragen, da nach solchen völkerrechtlichen Verträgen gefragt ist, die Gegenstände der konkurrierenden Gesetzgebung berühren. Hier besitzt der Bund auch die Transformationskompetenz. Dementsprechend erfolgt durch das Vertragsgesetz gleichzeitig die Transformation in innerstaatliches Recht. Da es sich um ein Bundesgesetz handelt, gilt der völkerrechtliche Vertrag innerstaatlich dann im Rang eines Bundesgesetzes. Die weitere Ausführung des völkerrechtlichen Vertrages in Gestalt ergänzender und ausfüllender Gesetzgebung bzw. Verwaltungsmaßnahmen richtet sich nach allgemeinen Regeln, d.h. der föderalen Verteilung der Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen. Innerstaatliche Ausführungsmaßnahmen sind insbesondere dort notwendig, wo der völkerrechtliche Vertrag lediglich Ziel- oder Rahmenvorgaben enthält, die zu ihrer Anwendbarkeit der Ausfüllung durch innerstaatliche Gesetzgebung bedürfen (sog. non-self-executing-normen). 10 3. Spielraum der Länder bei der Ausführung völkerrechtlicher Verträge im Bereich der konkurrierenden Gesetzgebung Der Grundsatz der Bundestreue und die Kollisionsregel nach Art. 31 GG sagen nichts darüber aus, wer die Kompetenz zur ergänzenden Ausführung völkerrechtlicher Verträge innehat. Diese Regelungen knüpfen vielmehr an eine bestehende Kompetenz an. Die Zuständigkeit für etwaige erforderliche Ausführungsgesetzgebung zu völkerrechtlichen Verträgen richtet sich nach den Art. 70 ff. GG. Betrifft ein völkerrechtlicher Vertrag Gegenstände der konkurrierenden Gesetzgebung, so ist Art. 72 Abs. 1 GG maßgeblich: Danach haben die Länder die Gesetzgebungskompetenz, solange und soweit der Bund nicht von seiner Kompetenz Gebrauch gemacht hat. 5 Stettner, in: Dreier, GG, 2. Aufl. 2006, Art. 70 Rn. 51; Rozek, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Kommentar zum GG, Bd. 2, 5. Auflage 2005, Art. 70 Rn. 28; Uhle, in: Maunz/Dürig (Begr.), GG-Kommentar, 72. Ergänzungslieferung 2014 (Stand der Kommentierung: 53. Ergänzungslieferung, 2008), Art. 70 Rn. 36. 6 Kempen, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Kommentar zum GG, Bd. 2, 5. Auflage 2005, Art. 59 Rn. 42. 7 Schweitzer, Staatsrecht III, 10. Auflage 2010, Rn. 454. 8 Schweitzer, Staatsrecht III, 10. Auflage 2010, Rn. 454. 9 Kempen, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Kommentar zum GG, Bd. 2, 5. Auflage 2005, Art. 59 Rn. 42. 10 Zu den Begrifflichkeiten s. Niedobitek, Das Recht der grenzüberschreitenden Verträge, 2001, S. 196 f.

Seite 5 Soweit der durch das Vertragsgesetz des Bundes in Bundesrecht transformierte völkerrechtliche Vertrag verbindliche Regelungen vorsieht, liegt ein Gebrauchmachen durch den Bund im Sinne des Art. 72 Abs. 1 GG vor. Nur soweit die vertraglichen Bestimmungen einer Ausgestaltung zugänglich sind (und diese nicht bereits durch den Bund getroffen worden sind), kommt den Ländern die Gesetzgebungskompetenz zu. Entscheidend für die Frage nach der Ausführungskompetenz der Länder zu völkerrechtlichen Verträgen im Bereich der konkurrierenden Gesetzgebung ist also zum einen, inwieweit der völkerrechtliche Vertrag Umsetzungsspielräume belässt, und zum anderen, inwieweit der Bund bereits Regelungen in dem vertragsgegenständlichen Bereich getroffen hat. Hierbei ist zunächst zu fragen, ob der Bund überhaupt tätig geworden ist. Ist dies der Fall, muss beurteilt werden, ob die bestehenden Regelungen abschließend sind. Hierbei ist nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts auch die Staatspraxis von Bund und Ländern zu berücksichtigen. 11 Zu beachten ist ferner, dass den Ländern im Rahmen der konkurrierenden Gesetzgebungskompetenz in den von Art. 72 Abs. 3 GG genannten Bereichen eine Abweichungskompetenz zusteht. Die Bindung der Länder an die im völkerrechtlichen Vertrag verbindlich geregelten Inhalte ergibt sich abgesehen von der Frage der Gesetzgebungskompetenz aus Folgendem: Das Völkerrecht geht grundsätzlich auch bei einem Bundesstaat wie der Bundesrepublik Deutschland von dem Bild eines Einheitsstaates und damit von einer einheitlichen Bindung aus. 12 Dies hat zur Folge, dass der vertragsschließende Gesamtstaat für die Verletzung völkerrechtlicher Verträge durch seine Gliedstaaten haftet. 13 Dementsprechend führt eine Abweichung vom durch den Bund abgeschlossenen völkerrechtlichen Vertrag durch den Landesgesetzgeber dazu, dass die Bundesrepublik gegenüber dem Vertragspartner einen Völkerrechtsverstoß begeht. Insoweit kommt der Grundsatz der Bundestreue zum Tragen, der unter anderem auch Hilfs- und Mitwirkungspflichten beinhaltet. Diese konkretisieren sich im Bereich der völkerrechtlichen Verträge dahingehend, dass die Länder die Verpflichtungen einhalten müssen, die sich aus vom Bund geschlossenen völkerrechtlichen Verträgen ergeben. 14 11 So ausdrücklich das Bundesverfassungsgericht bei der formellen Prüfung des Hessischen Gesetzes über den Anspruch auf Bildungsurlaub und des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes, BVerfGE 77, 308, 331. Danach liegt die Gesetzgebungskompetenz nach Art. 74 Nr. 12 GG für den Bildungsurlaub bei den Ländern, da der Bund insoweit keine abschließenden Regelungen getroffen hat, BVerfGE 77, 308, 329 ff. 12 BVerfGE 2, 347, 378; Calliess, Staatsrecht III, 2014, Teil 2 A Rn. 49. 13 Schweitzer, Staatsrecht III, 10. Auflage 2010, Rn. 114. 14 BVerfGE 77, 328, 361; Grzeszick, in: Maunz/Dürig (Begr.), GG-Kommentar, 72. Ergänzungslieferung 2014 (Stand der Kommentierung: 46. Ergänzungslieferung 2006), Art. 20 (Bundesstaat) Rn. 126, 129.