Beratungsstelle Emden, Leer Jahresbericht 2015

Ähnliche Dokumente
staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe

Schwangerschaft. Sexualität. Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: und

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln!

Kommentierung zur Statistik 2009

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Landsberger Allee Berlin. Familienberatung Schwangerenberatung Sozialberatung Migrationsberatung Wohnhilfe IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz

IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN. Schwanger was nun? Schwangerenberatung Schwangerschaftskonfliktberatung

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Beratungsstelle Braunschweig Jahresbericht 2014

Praktikumsbericht Schülerpraktikum in der Zeit vom bis Beratungsstelle Mönchengladbach

Landesverband Niedersachsen

Deutscher Kinderschutzbund-DKSB Bundesverband. Paula Honkanen-Schoberth

Beratungsstellen in freier Trägerschaft. lfd. Anschrift Erreichbarkeiten Anmerkungen

POWER UP der Aufklärungs- Fortbildungsbereich von PLUS e.v. PLUS. Psychologische Lesben-und Schwulenberatung Rhein-Neckar

Beratungsstelle Hannover Jahresbericht 2015

Minderjährige Schwangere im Kreis Heinsberg (2006)

HIER FINDEN SIE HILFE UND INFORMATION!

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Schwanger und die Welt steht Kopf?

Statistischer Bericht

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

Wir verändern. Beratungs- und Koordinierungsstelle Für Frauen und Mädchen mit Behinderung

Fachtagung. Schwangerschaft und (Konflikt-)Beratung. auch im Kontext von Migration und Flucht. Vertrauliche Geburt

Bunter Kreis Münsterland Projekt Guter Start Frühe Hilfen für Familien Clearing und Koordinierungsstelle. Zielgruppe des Projektes

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Deutscher Kinderschutzbund-DKSB Bundesverband. Paula Honkanen-Schoberth

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Öffentlichkeitsarbeit als Querschnittsaufgabe in der Sozialen Arbeit

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

P R E S S E M E L D U N G. Bayerische Sozialministerin besucht Münchner Unterkunft für geflüchtete. Frauen und ihre Kinder

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes

H O C H S A U E R L A N D K R E I S GESUNDHEITSAMT. Schwangerschaftskonfliktberatung

Aussagen von Frauen mit einer Behinderung (avanti donne) anlässlich eines Kurses zum Thema Sexualität und Behinderung

Regionale Ungleichheit bei der Kostenübernahme von Verhütung

Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Kinderwunsch, Schwangerschaft und Elternsein mit Handicap

FAQs zum Wertebündnis Bayern

Autismus-Therapie-Zentrum Dortmund und Hagen

kargah (Werkstatt) e.v., der Verein für interkulturelle Kommunikation, Flüchtlings- und Migrationsarbeit wurde 1980 gegründet, ist unabhängig,

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24.

Wahlverhütung bei Hartz IV? Kontrazeptionsverhalten und Soziale Lage

Liebe, Beziehung, Sexualität und Familiengründung

Schwanger und die Welt steht Kopf?

Für eine sichere Entwicklung sorgen

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Nach der Geburt. Geburtsurkunden. Rückbildungsangebote. Stillgruppen Stillberatung. Babytreffs Babygruppen. Eltern-Kind-, Mutter-Kind- Gruppen

netzwerkfrauenc/o Orleansplatz München fon: fax: mailto:

Приходи, кем бы ты ни был تعال كائنامن كنت. Приходь, хто б ти не був ΈΛΑ, ΌΠΟΙΟΣ ΚΑΙ ΝΑ ΣΕ! COME WHOEVER YOU ARE GEL, NE OLURSAN OL YINE GEL

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Freiwilliger Schwangerschaftsabbruch. Informationen und Beratung

Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen!

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN

Damit s ein Ganzes wird...

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015)

Lebensphasen - Lebenslagen Selbstbestimmt leben: Sexualität, Familienplanung, Muttersein

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Schwangere und Schwangerschaftskonflikt, Bundesstiftung Mutter und Kind

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien

Konzept zum Umgang mit Sexualität in der Stiftung Stöckenweid

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v.

Statistik 2013 Kinder- und Jugendtelefon BERLIN

Angaben zu Einrichtung und Träger

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von:

Beratungsstelle Osnabrück Bramsche Jahresbericht 2015

1. Lebens-, Familien- und Eheberatungsstelle

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

St andpunkt. Schwangerschaftsberatung. Standards und aktuelle Herausforderungen

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

GUTER START INS LEBEN

SCHULPROGRAMM. 3.5 Beratung Weiterführung der etablierten Beratungskultur

Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin

Düsseldorfer Beratungsstellen nach 28, SGB VIII. Düsseldorfer Erziehungsberatungsstellen nach 28 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)

Notwendige und angemessene Hilfen für Mädchen und Jungen, die Opfer sexueller Gewalt wurden: Was Politik und Gesellschaft leisten müssen

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

FAQ zum Programm 2014 Teil 1 Häufige Fragen der Eltern

Rahmenkonzeption. Interventionsstellen in Rheinland-Pfalz

Seelische Gesundheit junger Menschen stärken

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

AWO-Norm Schwangerschaftsberatungsstellen Stand: Lfd. Nummer AWO-Qualitätskriterien Träger QM-Handbuch. Standes und vorliegender Standards

Ambulant Betreutes Wohnen

Sexuelle Vielfalt - (k)ein Thema an Berliner Schulen!?

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Transkript:

Beratungsstelle Emden, Leer Jahresbericht 2015

Mit diesem Jahresbericht 2015 informieren wir Sie über die Tätigkeit der pro familia Beratungsstelle Emden mit der Nebenstelle Leer Der Bericht enthält Informationen über den Landesverband der pro familia Niedersachsen e.v. und über die Beratungsstelle Emden mit der Nebenstelle Leer. Wir bedanken uns bei allen Personen und Institutionen, die unsere Arbeit ideell und finanziell unterstützen. Im Besonderen danken wir der Belegschaft des Emder VW Werks, der Sparkasse Emden, der Ostfriesischen Volksbank und dem Paritätischen Kreisverband Emden für die Beihilfe. Mit diesen Spenden konnten wir die Durchführung des Geburtsvorbereitungskurses Auf Kurs Schwangerschaft (er)leben und des Projektes Elternschaft Lernen gewährleisten und Materialien für den Sexualpädagogischen Bereich anschaffen. Hervorheben möchten wir außerdem das Land Niedersachsen, vertreten durch das Ministerium für Frauen, Familie und Gesundheit und über 40 kommunale Gebietskörperschaften, ohne deren finanzielle Zuwendung unsere Arbeit nicht möglich wäre. Die Beratungsstelle Emden mit der Nebenstelle Leer erhält eine kommunale Unterstützung von der Stadt Emden, dem Landkreis Leer und dem Landkreis Aurich. Um auch in Zukunft die Vielfalt unserer Angebote beibehalten zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen. Herzlichen Dank! 2

Inhaltsangabe Das Jahr 2015 in Kürze Seite 4 35 Jahre pro familia Zeitstrahl Seite 6 Leitbild Seite 7 Presse 2015 Seite 9 Gesetzliche Grundlagen für die Beratungsarbeit Seite 10 Tätigkeitsbericht Emden Beratungsstelle Emden/Das Beratungsstellenteam Seite 11 Kostenübernahme von Verhütungsmitteln Seite 12 Detaillierte Aufschlüsselung unserer Tätigkeitszahlen Seite 13 Sexualpädagogik, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Fortbildungen Seite 16 Tätigkeitsbericht Leer Beratungsstelle Leer/Das Beratungsstellenteam Seite 22 Detaillierte Aufschlüsselung unserer Tätigkeitszahlen Seite 23 Sexualpädagogik, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Fortbildungen Seite 25 Informationen über den Träger Seite 26 3

Das Jahr 2015 in Kürze Im November 2015 feierten wir als pro familia Emden nicht nur unser 35jähriges Bestehen, sondern am 15. Juli zusammen mit 150 Gästen im Alten Rathaus Hannover auch das 50 jährige Jubiläum des Landesverbandes der pro familia Niedersachsen. Was vor 50 Jahren mit ärztlichen Beratungsstunden für Jugendliche und Erwachsene zu "allen Fragen des Sexualverhaltens und der Geburtenregelung" begann, ist heute ein vielseitiges Angebot, das niedersachsenweit jährlich mehr als 50.000 Menschen nutzen. (Podiumsdiskussion während des 50 jährigen Jubiläums mit Lilo Wanders) Anlässlich dieser Jubiläen hatten wir die Gelegenheit vier Wochen lang eine kleine Ausstellung im Verwaltungsgebäude der Stadt Emden zu zeigen (siehe Presse Seite 9 und 10), die die Arbeit und Themen der pro familia in Niedersachsen und speziell die Entwicklung der pro familia Emden dokumentierte (siehe Seite 6). Personell gab es auch in diesem Jahr Veränderungen. Im September 2015 konnten wir Frau Silke Sundermeier zunächst als Schwangerschaftsvertretung und anschließend als Elternzeitvertretung bei uns begrüßen. Im Dezember 2015 übernahm Frau Ulrike Reuter die Verwaltung und den Erstkontakt der Beratungsstelle. Auch bundesweit gab es eine für uns relevante Erneuerung. Endlich, am 8. Januar 2015 teilte das deutsche Bundesministerium für Gesundheit mit, die Bundesregierung werde der Entscheidung der EU-Kommission für die Freigabe von Pille danach mit dem Wirkstoff Ulipristalacetat folgen und das deutsche Recht für beide Präparate, die derzeit auf dem Markt sind, schnellstmöglich anpassen. Die Arzneimittelverschreibungsverordnung wurde mit Wirkung vom 14. März 2015 entsprechend geändert. Außerdem war das Jahr 2015 von der Ankunft von Flüchtlingen geprägt. Die MitarbeiterInnen der pro familia Emden setzten sich auf verschiedenen Ebenen mit diesem Thema auseinander, und konnten eine gestiegene Anzahl von Beratungen geflüchteter Frauen und Männer verzeichnen. Eine ernst gemeinte Integration von Flüchtlingen schließt die Förderung ihrer sexuellen und reproduktiven Gesundheit ein, sagte dazu Prof. Dr. Daphne Hahn, Bundesvorsitzende von pro familia. Deshalb muss dafür gesorgt werden, dass Informationen zu Verhütung und Schwangerschaft Flüchtlinge erreichen und dass es Angebote gibt, die insbesondere die 4

Selbstbestimmung von Frauen und Mädchen fördern. Außerdem ist sexuelle Bildung wichtig, denn sie kann dabei helfen, Mythen und Ängste in Bezug auf Geschlechterrollen und Partnerschaft auszuräumen, so Hahn weiter. Ein weiteres wichtiges Anliegen von pro familia ist eine bundesweite Regelung der Kostenübernahme von Verhütungsmitteln für ALG II Empfängerinnen. Um dieser Forderung Nachdruck zu verleihen, wurde von pro familia 2015 eine Bundestagspetition gestartet, in der sich MitzeichnerInnen der Petition dafür einsetzen konnten, dass das Menschenrecht auf Verhütung nicht am Geld scheitert. International ließ vor allem eine Meldung aufhorchen: Irland hat im Mai 2015 in einem Referendum als weltweit erstes Land mit 62 % Ja-Stimmen die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe befürwortete. Zum Schluss nun ein kleiner Überblick, über die Beratungszahlen im letzten Jahr: In unserer Beratungsstelle fanden im letzten Jahr insgesamt 1267 Beratungen statt, (und damit etwa die gleiche Anzahl wie 2014). Davon waren 436 Schwangerenberatungen. Es wurden 340 Anträge an die Bundes-/Landesstiftung Familie in Not gestellt. Der Auszahlungsbetrag dieser Stiftungsanträge lag bei insgesamt 198.670. Die Anzahl der Gruppen, (hauptsächlich sexualpädagogische Veranstaltungen), stieg von 54 auf 72, da durch den Umzug im Sommer 2014 wieder die Möglichkeit besteht, Gruppen in unseren Räumlichkeiten zu empfangen. Außerdem wurden erneut von über 100 Frauen Anträge zur Kostenübernahme für Verhütungsmittel gestellt. Die nächsten Seiten geben detaillierter Auskunft über unsere Arbeit. Andreas Dirks (Stellenleitung) Emden, März 2016 5

35 Jahre 1980 Gründung und Bezug der Räume in der Neutorstr.73 in Emden 1987 Räumliche Erweiterung der Beratungsstelle durch Umbauarbeiten 1988 Anschaffung des ersten Kondomautomaten, der sieben Jahre lang seine Dienste verrichtete 1995 Anschaffung des zweiten Kondomautomaten, der bis 2003 in Betrieb war/ 15 Jahre pro familia 1996 Erste Belegschaftsspende VW 1999 Kooperation mit der FHOOW Standort Emden, Fachbereich Sozialwesen. ProjektstudentInnen in der Kinder- und Jugendberatung 1999 Räumliche Einbindung des Kinder- und Jugendtelefons in unsere Beratungsstelle 2003 Umzug in die Räume Zwischen beiden Bleichen 1-3 in Emden. Das Projekt Elternschaft lernen findet das erste Mal in Emden statt 2005 Jubiläumsfeier zum 25jährigen Bestehen Gründung des Netzwerkes Junge Schwangere 2006 Eröffnung der Nebenstelle in Leer im September (Osseweg 19) Anschaffung des Piaggios 2007 Ende des Projektes Kinder- und Jugendberatung und des Kinder- und Jugendtelefons 2008 Neueinbindung dieses Projektes im Gesundheitsbereich der FHOOW 2010 30 Jahre pro familia Emden 2011 Stadt Emden übernimmt die Kosten für Verhütungsmittel 2014 Umzug in die Räume Am Delft 14 in Emden 2015 35 Jahre pro familia Emden 6

Leitbild pro familia steht für selbstbestimmt Sexualität pro familia ist ein unabhängiger Fachverband für selbstbestimmte Sexualität, Partnerschaft und Familienplanung. pro familia ist über die International Planned Parenthood Federation (IPPF) weltweit mit anderen Familienplanungsorganisationen vernetzt. pro familia vertritt ein Menschenbild, in dessen Mittelpunkt Freiheit, Würde, Selbstverantwortung und gegenseitige Achtung stehen. pro familia bietet qualifizierte Information, Beratung, Prävention, Sexualpädagogik und sexuelle Bildung an und unterstützt Ratsuchende darin, selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen. pro familia setzt sich ein für die rechtliche und politische Gleichberechtigung der Geschlechter, sexueller Identitäten und verschiedener Lebensformen, unabhängig von der sozialen und kulturellen Herkunft. pro familia setzt sich ein für eine Gesellschaft, in der psychische, körperliche und sexualisierte Gewalt verurteilt wird und alles dafür getan wird, um Gewalt zu verhindern. pro familia arbeitet auf der Grundlage der sexuellen und reproduktiven Menschenrechte und tritt für deren Verwirklichung ein, besonders für das Recht auf optimale medizinische und psychosoziale Versorgung das Recht auf qualifizierte Beratung und Information das Recht auf freie und informierte Entscheidung das Recht, sich frei zu entscheiden, ob und in welcher Lebenssituation Kinder erwünscht sind das Recht, sich selbstbestimmt für einen Schwangerschaftsabbruch entscheiden zu können. pro familia Emden, mit Nebenstelle Leer ist anerkannt nach dem Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG). Wir arbeiten auf den Grundlagen des 2, 2a und der 5 und 6 des SchKG. 7

Presse 2015 Emden 8

Presse 2015 Emden 9

Presse 2015 Emden Emden Gesetzliche Grundlage für die Beratungs- und Bildungsarbeit Gesetz zur Vermeidung und Bewältigung von Schwangerschaftskonflikten (Schwangerschaftskonfliktgesetz - SchKG) 2 SchKG: Beratungen vor, während und nach der Schwangerschaft. Diese Beratungen umfassen z. B. Beratung und Antrag bei der Bundesstiftung Mutter und Kind, Hilfe bei Inanspruchnahme sozialer Leistungen, sexuelle Fragen, psychosoziale Partnerschaftsfragen und Erziehungsfragen. 2 SchKG: Aufklärung, Sexualberatung, Familienplanung, Kinderwunsch. Diese Beratungen umfassen z. B. Sexualpädagogik, Verhütung/ Familienplanung, Kinderwunschberatung, Sexualberatung, Sexuelle Gewalt (Opfer), psychosoziale Partnerschaftsfragen und Erziehungsfragen. 2a SchKG: Aufklärung und Beratung nach pränataldiagnostischem Befund 5 und 6 SchKG: Inhalt und Durchführung der Schwangerschaftskonfliktberatung 10

Die Beratungsstelle EMDEN Gründung: November 1980 Anschrift: Am Delft 14 26721 Emden Telefon: (04921) 2 99 22 Telefax: (04921) 96 47 09 Internet: www.profamilia.de E-Mail: emden@profamilia.de Bankverbindung: Sparkasse Emden IBAN: DE54 2845 0000 0000 041921 BIC: BRLADE21EMD Telefonzeiten Mo.: 17.00-19.00 Uhr Di. - Do.: 9.00-11.00 Uhr Do.: 16.30-18.30 Uhr Termine nur nach Vereinbarung Finanzierung: Stadt Emden Landkreis Aurich Landkreis Leer Land Niedersachsen Spenden und andere Mittel Eigenmittel Aufgabenbereiche Schwangerenberatung Beratung zu finanziellen Hilfen in der Schwangerschaft Schwangerschaftskonfliktberatung Psychosoziale Einzelberatung Ehe- und Paarberatung Sexualberatung Beratung zur Familienplanung Sexualpädagogische Beratung für Schulklassen, Jugendgruppen und Menschen mit Behinderungen Projekt Elternschaft lernen Fortbildungen, Fachberatungen und Öffentlichkeitsarbeit Geburtsvorbereitungskurs (GBV) für junge und minderjährige Schwangere Das Beratungsstellen-Team Andreas Dirks Stellenleitung Dipl. Psychologe Systemischer Therapeut Systemischer Kinder-u. Jugendtherapeut Angelika Welzel Dipl.- Sozialpädagogin/-arbeiterin (FH) Systemische Familienberaterin (vhsconcept) Michael Goedecker Dipl.- Sozialpädagoge/-arbeiter (FH) Systemischer Familienberater (vhsconcept) Carmen Nikolić Dipl.- Sozialpädagogin/-arbeiterin (FH) Marita Fontaine Dipl.- Sozialpädagogin/-arbeiterin (FH) Systemischer Familienberater i. A. (vhsconcept) Julia Debelts Sozialpädagogin/arbeiterin (Bachelor of Arts) Systemischer Familienberater i. A. (vhsconcept) Silke Sundermeier Sozialpädagogin/arbeiterin (Bachelor of Arts) Christina Siekmann Verwaltungskraft und Erstkontakt (bis November 2015) Ulrike Reuter Verwaltungskraft und Erstkontakt (Dezember 2015) Birgit Brüggemann Raumpflegerin 11

Kostenübernahme von Verhütungsmitteln Emden Die Stadt Emden übernahm auch 2015 die Kosten der Verhütungsmittel für Frauen und Männer mit Wohnsitz in Emden, die Leistungen nach dem SGB II, Leistungen nach dem SGB XII oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen. Übernommen wurden alle ärztlich verordneten Verhütungsmittel für Frauen und Männer. Bei der Kostenübernahme für eine Sterilisation, eine Spirale oder eine Kupferkette wurde ein Eigenanteil von 80 Euro erhoben. Die Antragsstellung erfolgte über die pro familia Beratungsstelle Emden. Hier konnten montags von 10.30 Uhr - 11:00 Uhr und von 16.30 Uhr - 17.00 Uhr Anträge für die Kostenübernahme gestellt werden. 2015 wurden 107 Anträge gestellt, davon waren 51 Neuanträge und 56 Folgeanträge. Dies entspricht in etwa der Nachfrage des vergangenen Jahres. (Diagramm: Art und Anzahl des gewählten Verhütungsmittels). Verhütungsmittel Sterilisation Implanon Verhütungspflaster Kupferkette Spirale 3-Monatsspritze Pille Vaginalring Pille (55) Vaginalring (1) 3-Monatsspritze (32) Spirale (8) Sterilisation (5) Implanon (1) Verhütungspflaster (4) Kupferkette (1) 12

Die detaillierte Aufschlüsselung unserer Tätigkeitszahlen Emden 1267 Beratungsanlässe (gesamt) 600 588 500 400 406 300 200 200 100 69 0 1 Neuaufnahme 0 0 3 Wiederholer Neuaufnahme Wiederholer Beratungen 5 und 6 200 0 Beratungen gem. 2 588 406 Beratung gem. 2a 1 0 Gruppenberatungen gem. 2 69 3 Die Gesamtzahl der Beratungen belief sich 2015 auf 1267 Beratungen. Davon waren 858 Neuaufnahmen und 409 Wiederholungsberatungen. Im Vergleich zum Vorjahr (Insgesamt 1292 Beratungen) ist die Anzahl der Beratungen stabil geblieben. 13

Emden 436 Beratungen nach dem 2 Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG) vor/während/nach der Schwangerschaft Behördengänge (5) Psychosoziale Beratung (26) Erziehungsber. (1) Sonstiges (4) Sexualberatung (1) Sozialrechtl. Fragen (59) Stiftungsanträge (340) sozialrechtl. Fragen/finanz. Hilfen (59) Ber./Antrag zur Bundes-/Landesstiftung (340) Hilfe bei Inanspruchnahme soz. Leistungen/Behördengang (5) psychosoz. Partnerschaftsfragen (26) Erziehungsfragen (1) Sonstige (4) Sexualberatung (1) Von den insgesamt 1267 Beratungen wurden 995 Beratungen nach 2 Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG) durchgeführt. Davon wurden 435 Beratungen vor/während/nach der Schwangerschaft durchgeführt. Der Großteil dieser Beratungen (340) bezog sich auf Anträge zur Bundes/Landesstiftung bzw. auf sozialrechtlichen/finanziellen Fragestellungen (59). 14

558 Beratungen nach dem 2 Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG) Aufklärung/Verhütung/Familienplanung Emden 600 500 516 400 300 200 100 0 3 8 8 7 4 2 2 3 5 1 1 Sexuelle Gewalt (Opfer) 3 Sexualberatung 8 psychosoz. Einzel- und Paarberatung 516 Erziehungsfragen 8 Sexualpädagogik 7 sozialrechtl. Fragen/ finanzielle Hilfen 4 Kinderwunschberatung 2 Verhütung/Familienplanung 2 Sexuelle Orientierung 3 Sonstiges 5 Von den 994 Beratungen, die nach dem 2 Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG) durchgeführt wurden, bezogen sich 558 Beratungen auf die Bereiche Aufklärung, Verhütung und Familienplanung. Zu diesem Bereich zählen auch die psychosoziale Einzel und Paarberatung, die hier mit 516 Beratungen den größten Anteil haben. 15

Emden Sexualpädagogik, Gruppen- und Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Fortbildungen Die pro familia MitarbeiterInnen führten 2015 72 Gruppen und sexualpädagogische Veranstaltungen mit 764 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch. Die Gruppenformen setzten sich zusammen aus: Hauptschulen Realschulen Gymnasien Gesamtschulen Förderschulen Berufsbildende Schulen/ Maßnahmen Einrichtung für Menschen mit Behinderung Inhalte und Themen der Veranstaltungen waren: Körperliche Entwicklung Pubertät Arztbesuche Geschlechtskrankheiten/AIDS Verhütung Schwangerschaft Freundschaft Fremdgehen Nein - sagen Selbstbefriedigung sexuelle Unsicherheiten Homosexualität das erste Mal Perversionen Pornographie sexuelle Praktiken Sexualpädagogischer Einsatz in der Jugendarrestanstalt Emden Die pro familia Beratungsstelle Emden bietet seit 2012 sexualpädagogische Einheiten in einem geschlechtsspezifischen Rahmen in der Jugendarrestanstalt Emden an. Die TeilnehmerInnen sind Jugendliche sowie Heranwachsende zwischen 14 und 21 Jahren, die sich in einem kurzfristigen Freiheitsentzug bis maximal vier Wochen befinden. Die Termine finden in der Regel einmal im Monat statt. Themeninhalte sind Sexualität, Lebensplanung, Partnerschaft, Liebe und Beziehungsgestaltung. Unterstützt werden diese Einsätze vom Förderverein der JVA Emden e.v. Dafür an dieser Stelle herzlichen Dank! Das sexualpädagogische Team führte 2015 sieben dieser Einsätze für insgesamt 47 Jugendliche durch. 16

Emden Elternschaft lernen In diesem Projekt wird mit Hilfe eines Babysimulators, den die Jugendlichen vier Tage und drei Nächte betreuen, der Alltag mit einem Baby simuliert. Für dieses Projekt gestalten zwei MitarbeiterInnen der pro familia für vier Tage à 4 Std. den Vormittag. Während des Projektes stehen die MitarbeiterInnen den TeilnehmerInnen bei Fragen oder Unsicherheiten Tag und Nacht zur Verfügung. Thematische Schwerpunkte des Projektes sind Lebensplanung, sowie Schwanger- und Elternschaft. Das Projekt Elternschaft lernen wurde 2015 einmal in Zusammenarbeit mit dem Projekt e.on Mit Energie dabei mit 16 jungen Erwachsenen durchgeführt. Kuscheln, Schmusen und noch mehr Kuscheln, Schmusen und noch mehr ist ein Angebot für Menschen mit einer geistigen und körperlichen Beeinträchtigung. Dieser Personenkreis lebt häufig in einem sozialen Kontext, der es ihnen erschwert, ihre eigene Liebesfähigkeit und Sexualität zu entwickeln. Es müssen also Wege gefunden werden, die es auch Menschen mit einer Beeinträchtigung ermöglichen, eine Ausbildung ihrer Individualität zu gewährleisten. Die pro familia möchte Menschen mit geistiger und körperlicher Beeinträchtigung die Möglichkeit bieten, sich mit Themen wie Liebe und Sexualität auseinanderzusetzen. Wichtig ist dabei, sich an der persönlichen Lebenswelt der TeilnehmerInnen zu orientieren und mit einzubeziehen. Es werden u.a. Informationen vermittelt, lebenspraktische Unterstützungen geleistet und versucht, gemeinsam mit den TeilnehmerInnen Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung zu erarbeiten. Der Kurs umfasst vier feste Gruppentermine à zwei Stunden und findet im zweiwöchigen Rhythmus in der pro familia Beratungsstelle Emden statt. Zum Abschluss der vier Einheiten erhalten alle TeilnehmerInnen ein Zertifikat, welches eine Teilnahme bescheinigt. 2015 wurde der Kurs einmal mit der Lebenshilfe Leer mit 10 TeilnehmerInnen durchgeführt. Auf Kurs Schwangerschaft (er)leben Ein Angebot für minderjährige und junge Schwangere Das Angebot richtet sich an minderjährige und junge Schwangere bis 27 Jahre und beinhaltet die Vermittlung von Wissen rund um die Schwangerschaft und Geburt sowie den Umgang und die Pflege mit dem Kind. Thematisiert wird zudem die Akzeptanz körperlicher Veränderungen, Abbau von Ängsten und Unsicherheiten, Stärkung der eigenen Fähigkeiten, Kontaktaufbau unter den Kursteilnehmern, Weitervermittlung an Institutionen sowie den Zugang und die Teilhabe zu gesundheitlichen und sozialen bestehenden Hilfsangeboten zu ermöglichen. Es handelt sich um ein Tandemprojekt mit einer Sozialpädagogin und einer Hebamme und wird über zwölf Einheiten durchgeführt. Der Kurs fand 2015 einmal statt. 17

Emden Fortbildungen und Veranstaltungen Veranstaltung für junge Erwachsene im freiwilligem sozialen Dienst (FSJler) der AWO Rastede zum Thema Frühkindliche Sexualität Veranstaltung für Schüler der Fachschule Heilerziehungspflege (BBS I) in Leer zum Thema Sexualität und Behinderung Sonstige Aktivitäten An folgenden öffentlichen Veranstaltungen waren wir 2015 mit einem Informationsstand vertreten: Präventionsmarkt Die fünften und sechsten Klassen des Johannes-Althusius-Gymnasiums (JAG) in Emden veranstalteten einen Präventionsmarkt, bei dem sich viele Institutionen mit einem Stand präsentierten. Präventionsveranstaltung Gemeinsam vorbeugen! Gemeinsam mit vielen anderen Institutionen aus Emden wird jedes Jahr im Stadtgarten Emden ein buntes Rahmenprogramm organisiert, das Jugendlichen sinnvolle und alternative Freizeitmöglichkeiten aufzeigen soll. Auch 2015 war die pro familia mit einem Infostand vertreten und freute sich über regen Zulauf. 18

Emden Gesundheitsmesse für Jugendliche in Aurich In der Auricher Stadthalle fand eine Gesundheitsmesse für Jugendliche im Alter von ca. 12 18 Jahren statt. Das Anliegen dieser Messe war es, Jugendlichen zu zeigen, was sie selbst für ihren Körper tun können, um fit und gesund zu bleiben und auch darzustellen, was passiert, wenn man es nicht tut. Die Organisation übernahm die GYWE (Gynäkologische Genossenschaft Weser-Ems). Die pro familia Emden war an den drei Messetagen mit einem Infostand vertreten. Positive Welle Aufwachsen und lernen in Emden" Auch bei der Messe "Positive Welle Aufwachsen und lernen in Emden", die 1. Emder Messe für Kinder und Jugendliche, war die pro familia Emden vertreten. Bei dieser Veranstaltung präsentierten sich öffentliche sowie private Kinder-, Jugend- und Bildungseinrichtungen, Institutionen, Verbände, Vereine, Wirtschafts- und Dienstleistungsunternehmen, Initiativen und Selbsthilfegruppen aus den Lebensphasen 0-27 Jahre. Die Messe soll der Vernetzung und dem fachlichen Austausch dienen und gleichzeitig zum gemeinsamen Querdenken anregen. Dabei richtete sich die Messe einerseits an alle Emder Kinder, Jugendliche, Familien, andererseits aber auch an die Fachkräfte und sonstige Interessierte. 19

Emden Orientierung Aktiv Frauen und Beruf Bei dieser Veranstaltung im Oktober 2015 im Kulturbunker in Emden erhielten Frauen an Informationsständen und bei Fachvorträgen von Institutionen und Bildungsträger wichtige Tipps rund um die Berufstätigkeit und zu den Beratungs- und Unterstützungsangeboten in Emden. Das Hauptthema bei dieser Veranstaltung war Frauen in Männerberufen, die erfolgreiche Bewerbung, soziale Absicherung und die Unterstützung der individuellen Berufs- und Lebenswegplanung. pro familia stand beratend zu Fragen der Familienplanung zur Seite und informierte über Einzel- und Paarberatung. Radio Ostfriesland Nach einer durchgeführten Projektwoche bekamen wir die Anfrage der Radio AG der Schule Wybelsum in Emden für ein Interview zu den Themen Liebe, Freundschaft, Sexualität und Verhütung. Das Interview wurde ostfrieslandweit ausgestrahlt und fand regen Anklang. Regelmäßige Teilnahme an Arbeitskreisen/Netzwerke/Fachgruppen MitarbeiterInnen der pro familia Emden beteiligen sich regelmäßig am Netzwerk Frühe Chancen für Familien, am Arbeitskreis gegen Gewalt und sexuelle Misshandlung in Familie und Gesellschaft in Emden. Des Weiteren wurde regelmäßig an den in Hannover stattfindenden Arbeitskreisen und Fachgruppen des pro familia Landesverbandes Niedersachsen teilgenommen: Arbeitskreise Sexualpädagogik Schwangerschaft/Schwangerschaftskonflikt/Familienplanung Sexualität und Älterwerden Fachgruppen: Paar- und Sexualberatung Erstkontakt/ Verwaltung Sexualität und Behinderung 20

Emden Hebammensprechstunde In unserer Beratungsstelle bietet die Hebamme Taiga Dirks einmal pro Woche eine offene Hebammensprechstunde an, um schwangeren Frauen oder werdenden Eltern Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillberatung und Ernährung des Säuglings zu beantworten. Des Weiteren können in der Beratung Angebote und Kurse von anderen Institutionen rund um Schwangerschaft, Wochenbett, Geburt und für das Baby erfragt werden. Die Hebammensprechstunde ist unverbindlich und kann auch anonym in Anspruch genommen werden. Dieses Angebot ist für die Ratsuchenden kostenlos. 21

Die Beratungsstelle Leer Das Beratungsstellen- Team Leer Gründung: September 2006 Anschrift: Osseweg 19 26789 Leer E-Mail: leer@profamilia.de Termin nur nach telefonischer Vereinbarung über die Beratungsstelle Emden 04921/29922 Finanzierung: Land Niedersachsen Landkreis Leer Spenden und andere Mittel Eigenmittel Die Beratungstätigkeit wird einmal in der Woche von Mitarbeitern der Emder Beratungsstelle abgedeckt: Michael Goedecker Dipl.- Sozialpädagoge/arbeiter (FH) Systemischer Familienberater (vhsconcept) Carmen Nikolić Dipl.- Sozialpädagogin/-arbeiterin (FH) Aufgabenbereiche Schwangerenberatung Beratung zu finanziellen Hilfen in der Schwangerschaft Schwangerschaftskonfliktberatung Psychosoziale Einzelberatung Beratung zur Familienplanung Beratung für Menschen mit Behinderung Sexualpädagogische Beratung für Gruppen Fortbildungen Öffentlichkeitsarbeit 22

Im Folgenden geben wir eine detaillierte Aufschlüsselung unserer Tätigkeitszahlen Leer Statistische Auswertung 2015 94 Beratungen 93 Neuaufnahmen 1 Wiederholer 94 Beratungsanlässe (gesamt) 70 70 60 50 40 30 20 21 10 0 2 1 Neuaufnahme Wiederholer Neuaufnahme Wiederholer Beratungen 5 und 6 21 Beratungen gem. 2 70 1 Gruppenberatungen gem. 2 2 Die Gesamtzahl der Beratungen in Leer belief sich 2015 auf 94 Beratungen. Davon waren 93 Neuaufnahmen und eine Wiederholungsberatung. 23

Leer Insgesamt wurden 71 Beratungen nach dem 2 Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG) durchgeführt 50 47 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 14 1 2 2 Anzahl sozialrechtl. Fragen/finanz. Hilfen 14 Ber./Anträge Bundes-/Landesstiftung 47 Hilfe bei Inanspruchnahme sozialer Leistungen/Behördengang Psychosoziale/Partnerschaftsfragen 2 Sonstige 2 1 Von den 71 Beratungen, die nach 2 Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG) durchgeführt wurden, bezogen sich 66 Beratungen auf Beratungen vor/während/nach der Schwangerschaft. Auch in Leer dominierten die Beratungen für die Anträge an die Bundesbzw. Landesstiftung (47) und die Beratung zu sozialrechtlichen/finanziellen Fragen (14). 24

Leer Sexualpädagogik, Gruppen- und Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Fortbildungen Welt-Aids-Tag Das Gesundheitsamt des Landkreises Leer und die Nebenstelle der pro familia in Leer nahmen diesen Tag zum Anlass, am 01.12.2015 einen Präventionstag in Zusammenarbeit mit dem Kino-Center Leer zu gestalten, der gezielt Jugendliche ansprechen sollte. Gezeigt wurde der Oscar-prämierte Film "Dallas Buyers Club". Filmbeschreibung: Dallas, Mitte der 80er Jahre. Als der homophobe Texaner Ron Woodroof (Matthew McConaughey) nach einem Unfall im Krankenhaus landet, eröffnen ihm die Ärzte, dass er HIV-positiv ist und nicht mehr lange zu leben hat. Er und der Transsexuelle Rayon (Jared Leto) gründen den "Dallas Buyers Club", dessen Mitglieder gegen eine Monatsgebühr mit den Medikamenten versorgt werden. Aus den Geschäftemachern Ron und Rayon werden Überzeugungstäter: Gemeinsam mit der Ärztin Eve Saks (Jennifer Garner) setzen sie sich nun offensiv für die Rechte Aids-Kranker und den freien Zugang zu Medikamenten ein. Im Anschluss an den Film hatten die SchülerInnen die Möglichkeit, einen gemeinsamen Informationsstand zu besuchen. Es wurden gezielt Schüler und Schülerinnen des 10. Jahrganges aus dem Landkreis Leer eingeladen. Die Veranstaltung, sowie der Film wurden sehr positiv aufgenommen. Fortbildungen und Veranstaltungen Veranstaltung für ReferendarInnen des Studienseminars Leer zum Thema Sexualpädagogik 25

Landesverband Niedersachsen e. V. Lange Laube 14, 30159 Hannover INFORMATIONEN ÜBER DEN TRÄGER Die pro familia, Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung, Landesverband Niedersachsen e.v. mit Sitz in Hannover, ist Träger aller pro familia - Beratungsstellen in Niedersachsen und der Onlineberatung (Sexualpädagogischer Arbeitskreis). ANSCHRIFT: Lange Laube 14 30159 Hannover Telefon: (0511) 30 18 57 80 Fax: (0511) 30 18 57 87 BANKVERBINDUNG: VORSTAND (bis 10/2015): VORSTAND (ab 11/2015): Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE69 2512 0510 0007 4131 00 BIC: BFSWDE33HAN Prof. Dr. Heike Fleßner Vorsitzende Annette Peters stellv. Vorsitzende Erika Huxhold Schatzmeisterin Hannelore Mücke-Bertram Schriftführerin Christian Tesche Beisitzer Prof. Dr. Heike Fleßner Vorsitzende Annette Peters stellv. Vorsitzende Hannelore Hintz-Oppelt Schatzmeisterin Hannelore Mücke-Bertram Schriftführerin Christian Tesche Beisitzer Christina Müller-Matysiak Beisitzerin GESCHÄFTSFÜHRUNG: Andreas Bergen (bis 11/2015) GESCHÄFTSFÜHRUNG: Uta Engelhardt (ab 12/2015) GESCHÄFTSSTELLE: Assistenz d. Geschäftsführung Sekretariat / Verwaltung Buchhaltung Lohnbuchhaltung Verwaltung Fachbereichsleitung Fachbereichsleitung Claudia Igney Birgit Lehmann-May Claudia Holzki Katrin Strömer/Monika Dejewska-Mucha Beate Hasse Hildegard Müller Silke Wendland 26

Landesverband Niedersachsen e. V. Lange Laube 14, 30159 Hannover GRÜNDUNG UND ORGANISATION: pro familia wurde 1952 gegründet. Die rechtlich selbstständigen Landesverbände haben sich auf Bundesebene zusammengeschlossen und bilden gemeinsam den pro familia Bundesverband als eingetragenen Verein. pro familia gehört dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. an. LANDESVERBAND NIEDERSACHSEN: Der Landesverband Niedersachsen e.v. wurde 1965 als rechtlich selbständiger Verein ins Leben gerufen. Er ist gem. 51 AO als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt. In Niedersachsen werden 19 Beratungsstellen mit 6 Außenstellen sowie das Projekt Onlineberatung unterhalten. BESCHÄFTIGTE: STATISTIK: 125 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 18.048 Beratungen gem. 2 Schwangerschaftskonfliktgesetz 4.663 Beratungen gem. 5 u. 6 bzw. 2a SchKG 1.841 Gruppenberatungen (Schulklassen-, Multiplikatorenarb.) 440 Allg. Ehe-, Familien- und Lebensberatungen Die Schwerpunkte der Beratungsanlässe waren Schwangerschaft, ungewollte Schwangerschaft, Familienplanung, Sexualität und Partnerschaft sowie Hilfe bei Inanspruchnahme sozialer Leistungen. Online Beratung: Über die Online Beratung www.sexundso.de wurden im Jahr 1.983 E-Mail-Anfragen beantwortet, davon 1.245 Anfragen von Frauen, 527 Anfragen von Männern (211 ohne Geschlechtsangabe). Das Angebot richtet sich vorwiegend an Jugendliche im Alter bis 21 Jahre. ERREICHBARKEIT UNSERER BERATUNGSSTELLEN: Unsere Beratungsstellen sind nach den Anerkennungsrichtlinien für Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen mindestens an zwei Tagen der Woche geöffnet. Darüber hinaus verfügen alle Beratungsstellen über einen telefonischen Anrufbeantworter. 27