Kinderschutzambulanz. Tel. 030/ Traumaambulanz. Intern: Mittelallee 8

Ähnliche Dokumente
verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, Neunkirchen-Seelscheid

LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM. Schulausbildung kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne Otto-Hahn-Gymnasium, Herne

Trauma und Traumafolgestörungen. Jugendalter. 22. Mai 2014, Stadtsaal, 9500 Wil. Privatklinik Littenheid Führend in Psychiatrie und Psychotherapie

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Vorläufiges Programm

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Schulfehlzeiten - Wann ist eine Vorstellung in der Schulärztlichen Sprechstunde sinnvoll?

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer

Publikationen Dr. Christina Reese

LIFE Child Depression. externer wissenschaftlicher Beirat

Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Vita Dr. Christine Eichler

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

5 JAHRE UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER UND JUGENDPSYCHIATRIE, PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPIE

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift:

Psychotherapeutische Praxis

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

M. Döpfner. Institut der Christoph-Dornier- Stiftung für Klinische Psychologie an der Universität zu Köln Wiss. Leiter: Prof. Dr. M.

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Sexuell grenzverletzende Kinder und Jugendliche

Psychosoziales Coaching für Langzeitarbeitslose

Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo

ESSSTÖRUNGEN UND ASSOZIIERTE KRANKHEITSBILDER

Vernachlässigung und Misshandlung von Kindern und Jugendlichen eine interdisziplinäre Aufgabe. H.M. Straßburg Würzburg

3. Grazer Psychosentage

Ursula Neuhauser-Onyejiaka

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Pädiatrisch-kardiologisches Lebensqualitätsinventar LQ-KaPI (3-7)

Cornelia Hecklau. Telefon Kinder ( geb.1989, 1990, 1992)

Curriculum vitae Prof. Dr. med. M. Wabitsch

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

MAS Kinder und Jugendliche

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch

Selbstverletzendes Verhalten

Der Körper ist krank, und die Seele?

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Tina In-Albon Daniela Schwarz

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Geschichte der Frühen Hilfen mit Start in den Geburtskliniken; Multicenterprojekt Kinderzukunft NRW

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

Workshop: Behandlungskonzepte bei traumatisierten Flüchtlingen

ABTREIBUNG HAT FOLGEN STUDIEN ZU DEN LANGZEITFOLGEN DES SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

Besonderheiten der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

in Kooperation mit Programm Prof.in Dr. Johanna Wanka

5. Bipolar- Selbsthilfe- Tag Berlin

AutorInnen. Rike Beckmann Sozialarbeiterin/-pädagogin B.A., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema.

Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage)

Morbus Bosporus. Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis

Grußwort Vom Notfall zur interdisziplinären Kooperation: Konsiliar- und Liaisondienste im Wandel

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Immundefektzentren in Deutschland

CURRICULUM VITAE. Persönliche Angaben. Name Silvia Hofer Wohnhaft Scherrstrasse 6, 8006 Zürich Geboren Bürgerin von Luzern

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen.

Latin French (basics)

Mitherausgeber der Schriftenreihe Prävention im Kindes- und Jugendalter bei Beltz Juventa

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige

Die Hauner Kinderschutzgruppe

Anorexia nervosa in der Klinik

Chefarzt im Medizinischen Klinikverbund Flensburg, der Kliniken für Anästhesiologie,

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

DGPPN-EXPERTENLISTE SPORTPSYCHIATRIE UND SPORTPSYCHOTHERAPIE

Vernetzte Versorgung in der psychosomatischen Rehabilitation

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Effekte von Routinetherapie bei Kindern und Jugendlichen

Publikationen von Prof. Dr. Sören Schmidt (Stand )

Chronische Depression


Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

DGPPN-Expertenliste Sportpsychiatrie und Sportpsychotherapie

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern

V. Reissner. Screening auf psychische Störungen bei Arbeitslosen ALG-II-Empfängern unter 25 Jahren

Transkript:

Lebenslauf Persönliche Daten Name: Geburtsort Nationalität: Dienstanschrift: PD Dr. med. Sibylle Maria Winter Stuttgart Deutsch Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Intern: Mittelallee 5a Tel.: 030/450-566 202 E-Mail: Sibylle.Winter@charite.de Kinderschutzambulanz Intern: Mittelallee 8 Tel. 030/450-566-888 E-Mail: Kinderschutzambulanz@charite.de Traumaambulanz Intern: Mittelallee 8 Tel. 030/450-566-229 E-Mail: kj-traumaambulanz@charite.de Schulbildung 1983 Abitur (Note: 1,6) Karls-Gymnasium in Stuttgart Studium 1983 1985 Studium der Pharmazie Universität Tübingen 1985 1992 Studium der Humanmedizin (Note: 1,66) Medizinische Hochschule zu Lübeck 1

Berufstätigkeit 1993 1995 Ärztin im Praktikum in der Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin Leiter: Prof. Dr. med. Studt 1995 Approbation als Ärztin 2002/2003 Rotation im Rahmen der Facharztausbildung Assistenzärztin in der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Auguste-Viktoria-Krankenhaus, Berlin Leiter: Prof. Dr. med. Zeiler seit 1995 seit 2004 seit 2007 seit 1/2012 seit 5/2012 seit 7/2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Leiterin: Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Lehmkuhl Konsil- und Liaisondienst für die Kinderkliniken Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Aufbau der Kinderschutzgruppe und Stellvertretende Kinderschutzkoordinatorin der Charité Universitätsmedizin Berlin Aufbau und Leitung der Traumaambulanz nach dem OEG Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Oberärztin Tagesklinik Konsildienst - Kinderschutz Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Leitende Oberärztin Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow 2015-2017 Kommissarische Leitung Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow seit 4/2015 Leitung: Medizinischer Kinderschutz 2

seit 1/2016 seit 3/2016 Aufbau und Leitung der Kinderschutzambulanz Aufbau und Leitung der Clearingstelle für geflüchtete Kinder und Jugendliche seit 10/2017 Stellvertretende Klinikdirektorin und leitende Oberärztin Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Promotion 1993 Dissertation: Magna cum Laude Eine Untersuchung zum Berufsverständnis der Kinder- und Jugendpsychiater/innen in Westdeutschland einschließlich Berlin-West Habilitation 2013 Habilitationsschrift (kumulativ) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindesund Jugendalter (OPD-KJ): Empirische Überprüfung und klinische Anwendung Fachärztin 2003 Gebietsanerkennung Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Ärztekammer Berlin 2006 Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Ärztekammer Berlin Ergänzende berufliche Qualifikationen 2005 Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Ärztekammer Berlin seit 2008 Dozentin und Supervisorin an der Berliner Akademie für Psychotherapie 2009/2010 Mentoring-Programm Charité Universitätsmedizin Berlin 3

2010/2011 Basisqualifikation und Aufbauseminar in interkultureller Psychotherapie und Supervision Charité Universitätsmedizin Berlin 2010/2011 Weiterbildung als Medizindidaktikerin (200 h) Charité Universitätsmedizin Berlin 2011-2013 Führungskräfte Gruppencoaching seit 2014 Dozentin und Supervisorin an der Psychologischen Hochschule Berlin 2015 GCP Kurs für Prüfer/ Prüfgruppe nach AMG seit 2015 Spezielle Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters, Arbeitsgemeinschaft für Wissenschaftliche Psychotherapie Berlin 2017 Zertifikat Kindeschutzmedizin (DGKIM) Lehre 1995-2006 Regelstudiengang: Unterricht am Krankenbett für Kinder- und Jugendpsychiatrie 2007-2012 Reformstudiengang: Interaktionsseminare 2012-2014 Reformstudiengang: Vorlesung Kinder- und Jugendpsychiatrie 2010-2014 Aktive Mitgestaltung des Modellstudiengangs 2012-2014 Lehrkoordinatorin seit 7/2014 seit 4/2011 seit 4/2015 seit 4/2015 Lehrbeauftragte Pflichtvorlesungen im Modellstudiengang zum Thema Kinderschutz Pflichtvorlesungen im Modellstudiengang für das Fach Kinderund Jugendpsychiatrie zweistündige wöchentliche Vorlesung für Klinische Psychologie mit schriftlicher und mündlicher Abschlussprüfung Reviewer Praxis für Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie Psychopathologie 4

Mitgliedschaften Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie e. V. Norddeutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindesund Jugendalters e. V. Deutsche Gesellschaft Kinderschutz in der Medizin e. V. Kompetenznetz TDM KJP e. V. Anorexie Register Deutschland e. V. Vorstand des Weiterbildungskreises Psychotherapie e. V. Wissenschaftlicher Beirat SOMA e. V. Marburger Bund e. V. Begutachtung von wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten Latoski, Sandra: Komplexe intrafamiliäre Traumatisierungen im Kindesalter. Bachelorarbeit, Bildungs- und Erziehungswissenschaft, Freie Universität Berlin, 2017. Töppen, Cäcilia: Intrafamiliäre Sichtweisen auf die Geschwisterbeziehungen psychisch erkrankter Kinder und Jugendlicher. Psychologische Masterarbeit, Universität Potsdam, 2017. Scholz, Luise: Unterschiede in der zentralen Kohärenz und der kognitiven Flexibilität zwischen den Subtypen des aktiven und des restriktiven Typus bei jugendlichen Anorexia nervosa Patientinnen, Psychologische Masterarbeit, Universität Potsdam, 2016. Köhnlein, Annika: Effekte der Cognitive Remediation Therapy auf die kognitive Flexibilität und essstörungsspezifische Psychopathologie adolescenter Patientinnen mit Anorexia nervosa. Psychologische Masterarbeit, Humboldt-Universität, 2016. Görlich, Sarah Irina: Beitrag zur Prüfung der Validität des Continuous Attention Performance Tests (CAPT) in der HKS-Diagnostik bei Kindern. Psychologische Diplomarbeit, Humboldt- Universität, 2016. Liguri, Nicola Armando: Positive Nebeneffekte der Cognitive Remediation Therapy (CRT): Der Einfluss von CRT auf die Emotionsregulation von jugendlichen Patientinnen mit Anorexia nervosa. Psychologische Masterarbeit. Universität Konstanz, 2015. Sturm, Eva: Persönlichkeitsstile und dimensionale Diagnostik bei jugendlichen Patientinnen mit Anorexia nervosa im Vergleich zu depressiven Patientinnen. Psychologische Bachelorarbeit, Universität Potsdam, 2015. Betreuung von wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten Strohmeyer, Dirk: Konkurrente Validität des Screening für somatoforme Störungen des Kindes- und Jugendalters. Masterarbeit, Psychologische Hochschule Berlin. (laufend) Murray, Elena: Konstruktvalidität des Screening für somatoforme Störungen des Kindes- und Jugendalters. Psychologische Dissertation, Humboldt-Universität. (laufend) 5

Großer, Julia: Physical Activity of Adolescent Patients with Anorexia Nervosa. Dissertation, Medizinische Fakultät Charité. (laufend) Bergau, Theresa: Kurzzeiteffekte der Cognitive Remediation Therapy auf kognitive Flexibilität und die Essstörungspathologie jugendlicher Patientinnen mit Anorexia nervosa: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Psychologische Masterarbeit, Humboldt-Universität, 2017. Klar, Johanna: Zusammenhang zwischen Schwere der Essstörungspathologie, Ausmaß an Depressivität und gesundheitsbezogener Lebensqualität bei jugendlichen Patientinnen mit Anorexia nervosa. Psychologische Bachelorarbeit, Humboldt-Universität, 2017. Langer, Franziska: Urteilsdiskrepanz und -übereinstimmung bezüglich exekutiver Funktionen im Alltag bei adoleszenten Patientinnen mit Anorexia nervosa die Rolle von komorbider Depressivität. Psychologische Masterarbeit, Universität Potsdam, 2016. Sommer, Marcus: Angsterleben von minderjährigen und Erwachsenen vor, während und nach einer Magnetresonanztomographie (MRT) im Vergleich. Welchen Einfluss hat die Vorerfahrung auf das Angsterleben bei MRT-Untersuchungen? Psychologische Masterarbeit, Universität Potsdam, 2016. Gamperl, Paulina: Differenzierungsfähigkeit des Screening für somatoforme Störungen des Kindes- und Jugendalters. Dissertation, Medizinische Fakultät der Charité, 2016. Rudolf, Nele: Konstruktvalidität des Screening für somatoforme Störungen des Kindes- und Jugendalters an einer Schülerstichprobe. Psychologische Masterarbeit, Humboldt-Universität, 2016. Schömmel, Antonia: Kognitive Funktionen bei Kindern mit early-onset Anorexia nervosa nach Gewichtsrehabilitation. Hausarbeit, Medizinische Fakultät der Charité, 2016. Brauch, Charlotte: Kurz- und langfristiger Einfluss der Cognitive Remediation Therapy auf die zentrale Kohärenz bei adoleszenten Patientinnen mit Anorexie nervosa. Psychologische Masterarbeit, Humboldt-Universität, 2015. Karim, Rebecca: Validierung des Screening für Somatoforme Störungen in seiner für das Kinder- und Jugendalter modifizierten Version (SOMS-KJ), Psychologische Diplomarbeit, Universität Potsdam, 2014. Jelen, Anna: Anwendung der Strukturachse der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik im Kindes- und Jugendalter, Psychologische Dissertation, Charité Universitätsmedizin, 2013. Köberle, Carolin: SOMS-KJ Erste Ergebnisse zu Sensitivität und Spezifität. Medizinische Dissertation, Charité Universitätsmedizin Berlin, 2013. Voss, Kathrin: Vergleich des SOMS-KJ mit dem YSR und des SOMS-E mit der CBCL/4-18 hinsichtlich der Klassifikation somatoformer Störungen in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Inanspruchnahmepopulation, Medizinische Dissertation, Charité Universitätsmedizin Berlin, 2012. 6

Rost, Henrike: Screening für Somatoforme Störungen des Kindes- und Jugendalters eine erste Evaluierung bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Psychologische Diplomarbeit, Universität Potsdam, 2011. Wartenberg, Anja: Prävalenz somatoformer Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes. Pädagogische Diplomarbeit, Humboldt-Universität Berlin, 2011. Naber, Jan: Somatoforme Störungen im Kindes- und Jugendalter: Populationsbasierte Häufigkeiten und Zusammenhänge mit dem Familienklima, Psychologische Diplomarbeit, Freien Universität Berlin, 2010. Schmidt, Dominik: Komorbidität und psychosozialer Betreuungsbedarf von Kindern und Jugendlichen mit anorektalen Fehlbildungen, Medizinische Dissertation, Charité Universitätsmedizin Berlin, 2009. Wiegand, Anja: Die Psy-BaDo als Instrument zur Qualitätssicherung bei stationär behandelten Jugendlichen. Psychologische Diplomarbeit, Freie Universität Berlin, 2003. Aktuelle Forschungsprojekte 1)Understanding and Mitigating the Impact of Early-Life Stress on Disease Risk: Towards Developmental Programming of lifelong Health (Kids2Health) Verbundleitung: Prof. Heim Project 8: Klinische Diagnostik und Intervention Leitung: PD Dr. Winter Fördersumme: 288.276 Euro Laufzeit: 2017-2021 Fördergeber: BMBF Totale Fördersumme: 4 Mio. Euro 2)Berlin Longitudinal Children Study - Berlin LCS Developmental Consequences of Early-Life Trauma Verbundleitung: Prof. Heim Projekt 1: Clinical Core Rekrutierung und Diagnostik Leitung: PD Dr. Winter Fördersumme: 419.000 Euro Laufzeit: 2013-2017 Fördergeber: BMBF Totale Fördersumme: 2 Mio. Euro 7

3)Understanding and breaking the intergenerational cycle of abuse in families enrolled in routine mental health and welfare service (UBICA II) Verbundleitung: Prof. Herpertz Subprojekt KJP Berlin PD Dr. Winter, Dr. Bödeker Fördersumme: 139.355 Euro Laufzeit: 2018 2021 Fördergeber: BMBF Totale Fördersumme: 2 Mio. Euro 4)Understanding and breaking the intergenerational cycle of abuse (UBICA): Depressive reaction after traumatic experience and its effects on mother-child interaction Verbundleitung: Prof. Brunner Subprojekt Berlin: Prof. Lehmkuhl, seit 01.04.15 PD Dr. Winter, Dr. Bödeker Fördersumme: 248.292 Euro Laufzeit: 2013 2016 Fördergeber: BMBF Totale Fördersumme: 2 Mio. Euro 5)Kinder mit seltenen Erkrankungen, deren Geschwister und Eltern - Network (CAR-FAM-Net) Verbundleitung: Prof. Wiegand-Grefe Subprojekt Berlin: PD Dr. Winter Laufzeit: 2018 2021 Fördergeber: Innovationsfonds Totale Fördersumme: 134.343 Euro 6)Implementierung und Evaluation eines familienbasierten Interventionsprogramms für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche psychiatrisch kranker Eltern eine RCT Verbundleitung: Prof. Wiegand-Grefe Subprojekt Berlin: PD Dr. Winter Laufzeit: 2016-2018 Fördergeber: BMBF Totale Fördersumme: 30.174 Euro 7)A Randomized-controlled Study of a Cognitive-behavioural Intervention for Children with Functional Abdominal Pain (Stop-FAP) Verbundleitung: Kooperation: Subprojekt Berlin: Fördersumme: Laufzeit: 2014 2017 Fördergeber: DFG Prof. Warschburger Pädiatrische Gastroenterologie Darmstadt, Düsseldorf, Hamburg, Ulm PD Dr. Winter, Dr. Hudert 23.238 Euro 8

8)Validierung des Screening für Somatoforme Störungen des Kindes- und Jugendalters (SOMS-KJ) Leitung: PD Dr. Winter Cooperation: Prof. Rief, Prof. Hiller Duration: 2007 2017 Publikation: Hogrefe-Verlag (im Druck) Kongressorganisation Fachtagung: Kinderschutz Handeln im Rahmen interdisziplinärer Kooperation, 12. und 13. November 2010, Charité Universitätsmedizin Berlin. Jahrestagung der Nordostdeutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie Psychosomatik des Kindes-und Jugendalters e. V. (NKJPP), 05.11.2015, St. Joseph Krankenhaus, Berlin. Symposium: 40 Jahre universitäre Kinder- und Jugendpsychiatrie: Von der Platane bis zum Virchow, 17.06.2016, Charité Universitätsmedizin Berlin. Fachtag Kinderschutzambulanzen in Berlin, 16.03.2017, Charité Universitätsmedizin Berlin. Fachtag Medizinischer Kinderschutz, 16.06.2018 in Vorbereitung, Charité - Universitätsmedizin Berlin. Mit Volldampf über alle Hürden: 929 Tage als kommissarische Leiterin, 21.09.2017, Charité Universitätsmedizin Berlin. Fachtag Medizinischer Kinderschutz, 16.06.2018 in Vorbereitung, Charité Universitätsmedizin Berlin. Evaluation Kinderschutzambulanzen, 07.11.2018 in Vorbereitung, Charité Universitätsmedizin Berlin. Preis AOK Gesundheitspreis für die Interdisziplinäre Kinderschutzgruppe (2015) 9

Extracurriculare Aktivitäten Aufbau der interdisziplinären Kinderschutzgruppe (2007) Entwicklung des Handlungskonzeptes Kinderschutz (2008) Erarbeitung eines Kooperationsvertrags mit dem Jugendamt Berlin-Mitte (2009) Abschluss von Kooperationsverträgen mit dem Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf und Reinickendorf (2010) Erarbeitung eines Konzeptes für eine Kinderschutzambulanz (2011) Ehrenamtliche Mitarbeit im Gremium 3 beim Fonds sexueller Missbrauch (seit 2013) Erstellen einer interdisziplinären SOP (Standard Operating Procedure) für das Vorgehen bei sexuellem Missbrauch für Minderjährige (2016-2017) Mitglied der Ethikkommission an der Charité Campus Virchow (seit 20117) Publikationen Originalarbeiten (Erstautor/Letztautor) ANZAHL 1 Herbrich, L., van Noort, B. M., Kappel, V. & Winter, S. (2017). Differences in set-shifting and central coherence across anorexia nervosa subtypes in children and adolescents. Eur Eat Disord Rev. (submitted) IF (ERSCHEINUNGS- JAHR) 3,391 2 Herbrich, L., van Noort, B. M., Winter, S.* & Kappel, V. (2017). Executive functioning in adolescent anorexia nervosa: Neuropsychology versus self- and parental-report. Child Neuropsych. (* eqally contributed) (under review) 2,180 3 Herbrich, L., van Noort, B., Pfeiffer, E., Lehmkuhl, U., Winter, S.* & Kappel, S. (2017). Follow-up Assessment of Cognitive Remediation Therapy in Adolescent Nervosa: A pilot study. 2,912 10

European Eating Disorders Review, 25, 104-113 (* eqally contributed). 4 Mechelhoff, D., van Noort, B. M., Weschke, B., Bachmann, C. J., Wagner, C., Pfeiffer, E., Winter, S. (2015): Anti-NMDA receptor encephalitis presenting as typical anorexia nervosa: an adolescent case report. European Child and Adolescent Psychiatry. DOI 10.1007/s00787-015-0682-8. 3,554 5 Winter, S., Quinn, C., Lenz, K., Pfeiffer, E., Lehmkuhl, U. (2014): Screening for Somatoform Disorders in Children and Adolescents. Psychology, 5, 1629-1637. - 6 Winter, S., Jelen-Maubussin, A., Lenz, K., Pressel, C., Lehmkuhl, U. (2013): OPD-KJ: Eine Anwendung der OPD-KJ bei Patienten mit Migrationshintergrund. Praxis für Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 62, 285-299. 0.580 7 Jelen-Mauboussin, A., Klipsch, O., Pressel, C., Lenz, K., Lehmkuhl, U., Winter, S. (2012): Veränderungsmessung mit der Achse Psychische Struktur der OPD-KJ bei Kindern und Jugendlichen mit psychiatrischer Störung: Stabilität oder Veränderung? Psychotherapeut, 1-7. 0.359 8 Winter, S., Märzheuser, S., Schmidt, D., Jelen-Mauboussin, A., Lenz, K., Noeker, M. (2012): Anwendung der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik im Kindesund Jugendalter bei somatischer Krankheit. Eine Pilotstudie bei Patienten mit Anorektaler Malformation. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie; 62: 259 265. 1.019 9 Schmidt, D., Winter, S.*, Jenetzky, E., Zwink, N., Schmiedecke, E., Maerzheuser, S. (2012): Sexual function in adults with anorectal malformation: psychosocial adaptation. German Network For Congenital Uro-Rectal Malformations. Pediatr Surg Int. DOI:10.1007/s00383-012-3119-1.(* eqally contributed) 1,253 11

10 Seiffge-Krenke, I., Mayer, S., Winter, S. (2011): Beurteilerübereinstimmung bei der OPD-KJ: Wovon hängt sie ab und welchen Erfolg bringt das Training? Klinische Diagnostik und Evaluation, 176-193. - 11 Winter, S., Jelen, A., Pressel, C., Lenz, K., Lehmkuhl, U. (2011): Klinische und empirische Befunde zur OPD-KJ? Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 41-59. 0,580 12 Schmidt, D., Märzheuser, S., Jenetzky, E., Lenz, K., Lehmkuhl, U., Mau, H., Winter, S. (2010): Psychiatrische Komorbidität und Psychosozialer Betreuungsbedarf bei Kindern und Jugendlichen mit Anorektalen Malformationen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 1, 38 51. 0.580 13 Maerzheuser, S., Schmidt, D., Mau, H., Winter, S. (2009): Prospective evaluation of comorbidity and psychosocial need in children and adolescents with anorectal malformation. Part one : Pediatric surgical evaluation and treatment of defecating disorder. Pediatr Surg Int 25: 889-893. 0.945 14 Winter, S., Schmidt, D., Lenz, K., Lehmkuhl, U., Jenetzky, E., Mau, H., Maerzheuser, S. (2009): Prospektive evaluation of comorbidity and psychosocial need in children and adolescents with anorectal malformations. Part 2: Evaluation of psychosocial need. Pediatr Surg Int 25: 895-900. 0.945 15 Winter, S., Wiegard, A., Welke, M., Lehmkuhl, U. (2005): Ein Instrument zur Qualitätssicherung und Therapieevaluation im Bereich Kinder- und Jugendpsychotherapie. Zeitschrift für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 33(2), 113-122. 0.459 16 Winter, S., Knölker, U. (1993): Zum Berufsverständnis der Ärztinnen/Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie in den alten Bundesländern (1990). Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 6, 208 215. 0.241 12

Originalarbeiten (Co-Autor) ANZAHL 1 Dittrich, K., Fuchs, A., Führer, D., Bermpohl, F., Kluczniok, D., Hindi Attar, C., Jaite, C., Zietlow, A.-L., Licata, M., Reck, C., Herpertz, S.C., Brunner, R., Möhler, E., Resch, F., Winter, S.M., Lehmkuhl, U., Bödeker, K. (2017). Observational context of mother-child interaction: Impact of a stress context on emotional availability. Journal of Child and Family Studies. Advance online publication. doi: 10.1007/s10826-017-0678-8 IF (ERSCHEINUNGS- JAHR) 1,802 2 Rost, S., Kappel, V., Salbach-Andreae, H., Schneider, N., Pfeiffer, E., Lehmkuhl, U., Winter, S., Sarrar, L. (2016). Psychiatric disorders in mothers of female patients with eating disorders. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Heft 6, 1-9. 1,185 3 Seitz, J., Bühren, K., Biemann, R., Timmesfeld, N., Dempfler, A., Winter, S. M., Egberts, K., Fleischhaker, C., Wewetzer, C., Herpertz-Dahlmann, B., Hebebrand, J., Föcker, M. (2016): Leptin levels in patients with anorexia nervosa following day/onpatient treatment do not predict wight 1 year postreferral. Europaen Child and Adolescent Psychiatry. DOI: 10.10077s00787-016-0819-4. 3,3 4 Kluczniok, D., Attar, C. H., Fydrich, T., Fuehrer, D., Jaite, C., Domes, G., Winter, S., Herpertz, S. C., Brunner, R., Boedeker, K., Bermpohl, F. (2016): Transgenerational effects of maternal depression on affect recognition in children. Journal of Affective Disorders, 189, 233-239. 3,57 5 Kluczniok, D., Boedeker, K., Fuchs, A., Attar, C. H., Fydrich, T., Fuehrer, D., Dittrich, K., Reck, C., Winter, S., Heinz, A., Herpertz, S. C., Brunner, R., Bermpohl, F. (2015): Emotional availability in mother-child interaction: the effects of maternal 4,6 13

depression in remission and additional history of childhood abuse. Depression and Anxiety. DOI: 10.1002/da.22462. Übersichtsarbeiten Thaleman, R., Winter, S. (2016): Kinder mit Diabetes Mellitus Typ I und hohem HbA1C ein Fallbeispiel aus dem medizinischem Kinderschutz. Praktische Pädiatrie, 3, 149-153. Winter, S. (2014): Mobbing und Suizid: Frühzeichen der Suizidalität bei Schulkindern: Was der Hausarzt wissen muss? Fortschritte der Medizin, 156 (14), 2-5. Winter, S., Köberle, C., Lenz, K., Pfeiffer, E., Lehmkuhl, U. (2013): Systematik somatoformer Störungen des Kindes- und Jugendalters, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 9, 639-669. Winter, S., Pfeiffer, E., Lehmkuhl, U (2012).: Diagnostik und Maßnahmen bei Verdacht auf Kindesmisshandlung - pädiatrische und kinderpsychiatrische Aspekte. Praxis der Rechtspsychologie, 22 (2), 447-462. Winter, S., Köberle, C., Lenz, K., Pfeiffer, E., Lehmkuhl, U. (2012): Systematik somatoformer Störungen, Monatsschrift Kinderheilkunde 2012, 160, 20-26. Akademische Schriften Winter, S.: Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter: Empirische Überprüfung und klinische Anwendung. Medizinische Habilitationsschrift (kumulativ), Berlin 2012. Winter, S.: Zum Berufsverständnis der Kinder- und Jugendpsychiater/innen in den alten Bundesländern. Medizinische Dissertation, Lübeck, 1992. 14

Bücher/Buchbeiträge Winter, S. M. (in press) Kapitel 41.2 Somatisierung: Bauch-, Kopf- und Wachstumsschmerz. In (Hrsg.) Egle U, Heim C, Strauß R, von Känel R: Lehrbuch Psychosomatische Medizin, Stuttgart, Kohlhammer. Winter, S. M. (in press): Psychische Störungen bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen und bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In: Psychische Erkrankungen und Sucht, Kinderschutzzentren. Haberlandner, A., Winter, S. M. (in press): Psychische Störungen bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen. In: Flüchtlingsmedizin, De Gruyter Verlag, Berlin. Task Force OPD-CA 2 (Editor), (2017): Operationalized Psychodynamic Diagnosis in Childhood and Adolescence, Hogrefe, Boston. Winter, S. (2016): Körperliche und psychische Folgen von schädigenden Einflüssen in der frühen Kindheit. In: Deutsche Kinderhilfe e. V. (Hrsg.): Die Würde des Kindes ist unantastbar. Wolter Kluwer-Verlag, Neuwied. Winter; S. (2015): Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter: Empirische Überprüfung und klinische Anwendung. Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, Saarbrücken. Seiffge-Krenke, I., Dietrich, H., Adler-Corman, P., Timmermann, H., Rathgeber, M., Winter, S., Röpke, C. (2014): Die Konfliktachse der OPD-KJ-2. Vandenhoeck & Ruprech, Göttingen. Arbeitskreis OPD-KJ-2 (Hrsg.), (2013): Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter. Huber, Bern. Winter, S. (2011): Kinderschutzgruppe Charité. In: Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz (Hrsg.): Kinderschutz Handeln im Rahmen interdisziplinärer Kooperation (S. 15-16). Dokumentation zur Fachtagung, Arne Stelzner, FSE Lankwitzer Werkstätten gemeinnütziger GmbH, Berlin. 15

Winter, S. (2011): Interinstitutionelle Zusammenarbeit. In: Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz (Hrsg.): Kinderschutz Handeln im Rahmen interdisziplinärer Kooperation (S. 29-31). Dokumentation zur Fachtagung, Arne Stelzner, FSE Lankwitzer Werkstätten gemeinnütziger GmbH, Berlin. Winter, S. (2011): Erkennen von seelischer Gewalt. In: Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz (Hrsg.): Kinderschutz Handeln im Rahmen interdisziplinärer Kooperation (S. 66-68). Dokumentation zur Fachtagung, Arne Stelzner, FSE Lankwitzer Werkstätten gemeinnütziger GmbH, Berlin. Winter, S. (1993): Zum Berufsverständnis der Kinder- und Jugendpsychiater/innen in den alten Bundesländern. Verlag Dr. Kovac, Hamburg. Eingeladene Vorträge Winter, S. (2017): Berliner Kinderstudie: Longitudinalstudie zur biologischen Einbettung von Kindesmisshandlung. Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Colloquium, 29. November. Winter, S. (2017): Kinderschutzambulanzen in Berlin, Familiengericht Schöneberg-Tempelhof, 08. Mai. Winter, S. (2017): Ein Jahr regionale Kinderschutzambulanzen in Berlin Evaluation und Erfahrungsaustausch, Ärztekammer Berlin und Charité Universitätsmedizin Berlin, 16. März. Winter, S. (2017): 1 Jahr Kinderschutzambulanzen, Inhouse-Veranstaltung, Familiengericht Tempelhof-Kreuzberg, 15. Februar. Winter, S. (2017): Vorgehen bei sexuellem Missbrauch. Fachtag Jugend und Gesundheit gemeinsam im Kinderschutz. Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin, 25. Januar. Winter, S. (2016): Kinderwohlgefährdung light oder stell dich nicht so dumm an. 7. Pädiatrie zum Anfassen des LV Berlin im BVKJ e. V., 03. Dezember. 16

Winter, S. (2016): Medizinischer Kinderschutz: Organisationsstruktur und erste Ergebnisse der Berliner Kinderstudie. Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Colloquium, 30. November. Winter, S. (2016): Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Kulturelle Hintergründe, Störungsbilder und Hilfemöglichkeiten (im Verbund). Fachkongress Leipzig, 24. Juni. Winter, S. (2016): Trauma - Klinische Strukturen und aktuelle Forschungsprojekte. Symposium: 40 Jahre universitäre Kinder- und Jugendpsychiatrie: Von der Platane bis zum Virchow. Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindesund Jugendalters, 17. Juni. Winter, S. (2016): Anorexie Klinische Strukturen und aktuelle Forschungsprojekte. Symposium: 40 Jahre universitäre Kinder- und Jugendpsychiatrie: Von der Platane bis zum Virchow. Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindesund Jugendalters, 17. Juni. Winter, S. (2014): Präventiver Kinderschutz unter Berücksichtigung von Bindungsaspekten. Kindernotdienst, Berlin, 25. Juni. Winter, S. (2014): Screening somatoformer Störungen. Jahrestagung der Nordostdeutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters. 05. November. Winter, S. (2013): Berliner Traumaambulanz für Kinder und Jugendliche: Eine erste Bilanz eines Modellprojektes. Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Colloquium, 29. November. Winter, S. (2013): Münchhausen-by-proxy-Syndrom. Rathaus Berlin-Steglitz, Inhouse-Schulung, 30. Oktober. Winter, S. (2013): Emotionale Vernachlässigung und Misshandlung. Bezirk Treptow-Köpenick, Kinderschutzkonferenz, 25. September. Winter, S. (2012): In der Fremde zu Hause. 7. Berliner Gesamtdeutsches Seminar der Deutsche Gesellschaft für Kathatym Imaginative Psychotherapie, Bad Schmöckwitz, 06. September. 17

Winter, S. (2012): Die neue Ambulanz für kindliche und jugendliche Opfer von Gewalttaten. Besondere Herausforderungen im Kontext mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen und ihren Familien. Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwigs-Krankenhaus. 15. März. Winter, S. (2012): Erkenntnisse aus der Bindungs- und Traumaforschung und ihre Bedeutung für Pflegekinder und familien. Tagung der Deutschen Richterakademie, Wustrau, 6.-11. Februar. Winter, S. (2011): Das brandverletzte Kind und seine Familie: das Trauma und seine Auswirkungen, Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Kinderchirurgie in Kooperation mit Paulinchen e. V., 07. Dezember. Winter, S. (2011): Risikoeinschätzung - Kindeswohlgefährdung. Bundesarbeitsgemeinschaft Familie im Mittelpunkt, von Laer Stiftung, Berlin, 14. November. Winter, S. (2011): Folgen von Kindesmisshandlung, Gesundheitsakademie, Weiterbildung Pflege Neonatologie, Berlin, 26. September. Winter, S. (2011): Schwere Angststörungen bei pädiatrischen Patienten. Medizinkongress, Stuttgart, 28.-30. Januar. Winter, S. (2010): Kinderschutzgruppe Charité. Vortrag, Fachtagung Kinderschutz Handeln im Rahmen interdisziplinärer Kooperation, Berlin, 12./13.November. Winter, S. (2010): Interinstitutionelle Zusammenarbeit. Vortrag, Fachtagung Kinderschutz Handeln im Rahmen interdisziplinärer Kooperation, Berlin, 12./13.November. Winter, S. (2010): Erkennen von seelischer Gewalt. Vortrag, Fachtagung Kinderschutz Handeln im Rahmen interdisziplinärer Kooperation, Berlin, 12./13.November. Winter, S. (2010): Erkennen von Kindesmisshandlung, Vortrag, Kinder- und Jugendhilfe-Verbund, Berlin, 20. Januar. Winter, S., Jelen, A., Lehmkuhl, U. (2009): Welchen Beitrag kann die OPD-KJ zur Diagnostik und Therapieplanung von internalen und externalen Störungen leisten. Vortrag, 4. Internationaler OPD- Kongress, Heidelberg, 23.- 24. Oktober. 18

Winter, S., Jelen, A., Lehmkuhl, U. (2009): Haben die psychodynamischen Befunde einen prädiktiven Wert für den Therapieerfolg? Vortrag, 4. Internationaler OPD-Kongress, Heidelberg, 23.- 24. Oktober. Winter, S. (2008): Kinderschutzgruppe Charité Berlin. Vortrag, 1. Kassler Symposium, Medizinischer Kinderschutz, Klinikum Kassel, 17. Mai. van Noort, B. M., Vorträge auf Kongressen (P für Poster) Winter, S., Dörr, P., Dittrich, K., Murray, E., Kubiak, N., Karaboycheva, G., Zimmermann, C., Heim, C. (2017). Effects of Maltreatment on Mental Health and Development in Children Aged 3-5 years: The Berlin Longitudinal Children Study. XII World Congress of Psychiatry Berlin, Berlin, 8-12- Oktober. Winter, S. (2017). Medizinischer Kinderschutz an der Charité. 9. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft Kinderschutz in der Medizin, 19.-20.05.2017. (P) Winter, S., Dörr, P- Dittrich. K., Murray, E., Kubiak, N., Karaboycheva, G., Heim, C. (2017). Klinische Ergebnisse: Der Einfluss von Misshandlungserfahrung auf die psychische Gesundheit und Entwicklung bei Kindern im Alter von 3-5 Jahren. XXXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Ulm, 22.-25. März. De Punder, K., Overfeld, J., Dörr, P., Dittrich, K., Winter, S., Kubiak, N., Karaboychova, G., Heim, C. (2017). Frühkindliche Misshandlung ist assoziiert mit erhöhter Konzentration an Cortisol und C- reaktivem Protein im Alter von 3-5 Jahren. XXXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinderund Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Ulm, 22.-25. März. Overfeld, J., Nadig-Haynes, K., de Punder, K., Dörr, P., Dittrich, K., Winter, S., Haynes, J.-D., Buss, C, Heim, C. (2017). Hippocampales Volumen im Zusammenhang mit verifizierten Misshandlungserfahrung bei Kindern zwischen 3 5 Jahren. XXXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Ulm, 22.-25. März. Dittrich, K., Bödeker, K., Fuchs, A., Kluczniok, D., Zielow, A.-L., Führer, D., Hindi Atar, C., Möhler, E., Winter, S., Bermpohl, F., Brunner, R. (2017). Intergenerationale Effekte mütterlicher belastender Kindheitserlebnisse und mütterliche Depression auf das Verhalten von Müttern und Kindern. XXXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Ulm, 22.-25. März. 19

Kluczniok, D., Bödeker, K., Neukel, C., Zielow, A-L., Führer, D., Hindi Atar, C., Möhler, E., Winter, S., Brunner, R., Bermpohl, F. (2017). Transgenerationale Effekte belastender Kindheitserlebnisse und mütterliche Depression auf physiologische Variablen von Müttern und Kindern. XXXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Ulm, 22.-25. März. Murray, E., Gamperl, P., Dammering, F., Winter, S. (2017). SOMS-KJ: Übersicht aktueller Forschungsergebnisse zur Validierung des Screenings für somatoforme Störungen des Kindes- und Jugendalters. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Ulm, 22.-25. März. van Noort, B. M., Winter, S.M., Kappel, V. (2016): Exekutive Funktionen von Kindern mit earlyonset Anorexia nervosa. DGKJP Forschungstagung, Frankfurt, 18.-19. Februar. (P) Karim, R., Murray, E., Quinn, C., Lenz, K., Winter, S. M. (2016): Validierung des Screenings für somatoforme Störungen des Kindes- und Jugendalters. DGKJP Forschungstagung, Frankfurt, 18.-19. Februar. (P) Murray, E., Dörr, P., Dittrich, K., Moebus, I., Heim, C., Winter, S. M. (2016): Notwendigkeit der frühzeitigen Intervention bei Kindern mit Misshandlungserfahrung. DGKJP Forschungstagung, Frankfurt, 18.-19. Februar. (P) Dittrich, K., Fuchs, A., Bödeker, K., Meyer, J., Jaite, C., Kluczniok, D., Führer, D., Hindi-Attar, C.,Bierbaum, A.-L., Bermpohl, F., Winter, S., Herpertz, S., Möhler, E., Kaess, M., Brunner, R., Resch, F. (2016): Transgenerationale Übertragung: Kindliche Lebensqualität bei elterlicher Traumatisierung. DGKJP Forschungstagung, Frankfurt, 18.-19. Februar. (P) Führer, D., Zietlow, A.-L., Kluczniok, D., Fuchs, A., Reck, C., Winter, S., Brunner, R., Bödeker, K, Bermpohl, F., Herpertz, S. (2015): Auswirkungen mütterlicher traumatischer Kindheitserfahrungen auf die Mutter-Kind-Interaktion. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, Berlin, 25.-28. November. Bödeker, K., Fuchs, A., Führer, D., Kluczniok, D., Hindi-Attar, C., Jaite, C., Herpertz, S., Winter, S. Bermpohl, F., Brunner, R. (2015): Die transgenerationale Übertragung mütterlicher Belastung: Psychopathologie und Lebensqualität bei Indern von traumatisierten und psychisch erkrankten Müttern. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, Berlin, 25.-28. November. 20

Winter, S. (2015): Möglichkeiten einer psychosomatischen Komplexbehandlung innerhalb der Kinderklinik. XXXIV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, München, 04.-07. März. Winter, S. (2015): Behandlungs- und Unterstützungsbedarf von Kindern mit Misshandlungserfahrung. XXXIV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, München, 04.-07. März. Winter, S. (2015): Aktuelle Entwicklung der Traumaambulanzen. XXXIV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, München, 04.-07. März. Winter, S. (2015): Psychodynamische Konfliktdynamik: Weiterentwicklung von OPD-KJ zu OPD-KJ 2. XXXIV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, München, 04.-07. März. Winter, S. (2015): Validierung des Screening für somatoforme Störungen des Kindes- und Jugendalters. XXXIV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, München, 04.-07. März. Winter, S. (2015): Induzierte Fütterstörung. XXXIV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, München, 04.-07. März. Winter, S. (2013): Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik Von OPD-KJ zu OPD-KJ-2. XX. wissenschaftliche Tagung des Arbeitskreises Biologische Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Verbindung mit IV. wissenschaftlichen Tagung des Arbeitskreises Psychotherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, 05.-06. Dezember.(P) Winter, S. (2013): Inanspruchnahmepopulation einer Traumaambulanz. XXXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Rostock, 06.-09. März. Winter, S., Köberle, C., Lenz, K., Pfeiffer, E., Lehmkuhl, U. (2013): Screening für somatoforme Störungen im Kindes- und Jugendalter (SOMS-KJ): Aktuelle klinische und empirische Ergebnisse. XXXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Rostock, 06.-09. März. 21

Jelen-Mauboussin, A., Winter, S., Klipsch, O., Pressel, C., Lenz, K., Lehmkuhl, U. (2013): Kann die Strukturachse der OPD-KJ Veränderungen in der psychischen Struktur abbilden? XXXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Rostock, 06.-09. März. Schmidt, D., Winter, S. (2013): Therapeutische Gruppenangebote im Rahmen von Familienfreizeiten für Kinder mit organischen Ausscheidungsstörungen. XXXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Rostock, 06.-09. März. Winter, S., Jelen, A., Lehmkuhl, U. (2011): Die psychische Struktur: Veränderungssensitivität bei Kindern und Jugendlichen anhand er OPD-KJ. 4. Arbeitstagung Psychotherapieforschung im Kindes- und Jugendalter, Marburg, 29.- 30. September. (P) Winter, S., Jelen, A., Pressel, C., Lenz, K., Lehmkuhl, U. (2011): Klinische und empirische Befunde mit der OPD-KJ. XXXII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Essen, 02.-05. März. Mechelhoff, D., Wagner, C., Weschke, B., Pfeiffer, E., Winter, S. (2011): Anti-NMDA-Rezeptor- Enzephalitis: Fallbeispiel eines 15-jährigen Mädchens. XXXII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Essen, 02.-05. März. Mechelhoff, D., Wagner, C., Weschke, B., Pfeiffer, E., Winter, S. (2011): Anti-NMDA-Rezeptor- Enzephalitis: Fallbeispiel eines 15-jährigen Mädchens. XXXII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Essen, 02.-05.März.(P) Winter, S., Köberle, C., Pfeiffer, E., Lehmkuhl, U. (2011): Screening Inventar für somatoforme Störungen im Kindes- und Jugendalter (SOMS-KJ). XXXII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Essen, 02.-05.März. (P) Rost, H., Winter, S. (2010): Somatoforme Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit mediterranem Migrationshintergrund im Vergleich zu deutschen Patienten. VII. Deutsch-Türkischer Psychiatriekongress, 21. 25.September. (P) Winter, S., Pfeiffer, E., Lehmkuhl, U. (2009): Konsiliar und Liaisondienst in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie an einem universitären Zentrum der Maximalversorgung. 22

XXXI. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Hamburg, 04.-07. März. Winter, S., Pfeiffer, E, Lehmkuhl, U. (2009): Früherkennung von somatoformen und dissoziativen Störungen des Kindes- und Jugendalters. XXXI. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Hamburg, 04.-07. März. Winter, S., Pfeiffer, E., Lehmkuhl, U. (2009): Erprobung eines neuen Screening Inventars bei somatoformen Störungen Erste Ergebnisse mit dem SOMS-KJ. XXXI. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Hamburg, 04.-07. März. Winter, S., Lehmkuhl, U. (2009): Psychotherapie Basisdokumentation für Kinder und Jugendliche (Psy-BaDo-KJ). XXXI. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Hamburg, 04.-07. März. Winter, S., Jelen, A., Lenz, K., Lehmkuhl U. (2009): Welchen Beitrag kann die OPD-KJ zur Therapieplanung von internalisierenden und externalisierenden Störungen leisen? 2. Arbeitstagung Psychotherapieforschung im Kindes- und Jugendalter, Hamburg, 04. März. Winter, S.,Weber, M. (2009): Standardisierung des OPD-KJ-Interviews. Workshop, XXXI. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Hamburg, 04.-07.März. Winter, S. (2008): Consultation-Liaison Services in Pediatrics with Particular Consideration of Turkish Immigrants. 18 th World Congress of the International Association for Child and Adolescent Psychiatry and Allied Professions, Istanbul (Turkey), 30. April - 03. Mai. Jelen, A., Lehmkuhl, U., Winter, S. (2008): Welchen Beitrag kann die Achse Psychische Struktur der OPD-KJ zur Therapieplanung von internalisierenden und externalisierenden Störungen leisten? 1. Arbeitstagung Psychotherapieforschung im Kindes- und Jugendalter, Heidelberg, 06.- 07. März. Winter, S., Schmidt, D., Maerzheuser, S., Lehmkuhl, U. (2007): Komorbidität und psychosozialer Betreuungsbedarf von Kindern und Jugendlichen mit anorektalen Fehlbildungen. XXX. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Aachen, 14.-17. März. 23

Jelen, A., Lehmkuhl, U., Winter, S. (2007): Wie unterscheiden sich internalisierende und externalisierende Störungen auf der Achse Psychische Struktur der OPD-KJ? Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, Berlin, 21.-24. November. (P) Winter, S., Pressel, C., Jelen, A., Lehmkuhl, U. (2007): Ist die Achse Behandlungsvoraussetzungen der OPD-KJ ein Prädiktor für den Therapieerfolg? XXX. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Aachen, 14.-17. März. Winter, S., Lehmkuhl, U. (2007): Stimmen die Therapieziele von Kindern, Eltern und Therapeuten überein? XXX. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Aachen, 14.-17. März. Köster, M., Winter, S., Gerhard, U., Lehmkuhl, U. (2007): Therapeutische Allianz und Therapieevaluation aus Sicht von Jugendlichen und Kindern, deren Eltern und deren Therapeuten im Rahmen einer teilstationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung. XXX. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Aachen, 14.-17. März. Winter, S., Lehmkuhl, U. (2006): Wie formulieren Kinder Therapieziele? Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, Berlin, 22.- 25. November. Köster, M., Winter, S., Gerhard, U., Lehmkuhl, U. (2006): Therapeutische Allianz und Therapieevaluation aus Sicht von Jugendlichen und Kindern, deren Eltern und deren Therapeuten im Rahmen einer teilstationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, Berlin, 22.- 25. November. (P) Winter, S., Pressel, C., Jelen, A., Lehmkuhl, U. (2005): Bietet die Anwendung der OPD-KJ bei teilstationären und stationären kinder- und jugendpsychiatrischen Patienten Vorteile? XXIX. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Heidelberg, 16.-19. März und Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, Berlin, 23.- 26. November. Winter, S., Wiegard, A., Welke, M., Lehmkuhl, U. (2005): Therapieevaluation mit der Psychotherapie Basisdokumentation für Kinder und Jugendliche. XXIX. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Heidelberg, 16.- 19. März. 24

Schmidt, D., Winter, S., Lehmkuhl, U. (2005): Komorbidität und psychosozialer Betreuungsbedarf von Kindern und Jugendlichen mit anorektalen Fehlbildungen. XXIX. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Heidelberg, 16.- 19. März. (P) Winter, S., Wiegard, A., Lehmkuhl, U. (2004): A new Instrument for Therapy Evaluation of Children and Adolescents. 16 th World Congress of the International Association for Child and Adolescent Psychiatry and Allied Professions, Berlin (Germany), 22. 26. August.(P) Winter, S., Wiegard, A., Welke, M., Völger, M., Lehmkuhl, U. (2003): Ein Instrument zur Therapieevaluation die Psychotherapie Basisdokumentation für Jugendliche: PSY - BaDo KJ. Gemeinschaftlicher Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, des Berufsverbandes der Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Deutschland sowie der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendneuropsychiatrie und der Schweizerischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Wien, 02. 05. April. Winter, S., Wiegard, A., Welke, M., Lehmkuhl, U. (2003): A new Instrument for Treatment Evaluation. European Society for Child and Adolescent Psychiatry, 12 th International Congress, Paris (France), 28. September 01. Oktober. (P) Winter, S., Welke, M., Wiegard, A., Völger, M., Lehmkuhl, U. (2002): Therapieevaluation und interne Qualitätssicherung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. XXVII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Berlin, 03.-06. April und auf dem 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Berlin, 22.-26. September. (P) Welke, M., Winter, S., Bauer, A., Völger, M., Lehmkuhl, U. (2002): Evaluation einer Gruppentherapie mit Jugendlichen. XXVII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Berlin, 03.-06. April. (P) Winter, S., Welke, M., Völger, M., Lehmkuhl, U. (2001): Evaluation in Adolescent Psychotherapy. Postersymposium, The Promised Childhood Congress, International Association for Child and Adolescent Psychiatry and allied Professions, Tel Aviv (Israel), 29. April 03.Mai. (P) 25

Winter, S., Welke, M., Völger, M., Lehmkuhl, U. (2000): Evaluation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. XXVI. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Jena, 05.-08. April. (P) Ahle, M., Winter, S., Zimmer, U., Huss, M., Lehmkuhl, U. (2000): Trotzig oder traurig? Agitiertes Verhalten in der Depression. XXVI. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Jena, 05.-08. April. (P) Ahle, M., Winter, S., Zimmer, U., Lenz, K., Lehmkuhl, U. (1999): Different Views on Depressive Symptoms. 11 th International Congress, European Society for Child and Adolescent Psychiatry, Hamburg (Germany), 15. 19. September. (P) Welke, M., Winter, S., Völger, M. (1999): Group Therapy Evaluation by Visualisation. 11 th International Congress, European Society for Child and Adolescent Psychiatry, Hamburg (Germany), 15. 19. September. (P) Völger, M., Gensecke, J, Pressel, A.-Ch., Welke, M., Winter, S., Lenz, K., Toch, H.-D. (1999): Internal Structures and Conflicts: An East-West Comparison. 11 th International Congress, European Society for Child and Adolescent Psychiatry, Hamburg (Germany), 15. 19. September. (P) Ahle, M., Winter, S., Fegert, J., Lehmkuhl, U. (1997): Wie beurteilen Experten depressive Symptome? Ein Vergleich von Selbst- und Fremdurteilen auf der Grundlage klinischer Depressionsverfahren. XXVI. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Dresden, 20. 22. Mai. (P) Völger, M., Pressel, C., Winter, S., Welke, M. (1998): Konfliktmuster und Integrationsniveau nach den Kriterien der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik bei Patienten aus dem ehemaligen Ost-Berlin und West-Berlin. Hörsaal der Psychiatrischen und Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Benjamin Franklin der FU Berlin, 16. Dezember. 26