Mit dem IfKW ins Ausland

Ähnliche Dokumente
Mit dem IfKW ins Ausland

Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt

Internationale Beziehungen. Ich bin dann mal weg!

Mit dem IfKW ins Ausland ERASMUS+ Engl. Programme in Europa

Internationale Ausrichtung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Studium & Praktikum in den USA, Kanada & Südafrika ph-freiburg.de/international facebook.com/internationalofficephfreiburg

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07

Erfahrungsbericht Ancona, Italien

Erfahrungsbericht ERASMUS Wintersemester 2014/2015 in Tallinn an der Estonian Business School

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät OecMobility: Workshop Amy Amstutz, Katharina Korsunsky, Andrea Schmitz

Erfahrungsbericht Non-Degree Program USA

Semester / Studienjahr im Ausland im Rahmen einer Hochschulpartnerschaft. Erfahrungsbericht

Tongji University I Shanghai, China Vanessa. WISO Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester

Studium im Ausland Fakultät 07

Erasmus - Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University Wirtschaftswissenschaften WS 2015/2016

Gruppenberatung. Lateinamerika

Fragebogen zum Auslandssemester

Restplätze "first come, first serve" für ein NON-EU-Auslandssemester 2015/16 Kulturwissenschaftliche Fakultät Stand:

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Studium im Ausland Fakultät 07

UNIVERSITY OF WISCONSIN MILWAUKEE

Mit dem IfKW ins Ausland

Erfahrungsbericht University of Technology Sydney. Christina Lüke (Master Medienwissenschaft)

Erfahrungsbericht: KULeuven

Erfahrungsbericht MolMed

Auslandssemester. Der Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1

Auslandssemester im Rahmen eines Studiums am FB4

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Persönliche Angaben und Angaben zum Austausch

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Informationsveranstaltung Auslandssemester im MA MOS

über mein Auslandssemester an der Universidade Federal de Santa Catarina in Florianópolis, Brasilien.

Erfahrungsbericht. Aufenthaltsdauer: Sommersemester Februar bis Mai 2013 Studienfach: Wirtschaftsinformatik

Auslandssemester-Erfahrungsbericht WS 14/15. an der. Universidad Antonio de Nebrija Calle Pirineos, Madrid

AUSTAUSCHPROGRAMME FÜR STUDIERENDE DES MASTER-STUDIENGANGS WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK

Auslandsaufenthalte im Studium B. Sc./ M. Sc. Informatik. Christian Wach, Fachbereich Informatik

ERASMUS Programm. Institut für Psychologie Universität Bonn Koordinator: Prof. Dr. Martin Reuter. Fakten zu ERASMUS

Erfahrungsbericht. Kateryna Myronenko. Name, Vorname. Charkower Humanistische Universität Ukrainische Volksakademie Philologie.

Ich hatte mich Ende 2014 dafür entschieden, mein Auslandssemester in Israel und nicht

2. Anreise / Visum (Flug, Bahn) Persönliche Angaben Name, Vorname: Stöhr, Helen. Helen.stoehr@web.de Lund University Gastland: Gastuniversität:

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Victoria University in Melbourne, Australien

Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University ERASMUS Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wege ins Ausland Weitere Informationen von Ihrem DIO ISTAB Auslandsjahr 2015/ Juli 2015, Sandra Conrad-Juhls

Herzlich Willkommen zum Go Out Tag 2015 Studium im Ausland Möglichkeiten für Wirtschaftswissenschaftler

Erfahrungsbericht Wintersemester 14/15 am Beijing Institute of Technology, China, Peking, im TUM- BWL Master

FAQ. Deadlines. Bewerbungsunterlagen

Erfahrungsbericht Auslandsstudium. Wilfrid Laurier University. Fall Term Tabea Wagener

Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+

Privatbewerbungen. Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt

Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM. Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim

Studieren im Ausland -Erasmus in Italien-

Umass Dartmouth Hessen-Massachusetts-Programm Wintersemester 2013

Tecnológico de Monterrey in Monterrey, Mexiko Lisa. Fakultät Maschinenbau Logistik 9. Fachsemester

Auslandssemester. Ihr Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1

Transkription. Sprecher: Jan Bensien (J. B.) Veronika Langner (V. L.) Miina Norvik (M. N.) Teil 1

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Erfahrungsbericht Sun Yat-sen University Guangzhou. Wintersemester 2015/2016 Sebastian Reime

Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Alta, Norwegen

Studium in Übersee. Internationales - International Students Office. Cornelia Stoll Referentin Überseeprogramme

KARRIERESERVICE BERLIN: INTERVIEW MIT SASCHA KNEIFEL, MEDIENMANAGER (B.A.) EIN PRAKTIKUM IN CHINA: ERFAHRUNGEN

In der Mittagspause ins Ausland

Auslandsstudium & Auslandspraktikum für Studierende der Buchwissenschaft. Infoveranstaltung 2013 Corinna Norrick-Rühl M.A.

Aktuelle Neuigkeiten Erasmus + für Mexiko

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Örebro (Schweden)

Studium im Ausland für Studierende der FWW

VORLÄUFIGE LISTE ALLER AUSTAUSCHPROGRAMME FÜR STUDIERENDE DES MASTER STUDIENGANGS WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK

Wege ins Ausland mit der OVGU Infoveranstaltung am

Studium & Praktikum im außereuropäischen Ausland. Philipps-Universität Marburg Referat für Studium und Praktikum in Ausland (Außerhalb EU)

Erfahrungsbericht Auslandssemester

STUDY ABROAD

Auslandssemester Erfahrungsbericht SS Cork Institute of Technology. Bishoptown. Cork. Ireland

FINALE LISTE ALLER AUSTAUSCHPROGRAMME FÜR STUDIERENDE DES MASTERSTUDIENGANGS WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK

Erfahrungsbericht. Pädagogische Hochschule Weingarten. 4./5. Semester SS 2015 Julia Fuchs. BA Elementarbildung. Zeitraum:

Erfahrungsbericht. Auslandssemester. Spring 2016 Februar 2016 Juli 2016

Ins Ausland mit Erasmus

Vorbereitung des Aufenthalts

Erasmus-Programm Informationsveranstaltung für BWL-Studierende

Restplätze "first come, first serve" für ein NON-EU-Auslandssemester 2015/16 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Stand:

Gruppenberatung Erasmus+ und Übersee für Studierende der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland Für Studierende der Anglistik

Freiformulierte Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht. Knödler-Decker-Stiftung. Julia Pacholek. Master Studiengang General Management. Aufenthalt: 3. Semester WS 2010/11

Erfahrungsbericht Auslandssemester 2013, Südkorea

Bericht über den Aufenthalt an der Partnerhochschule Linnaeus (Växjö)

Presenting opportunities to study in the UK

Erfahrungsbericht Erasmus Sommersemester 2015 an der Universität Aarhus in Dänemark

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt

Anonymes Unternehmen, Wuxi, China Eva. Fakultät Maschinenbau Maschinenbau 9. Semester

Erfahrungsbericht. Johanna Strasser Hochschule Heilbronn Auslandssemester an der Hongkong Baptist University (HKBU) Wintersemester 2015/2016

BERICHT ÜBER MEINEN AUFENTHALT IN DEUTSCHLAND

Tohoku University, Sendai, Japan. Fakultät Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen 5. Fachsemester

Erfahrungsbericht ERASMUS Aufenthalt in Bozen/Bolzano

Auslandsaufenthalt an der Huazhong University of Science and Technology in Wuhan, China

Erfahrungsbericht. International Business School at Vilnius University Vilnius, Litauen. Wintersemester 2010

Wir informieren, beraten, fördern.

Ob WG oder alleine wohnen, ist in Polen beides möglich und kostengünstig. Die Preise liegen zwischen monatlich.

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der St. Petersburg State Polytechnical University

Transkript:

Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Dr. Bernhard Goodwin Miriam Schnick Mit dem IfKW ins Ausland LMUexchange Schweiz/USA/Mexiko/Südafrika/Australien/ Thailand/Singapur/China/Russland 30. Oktober 2017, 18 Uhr s.t.

LMUexchange Schön, dass Sie da sind! Folie 2

Agenda Was Sie heute erwartet LMUexchange: Partnerhochschulen und -institute des IfKW außerhalb der EU Erfahrungsberichte aus Hongkong Singapur und Shanghai Offene Fragerunde Folie 3

LMUexchange Welche Austauschplätze bietet das IfKW außerhalb der EU? Folie 4

LMUexchange Programme außerhalb der EU Folie 5

LMUexchange Nicht-englischsprachige Programme außerhalb der EU Nicht-englischsprachige Programme außerhalb der EU Mexiko: Universidad Nacional Autónoma de Mexiko (UNAM), Mexico-City Schweiz: Université de Fribourg, Fribourg Università della Svizzera Italiana, Lugano Universität Zürich (UZH), Zürich Folie 6

LMUexchange Englischsprachige Programme außerhalb der EU Englischsprachige Programme außerhalb der EU Südafrika: University of Cape Town (UCT), Kapstadt (Studiengebühren möglich) Kanada: University of British Columbia (UBC), Vancouver USA: - University of Cincinnati - Electronic Media Division, Cincinnati (Ohio) - University of Missouri - Missouri School of Journalism, Columbia Russland: Lomonosov Moscow State University, Moskau Australien: University of Melbourne (UoM), Melbourne Thailand: Chulalongkorn University of Thailand (Chula), Bangkok Singapur: Nanyang Technological University (NTU), Singapur China: - City University of Hong Kong (CityU), Hong Kong (Kowloon Tong) - Fudan university, Shanghai Folie 7

SCHWEIZ Folie 9

Schweiz 3 Partneruniversitäten in der Schweiz Università della Svizzera Italiana, Lugano Universität Zürich (UZH), Zürich Université de Fribourg / Universität Freiburg, Fribourg Folie 10

Schweiz: Università della Svizzera Italiana, Lugano Partneruniversität in Lugano Università della Svizzera Italiana (USI) Folie 11

Schweiz: Università della Svizzera Italiana, Lugano Università della Svizzera Italiana (USI) IfKW: 4 Semesterplätze pro Jahr Jahresaufenthalt möglich Semesterzeiten: Herbst: September bis Dezember Frühjahr: Februar bis Juni Hauptunterrichtssprachen: Italienisch, Englisch Zahlreiche Sprachkurse Alle Kurse in KW siehe http://search.usi.ch/faculties/2/facolta-di-scienze-dellacomunicazione/courses SEMP Programme (Swiss-European Mobility Programme, ehemals Erasmus) garantiert finanzielle Förderung ähnlich wie mit Erasmus+ Nähere Informationen unter: www.relint.usi.ch/en/studenti-ospiti.htm Folie 12

Schweiz: Università della Svizzera Italiana, Lugano Für mein Auslandssemester nach Lugano zu gehen, war zuerst gar nicht mein Plan. Ich bewarb mich an erster Stelle für Rom, da ich unbedingt in eine italienische Stadt wollte.. Im Nachhinein bereue ich meine Entscheidung nach Lugano zu gehen überhaupt nicht. Es war eine super schöne Zeit in der Schweiz und ich würde sofort wieder dorthin fahren BA-Studentin, IfKW, WS 2014 Folie 13

Schweiz: Universität Zürich Partneruniversität in Zürich Universität Zürich Folie 14

Schweiz: Universität Zürich Universität Zürich IfKW: 4 Semesterplätze pro Jahr Jahresaufenthalt möglich Semesterzeiten: Herbst: August bis Januar Frühjahr: Februar bis Juli Hauptunterrichtssprache: Deutsch, teilweise auch Englisch SEMP Programme (Swiss-European Mobility Programme, ehemals Erasmus) garantiert finanzielle Förderung ähnlich wie mit Erasmus+ (ca. 1.700 Euro pro Semester) Nähere Informationen: www.int.uzh.ch/de/in.html Folie 15

Schweiz: Université de Fribourg Partneruniversität in Freiburg Université de Fribourg Folie 16

Schweiz: Université de Fribourg Université de Fribourg IfKW: 4 Semesterplätze pro Jahr Jahresaufenthalt möglich Semesterzeiten: Herbst: September bis Dezember Frühjahr: Februar bis Juni Hauptunterrichtssprache: Deutsch, Französisch Sprachkurse: Vor Semesterbeginn: Intensiv-Französischkurs; Während des Semesters: Französisch-, Deutsch-, Englisch- und Italienischsprachkurse Nähere Informationen: http://sr-sc-8f00.unifr.ch/international/de/in Folie 17

Schweiz: Université de Fribourg Schweiz, Fribourg: Université de Fribourg Kontakt: Barbara Schuster (schuster-barbara@t-online.de) Folie 18

KANADA Folie 19

Kanada: University of British Columbia, Vancouver Partneruniversität in Vancouver University of British Columbia (UBC) Folie 20

Kanada: University of British Columbia, Vancouver University of British Columbia, Campus Vancouver IfKW: bis zu 6 Semesterplätze pro Jahr - Semesterzeiten: - Semester 1: September - Dezember - Semester 2: Januar - Mai Campus Housing möglich: http://vancouver.housing.ubc.ca/ Keine Bewerbung für Studienplatz über International Office der LMU möglich! Nähere Informationen: students.ubc.ca/about/go-global/comingubc-exchange Folie 21

Kanada: University of British Columbia, Vancouver Kanada: University of British Columbia (UBC), Vancouver Kontakt: Marlene Hecht (Marlene.Hecht@campus.lmu.de) Folie 22

USA Folie 23

USA Partneruniversitäten in den USA University of Cincinnati (Ohio) NEU! University of Missouri, Missouri School of Journalism, Columbia, Missouri Folie 24

USA: University of Cincinnati, Ohio Partneruniversität in Cincinnati (Ohio) University of Cincinnati - Electronic Media Division Folie 35

USA: University of Cincinnati, Ohio Partneruniversität in Cincinnati (Ohio) University of Cincinnati - Electronic Media Division Folie 36

USA: University of Cincinnati, Ohio University of Cincinnati - Electronic Media Division IfKW: 1 Semesterplatz pro Jahr Praktikum möglich echte Partnerschaft keine Studiengebühren - Semesterzeiten: - Fall Semester: August Dezember - Spring Semester: Januar April - Summer Semester: Mai August Campus Housing Nähere Informationen: www.uc.edu/international/services.html Blog eines IfKW Studenten: campusplusme.blogspot.com Folie 37

USA: University of Cincinnati, Ohio USA, Ohio: University of Cincinnati (Electronic Media Division) Kontakt: Gianna Banke (gianna_banke@yahoo.de) Folie 38

USA: University of Cincinnati, Ohio Ich verbringe dieses Semester an der University of Cincinnati. Bisher gefällt es mir super gut, auch wenn es doch super anders ist als bei uns in München. Man verbringt doch viel mehr Zeit auf dem Campus und in der Uni (was aber überhaupt nicht schlimm ist, weil die Kurse wirklich gut sind, viel praktischer als bei uns und richtig viel Spaß machen) und auch die Aufgaben sind viel besser verteilt. Cincinnati an sich ist nicht die schönste Stadt, aber das Studentenviertel hat schon was. Es ist ziemlich angenehm in großen Häusern zu wohnen und viel Platz zu haben. Außerdem sind ja auch einige größere Städte in der Nähe - Chicago zum Beispiel Falls also jemand fragt, ich würde jedem einen Aufenthalt hier empfehlen! Es ist genau so wie man es sich vorstellt und aus Filmen kennt :) BA-Studentin, IfKW, WS 2015 Folie 39

USA: University of Missouri, Missouri Partneruniversität in Columbia (Missouri) University of Missouri - Missouri School of Journalism Nähere Informationen: MUJournalismAbroad.com Folie 40

USA: University of Missouri, Missouri University of Missouri - Missouri School of Journalism Neueste IfKW-Partneruni! IfKW: 2 Semesterplätze pro Jahr echte Partnerschaft keine Studiengebühren - Semesterzeiten: - Fall Semester: August Dezember - Spring Semester: Januar Mai Sehr gute Ausstattung, praxisorientiert Campus Housing Nähere Informationen: MUJournalismAbroad.com Folie 41

USA: University of Missouri, Missouri Folie 42

USA: University of Missouri, Missouri Folie 43

USA: University of Missouri, Missouri Folie 44

USA: University of Missouri, Missouri Partneruniversität in Columbia (Missouri) University of Missouri - Missouri School of Journalism Folie 45

MEXIKO Folie 46

Mexiko: Universidad Nacional Autónoma de Mexico (UNAM) Partneruniversität in Mexiko-City Universidad Nacional Autónoma de Mexico (UNAM) Folie 47

Mexiko: Universidad Nacional Autónoma de Mexico (UNAM) Universidad Nacional Autónoma de Mexico (UNAM) IfKW: 2 Semesterplätze pro Jahr Jahresstudium möglich Semesterzeiten: Winter (dort Sommer): August bis Dezember Sommer (dort Winter): Januar bis Mai Nähere Infos: http://english.unam.mx/ Good to know: Mexiko-City liegt in 2.300 Höhenmetern! Folie 48

Mexiko: Universidad Nacional Autónoma de Mexico (UNAM) In einem Wort: Unglaublich. Ein Austausch außerhalb vom Erasmus-Programm bietet eine komplett andere, frische Perspektive und ist ein Angebot, das man unbedingt nutzen sollte. Die UNAM ist eine der meist renommierten Partneruniversitäten und abgesehen davon, dass man dort mehr zum Spanisch Sprechen kommt als in Europa, knüpft man schnell Kontakt zu Einheimischen und lernt ihren Lebensstil wirklich kennen. Ich habe einige wirklich gute Freunde gewonnen, ihre Familien, Häuser und Heimatstädte kennen gelernt und Mexico City hat seitdem einen festen Platz in meinem Herzen - hierhin möchte ich unbedingt noch oft zurückkehren! BA-Studentin, IfKW, SS 2012 Folie 49

Mexiko: Universidad Nacional Autónoma de Mexico (UNAM) Mexiko-Stadt: Universidad Nacional Autónoma de Mexico (UNAM) Ein Erfahrungsbericht von Theresa Prattes (TPrattes@gmx.net) Folie 50

SÜDAFRIKA Folie 51

Südafrika: University of Cape Town (UCT) Partneruniversität in Kapstadt University of Cape Town (UCT) Kapstadt, Südafrika Folie 52

Südafrika: University of Cape Town (UCT) Partneruniversität in Kapstadt University of Cape Town (UCT) University of Cape Town (UCT) Kapstadt, Südafrika Folie 53

Südafrika: University of Cape Town (UCT) University of Cape Town (UCT) Neue Partnerschaft! Aber Achtung Studiengebühren möglich, sofern keine Balance besteht BA: 90.000 ZAR MA: 60.000 ZAR Semesterzeiten: Semester 1: Mitte Februar bis Mitte Juni Semester 2: Mitte Juli bis Mitte November Nähere Infos: www.iapo.uct.ac.za/apply/studyincapetown Gut zu wissen: Kriminalität ist definitiv ein Thema Uni Magazin Campus Life: https://www.uct.ac.za/downloads/news.uct.ac.za/monpaper/campuslife2017.pdf DAAD Sprachzertifikat genügt als Sprachnachweis (min. C1 Niveau) Überblick bzgl. Studiengebühren als Freemover: http://www.students.uct.ac.za/usr/finance/fees/2018dates.pdf Weitere Infos: http://www.kapstadt-entdecken.de/auslandsaufenthalt/studium/#uct UCT Image Video: https://www.youtube.com/watch?time_continue=556&v=1455pk_tr94 Folie 54

Südafrika: University of Cape Town (UCT) Die Tatsache, dass M. und ich bereits jetzt wieder hier sind zeigt, wie sehr uns Kapstadt verzaubert hat. Zu den Studiengebühren: es kommt ganz darauf an, was die Studierenden von ihrem Auslandssemester erwarten. Akademisch gesehen ist die LMU und das IfKW schwer zu schlagen. Aber die UCT hat eine komplett andere Art und Weise des Studierens. Es war für uns beide total interessant eine Campus Universität mitzubekommen, eine sehr (politisch und kulturell) engagierte Studierendenschaft und einen wahnsinnig diversen Campus. Studieren an der UCT ist wesentlich verschulter als bei uns und man hat sehr viele Präsenzstunden und sehr engen Kontakt zu seinen Professoren/Dozenten. Da die Studiengebühren wirklich sehr sehr hoch sind, müssen das die Studierenden natürlich für sich entscheiden. BA-Studentin, IfKW, SS 2017 Folie 55

Südafrika: University of Cape Town (UCT) Südafrika: University of Cape Town (UCT), Kapstadt Kontakte: Julia Traunspurger (traunspurger_julia@hotmail.de) und Miriam Riegler (miriam.riegler@gmail.com) Folie 56

CHINA Folie 57

China: City University Hong Kong (CityU) Partneruniversität in Hongkong, China City University Hong Kong (CityU) Folie 58

China: City University Hong Kong (CityU) Hong Kong ist eine sehr aufregende Stadt zu wohnen, es ist eine tolle Mischung aus asiatischer Kultur mit modernem, westlichen Metropolenflair. Die Stadt ist voller Kontraste (Bspw. Asiatische Straßenmärkte vor endlos hohen Glashochhäusern mit riesigen Shoppingmalls). Der Unialltag war anfangs allerdings ein große Umstellung für mich, statt 1,5 Stunden dauert hier eine Vorlesung 3 Stunden, was die ersten Wochen sehr anstrengend und ermüdend war. Allerdings sind die Vorlesungen sehr vielseitig, statt am Ende des Semesters eine Klausur zu schreiben, hat man während dem Semester zwei praxisbezogene Projekte, ein Referat und auch eine Klausur. Man hat dadurch zwar mehr zu tun, aber kann sich das selbst einteilen und hat nicht den geballten Lernstress, den man hier in den Wochen vor der Klausurenphase hat. Die Auswahl an Kursen finde ich hier klasse, man hat ein breites Spektrum an diversen Kursen, die auch sehr spezifisch zum Teil sind. Man kann durch viele Kurse einen guten Einblick in die asiatische - vor allem chinesische - Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft erlangen. Ich habe aus Interesse Mandarin gewählt und kann diesen Sprachkurs weiter empfehlen. Da die Bevölkerung hier allerdings Cantonese spricht, kann man mit Mandarin nicht viel anfangen, außer dass man einige Schriftzeichen erkennen kann. Ich würde definitiv Hong Kong als Auslandssemester empfehlen, weil es mal was anderes ist, als Australien oder Amerika. Hier lernt man nicht nur eine komplett andere Kultur kennen, sondern auch wie man damit umgeht und kann vieles daraus Lernen. Hier zu wohnen ist manchmal schon auch anstrengend, da Hong Kong eine sehr laute Stadt ist - dass NY den Titel der Stadt die niemals schläft trägt, kann ich seit meinem Auslandssemester nicht mehr unterstreichen, denn diese niemals schlafende Stadt ist definitiv Hong Kong. Man muss sich auch sehr an das langsame Schritttempo der Locals gewöhnen, aber jede Stadt/Land hat ihre eigenen Gewohnheiten. Ich kann jedem, der nach HK gehen will dies sehr empfehlen auch jenen die Zweifel haben. BA-Studentin, IfKW, WS 2016-17 Folie 59

China: City University Hong Kong (CityU) City University Hong Kong (CityU) IfKW: bis zu 4 Semesterplätze pro Jahr, Jahresaufenthalt bedingt möglich Department of Media and Communication (COM) Semesterzeiten (Internat. System): Winter: August bis Dezember Sommer: Januar bis Mai Befindet sich im Stadtteil Kowloon Hauptunterrichtssprache: Englisch Sprachnachweis & Sprachniveau: http://www.admo.cityu.edu.hk/intl/international/entreq#eng (u.a. TOEFL 79 (Internet-based test), IELTS 6.5, Abitur 10; DAAD evtl. mögl.) Folie 60

China: City University Hong Kong (CityU) City University Hong Kong (CityU) On-Campus Housing möglich (sehr günstig) Ansonsten relativ hohe Lebenshaltungskosten Visum wird vorab zugeschickt, andernfalls dort abholen (mit Einreise via Touristenvisum) Sports Centre auf dem Campus Gut zu wissen: Hongkong ist klimatisch anspruchsvoll und die Stadt ist äußerst lebendig Nähere Informationen: http://www.cityu.edu.hk/gso/ies_introduction.htm Kurse: http://www6.cityu.edu.hk/class/exchange/content/inbound/course_info.aspx Folie 61

China: City University Hong Kong (CityU) City University Hong Kong (CityU) Nähere Informationen unter: http://www.cityu.edu.hk/international/ Videos: https://www.youtube.com/watch?v=40mjydfzgle (COM) https://www.youtube.com/watch?v=ymkixny1mey (CityU) https://www.youtube.com/watch?v=lg2abxjwtgy (Hong Kong) Academic Calendar: http://www6.cityu.edu.hk/arro/files/file/hk/calendar/provcal1617_1718. pdf Folie 62

China: City University Hong Kong (CityU) BA-Studentin, IfKW, WS 2016-17 Hier ein kleiner Lagebericht aus dem schönen Hong Kong! Nachdem ich angekommen bin, und alles mit dem Einzug in das Wohnheim gut geklappt hat, habe ich mich sehr schnell eingelebt. Ein großes Problem in den ersten paar Wochen war aber die Abstinenz meines Visums, was mich schon sehr gestresst hat. Hierbei habe ich mich auch von der Uni hier nicht sonderlich gut unterstützt gefühlt. Wohnheim, und Campus sind wirklich gut! Die Zimmer sind sauber und die Bäder relativ groß, man hat die Möglichkeit zu kochen und im Gemeinschaftsraum sich aufzuhalten, wenn das eigene Zimmer zu klein wird :) Die Vorlesungen sind sehr interessant! Ich habe jedoch im Nachhinein keine Kommunikationskurse, sondern einen super interessanten Mix aus Politik, Kultur und Wirtschaft belegt! Nächste Woche sind die letzten Klausuren dieses Semesters Die Stadt ist extrem vielfältig und ich werde in den nächsten Wochen noch zwei Reisen machen nach Südkorea und nach Thailand, bis ich dann an Weihnachten wieder zuhause eintrudeln werde! Ist schon wahnsinnig schnell vergangen die Zeit! Folie 63

China: City University Hong Kong (CityU) Hongkong: City University (CityU) Ein Erfahrungsbericht von Sophie Dechansreiter (sophie.dechansreiter@web.de) Folie 64

China: Fudan University, Shanghai Partneruniversität in Shanghai, China Fudan University Shanghai, China Folie 65

China: Fudan University, Shanghai Partneruniversität in Shanghai, China Fudan University Fudan University Shanghai, China Folie 66

China: Fudan University, Shanghai Fudan University IfKW: 2 Semesterplätze pro Jahr School of Journalism, Dep. of Communication Austausch auf Master-Level Semesterzeiten (Internat. System): Winter: September bis Januar Sommer: Februar bis Juni Attraktives LMU-Stipendium inbegriffen (Reisekostenpauschale + monatliches Taschengeld) On-Campus Housing möglich Gut zu wissen: Smog! Nähere Informationen unter: http://www.fao.fudan.edu.cn/exchangein/ Folie 67

China: Fudan University, Shanghai Folie 68

China: Fudan University, Shanghai MA-Studentin, IfKW, SS 2017 Ich bin super leicht angekommen, ich wohne in einem internationalen Studentenwohnheim, dass Herr Wang mir empfohlen hat. Es ist super sozial und freundlich hier und ich habe eine sehr große Gruppe Salzbuger Masterstudenten kennengelernt, mit denen ich eigentlich die Kurse mache Sonst ist die Stadt wahnsinnig cool, partyorientiert, wenn auch kaum Menschen dabei sind, die Englisch können. Die Interverbindung ist dramatisch. Eine Menge Bürokratie gibt es auch - fast jeder internationale Student musste sich für ein neues Visum bewerben - multiple entry, was eigentlich nicht so kompliziert zu organisiert ist, aber da darf man Infos und Termine nicht verpassen (Medical Checks, Residential Permit von der Polizei, eine chinesische (!) Krankheitsversicherung etc.) Die andere problematische Sache ist die Luftverschmutzung - fast jeder, der neu angekommen ist, fühlt sich krank. Die Studenten, die hier seit einem Semester sind, haben mich aber getröstet, dass im Rahmen eines Monates, die Symptome verschwinden. Folie 69

China: Fudan University, Shanghai Shanghai: Fudan University Ein Erfahrungsbericht von Mina Mihylovska (m.mihaylovska@gmail.com) Folie 70

THAILAND Folie 71

Chulalongkorn University of Thailand, Bangkok Partneruniversität in Bangkok, Thailand Chulalongkorn University of Thailand Folie 72

Chulalongkorn University of Thailand, Bangkok Chulalongkorn University of Thailand IfKW: 2 Semesterplätze pro Jahr Semesterzeiten (Internat. System): Herbst: August bis Dezember Frühjahr: Januar bis Mai Summer School Term: Juni bis Juli Hauptunterrichtssprache: Thai, Englisch Sprachnachweis: TOEFL 79-80 (internet-based test), IELTS 6 Housing durch Uni unterstützt (z.b. Empfehlung der Chula: Nonsi Residence, ca. 300 Euro/Monat exkl. Strom und Wasser) Buddy Programm zum Semesterstart Nähere Informationen: http://www.chula.ac.th/en/prospectivestudent/exchange-student Folie 73

SINGAPUR Folie 74

Nanyang Technological University, Singapur Partneruniversität in Singapur Nanyang Technological University (NTU) Folie 75

Nanyang Technological University, Singapur Nanyang Technological University (NTU) Wee Kim Wee School of Communication and Information IfKW: 2 Semesterplätze pro Jahr Jahresaufenthalt möglich Semesterzeiten (International System): Winter: August bis Dezember Sommer: Januar bis Mai Hauptunterrichtssprache: Englisch Sprachnachweis: aktuell (angeblich) keiner, wenn von Heimatuniversität nominiert Housing: Campusplatz von NTU unterstütz Folie 76

Nanyang Technological University, Singapur Nanyang Technological University (NTU) Keine Bewerbung für Studienplatz über International Office möglich! Nähere Informationen: http://global.ntu.edu.sg/gmp/gemtrailblazer/gemtrailblazerexchange/pages/index.aspx Blog: http://fernostweh.blogspot.de/ Folie 77

Nanyang Technological University, Singapur Singapur: Nanyang Technological University (NTU) Ein Erfahrungsbericht von Sandra Zubanovic (sandra.zunabovic@gmx.de) Folie 78

Nanyang Technological University, Singapur Die Zeit in Singapur und Süd-Ost-Asien war wahrscheinlich die Beste meines Lebens. Das Leben dort war wie ein Rausch, ein Highlight folgte auf das nächste und trotzdem war alles viel zu kurz. Ich kann im Nachhinein eigentlich nichts Negatives berichten und nur sagen: Wenn ihr an einer Top-Uni die NTU fliegt derzeit in allen möglichen Rankings geradezu nach oben, die Wee Kim Wee gilt als die beste Kommunikationsschule in Asien studieren wollt, Interesse an der asiatischen Kultur und seinen Menschen habt und einfach mal was Neues ausprobieren wollt, dann ist Singapur genau der richtige Ort für euch. Auch ich habe mich damals gefragt: Soll ich das jetzt wirklich machen? jetzt, wo alles vorbei ist, denke ich mir: Ja, unbedingt!. IfKW-Student, 2014 Folie 79

AUSTRALIEN Folie 80

Australien: University of Melbourne (UoM) Partneruniversität in Melbourne, Australien University of Melbourne Folie 81

Australien: University of Melbourne (UoM) Partneruniversität in Melbourne, Australien University of Melbourne Folie 82

Australien: University of Melbourne (UoM) University of Melbourne IfKW: 2 Semesterplätze pro Jahr Keine Bewerbung für Studienplatz über International Office möglich! Jahresaufenthalt möglich Semesterzeiten (kein internat. System): First Semester: März - Juni Second Semester: Juli - Dezember Hauptunterrichtssprache: Englisch Sprachnachweis: http://futurestudents.unimelb.edu.au/info/international/?a=591034 (IELTS, TOEFL, Pearson, CAE, oder Englisch-Leistungskurs: min. 10 Punkte) Folie 83

Australien: University of Melbourne University of Melbourne Jahresaufenthalt empfohlen (mit Beginn im SoSe) Housing: Wohnheim möglich, Colleges oder Privat (ca. 200 AUD/week) Spezielle Krankenversicherung nötig (Overseas Students Health Cover) Arztbesuche am besten zunächst über Student Health Center Relativ hohe Lebenshaltungskosten 4 seasons in a day Nähere Informationen: http://futurestudents.unimelb.edu.au/info/international/europe Folie 84

Australien: University of Melbourne (UoM) BA-Studentin, IfKW, SS 2016 Ich bin jetzt 1,5 Wochen hier und es gefällt mir einfach super gut. Melbourne ist so toll. Die Uni hat diese Woche angefangen und ich bin auch ganz glücklich mit meiner Kurswahl. KW und auch BWL wird hier ein wenig anders gelehrt als bei uns in München, das sind zumindest meine ersten Eindrücke. Es ist auf jeden Fall alles ganz spannend und ich freue mich auf das Semester :)! Queen Victoria Night Market, Melbourne Folie 85

Australien: University of Melbourne (UoM) BA-Student, IfKW, WS 2014/15 Ich erlebe hier gerade das beste Jahr meines Lebens! Ich kann es Euch nur empfehlen, Euch für den Platz an der University of Melbourne zu bewerben! Folie 86

Australien: University of Melbourne (UoM) Australien: University of Melbourne (UoM) Ein Erfahrungsbericht von Viktoria Pronko (viktoria.pronko@t-online.de) Folie 87

RUSSLAND Folie 88

Russland: Lomonosov Moscow State University, Moskau Partneruniversität in Moskau, Russland Lomonosov Moscow State University, Faculty of Journalism camprusskaya.wordpress.com/ Folie 89

Russland: Lomonosov Moscow State University, Moskau Lomonosov Moscow State University Faculty of Journalism Neue Partnerschaft! IfKW: 2 Semesterplätze pro Jahr Jahresaufenthalt möglich Semesterzeiten: Herbstsemester: September bis Dezember Frühjahrssemester: Januar bis Juni Hauptunterrichtssprache: Russisch und Englisch Gut zu wissen: Größte Universität Russlands Nähere Informationen: http://www.msu.ru/en/intcoop/ Folie 90

Russland: Lomonosov Moscow State University, Moskau Moskau: Lomonosov Moscow State University Kontakt zu Lisa Hofer: L.Hofer@campus.lmu.de Reise-Blog: https://camprusskaya.wordpress.com/ Folie 91

Russland: Lomonosov Moscow State University, Moskau camprusskaya.wordpress.com/ Folie 92

Russland: Lomonosov Moscow State University, Moskau camprusskaya.wordpress.com/ Folie 93

Russland: Lomonosov Moscow State University, Moskau camprusskaya.wordpress.com/ Folie 94