Werner Merki heisst die Teilnehmer willkommen und bedankt sich bei Stéphane Fumeaux für die Organisation und Einladung für die heutige Sitzung.

Ähnliche Dokumente
1. Begrüssung, Protokoll letztes Meeting 2. Updates extern 3. T2S Update 4. Updates Schweiz 5. Abbau Giovannini Barrieren in der Schweiz 6.

Protokoll. Lombard Odier & Cie SA, Genève Dauer 09:30 15:45 Klassifikation Öffentlich Betreff Swiss SPTC 30

Protokoll. LGT, Bendern, Fürstentum Liechtenstein Dauer 09:30 15:10 Klassifikation Öffentlich Betreff Swiss SPTC 29

Protokoll. Credit Suisse, Zürich. Regulatory Developments EU CA Harmonisierung. Swiss Securities Post-Trade Council. Teilnehmer

Protokoll. 1. Begrüssung, Protokoll letztes Meeting, Agenda. Werner Merki heisst die Teilnehmer willkommen.

SKSF CSNF SCFS. Bericht über SKSF-Aktivitäten seit dem letzten Swiss SPTC Meeting. Der beste Weg die Zukunft vorauszusagen, ist sie zu gestalten

Swisscom IT Services, Mattenstr 8, 3073 Gümligen. Dauer 09: Klassifikation

CANIG Corporate Actions National Implementation Group. Giovannini Barrier 3. GB3 Corporate Actions Record Date

SKSF CSNF SCFS. ISO für den Orderflow-Prozess von Investment Funds. SWIFT-Entscheid im Juni 2011 Behandlung + Vorgehen in der SKSF

CCP Roadmap 2010: Ankündigung und Überblick, XIM: Service-Erweiterung & CCP Release 6.0

Zahlungsinstruktionen der Bank Gutenberg AG. Bankinformation Bank Gutenberg AG Adresse: Gutenbergstrasse 10

EU CA Harmonisierung. Hans-Peter Scheiber 28. Februar 2012

CCP: Ankündigung von CCP Release 7.0. Mit diesem Rundschreiben kündigt Eurex Clearing die Einführung von CCP Release 7.0 für den 21. November 2011 an.

Standards - Anwendung im Schweizer Markt

TOGAF The Open Group Architecture Framework

Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL

Q&A Einführung des Standard-Abwicklungszyklus T+2 im Schweizer Markt. vom 2. September 2014

Transparente Geschäftsberichterstattung Pflicht oder Kür?

AKTUELLER STAND T2S WELCHE MÖGLICHKEITEN BIETET T2S? WAS KOMMT DENN EIGENTLICH NACH T2S?

MAR-Leitlinien Aufschub der Offenlegung von Insiderinformationen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

Standardisierung des Anteilscheingeschäftes mit dem ISO20022 Nachrichtenformat

Meeting and TASK TOOL. Bedienungsanleitung / Manual IQxperts GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit

Reglement Handelsaufnahme Beteiligungsrechte REGLEMENT FÜR DIE HANDELSAUFNAHME VON INTERNATIONALEN BETEILIGUNGSRECHTEN AN SIX SWISS EXCHANGE

Zürich, Unsere Referenz: C-SWX-KAM-9618/D. SWX New Market. Sehr geehrte Damen und Herren

IBM Financial Services Capital Markets

Die Zusammenarbeit in europäischen Gremien des gesetzlichen Messwesens

Protokoll. SIX Securities Services, Olten. Swiss Securities Post-Trade Council. Teilnehmer. c/o SIX SIS AG Baslerstrasse 100 CH-4600 Olten

GIPS 2010 Gesamtüberblick. Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse. Seminar der SBVg "GIPS Aperitif" 15. April 2010 Referat von Stefan Illmer

Triparty-Repo Die Geldmarktalternative

AIM Breakfast Event Zürich

ISO/IEC Neue Version, neue Konzepte. Quo Vadis ISMS?

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?

UNTERNEHMENS- REGISTER

AIM Software Executive Breakfast

FATCA implementieren in der Schweiz vom Projekt bis zum operativen Prozess SVV Präsentation 4. April 2013

Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014

CANIG Corporate Actions National Implementation Group. Beispiele. Vergleich von Ereignissen vor / nach Einführung des Record Date.

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master)

Urs Fischer, dipl. WP, CRISC, CISA, CIA Fischer IT GRC Beratung & Schulung

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

E-Discovery the EU Data Protection Authorities approach

Unterstützt oder beschäftigt Ihr CRM- System die Mitarbeiter bei Ihrer täglichen Arbeit?

Rückblick und nächste Schritte AutoMOT. Telco APG und Marktteilnehmer

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

SIX Swiss Exchange Mitteilung Nr. 31/2013

GRIDWORKS. GRIDWORKS Sitzungsverwaltung. innovative Lösungen für Microsoft SharePoint. Seite 1

Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements

The Weekly On-Line Newsletter from the European Electronics Association. Issue 27 October EIPC Workshop EMS Statistik

Public access to the opinions of the legal services of the national parliaments

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

TARGET2-Securities T2S Projektplanung

59 markets and 36 languages. 76 markets and 48 languages 200+ CLOUD SERVICES

Präsentation für FMVÖ, Wien. Hansruedi Nef CLS Communication AG 8. September 2015

Repo Service Notice Nr. 04/2013

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter. Wir machen Sie und Ihr Unternehmen fit für Scrum.

PROJEKT MANAGEMENT VON 0 AUF 100

Remotely Anywhere Verwendung von Zertifikaten Schritt für Schritt Anleitung zur Implementation von Zertifikaten in Remotely Anywhere

Häufig gestellte Fragen zur Umstellung auf Namensaktien

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA

Verbesserte Datenverfügbarkeit im Transportnetz

Das "Competence Center Pharma" stellt sich vor

Agile PLM User Group / Board Organisation, Ziele, Aktivitäten

Best Practice Session IV «Trends in der Rechnungslegung: XBRL» Fallbeispiel zu XBRL REFERENTEN

Update TARGET2-Securities (Stand Q1/2014)

SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013

SAP Solution Manager Test Steps Add-On Freie Skalierung von Testplanung und durchführung

GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0

Informationen über das neue Repo-Segment von SIX. Juli 2013

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

CHAMPIONS Communication and Dissemination

Digicomp Microsoft Evolution Day ADFS Oliver Ryf. Partner:

Daten zum Geschäftsjahresende. JPMorgan Fleming Lux Funds

Internationalisierung im Mittelstand und die Auswirkungen auf Reporting und Konsolidierung

Planst Du noch oder lebst Du schon (agil)?

Charter Audit Committee. Schindler Holding AG. Anhang II

CUSTOMER INFORMATION

TARGET2-Securities. Oktober 2013

ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH

Sourcing Modell Phase 3

Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung einer Schweizer Bank im Lichte einer verschärften Enforcement-Politik der FINMA

Bericht aus dem GIPS Interpretations Subcommittee

INSPIRE Stand der Arbeit

European Market Infrastructure Regulation

Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich

Regulatorisches Kundenreporting für Institutionelle Anleger

Wer? Wie? Was? Reporting-Trends in Österreich

Mediengespräch VSB 16

SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Management Services (AMS)

8. April 2013 Vorlagenmanagement effizient umgesetzt

Runbook SMART Close Automatisierung & Template

DBA / PhD. Förderungsprogramm. Mitarbeitende, Absolventinnen und Absolventen HSW. Prof. Dr. Guy Ochsenbein

Die perfekte Geschäftsreise. Andreas Mahl April 21, 2015

Cross-Border Compliance im Konzernverhältnis CH/D. Leistung schafft Vertrauen

Die richtigen Dinge tun

Präsentation Asset Management. Andreas Schlatter

Öffentlich. SEPA Sicht Schweiz. Roger Mettier, Leiter PM Payments Solutions, Credit Suisse 17. April 2013

Transkript:

Protokoll Teilnehmer *Jacques Beglinger *Beat Burkhalter Stéphane Fumeaux Kirsten Gotscher (Protokoll) Peter Hubli Andreas Kolb Christophe Lapaire (ab 09:55 Uhr) Werner Merki (Vorsitz) Alex Merriman Olivier Métral *Andreas Sarbach Hans-Peter Scheiber *Marcel Seinet Florentin Soliva *Nourredine Yous Swiss Securities Post-Trade Council c/o SIX SIS AG Baslerstrasse 100 CH-4600 Olten T +41 58 399 3485 F +41 58 499 3485 Kontaktperson: Werner Merki T +41 58 399 3311 werner.merki@six-group.com Entschuldigt * Kopie an Urs Wieland, SIX Securities Services Datum 11. Februar 2016 Sitzungsdatum 22. Januar 2016 Ort Lombard Odier & Cie SA, Genève Dauer 09:30 12:40 Klassifikation Öffentlich Betreff Swiss SPTC 34 Traktanden Begrüssung, Protokoll letztes Meeting, Agenda Organisatorisches Swiss SPTC T2S Update Regulatory Developments - Update on EU and other Regulatory Developments Vorstellung des Standards für Depottransfer (MT586) GAFI Rückblick, Ausblick, Pendenzen Corporate Actions Update Post Trade Gremien in Europa CH - Regulierungen Varia Beilagen Keine 1. Begrüssung, Protokoll letztes Meeting, Agenda Werner Merki heisst die Teilnehmer willkommen und bedankt sich bei Stéphane Fumeaux für die Organisation und Einladung für die heutige Sitzung. Das Protokoll der letzten Sitzung vom 25. September 2015 wird ohne Änderungen genehmigt. Dieses ist auf der Website des Swiss SPTC publiziert. Die vorliegende Agenda wird akzeptiert. 2. Organisatorisches Swiss SPTC Werner Merki fasst die Entwicklungen des Swiss SPTC s der letzten Monate nochmal zusammen. Durch das Ausscheiden von Mark-Oliver Baumgarten aus der Schweizerischen Bankiervereinigung wurde der Vorsitz des Gremiums wieder vakant. SIX Securities Services 1

(nachfolgend SIX DSS) schlägt neu Florentin Soliva für den Vorsitz des Gremiums Swiss SPTC vor. Florentin Soliva konnte von SIX Securities Services als Leiter des Committee Competence Centers gewonnen werden und wird seine Tätigkeit zum 01. Mai 2016 aufnehmen. Mit der Etablierung des Committee Competence Center wird ein wichtiges Bindeglied zwischen Finanzmarktinfrastruktur/Senior Mgt. DSS und dem Senior Beirat SIX DSS zum Swiss SPTC geschaffen. Das Swiss SPTC soll für den Senior Beirat DSS zum massgeblichen Fachgremium via Senior MGT SIX DSS bei Post Trade Themen werden. Der Vorschlag findet innerhalb des Gremiums einen breiten Zuspruch. Florentin Soliva bedankt sich für das Vertrauen der Teilnehmer und bittet weiterhin um reges Engagement in dem Gremium. Das Swiss SPTC ist ein wichtiges Gremium im Post-Trade Bereich, in der Schweiz sei man im europäischen Kontext verpflichtet ein solches Gremium zu führen. EU Regulierungen schreiben bei Infrastrukturen User Gremien vor (z.b. MiFID, CSDR). Die Äquivalenzerfordernis besteht für Schweizer Infrastruktur und Abwicklung der Wertschriftenprozesse und hat Auswirkungen auf das cross-border Geschäft und die Dienstleistungen in und aus dem EU Raum heraus. Des Weiteren besteht die Erfordernis die 'Heimmarkt' Prozesse entlang den 'EU best market practices' auszurichten um Qualitätsansprüchen der Kunden Rechnung zu tragen. Zahlreiche EU Regulierungen mit Post Trade Auswirkungen sind im Entstehungs- und/oder Einführungsprozess. Der Schweizer Markt könne darüber nicht hinweg schauen, wenn er auch in Zukunft europäisch anerkannte 'best market practices' Prozesse etabliert haben will. Die Teilnahme von Florentin Soliva im Beirat sei derzeit nicht vorgesehen. Peter Hubli fragt an, ob zukünftig der Teilnehmer Kreis um einen Vertreter aus der Raiffeisen Gruppe erweitert werden sollte. Bei der Erweiterung des Teilnehmer Kreises soll darauf geachtet werden, dass keine Überschneidung zur Consulting Group geschaffen wird. Ebenfalls sollte grundsätzlich über den Ersatz bei einem Ausscheiden aus dem vertretenen Unternehmen sowie die Frage was bei einem Stellenwechsel passiert nachgedacht werden. 2

Florentin Soliva verteilt die Maxime des Swiss SPTC: Über die Maxime soll in der nächsten Sitzung beraten werden. Werner Merki erwähnt, dass Jacques Beglinger eine stärkere Repräsentation der Emittenten bzw. von SwissHoldings wünscht. Dieser Vorschlag findet keine Zustimmung, viel mehr müsste über die Aufnahme weiterer Back-Office Service Provider nachgedacht werden. Der Wirkungsbereich des Swiss SPTC umfasst künftig weiterhin EU Harmonisierungsthemen (regulatorisch und nicht-regulatorisch). Die Beurteilung und Vorschläge zur Übernahme respektive zur Ablehnung, mit dem Faktor Äquivalenz als wichtiger Koeffizient. Zukünftig sollte sich das Swiss SPTC als Kompetenzinstanz im CH Markt in Sachen Post Trade Themen im Wertschriftenbereich positionieren. Die Ausgestaltung der Kommunikation zwischen Beirat und SPTC wird aufgegleist. Als so genannte Informationsdrehscheibe auf dem CH Markt zu Post Trade Themen im Wertschriftenbereich für Infrastruktur, Banken, SwissBanking, SNB, FINMA sollte das Gremiun in Zukunft mehr genutzt werden. Hernach sollten CH Regulierungen mit Wertschriftenrelevanz z.b. Vernehmlassungen bzw. Anpassungen zu resp. von Gesetzen sowie koordinierte Rückmeldungen aus Infrastruktur und Bankensicht (Bsp. GAFI) mehr Beachtung finden. 3. T2S Christoph Lapaire gibt einen Überblick über die jüngsten Entwicklungen des T2S Programms. Die dazugehörige Präsentation wurde im Nachgang zum Swiss SPTC versandt. Wie bereits im letzten Swiss SPTC erwähnt, konnte SIX SIS die erfolgreiche T2S-Einführung per 22. Juni 2015 kommunizieren gemäss offiziellem EZB-Plan und innerhalb des Budgetrahmens. Die Kundschaft von SIX SIS war hoch erfreut über die reibungslose T2S-Einführung in der 3

Schweiz. Seit Juni 2015 ist T2S nun bei SIX SIS in Betrieb; es werden gesamthaft über 100 000 Transaktionen pro Tag abgewickelt. Dies entspricht in etwa 12% des Volumens, welches nach der vollständigen T2S-Einführung im Jahr 2017 erwartet wird. Das System hat sich bewährt und läuft stabil; die Kunden haben bis heute keine Schwierigkeiten zu verzeichnen. Der italienische CSD (Monte Titoli) führte T2S im August 2015 mit zweimonatiger Verspätung sowie reduziertem Umfang ein. Im November 2015 gab Euroclear ESES (Frankreich, Belgien, Niederlande) die Verzögerung der T2S-Einführung um sechs Monate bekannt, was auf interne Schwierigkeiten bei der Umsetzung zurückzuführen war. Als Folge der Verzögerung bei Euroclear musste die EZB ihren T2S-Einführungsplan 2016/2017 überarbeiten. Sowohl die Einführungsdaten wie auch die Zusammensetzung der Migrationswellen haben sich geändert. Der neue Plan wird nun dem EU-Zentralrat zur Genehmigung vorgelegt; eine Entscheidung wird für Februar 2016 erwartet. Die Neuplanung der EZB führt auch bei SIX SIS zu einer substanziellen Anpassung des Projektplans. SIX SIS ist zuversichtlich, dass die verbleibenden Aufgaben zeitlich wie auch finanziell im Rahmen der Projektvorgaben abgeschlossen werden können. Es wurden bereits Schritte unternommen, um den Programmstatus von grün zu sichern. Während der Fokus von SIX SIS in der ersten Phase des T2S-Direct-Programs auf der Implementierung im Schweizer Markt lag (Issuer CSD Business), liegt der Schwerpunkt nun auf der Einführung der direkten Verbindungen mit anderen CSDs (Investor CSD Business), welche für unser grenzüberschreitendes Geschäft benötigt werden. Zusätzlich werden von SIX SIS die folgenden Aufgaben bis zum Ende des T2S-Direct-Programm im Mai 2017 erfüllt: Angleichung von SECOM an das T2S Settlement Day Schedule Neue T2S-Releases, welche offene Defekte sowie erforderliche Systemanpassungen beinhalten Umsetzung der Harmonisierungsstandards in weiteren T2S-Märkten Einführung des T2S-Insolvenzprozesses 4. Regulatory Developments - Update on EU and other Regulatory Development Alex Merriman updated members on the latest regulatory developments, highlighting the soon-tobe awarded EMIR recognition for SIX x-clear; the continued lack of clarity for the application timetable by SIX SIS under the CSDR; and the issue of ESMA muddling the AIFMD requirements for CSDs. 5. Vorstellung des Standards für Depottransfer (MT586) Peter Hubli präsentiert den Standard für Depottransfer (MT586). Dieser wurde von verschiedenen Schweizer Banken unter Führung der Zürcher Kantonalbank entwickelt und anlässlich des SMPG Meetings in Singapur als weltweit verbindlicher Standard akzeptiert. Die dazugehörige Präsentation wurde im Nachgang zum Meeting per Mail versendet. Nähere Unterlagen sind unter der folgenden Webseite http://www.smpg.info/fileadmin/documents/3_settlement%20and%20reconciliation%20wg/a_fi nal%20global%20market%20practices/portfolio_tranfer_mp_mt586_final.pdf sowie auf der Homepage des SKSF ( www.sksf.ch ) abrufbar. 4

6. GAFI Rückblick, Ausblick, Pendenzen Florentin Soliva verweist auf die per E-Mail versandten Informationen bzgl. GAFI. Operativ konnten auch mit der Veröffentlichung des Bankenzirkulars nicht alle Fragen geklärt werden. In der CAEG wurde das Thema behandelt, der Zahlstellenablauf befindet sich noch in Klärung dazu wird ein separates Meeting durchgeführt. Es fällt auf, dass aktuell die Gesellschaften vermehrt Inhaberaktien in Namenaktien umtauschen. 7. Corporate Actions Update CAEG Hans-Peter Scheiber berichtet von den CAEG Aktivitäten, das jüngste Meeting hat am 18. Januar 2016 stattgefunden. Bei der Publikation von CA Daten beachten Lead Manager die Regeln aus T2S und EU Harm oftmals nicht ausreichend. Um zusätzliche Aufwendungen bzw. Abklärungen zukünftig zu vermeiden, werden die Lead Manager zu CA aus T2S und EU Harm speziell informiert. Des Weiteren berichtet er über die Komplexität bei Dividendenzahlungen, die bisher immer über die Leadbank liefen und nicht direkt z. G. des SIC geleistet wurden. CAJWG Florentin Soliva berichtet vom Corporate Actions Joint Working Group Meeting (CAJWG) welches am 18.11.2015 stattfand. An diesem wurde das E-MIG Meeting zu den Reportings der verschiedenen Länder in Sachen CAJWG Compliance besprochen, wobei die Auswirkungen der Euroclear (ESES Märkte) Verschiebung der Migration auf T2S im Hauptfokus stand. Fazit ist, ohne den detaillierten Plan von Euroclear inkl. CA Compliance, bleibt alles weitere nur Spekulation. Florentin Soliva erwähnt, dass der Euroclear Vertreter sich dazu nicht weiter äusserte. Fact ist, dass die Intermediäre der ESES Märkte, welche die Umsetzung auf 'Compliance' in ihren Systemen schon installiert haben, einen dualen Prozess (alt und neu) ein halbes Jahr länger aufrecht halten müssen (ursprüngliches ESES Migrationsdatum 28.03.16, neues Migrationsdatum 12.09.16). Details zum Migrationsplan von Euroclear wird im Januar erwartet, wobei erst dann die CSDs des T2S Verbundes die Auswirkungen auf andere Märkte analysieren können. Des Weiteren wurde im CAJWG besprochen, dass es zu einer Verschiebung der Einführung des Record Date in Deutschland von Januar 2016 auf 1. Januar 2017 kommt. Dies hat aber keinen Einfluss auf die Clearstream Migration, da auf Grund der neuen Zusammensetzung der T2S Migrationswellen auch die Deutsche CSD erst am 6. Februar 2017 migrieren wird. Neue EU Regulierung, Shareholder Rights Directive (SRD): Es wird in der aktuellen Version der SRD noch keine Unterscheidung gemacht zwischen Corporate Action Processing und General Meeting Processing, respektive es wird davon ausgegangen, dass die Issuer auch bei Corporate Actions direkt mit dem End-Shareholder kommunizieren können. Dies ist wegen der Intermediärkette von Banken nicht möglich und wäre auch nicht konform mit dem Informationsprozess in den CAJWG Standards. Das Anliegen der CAJWG ist, dass die vereinbarten CA und GM Standards grundsätzlich in den betroffenen Prozessen als Richtlinie dienen sollen, auch wenn es z.b. darum geht, die Rechte der Aktionäre geltend zu machen. Wenn es gelingt, diese Sets von Standards als Gesamtheit in einem Regulatorium zu verankern, wird zusätzlich Nachhaltigkeit gewonnen. 5

Nächste Meetings: European MIG im Herbst 2016 (nach ESES Migration mit vorgängigen Aufforderungen nach CAJWG Compliance Reports); CAJWG Meeting wird ad hoc bei Bedarf einberufen. CASG Florentin Soliva berichtet vom T2S Corporate Actions Sub-Group Meeting (CASG), welches am am 12.01.2016 stattfand. Das Haupttraktandum war der CASG Compliance Report, der basierend auf den T2S Markt Rückmeldungen im Q4 2015, welcher wegen den Migrationsverschiebungen und neu zusammengesetzten Wellen angepasst werden musste. Die angehenden T2S Märkte sind den Wellen (W2 W5) zugeordnet, aber Details zu den Euroclear Plänen für die ESES Märkte waren noch nicht verfügbar. Spanien: Compliance Status erfolgt teilweise mit Securities Reform im Februar 2016, Rest bei Migration auf T2S im September 2017. Anmerkung von Florentin Soliva im Nachgang zur SPTC Sitzung (gemäss Publikation vom 26. Januar im spanischen Markt): Die Securities Reform ist auf den 27. April 2016 verschoben worden, wobei der Zeitpunkt des Settlement Zyklus mit der Umstellung von T+3 auf T+2 noch nicht festgelegt worden ist. Schlussfolgerung: Auch das CASG Compliance Vorhaben per Februar 2016 wird mit grosser Wahrscheinlichkeit in den April 2016 verschoben. Italien hat ein 'User Friendly Utility' Problem, rechtlich (T2S Framework Agreement versus Börsen-/Clearing-Processing respektive Reglement): Der Status einer Settlement Instruktion von Börsen Trades via CCP kann nicht geändert werden, was aber gemäss CAJWG Standards möglich sein sollte, wenn man den Market Claim z.b. auf 'hold' setzen möchte, damit er ggf. nicht vor dem Underlying settled. CASG und CAJWG bestätigen, dass dies das Verständnis einer 'User Friendly Utility' ist. Die Restriction Rules in T2S in verschiedenen Märkten: Gemäss Angaben vont2s existieren Praktiken, welche Securities ISIN s auf T2S (auch bei SIX SIS) blockieren. CASG sieht aus Corporate Actions Sicht keine Veranlassung dazu aktiv zu werden. Abklärungen via CSDS werden erfolgen, um Klarheit in dieser Sache zu bekommen. Eine CASG Task Force zum Thema 'Fractions Handling und Definition' wurde gutgeheissen. Es existieren Unsicherheiten beim Thema Fractions, die geklärt werden müssen. Ziel: Erste Resultate bis Ende Februar, da in der zweiten März Woche 2016 ein T2S Change Request Group Meeting stattfindet, bei dem auch Change Requests im Zusammenhang mit Fractions auf der Agenda sind. Betrachtet man die CAJWG und CASG Standards zusammenfassend, stellt man nicht überraschend fest, dass die Compliance Daten der Märkte parallel zu den neuen T2S Migrationswellen verlaufen. Gemäss Florentin Soliva ist allgemein bekannt, dass bis anhin nur CAJWG 'priorisierte' Standards eingeführt worden sind. Die Giovannini Barriere ist damit im Bereich Corporate Action noch nicht ganz beseitigt. Die restlichen CAJWG Standards werden frühestens Q1 2017 in Angriff genommen, nach den aktuellen T2S Verschiebungen wird es eher Q4 2017. 6

8. Schweizer Regulierungen Florentin Soliva erwähnt, dass das Swiss SPTC bei Schweizer Regulierungen zukünftig mehr Einbezug fordern sollte. Ebenfalls sei es notwendig, dass die SBVg wieder einen Vertreter in das Gremium entsenden würde. 9. Post Trade Gremien in Europa Florentin Soliva präsentiert die Post Trade Gremien in Europa sowie deren Zusammenhänge und Auswirkungen auf Europa. Die dazugehörige Präsentation wurde im Nachgang zum Meeting versandt. 10. Varia ISSA Werner Merki berichtet über ISSA Hintergrund Informationen dazu wurden im Nachgang zum Swiss SPTC versandt. The newly constituted Working Group (chaired by Mark Gem) includes: Robert Almanas, SIX SIS Jyi-chen Chueh, Standard Chartered Charles Cock, BNP Paribas Securities Services Simon Copsey, Citi Angus Fletcher, Deutsche Bank Olivier Goffard, Euroclear James Greig, BNY Mellon Peter Haener, UBS Bill Hodash, DTCC Josef Landolt, CEO ISSA Larry Morich, J.P. Morgan Urs Staehli, ISSA Secretary Additional Experts Yannick Cherel, Standard Chartered Nino Ciganovic, SIX Securities Services Michael J. Derevjanik, Citi Yves Doucet, BNP Paribas Jim Freis, Deutsche Börse Group Emma Johnson, Deutsche Bank Susanne Kloepping, Deutsche Bank Catherine Lafalce, Citi Andrew Lewis, Standard Chartered As part of its continuing mandate, the Working Group s responsibilities will include: Revision and correction of the Adoption Guide, with the intention of completing the work and making the document publicly available ahead of Sibos 2016. Revision and correction of the Due Diligence Questionnaires. Maintenance of the Principles, the Adoption Guide and the Due Diligence Questionnaires on a regular basis, as necessary. Finalization, publication and maintenance of the Due Diligence Framework, the List of Screening Providers and the List of KYC Registry providers. 7

Liaising with KYC Registries with a view to developing complementary tools. Engagement with global regulators on matters relevant to the Principles e.g. formulating an ISSA contribution on the basis of the Principles to the BIS request for consultation on Account Opening by the October 22, 2015 deadline. Performance of an annual review of the Principles for review by the Board. Advocacy with regulators to adjust secrecy and data protection to facilitate the adoption of harmonized standards for transparency and disclosure. Development of specimen language describing the obligations and responsibilities of all parties on each key element of the Principles, and making this available to ISSA Members and potentially to the wider industry as soon as practically possible. Nächste Sitzung: 28. April 2016, SIX, Selnaustrasse 30, Zürich Olten, im Februar 2016 8