Übungsserie 5: Diode

Ähnliche Dokumente
13. Dioden Grundlagen

Die Diode. Roland Küng, 2009

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien

352 - Halbleiterdiode

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Übung Halbleiterschaltungstechnik

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Aufnahme der Kennlinie einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode

Professur für Leistungselektronik und Messtechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Praktikum 3 Aufnahme der Diodenkennlinie

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Ohmscher Spannungsteiler

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

7. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I 22. April 2002

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern

TRA - Grundlagen des Transistors

Die Parallelschaltung elektrischer Widerstände

Praktikum Elektronik

Übung 4.1: Dynamische Systeme

Skriptum zur Vorlesung Elektronik 1

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Elektrischer Widerstand

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik. Aufgabe Reihenschaltung von Halbleiterdioden

Operationsverstärker Aufgaben Operationsverstärker Aufgaben. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5

8. Endstufenschaltungen

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

2.4 Numerisches Lösungsverfahren: Iteration 100 C 50 C / A I 2 / V. 2 Diode 2.4. Numerisches Lösungsverfahren: Iteration 12

Technische Grundlagen der Informatik

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

Die gegebene Schaltung kann dazu verwendet werden um kleine Wechselspannungen zu schalten.

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

ELEXBO A-Car-Engineering

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

E l e k t r o n i k I

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1.

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

pn-übergang, Diode, npn-transistor, Valenzelektron, Donatoren, Akzeptoren, Ladungsträgerdiffusion, Bändermodell, Ferminiveau

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole

Physik in der Praxis: Elektronik

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III

Brückenschaltung (BRÜ)

Diplomprüfung Elektronik WS 2007/2008 Donnerstag

1. Gleichstrom 1.2 Aktive und passive Zweipole, Gleichstromschaltkreise

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Vorlage für Expertinnen und Experten

Z-Diode u.a. Roland Küng, 2010

o die durchzuführenden Versuchspunkte. Zu einigen Aufgaben sind als Zusätzliche Vorbereitung kleinere Rechnungen durchzuführen.

Versuchsprotokoll. Die Röhrendiode. zu Versuch 25. (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II)

ELEXBO A-Car-Engineering

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 9: Transistor

ELEXBO A-Car-Engineering

UNIVERSITÄT BIELEFELD

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

I. Bezeichnungen und Begriffe

(Operationsverstärker - Grundschaltung)

Die Röhrendiode. Versuchsprotokoll. Dirk Sell. Bärbel Hosenfeld. Grund der Untersuchung. Versuch Nr. 6. Protokollführer: Assistent: Gruppe: B 1

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Widerstände. Physik Elektronik 1 U 5V = R= 20 = 0,25A R 20 1V 1A

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger

Elektrik / Elektronik Löten. Grundlagen. Bildquelle: Weller. Löten. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/7

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

EL1 - Die Diode. E1 - Die Diode Simon Schlesinger Andreas Behrendt

5. Thyristor, Triac und Diac

Leistungselektronik. r f

Der Transistor (Grundlagen)

PROTOKOLL ZUM VERSUCH: MESSVERSTÄRKER UND -GLEICHRICHTER

Demonstrations-Planar-Triode

1. Das rote Testkabel in den V terminal und das schwarze in das COM terminal.

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Elektrische Ladungen A 46

Aufgabe 1: Emitterfolger als Spannungsquelle (leicht)

Grundlagen der ET. Gleichstrom

10-1. Leybold-Heraeus: Grundlagen der Elektronik Tietze-Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik (Springer-Verlag, 1990)

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator!

4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme

Versuch 2: Bestimmung des Wirkungsgrades von Gleichrichterschaltungen zur Energiesammlung mit piezoelektrischen Bauelementen

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Technische Grundlagen: Übungssatz 1

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Probeklausur Elektronik (B06)

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

Transkript:

24. Juni 2014 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie 5: Diode Aufgabe 1. Ideale Dioden Nehmen sie für die folgenden Schaltungen an, dass die Dioden ideal sind. Berechnen Sie jeweils die Spannung V sowie den Strom I. Abbildung 1: Ideale Dioden. Aufgabe 2. Angenommen, der Strom I in Schaltung (a) aus Abb. 2 sei gleich 2 ma unter der Annahme einer realen Diode mit exponentieller Kennlinie, mit den Parametern T = 300 K, I S = 10 na und n = 1.2. Der Widerstandswert sei nun nicht mehr gleich 2.5 kω sondern unbekannt. a) Berechnen Sie die Spannung V D an der Diode die sich aufgrund der Diodenkennlinie ergibt. b) Wie gross muss der Widerstand sein?

Übungsserie 5: Diode, Elektronik 1 2 Aufgabe 3. Mehrere ideale Dioden Nehmen sie für die folgenden Schaltungen an, dass die Dioden ideal sind. Berechnen Sie jeweils die Spannung V sowie den Strom I. Abbildung 2: Netzwerk mit idealen Dioden. Aufgabe 4. Bestimmen Sie erneut für die Schaltungen in Abb. 2 die Spannung V und den Strom I unter der Annahme, dass die Diode nun nicht mehr Ideal ist, sondern dem Konstantspannungsmodell mit V D = 0.7 V entsprechen. Das Konstantspannungsmodell ist Abb. 3 verdeutlicht, es berücksichtigt, dass eine Diode erst ab einer bestimmten Schwellspannung leitend wird die zwischen Anode und Kathode anliegt. Abbildung 3: Konstantspannungsmodell für Dioden. Aufgabe 5. Diodenschaltung mit zwei Quellen, schwierig Gegeben ist die folgende Schaltung mit den beiden ideal Dioden D 1 und D 2.

Übungsserie 5: Diode, Elektronik 1 3 +5 V +10 V 10 kω 10 kω I 1 I 2 D 1 D 2 I 3 5 kω a) Welche Diode ist bzw. welche Dioden sind leitend? b) Berechnen Sie die Ströme I 1, I 2 und I 3. Aufgabe 6. Test an Diodenschaltungen An den Diodenschaltungen (a) und (b) wird je eine Spannungsmessung mit den angezeigten Resultaten durchgeführt. Funktionieren die Dioden korrekt? (a) Diodenschaltung. (b) Diodenschaltung.

Übungsserie 5: Diode, Elektronik 1 4 Aufgabe 7. Diodenschaltungen mit idealen Dioden Bestimmen Sie für die folgenden beiden Schaltungen jeweils den Betriebszustand der Dioden und den durch sie fliessenden Strom für das Modell einer idealen Diode. (a) Diodenschaltung. (b) Diodenschaltung. Aufgabe 8. Klipper: Annahme verschiedener Diodenmodelle Bestimmen Sie für die folgenden beiden Schaltungen jeweils die Ausgangswellenform V out für das ideale Diodenmodell und für das Diodenmodell mit Flussspannung U F = 0.7 V. (a) Diodenschaltung. (b) Diodenschaltung.

Übungsserie 5: Diode, Elektronik 1 5 Lösung 1. a) V = 0 V, I = 2 ma b) V = 5 V, I = 0 A c) V = 5 V, I = 0 A d) V = 0 V, I = 2 ma e) V = 3 V, I = 3 ma f) V = 1 V, I = 4 ma Lösung 2. a) v D = n v T ln(i/i S + 1) = 379 mv b) (5 V 379 mv)/r = 5 V R = 2310 Ω. Lösung 3. a) D 1 off, D 2 on, I = 0 ma, V = 1.67 V. b) D 1 on, D 2 on, I = 0.5 ma, V = 0 V. Lösung 4. a) V = 0.7 V, I = 1.72 ma b) V = 5 V, I = 0 A c) V = 5 V, I = 0 A d) V = 0.7 V, I = 1.72 ma e) V = 2.3 V, I = 2.3 ma f) V = 1.7 V, I = 3.3 ma Lösung 6. a) Die Diode ist in Sperrichtung gepolt es sollte nur ein geringer Sperrstrom fliessen, sodass an dem unteren Widerstand eine Spannung in der Grössenordnung von eingen Mikrovolt erwartet wird. Die angezeigte Spannung von 2.5 V kann nur dann anliegen, wenn die Diode kurzgeschlossen ist dies ist ein typisches verhalten defekter Dioden. b) Die Diode rechts müsste leiten, da V D positiv ist und das Voltmeter 0.7 V anzeigen. Da das Voltmeter 25 V anzeigt ist die Diode rechts unterbochen. Lösung 7. a) Es liegen 3V in Sperrrichtung über der Diode und dem Widerstand. Das bedeutet, dass die Diode sperrt: I D = 0.

Übungsserie 5: Diode, Elektronik 1 6 b) Hypothese 1: Die Diode sperrt. Daraus folgt, die Kathode liegt auf dem Potential -5 V. Daraus folgt weiter, dass U F positiv, was der Hypothese widerspricht. Hypothese 1 führt also auf einen Widerspruch und ist damit falsch. Hypothese 2: Die Diode leitet: Daraus folgt dass die Kathode der als ideal angenommenen Diode auf dem Potential 0 V liegt. Daraus folgt, es fliesst ein Strom von 1 ma durch den linken Widerstand von 10 kω in den Netzwerkknoten und ein Strom von 2 ma durch den rechten Widerstand von 10 kω aus dem Knoten. Also fliesst ein Strom von 1 ma durch die Diode. Die Annahme ist also in Übereinstimmung mit der Hypothese und damit richtig! Lösung 8. a) Es liegen 3V in Sperrrichtung über der Diode und dem Widerstand. Das bedeutet, dass die Diode sperrt: I D = 0. b) Ideal: V in 0 Diode sperrt, V out = 10 11 V in V in < 0 Diode leitet, V out = 0 V Real, U F = 0.7 V: V in 0.7 V Diode leitet, V out = 0.7 V V in > 0.7 V Diode sperrt, V out = 10 11 V in c) Ideal: V in 0 Diode leitet, V out = V in /2 V in < 0 Diode sperrt, V out = V in Real, U F = 0.7 V: V in 0.7 V Diode leitet, V out = (V in 0.7 V)/2 + 0.7 V = V in /2 + 0.35 V V in < 0.7 V Diode sperrt, V out = V in Der Spannungsverlauf für diesen letzten Fall ist in Abb. 4 skizziert. Abbildung 4: Skizze des Verlaufes der Ausgangsspannung, in nicht massstäblicher Darstellung.