Im Blickpunkt MIT GROSSEM SOMMER- RÄTSELSPASS. MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2016: Rückblick auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr

Ähnliche Dokumente
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Begrüßungsworte Girls an Boys Day April 2016, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Die telefonische Terminvereinbarung

Einführung einer Vertreterversammlung Beabsichtigte Satzungsänderung der RPN eg

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Patenreise Kalkutta-Sundarbans Ostern 2015

Rauchwarnmelderpflicht in Baden-Württemberg tritt am in Kraft

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v.

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Wohnungs- und Baugenossenschaft»Mieterschutz«eG

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Die kompletten Unterlagen der Versammlung stehen den Mitgliedern im geschützten Bereich auf zur Einsichtnahme zur Verfügung.

George-Orwell-Oberschule

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

In den Räumen der KiTa Die Wichtel, INF 583, Heidelberg. Petra Strittmatter (Verwaltung BuK e.v.)

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v.

Techem Funk-Rauchwarnmelder

Verein der Freunde und Förderer der Abtei Mariawald e.v.

S A T Z U N G des Verbandes für Handel, Handwerk, Industrie und Freie Berufe Saarlouis e.v.

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Satzung des Vereins zur Förderung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Ev.-ref. Kirchengemeinde Gildehaus

Satzung des Fördervereins Botanischer Garten / Naturschutzzentrum Chemnitz e.v.

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Im Blickpunkt. Mit allen Sinnen genießen: Entdecken Sie den Herbst von seiner schönsten Seite. NEUER VORSTAND: Andreas Rost stellt sich vor

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

2 Zweck des Vereins, Gemeinnützigkeit, Auflösung und Vermögen.

Praktikum im Bundestag ( )

Haus & Grund Eigentümerschutz-Gemeinschaft

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Vereinssatzung Call Center Essen

1: Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2: Zweck, Aufgaben. 3: Mitgliedschaft

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Satzung des Vereins PiA Palliativ im Alltag e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Satzung des CSD Münster e.v.

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Zufriedene Aussteller, glückliche Veranstalter

Brandschutz für Senioren

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

TOP 2: Wahl des Versammlungsleiters und des Protokollführers

Satzung der Nachhaltigen Schülergenossenschaft AtheKiosk des Gymnasiums Athenaeum Stade

Förderverein. Wendepunkt e.v. Satzung

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Satzung des MV-Foto e.v.

Satzung SielNet e.v.

Rauchwarnmelder in Nutzungseinheiten, die nicht ausschließlich dem Wohnen dienen, sind abweichend bis zum 31. Dezember 2014 nachzurüsten.

Vereinssatzung des BVB Fanclub Warendorf e.v.

Was soll das. Ich lese es nochmals und nochmals. Panik macht sich breit. Was mach ich jetzt nur.

Vortrag zum Thema. Umgang mit der Arbeitsagentur. Auch für Hartz- IV-Empfänger ein Recht auf einen Anwalt/Anwältin?

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins. 3 Mitgliedschaft

Straftaten vorbeugen: Tipps für Seniorinnen und Senioren

Predigt zu Römer 8,32

Werte Eltern, liebe Kids und Leser!

Satzung des Vereins. Fassung It. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 30. November 2013

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Hayabusaclub e.v. Germany

Förderverein Katharina Kasper ViaNobis e.v. S a t z u n g. Name, Sitz und Geschäftsjahr. Zweck des Vereins. (1) Der Verein führt den Namen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Verein Wohnen in Genossenschaften e.v. Satzung. 1 Name und Sitz

Wir wollen auch im Notfall den Takt angeben! Die Notfall-Police der Bayerischen.

Lebe Deinen Traum. Leitfaden für Saloninhaber. Mit Glamour, Style und schönen Händen.

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Pressemitteilung. Prominenter Musiker und Extremsportler zu Gast: Joey Kelly. Sparkasse lädt im Jubiläumsjahr zum Vereinsforum ein

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Herzlich willkommen!

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Herzlich willkommen. zur Generalversammlung der

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

Satzung Stand:

Satzung. des eingetragenen Vereins Freundes- und Förderkreis Klinikum Ernst von Bergmann e.v. (Fassung vom ) 1 Name und Sitz des Vereins

Elternbrief Sommerferien 2016

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v.

Muster einer Satzung

Geschäftsordnung des Forums Kerntechnik West (FKWest)

Vereinsstatuten. Schweizer Netzwerk junger Migrationswissenschaftler*innen. Artikel 1. Name, Sitz, Dauer und Sprache

SATZUNG SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEI DEUTSCHLANDS ORTSVEREIN NETPHEN DER

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung AdCapital AG Tuttlingen ISIN DE WKN

Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln".

Assistenz von Bewohner-Vertretungen

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Transkript:

Im Blickpunkt AUSGABE 02 2016 Mieterzeitschrift der Vereinigten Wohnungsgenossenschaft eg Braunschweig MIT GROSSEM SOMMER- RÄTSELSPASS MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2016: Rückblick auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr WÄRMELIEFERUNG DIREKT INS HAUS: 21 Wohnungen ans Fernwärmenetz angeschlossen VORSICHT AN DER WOHNUNGSTÜR: Falsche Rauchwarnmelder-Kontrolleure sind echte Betrüger

IN EIGENER SACHE Liebe Mieter, Mitglieder und Freunde der VWG, die zweite Ausgabe unserer Mieterzeitschrift in diesem Jahr lädt Sie einmal mehr dazu ein, Unterhaltsames zu genießen und Wissenswertes zu erfahren. Wir hoffen, dass Sie alle auf eine schöne und erholsame Sommerzeit zurückblicken können. Die Schulferien in Niedersachsen sind längst vorüber und die vor wenigen Wochen eingeschulten Erstklässler dürfen sich auf die bevorstehenden Herbstferien freuen. Der Traum vom Europameistertitel unserer Fußballnationalmannschaft ging nicht in Erfüllung, sondern endete im Halbfinalspiel gegen den Gastgeber Frankreich. Viel wichtiger war aber wohl die Erleichterung darüber, dass die Veranstaltung nicht von befürchteten Anschlägen überschattet wurde. Unsere diesjährige Mitgliederversammlung fand in der letzten Juniwoche statt und wir konnten erfreulicherweise wieder auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 zurückblicken. Wenn Sie mehr zum Ablauf dieser Versammlung erfahren möchten, finden Sie den entsprechenden Beitrag in dieser Ausgabe auf den Seiten 4 und 5. Der 2. Bauabschnitt unseres Sanierungsprogramms in der Heinrich-Heine-Straße/Uhlandstraße geht mittlerweile auf die Zielgerade und neben der umfangreichen Modernisierung ist in den Häusern Heinrich-Heine-Straße 21 bis 23 jeweils eine attraktive Dachgeschosswohnung entstanden. Im kommenden Jahr soll der Startschuss für den 3. Bauabschnitt fallen. Dieses Projekt befindet sich bereits in der Planungsphase und umfasst die Wohnhäuser Heinrich-Heine-Straße 24 bis 27. Im vergangenen Jahr haben wir mit der Balkonsanierung im Neuen Weg 5 begonnen. Zurzeit finden die geplanten Balkonerneuerungsarbeiten im Neuen Weg 6 sowie in der Beckenwerker Straße 42 statt. Die Häuser in der Molenberger Straße 4 und 5 sowie in der Münstedter Straße 15A sind mittlerweile wie vorgesehen an das Fernwärmenetz angeschlossen. Zum Jahresende werden wir dann alle für das laufende Jahr geplanten Projekte umgesetzt haben. Liebe Leserinnen und Leser, nun wünscht Ihnen das Team der VWG viel Spaß mit dieser Ausgabe unserer Mieterzeitschrift sowie ein paar schöne Herbsttage. Herzlichst Silke Koch - v. Czapiewski Andreas Rost Wir gratulieren den Gewinnern unseres Frühjahrs-Rätsels! Die Teilnahme an unserem Frühjahrs-Rätselspaß hat wieder vielen Mieterinnen und Mietern Freude gemacht für drei von ihnen hat es sich besonders gelohnt. Mit der richtigen Lösung Telefon sicherten sich unsere glücklichen Gewinner je einen Einkaufsgutschein in Höhe von 30 Euro für die Schloss-Arkaden in Braunschweig. In den Genuss einer Shopping-Tour kommen diesmal: Aleksandra Kuntze, Allerstraße 16 Peter Verwohl, Howaldtstraße 14 Michael Jung, Heinrich-Heine-Straße 28 Glückliche Gewinner (v. l.): Aleksandra Kuntze, Peter Verwohl und Claudia Jung (stellvertretend für ihren Ehemann) 2 Im Blickpunkt 02 2016

:-) IN EIGENER SACHE Neuer Komfort durch moderne Fernwärmekompaktstation Die alten Gasetagenheizungen in der Molenberger Straße 4 und 5 sowie in der Münstedter Straße 15A gehören seit kurzem der Vergangenheit an. Mittlerweile werden die 21 Wohneinheiten über eine hocheffiziente Fernwärmekompaktstation mit umweltfreundlicher Wärme und Warmwasser versorgt. Die zentrale Heizungsanlage wird vor der ersten Inbetriebnahme nochmal durch den verantwortlichen Monteur überprüft. Die in den Häusern installierten Gasanlagen einschließlich der Thermen waren in die Jahre gekommen, so dass die Entscheidung letztendlich zugunsten einer Heizungsumrüstung gefällt wurde. Angesichts der gegebenen Infrastruktur lag es nahe, die Häuser an das Braunschweiger Fernwärmenetz anzuschließen. Im Frühjahr wurde der neue Fernwärmeanschluss durch den regionalen Energieversorger BS Energy hergestellt und im Juli begannen schließlich die Montagearbeiten für die Neuerrichtung einer zentralen Heizungsanlage in den Häusern. Die Übergabestation befindet sich in der Molenberger Straße 4, von wo die umweltfreundliche Wärme auch in die beiden benachbarten Häuser gelangt. Im Rahmen dieser Maßnahme wurden in den Wohnungen ebenfalls die teilweise noch vorhandenen veralteten Heizkörper ersetzt. Die betroffenen Mieterinnen und Mieter dürfen sich zukünftig über eine energieeffiziente und komfortable Versorgung mit lokal erzeugter Wärme und Warmwasser freuen. Flucht- und Rettungswege freihalten Eine gute Hausgemeinschaft entsteht dadurch, dass Menschen offen, rücksichtsvoll und freundlich miteinander umgehen. Freie Wege können Leben retten. Die Zugangswege zu den Häusern, die Flure und Treppenhäuser sowie die Kellergänge müssen daher als Fluchtwege und für Notfalleinsätze durch Feuerwehr und Rettungskräfte freigehalten werden. Das heißt: Bitte platzieren Sie keine Schuhe und Pflanzen im Treppenhaus. Auch Fahrräder, Motorräder usw. dürfen aus diesem Grunde nicht auf den allgemeinen Flächen im Haus abgestellt werden. Selbst die gut gemeinte Hausflur-Dekoration kann im Notfall schaden. Die einzigen Gegenstände, die länger im Flur oder Treppenhaus abgestellt werden dürfen, sind Gehhilfen (wie Rollatoren) und Kinderwagen sofern keine Fluchtwege durch sie vollständig versperrt werden. 02 2016 Im Blickpunkt 3

MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2016 Gutes Jahresergebnis sichert 4 Prozent Dividende Die diesjährige Mitgliederversammlung der Vereinigten Wohnungsgenossenschaft fand am 23. Juni im Gewerkschaftshaus in der Wilhelmstraße statt. 60 Mitglieder waren der Einladung gefolgt und informierten sich über das vergangene Geschäftsjahr und aktuelle Zukunftspläne ihrer Genossenschaft. Für ihr Engagement und ihre Stimme bei zentralen Entscheidungen möchten wir uns herzlich bedanken. Wer nicht teilnehmen konnte, erfährt alles Wichtige in unserem kurzen Überblick. Für die Mieter Lena Jostmeier und Leonhard Pelster war es die erste Mitgliederversammlung. Heine-Straße begonnenen Modernisierungsprogramms und der damit verbundene Dachgeschossausbau thematisiert. Weiterhin informierte er die Versammlung darüber, dass neue Vorschriften bezüglich der Verkehrssicherungspflicht erlassen wurden, und erklärte, wie diese erweiterten Pflichten im Einzelnen umgesetzt werden sollen. Auch der aktuelle Planungsstand bezüglich eines eigenen Verwaltungsgebäudes wurde den Mitgliedern vorgestellt. Abschließend ging Andreas Rost auf die Einführung des Mindestlohngesetzes im Jahr 2015 ein und erläuterte die damit verbundenen Auswirkungen auf diverse Hauswarttätigkeiten. Aufsichtsratsvorsitzender Georg Tobias begrüßte die versammelten Mitglieder, erläuterte die Tagesordnung und bat die Anwesenden, sich zum Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder zu erheben. Anschließend folgte der Bericht über die gesetzliche Prüfung 2014 und Georg Tobias betonte, dass sowohl der Vorstand als auch der Aufsichtsrat ihre gesetzlichen und satzungsgemäßen Verpflichtungen ordnungsgemäß erfüllt haben. Abschließend informierte sie die anwesenden Mitglieder über den aktuellen Investitionsplan im laufenden Jahr. Vorstandsmitglied Andreas Rost stellte die aktuellen Bauprojekte vor und ergänzte seine Ausführungen durch eine Fotodokumentation. Unter anderem wurde der 1. Bauabschnitt des im vergangenen Jahr in der Heinrich- Beide Vorstandsmitglieder bedankten sich im Anschluss an ihre Berichterstattung bei den Mitarbeitern der VWG für die gute geleistete Arbeit und bei den Mitgliedern des Aufsichtsrates für die jederzeit angenehme und konstruktive Zusammenarbeit. Es folgte die Berichterstattung des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2015. In Anschluss berichtete Vorstandsmitglied Silke Koch-v. Czapiewski ausführlich über die Geschäftstätigkeit im Jahr 2015. Sie erläuterte in diesem Zusammenhang die Positionen der Bilanz per 31.12.2015 sowie die Gewinn- und Verlustrechnung für das vergangene Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr 2015 schloss erfolgreich mit einem Bilanzgewinn von 1,515 Mio. Euro ab. Silke Koch-v. Czapiewski unterstrich besonders die umfangreichen Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen innerhalb des letzten Jahres und verwies auf die sehr gute Vermietungssituation und Mitgliederentwicklung. Vorstandsmitglied Andreas Rost erläutert die einzelnen Sanierungsprojekte. 4 Im Blickpunkt 02 2016

Der Veranstaltungsraum war an diesem Abend gut gefüllt und die Vorträge wurden mit großem Interesse verfolgt. Georg Tobias hob insbesondere die wiederum erfreulich niedrige Leerstandsquote hervor und bekräftigte noch einmal die Absicht der VWG, auch in den kommenden Jahren intensiv in die Modernisierung des Hausbestandes zu investieren. Vorstand und Aufsichtsrat schlugen der Mitgliederversammlung aufgrund des sehr guten Jahresergebnisses die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von vier Prozent vor. Die Versammlung stimmte diesem Vorschlag zu und entlastete sowohl Vorstand als auch Aufsichtsrat für deren Tätigkeit im Jahr 2015. Der Aufsichtsratsvorsitzende Georg Tobias hebt die niedrige Leerstandsquote hervor. Vorstandsmitglied Silke Koch-v.Czapiewski berichtet über das Geschäftsjahr 2015. Für das Aufsichtsratsmitglied Bettina Woike endete die dreijährige Amtszeit. Dankenswerterweise war sie jedoch zu einer erneuten Kandidatur bereit und wurde daraufhin von der Mitgliederversammlung für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Der Aufsichtsrat bedankte sich zum Ende der Versammlung bei allen Beteiligten für die erbrachten Leistungen, die den Erfolgskurs der Genossenschaft auch in Zukunft sichern werden. Mitglied Karl-Heinz Krummrich (im Vordergrund) beantragt die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat. Bei einem gemeinsamen Imbiss wurde im Anschluss noch so mancher Gedanke ausgetauscht und angeregt diskutiert, bevor es schließlich auf den Heimweg ging. 02 2016 Im Blickpunkt 5

IN EIGENER SACHE Brandgefährlich: Warnung vor falschen Rauchmelder-Kontrolleuren! Die Einführung der Rauchwarnmelderpflicht bietet offenbar Ganoven eine neue Masche, um sich Zugang zu diversen Wohnungen zu verschaffen. Unter dem Vorwand, die neuen Rauchwarnmelder kontrollieren zu müssen, erschleichen sie sich das Vertrauen ihrer Opfer. Nicht selten geben sich die angeblichen Kontrolleure dabei auch als Feuerwehrleute oder Schornsteinfeger aus. Ob der Freund eines Enkels, der abwesende Nachbar, eine plötzliche Schwindelattacke oder Service-Dienstleistungen Betrüger finden immer neue Wege, möglichst unbemerkt in die Wohnung gutgläubiger Menschen zu gelangen. Der vermeintliche Vorwand wird dann genutzt, um in einem unbeobachteten Moment Geld oder Schmuck und Wertgegenstände zu stehlen. Daher ist eine gesunde Portion Misstrauen durchaus angebracht, wenn jemand ohne vorherige Absprache vor Ihrer Wohnungstür steht und Reparaturen, Wartungsarbeiten oder eine Überprüfung von Rauchwarnmeldern, Gaszählern, Wasseruhren oder anderen Dingen durchführen will. Auch das vermeintliche Einfordern von Gebühren, Umlagen, Zuschüssen usw. sollte unbedingt misstrauisch machen. Unser Rat: Lassen Sie niemanden in Ihre Wohnung, wenn Sie irgendwelche Bedenken haben. Bitten Sie den Handwerker oder Service-Mitarbeiter, vor Ihrer geschlossenen Tür zu warten, während Sie sich z. B. durch einen Anruf bei uns vergewissern, ob tatsächlich eine Beauftragung durch die VWG vorliegt. Echte Dienstleister werden Ihnen diese verständliche Vorsichtsmaßnahme niemals übelnehmen. Spannender Zukunftstag bei der VWG Der diesjährige Zukunftstag fand in Niedersachsen am 28. April statt. An diesem Girls Day bzw. Boys Day können sich die Mädchen und Jungen der Schulklassen 5 bis 10 vom Schulunterricht freistellen lassen, um in den Betrieben auf berufliche Erkundungstour zu gehen und dabei möglicherweise ihren Traumberuf kennen zu lernen. Die 14-jährige Ellen entschied sich für die VWG. Die Vorstandsmitglieder Silke Koch-v. Czapiewski und Andreas Rost begrüßen die Schülerin Ellen zum Zukunftstag bei der VWG. Die VWG nahm auch in diesem Jahr erneut am Zukunftstag teil. So erfuhr unsere Tagespraktikantin Ellen einiges über die immobilienspezifischen Arbeitsabläufe in unserem Unternehmen. Sie lernte das Firmenorganigramm kennen und erhielt Einblicke in die kaufmännischen und technischen Tätigkeitsgebiete unserer Genossenschaft. Die Schülerin bekam einen Eindruck vom Vermietungsgeschäft und lernte die typischen Betriebskostenarten kennen. Der Tag endete schließlich mit einer Stippvisite auf unseren derzeitigen Baustellen. Ellen lebt mit ihren Eltern und dem jüngeren Bruder in Bodenstedt. Derzeit absolviert sie die 8. Klasse der Realschule in Vechelde. Englisch, Deutsch und Biologie zählt sie spontan auf, wenn es um die Frage nach ihren Lieblingsfächern geht und für die Zukunft hat sie bereits jetzt konkrete Pläne: In einigen Jahren eine gute Abiturprüfung ablegen, um dann anschließend die juristische Laufbahn einzuschlagen, verrät sie uns ihr gestecktes Ziel. In ihrer Freizeit turnt Ellen für ihr Leben gern und am heimischen Herd probiert die Hobbyköchin hin und wieder mal ihre Kochkünste aus. Der Tag mit Ellen hat dem Team der VWG viel Spaß gemacht und wir wünschen ihr für die Zukunft viel Glück und Erfolg! 6 Im Blickpunkt 02 2016

MITMACHEN UND GEWINNEN SOMMER-RÄTSELSPASS Unter den Einsendern mit der richtigen Lösung verlosen wir drei Einkaufsgutscheine im Wert von je 30 Euro für die Schloss-Arkaden in Braunschweig. Also ran an den Kugelschreiber, knacken Sie das Rätsel! 11 sehr großer Mann Trag-, Stützgestell tropischer Laubbaum Drachentöter der Sage 5 kleine Treppe Fluss zur Seine Staat in Westafrika Kurzstreckenlauf überbackenes Gericht Kram, Sachen (ugs.) fast immer Ort mit Heilquellen Feuerkröte dt. Gesetzessammlung (Abkürzung) Bundesstaat der USA dt. Märchendichter (Wilhelm) 1 von besonderem Reiz poetisch: Wäldchen dicker Pflanzenstängel Schiffsstockwerk römischer Kaiser 10 festlicher Einmarsch tierisches Milchorgan Schwertlilie blassroter Farbton europ. Kultur- TV- Kanal Stadt an der Donau 6 3 ein Quiz lösen endlose Zeit Hohlmaß vermuten langer, schmaler Teppich Mitteilung, Hinweis (Kzw.) in Geldscheinen oder Münzen ägyptische Göttin 8 veraltet: Trommler Sumpf-, Kranichvogel Klangfarbe der Stimme spanische Inselgruppe Schulfestsaal kaiserlich Kartenspiel 7 12 griechische Hauptstadt 9 aufgebrühtes Heißgetränk kräftig, laut (Musik) Bad im Spessart frei zugänglich beständig, gleichbleibend Hindernis beim Springreiten kroatische Insel Rollkörper monatliches Arbeitsentgelt fasanenartiger Vogel Kellner Wind am Gardasee englische Prinzessin 4 13 freundlich Körperkraft Kfz- Zeichen Aalen Kraftmaschine innerasiatisches Gebirge deutsche Filmdiva (Hildegard) Kunstflugfigur (engl.) Aktion, Handlung Die Lösung schicken Sie per Postkarte unter dem Stichwort Rätsel an die VWG Braunschweig, Wolfenbütteler Straße 4, 38102 Braunschweig oder per E-Mail an mail@vwgbraunschweig.de. Geben Sie dabei bitte Ihre vollständige Adresse an. Einsendeschluss ist der 7. Oktober 2016. Der Rechtsweg und die Teilnahme von Mitarbeitern, Vorständen und Aufsichtsräten der VWG sind ausgeschlossen. 2 Einsiedler, Klausner 14 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 02 2016 Im Blickpunkt 7

Parkplatz sucht Auto Sie suchen eine Garage oder einen Stellplatz? Dann fragen Sie nach unseren Angeboten! In den unterschiedlichsten Liegenschaften im Stadtgebiet von Braunschweig können wir immer mal wieder freie Garagen oder PKW-Stellplätze zur Anmietung anbieten. Sofern Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 05 31-12 98 98-11 an Frau Leder oder per E-Mail an: leder@vwg-braunschweig.de. Übrigens: Falls Sie selbst momentan keinen Bedarf haben, dann sagen Sie es bitte weiter! IHRE ANSPRECHPARTNER Technische Objektbetreuung Bernhard Pietruk Tel. 05 31-12 98 98-19 pietruk@vwg-braunschweig.de Reparaturannahme /Technische Wohnungsbetreuung Eugen König Tel. 05 31-12 98 98-26 koenig@vwg-braunschweig.de Vereinigte Wohnungsgenossenschaft eg Wolfenbütteler Straße 4 38102 Braunschweig Tel. 05 31-12 98 98-0 Fax 05 31-12 98 98-50 mail@vwg-braunschweig.de www.vwg-braunschweig.de Öffnungszeiten Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 16.00 Uhr Mittwoch von 8.00 17.00 Uhr Freitag von 8.00 12.30 Uhr IMPRESSUM Herausgeber: Vereinigte Wohnungsgenossenschaft eg Erscheinungsweise: 3 x jährlich Auflage: 1.400 Stück Verantwortlich für den Inhalt: Silke Koch - v. Czapiewski, Andreas Rost Text, Gestaltung, Realisation: stolp+friends Marketinggesellschaft mbh www.stolpundfriends.de Druck: Medienpark Ankum, Ankum Vermietung/Wohnungsbesichtigung Bärbel Leder Tel. 05 31-12 98 98-11 leder@vwg-braunschweig.de Finanzbuchhaltung/Zahlungsverkehr Ilona Hartmann Tel. 05 31-12 98 98-18 hartmann@vwg-braunschweig.de Betriebskosten/Versicherungen Elke Pingel Tel. 05 31-12 98 98-15 pingel@vwg-braunschweig.de Betriebskosten/Mieterbetreuung Christina Scharf Tel. 05 31-12 98 98-13 scharf@vwg-braunschweig.de Kaufmännische Wohnungsverwaltung Nina Bellmann Tel. 05 31-12 98 98-28 bellmann@vwg-braunschweig.de Mitgliederbetreuung/Mahnwesen Anita Denecke Tel. 05 31-12 98 98-17 denecke@vwg-braunschweig.de Vorstand Silke Koch - v. Czapiewski Tel. 05 31-12 98 98-0 koch@vwg-braunschweig.de Andreas Rost Tel. 0531-129898 - 0 rost@vwg-braunschweig.de Unsere Notdienst-Rufnummer lautet: Tel. 0700-12 98 98 98 Unter dieser Nummer erreichen Sie außerhalb der Geschäftszeiten (nach Feierabend, an Wochenenden und Feiertagen) einen Mitarbeiter der VWG, der Ihre Meldungen annimmt und weitergehende Maßnahmen einleitet. Da es sich bei dieser Nummer um eine Notdienst-Rufnummer handelt, bitten wir Sie auch, nur Notfälle darüber abzuwickeln.