Kostenrechnung 1 Grundlagen

Ähnliche Dokumente
Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Einführung in die Kostenrechnung

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17. Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

Sage es mir, und ich vergesse es, zeige es mir, und ich erinnere mich, lass es mich tun, und ich behalte es. (Konfuzius)

Einführung in die moderne Kostenrechnung

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dipl.-Kfm.

Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Kostenrechnung

Rechnungswesen. Basiswissen. Beck-Wi rtschaftsberater. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr.

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Vorwort. Vorwort zur 2. Auflage

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Betriebliches Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung

Kommunales Rechnungswesen

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung

Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung

Basiswissen Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenträgerrechnung

Internes Rechnungswesen Tutorium

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13

Kosten- und Leistungsrechnung

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen

3111 Betriebswirtschaftliche Grundlagen der KLR

ABBILDUNGSVERZEICHNIS...VI TABELLENVERZEICHNIS...VIII 1. DAS BETRIEBLICHE RECHNUNGSWESEN KOSTENRECHNUNGSSYSTEME IM ÜBERBLICK...

systematische und konsistente Zuordnung aller vorhandenen Kostenbelege ermöglichen selbstständige und sinnvolle Verantwortungs bereiche definieren.

Intensivkurs Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kosten- und Leistungsrechnung

THEORIE 17. Inhaltsverzeichnis. 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung. 2. Die Vollkostenrechnung 26

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 49

Die neue Schule des Controller

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Anerkennung von Prüfungsleistungen in den betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern der Fakultät für Wirtschaft und Recht

Einführung 19. Kapitel 1 Eingeordnet die Kosten- und Leistungsrechnung 25

Kostenrechnung und operatives

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

80 Kostenrechnung Betriebsabrechnung Deckungsbeitragsrechnung

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Betriebliches Rechnungswesen

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Herzlich Willkommen. Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 2. Tag. Kostenrechnung. Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß. Foliensatz: WA_KoRe_Rep_02

Inhaltsverzeichnis A. Kernbegriffe und Stellung der Kosten- und Leistungsrechnung im betrieblichen Rechnungswesen

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung,

Moderne Systeme der KLR

1 Grundlagen des Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...15

KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

Internes Rechnungswesen

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Kosten- und Leistungsrechnung 1 Lernzielkatalog / Bewertungsraster

BWL-Crash-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung

Sorg Kosten- und Leistungsrechnung

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

Brückenkurs Kosten- und Leistungsrechnung

Betriebsabrechnung und Kalkulation. Von Frank Hüppe

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

Kosten- und Leistungsrechnung. Band I. Sven Henning

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

Gliederung der Vorlesung (1/3)

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: Kosten- und Leistungsrechnung, 82 Wirtschaftlichkeitsrechnung

Leitfaden zum eigenverantwortlichen Lernen (EVL) in der Theorieund Praxisphase

Kosten- und Leistungsrechnung

Jost. Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB

Kostenrechnung. Aufgaben der Kostenrechnung. Einordnung in das betriebliche Rechnungswesen. Abgrenzung von Kosten und Aufwendungen - 1 -

Kostenrechnung. Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen. neue Systeme Funktionen. Plankostenrechnung. Kostenartenrechnung

23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung

Transkript:

Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Kostenrechnung 1 Grundlagen Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 9., überarbeitete Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/B erlin

Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort zur neunten Auflage 5 1. Überblick über das Rechnungswesen 11 1.1 Begriff des Rechnungswesens 11 1.2 Aufgaben des Rechnungswesens 14 1.3 Teilgebiete des Rechnungswesens 16 1.4 Grundbegriffe des Rechnungswesens 18 1.4.1 Grundbegriffe der externen Erfolgsrechnung 18 1.4.2 Grundbegriffe der internen Erfolgsrechnung 30 1.5 Verbindung von externer und interner Erfolgsrechnung 40 1.6 Zusammenfassung und Checkliste 43 Fragen und Aufgaben 46 Testklausur zu Kapitel 1 56 2. Grundlagen einer modernen Kosten- und Leistungsrechnung 59 2.1 Die Kosten- und Leistungsrechnung als Informationsinstrument 59 2.1.1 Einführungsgründe für eine Kosten- und Leistungsrechnung. 59 2.1.2 Aufgaben der Kosten-und Leistungsrechnung 60 2.1.3 Anforderungen an die Kostenrechnung 65 2.2 Kosten- und Erlösverläufe 67 2.2.1 Kostenbestimmungsfaktoren und Kostenfunktion 67 2.2.2 Erlösbestimmungsfaktoren und Erlösfunktion 72 2.2.3 Linearer Kosten-und linearer Umsatzverlauf 77 2.2.4 Linearer Kosten-und nicht-linearer Umsatzverlauf 82 2.2.5 Nicht-linearer Kosten-und linearer Umsatzverlauf 87 2.2.6 Nicht-linearer Kosten-und nicht-linearer Umsatzverlauf 92 2.2.7 Kostenverläufe in der Praxis 96 2.3 Konzeption eines geeigneten Kostenrechnungssystems 97 2.4 Aufbau der Kosten-und Leistungsrechnung 112 2.5 Zusammenfassung und Checkliste 115 Fragen und Aufgaben 119 Testklausur zu Kapitel 2 130

8 Inhaltsverzeichnis 3. Kostenartenrechnung 133 3.1 Aufgaben und Überblick 133 3.2 Erfassung der wichtigsten Kostenarten 143 3.2.1 Materialkosten (Werkstoffkosten) 143 3.2.2 Personalkosten 155 3.2.3 Dienstleistungskosten 158 3.2.4 Kalkulatorische Kosten 159 3.2.4.1 Kalkulatorische Abschreibungen 159 3.2.4.1.1 Überblick 159 3.2.4.1.2 Lineare Abschreibung 164 3.2.4.1.3 Leistungsabschreibung 166 3.2.4.1.4 Gespaltene Abschreibung 168 3.2.4.1.5 Degressive Abschreibung 170 3.2.4.2 Kalkulatorische Zinsen 178 3.2.4.3 Kalkulatorische Wagnisse 186 3.2.4.4 Kalkulatorischer Unternehmerlohn 189 3.2.4.5 Kalkulatorische Miete 189 3.3 Zusammenfassung und Checkliste 190 Fragen und Aufgaben 192 Testklausur zu Kapitel 3 203 4. Betriebsergebnisrechnung I (Gesamtkostenverfahren) 207 4.1 Aufgaben und Überblick 207 4.2 Abgrenzungsrechnung 208 4.3 Gesamtkostenverfahren 212 4.4 Zusammenfassung und Checkliste 217 Fragen und Aufgaben 218 Testklausur zu Kapitel 4 223 5. Kostenstellenrechnung 225 5.1 Aufgaben und Überblick 225 5.2 Die Gliederung des Betriebes in Kostenstellen 228 5.3 Kostenstellenrechnung auf Vollkostenbasis 236 5.3.1 Die Kostensteilenrechnung mit Hilfe des Betriebsabrechnungsbogens 236 5.3.2 Die Ermittlung von Zuschlagssätzen für die Kalkulation 239 5.3.3 Kostenkontrolle mit Hilfe von Über- und Unterdeckungen 244

Inhaltsverzeichnis 9 5.4 Die Notwendigkeit einer Kostenstellenrechnung auf Teilkostenbasis 246 5.5 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 253 5.5.1 Aufgaben 253 5.5.2 Überblick über die Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung 254 5.5.3 Durchführung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung in der Vollkostenrechnung 256 5.5.3.1 Verfahren ohne Hilfskostenstellen 256 5.5.3.1.1 Kostenartenverfahren 256 5.5.3.1.2 Kostenstellenausgleichsverfahren 258 5.5.3.1.3 Kostenträgerverfahren 260 5.5.3.2 Verfahren mit Hilfskostenstellen 260 5.5.3.2.1 Anbauverfahren 260 5.5.3.2.2 Stufenleiterverfahren 264 5.5.3.2.3 Simultanes Gleichungsverfahren (mathematisches Verfahren) 267 5.5.3.2.4 Iterationsverfahren 272 5.5.3.3 Vergleich der Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung 278 5.5.4 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung in einem Teilkostenrechnungssystem 280 5.6 Zusammenfassung und Checkliste 285 Fragen und Aufgaben : 287 Testklausur zu Kapitel 5 300 6. Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) 303 6.1 Aufgaben und Überblick 303 6.2 Kalkulationsverfahren 309 6.2.1 Divisionskalkulation 309 6.2.2 Äquivalenzziffernkalkulation 313 6.2.3 Zuschlagskalkulation 319 6.2.4 Kalkulation von Kuppelprodukten 325 6.3 Die Ermittlung von langfristigen Preisuntergrenzen (Vollkostenkalkulation) 330

10 Inhaltsverzeichnis 6.4 Die Ermittlung von kurzfristigen Preisuntergrenzen (Teilkostenkalkulation) 337 6.5 Zusammenfassung und Checkliste 347 Fragen und Aufgaben 348 Testklausur zu Kapitel 6 362 7. Betriebsergebnisrechnung II (Umsatzkostenverfahren) 365 7.1 Aufgaben und Überblick 365 7.2 Umsatzkostenverfahren 367 7.2.1 Umsatzkostenverfahren auf Vollkostenbasis 367 7.2.2 Umsatzkostenverfahren auf Teilkostenbasis 377 7.3 Zusammenfassung und Checkliste 384 Fragen und Aufgaben 385 Testklausur zu Kapitel 7 391 Kurzantworten und Kurzlösungen, Lösungen der Testklausuren 393 Kapitell 393 Kapitel 2 402 Kapitel 3 431 Kapitel 4 451 Kapitel 5 457 Kapitel 6 486 Kapitel 7 504 Literaturverzeichnis 515 Stichwortverzeichnis 523