Sicheres Wohnen im Alter Wohnberatung für ältere Menschen

Ähnliche Dokumente
Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Allein lebende Menschen mit Demenz. Helga Schneider-Schelte

Multiprofessionelle Teamarbeit

Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter. Zukunft der Pflege in Niedersachsen

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart

Module zum Case Management 2016 / 2017

Hilfen für alleinerziehende Frauen in Problemsituationen

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Berufseinstieg mit Behinderungen und chronischen Krankheiten

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten

did deutsch-institut Jugendsommerkurse Tätigkeit als Mitbeiter/-in

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit

Ergebnisse der Workshops der Tagung Jugend und Beschäftigung JugendbetreuerInnen im Übergangsmanagement, Freitag,

Mehr Lebensfreude und Leistungsfähigkeit durch Work-Life Balance

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Management von komplexen Bildungsprojekten - Fragenkatalog

Fit für die Zukunft Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial

ERFOLG IST EINE FRAGE DER RICHTIGEN AUSBILDUNG

FRAGEBOGEN FÜR BETRIEBSERKUNDUNGEN

Kommentierung zur Statistik 2009

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Qualifizierungsmaßnahme

Öffentlichkeitsarbeit als Querschnittsaufgabe in der Sozialen Arbeit

Berufsbild Trainer/in

Ausbildungskonzept des Mediations- und Schulungszentrums

WEITERBILDUNGSLEHRGANG FÜR EXAMINIERTE PFLEGEFACHKRÄFTE

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Zeit füreinander e. V. Nachbarschaftshilfe Wiesentheid

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012

Deutscher Caritasverband

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Assistierende Technologien. Der Universitätslehrgang und was die Zukunft bringt

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Let me be ME! -Trainingsmaterialien Eine Einführung

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln.

Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen für die Abtei Königsmünster in Meschede (Präventionsordnung PrävO Kö)

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte -

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Möglichkeiten der frühen sprachlichen Förderung in ausgewählten Kindertagesstätten in Berlin

Von der Theorie in die Praxis: Innovative Weiterbildungsansätze. 3. Mai 2016

Merkblatt Qualitätsnachweis

1. Struktur-Qualität Ein guter außerschulischer Lernort...

Nachhaltigkeit im Tourismus. Sind Sie und Ihr Betrieb zukunftsfähig? Nehmen Sie an unserer Workshop- Reihe zur Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr Wir sind Träger von:

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation)

Öffentliche Kurse. Invalidenversicherung Assurance-Invalidité Assicurazione per l'invalidità

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Mensch - Natur. Leitbild

Methodensammlung für die Praxis

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Transferförderung im Seminar. Erfolgsstrategien

Gesundheitsförderung für alle ab 60

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpflegehelfer. Staatlich anerkannt.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Informationsblatt. Passerelle-Studium für Sozialpädagogen/innen HF. Bachelor-Studium mit den Studienrichtungen Sozialarbeit und Soziokultur

Nahe sein in schwerer Zeit Grundkurs Begleitung in der letzten Lebensphase in Wangs August / September 201 7

Thelos. Project Mastery. Level 1

Attraktivität von Arbeitgebern und Region

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2016

Yoga in der Therapie

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Aussicht Uckermark. AGRO - ÖKO - Consult Berlin GmbH. Rhinstr. 137, Berlin

UNTERSTÜTZTE KOMMU- NIKATION

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Niedrigschwellige Angebote

Basale Stimulation - Grundkurs -

Fallmanagement als Motor der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Onkologie Darstellung praktischer Erfahrungen

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung

Pflege- und Sozialdienst: zwei Berufe, eine Einheit?

Wissensmanagement bei EnBW. Energie braucht Impulse

NeW Netzwerk Wiedereinstieg: Individuelle Unterstützung auf den Wegen zurück in die Erwerbstätigkeit

Neujahrstagung 2011 des DGB-Bildungswerks NRW

Demokratiekompetenz für Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV)

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

Meine kleine Welt - Hilfe für Kinder bei Häuslicher Gewalt, Präventionsworkshops an Schulen. Margret Kemper Silke Kutz

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Transkript:

Sicheres Wohnen im Alter Wohnberatung für ältere Menschen Schulungskonzept für Fachkräfte aus dem Sozialbereich (internes Arbeitspapier) Günther Sommia Bozen, November 2003 Auftraggeber Durchführendes Institut AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL Abteilung Sozialwesen Freiheitsstraße 23 I-39100 BOZEN +39-0471-411540/41 +39-0471-411597 apollis Dominikanerplatz 35 I-39100 BOZEN +39-0471-970115 +39-0471-978245 Info@apollis.it

Zitat: Sommia, Günther (2003): Sicheres Wohnen im Alter - Wohnberatung für ältere Menschen. Schulungskonzept für Fachkräfte aus dem Sozialbereich (internes Arbeitspapier), apollis, Bozen. Interne Projektnummer: 215 Bozen, 2004

5 Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Grundsätze...7 2 Ziele...8 3 Zielgruppe...8 4 Inhalte Dauer Referenten...9 5 Methoden...12 6 Zugangsvoraussetzungen...13 7 Organisatorische Abwicklung...13 8 Kosten...14

6 Sicheres Wohnen im Alter: Schulungskonzept

Wichtige Grundsätze 7 1 Wichtige Grundsätze 1.1 Wohnkultur schaffen Sicheres Wohnen im Alter wird zu einem wesentlichen Bestandteil der Wohnkultur. Diesen meinungsbildenden Prozess soll die Ausbildung vorantreiben. 1.2 Wissen anwendergerecht aufbereiten Den Bedürfnissen der Zielgruppe entsprechend (knappe Ressource Zeit) kommt der anwendergerechten Aufbereitung der Inhalte und der Schulungsunterlagen eine zentrale Rolle zu. 1.3 Netzwerke fördern Trotz oder gerade wegen der zielgruppenspezifischen Ausrichtung bietet die Schulung Möglichkeiten der Begegnung und des Austausches, um die vernetzte Zusammenarbeit zu fördern. 1.4 Transfer sichern Der Transfer der Inhalte in die tägliche Arbeit ist der Kernpunkt der Ausbildung und wird mit folgenden Maßnahmen gesichert: a) in der Vorbereitungsphase der Weiterbildung Ausrichtung der Lerninhalte an Erfahrungen, Bedürfnissen und dem vorhandenen Wissen der Teilnehmerinnen durch gezielte Vorgespräche b) während der Veranstaltung Kursverlauf immer wieder auf die Teilnehmer abstimmen Praxisbezug herstellen (z.b. durch Modellprojekte und Exkursion) Transfer bereits im Kurs planen c) nach der Veranstaltung Erfahrungsaustausch ermöglichen (Feedbackveranstaltungen) 1.5 Qualitätssicherung Qualität sichern hat in diesem Konzept einen zentralen Stellenwert und wird durch folgende Maßnahmen gewährleistet: Zielgruppenspezifische Ausrichtung: Wir räumen diesem Konzept der Ausrichtung auf Bedürfnisse der Zielgruppen eine höhere Aussicht auf Erfolg ein im Sinne der Leitlinien Wohnkultur schaffen.

8 Sicheres Wohnen im Alter: Schulungskonzept Kursleiter: Der Kurs wird von einer Person aus dem Organisationsteam ständig begleitet. Dadurch können wir der selbst gestellten Anforderung der zielgruppenspezifischen Ausrichtung und Anpassung entsprechen. Schulungsunterlagen: Die Schulungsunterlagen werden im Sinne der Anwender knapp und aussagekräftig gehalten. Die Schulungsunterlagen erheben den Anspruch, über einen längeren Zeitraum Arbeitsgrundlage für die Zielgruppen zu sein. 2 Ziele Teilnehmer/innen kennen: Krankheitsbilder und Beeinträchtigungen Hilfsmittel und Anwendungsbereiche Wohnungsmängel und deren Auswirkungen Rechtliche Rahmenbedingungen Förderungsmöglichkeiten Lebenssituation der alten Menschen Wichtige Aspekte des Beratungsgesprächs Wichtige Aspekte einer auf Sensibilisierung und Vernetzung der Akteure gerichteten Öffentlichkeitsarbeit Die Vermittlung der Inhalte befähigen die Teilnehmerinnen zur: Analyse der Wohn- und Lebenssituation älterer Menschen Erkennen der notwendigen Maßnahmen Beratung älterer Menschen und deren Angehöriger Einleitung (falls nicht unmittelbar durchführbar) der beschlossenen Maßnahmen 3 Zielgruppe Fachkräfte aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich (Altenpfleger/innen, Sozialbetreuer/innen, Krankenpfleger/innen, Ergotherapeut/innen).

Inhalte Dauer Referenten 9 4 Inhalte Dauer Referenten Die Fortbildung ist im Bausteinprinzip aufgebaut. Die Teilnehmer/innen können selbst bestimmen, an welchen Kursblöcken sie teilnehmen wollen. Es wird allerdings dringend empfohlen, den Kursblock II zur Gänze zu besuchen. Block I: Alter und Beeinträchtigung selbst erfahren im Li(v)feseminar Gruppe I II Ort Sarns Lichtenburg Datum 19.04.2004 20.04.2004 Das Li(v)fe-Seminar macht für die Teilnehmer/innen die Situation der Hilfe-/Pflegebedürftigkeit transparent und erlebbar. Thema Unterthemen Dauer Referent Li(v)feseminar: Wohnberatung (kurze Einführung) Bedeutung des Wohnens im Alter Krankheitsbilder Beeinträchtigungen Funktionseinschränkungen Persönliches Erleben Vorstellen von Hilfsmitteln Ausprobieren von Hilfsmitteln 1 TAG ORGAMED Max. 15 Teilnehmer pro Gruppe beim Li(v)feseminar

10 Sicheres Wohnen im Alter: Schulungskonzept Block II: Technisch-organisatorischer Teil Gruppe I II Ort Sarns Lichtenburg Datum 20.-21.04.2004 21.-22.04.2004 a) Wohnberatung Definition Aufgaben Ziele Thema Unterthemen Dauer Referent b) Wohnungsanpassung: Kleine Maßnahmen-große Wirkung Prävention Veränderungen der Möblierung Gefahren erkennen und beseitigen c) Wohnungsanpassung aus architektonischer Sicht Technische Hilfen und Umbaumaßnahmen d) Präsentation der Umfrage zur Wohnsituation alter Menschen in Südtirol im Rahmen des Interreg-Projektes e) Rechtliche Aspekte Förderungen Beiträge f) Organisatorische Abwicklung und Umsetzung Wie geht es los? Was ist zu tun? 1/4 Tag Günther Sommia 1/2 Tag Hans Wagner angefragt Sonja Wiesmüller 1/4 Tag 1/4 Tag apollis 1/4 Tag Angefragt Claudia Anzorri Dr. Christina Ghedina 1/2 Tag Gesamt 2 Tage

Inhalte Dauer Referenten 11 Block III: Kommunikativer Teil Gruppe I II Ort Sarns Lichtenburg Datum 20.-21.04.2004 21.-22.04.2004 Thema Unterthemen Dauer Referent a) Beratungsgespräch 1/2 Tag Günther Sommia Grundlagen und Rahmen des Beratungsgesprächs Zielsetzung der Beratungsgespräch Perspektivenwechsel b) Öffentlichkeitsarbeit 1/4 Tag Günther Sommia Im eigenen Umfeld mit wenig Mittel viele erreichen c) Teamarbeit 1/4 Tag Günther Sommia Gesamt 1 Tag Block IV: Exkursion (Termin voraussichtl. Anfang Juni 2004) Besuch einer Wohnberatungsstelle im süddeutschen Raum 1 Tag Günther Sommia Block V: Feedback (Termin voraussichtlich Oktober 2004)* Kursort: Bozen Informationsaustausch 1/2 Tag Günther Sommia Erste Erfahrungen mit der Beratungstätigkeit Verbesserungspotentiale * Je nach Nachfrage wird dieser Kursblock nur 1x abgehalten.

12 Sicheres Wohnen im Alter: Schulungskonzept Das Schulungskonzept sieht eine Vertiefung einzelner Inhalte für jene Personen vor, die im Rahmen der Wohnberatung weiterführende Tätigkeiten wahrnehmen als dies z.b. bei den Einsatzleitungen der Fall ist. Diese Personen können sein: Ergotherapeuten/innen Werkerzieher/innen Sozialpädagogen/innen Block V I: Vertiefungsseminar Gruppe nur 1 Gruppe Ort Bozen Datum 24.-25.05.2004 oder 07.-08.06.2004 Thema Unterthemen Dauer Referent a) Projektmanagent im Bauwesen Wie organisiere ich ein kleines Umbauprojekt? Von der Planung zur Realisierung 1 1/2 Tage b) Koordination im Bauwesen ½ Tag Gesamt 2 Tage 5 Methoden Impulsreferate Gespräche im Plenum Kleingruppenarbeit Fallbesprechungen Partnerarbeit Einzelarbeit Situationsdarstellung Rollenspiel Brainstorming Übungen

Zugangsvoraussetzungen 13 6 Zugangsvoraussetzungen Fachkräfte mit einer abgeschlossen Ausbildung als Altenhelfer/in, Sozialbetreuer/in, Krankenpfleger/in oder Ergotherapeutin. In Ausnahmefällen kann auch jemand aufgenommen werden, der nicht über diese Ausbildung verfügt, sofern eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung im Altenhilfebereich vorliegt. Der Kurs ist offen für Teilnehmer/innen aus dem Bundesland Tirol mit vergleichbaren Qualifikationen. 7 Organisatorische Abwicklung Der Kurs wird 2x für zwei unterschiedliche Gruppen abgehalten. Die beiden geplanten Kurse finden jeweils in Sarns bei Brixen und in der Lichtenburg bei Nals statt. Die maximale Teilnehmerzahl pro Kurs beträgt 20 Personen (eine Ausnahme bildet hier der erste Tag; für das Li(v)feseminar können höchstens 15 Personen aufgenommen werden). Die Exkursion soll Ende Mai bzw. Anfang Juni 2004 stattfinden. Hier können auch Personen teilnehmen, die den Kurs nicht besucht haben. Ein Einführungstreffen für beide Gruppen ist für die zweite Märzhälfte in Bozen geplant.

14 Sicheres Wohnen im Alter: Schulungskonzept 8 Kosten Für die Teilnehmer/innen entstehen keine Kurskosten. Daher fallen lediglich Kosten für Verpflegung und Unterkunft an. In den Fortbildungshäusern ist zur Zeit mit folgenden Kosten zu rechnen: SARNS: Vollpension Halbpension mit Frühstück Doppelzimmer 41.00 36.00 32.00 Einzelzimmer 48.00 43.00 39.00 Nur Mittagessen 14.00 Nur Abendessen 10.00 LICHTENBURG: Vollpension Halbpension mit Frühstück Doppelzimmer 34.00 29.00 25.00 Einzelzimmer 39.00 34.00 30.00 Nur Mittagessen 13.50 Nur Abendessen 11.00