1.2 Rechtliche Einordnung des elektronischen Heilberufs /Berufsausweis

Ähnliche Dokumente
Workshop der gematik in Berlin

Heilberufsausweise für Pflegekräfte: aktuelle Entwicklungen und offene Fragen. Ursula Hübner

Aktueller Status egk / Telematik-Infrastruktur

291a Elektronische Gesundheitskarte

Finanzierung von Gesundheitstelematik -Impulsvortrag-

Die Tests der elektronischen Gesundheitskarte

Datenschutz und Datensicherheit der egk

Die elektronische Gesundheitskarte (egk)

SaxMediCard egk und ehba im Freistaat Sachsen

Methode zur Dokumentation der Berechtigungen in der Telematikinfrastruktur

Glossar. Glossar Seite 1 / 5

Start der elektronischen Gesundheitskarte: Was bleibt? - Was ist neu? Rainer Höfer Abteilungsleiter IT-Systemfragen

Elektronische Patientenakten

SaxMediCard Aktueller Stand der Einführung der egk und des HBA in Sachsen

Die elektronische Gesundheitskarte - Ziele und Perspektiven -

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Gesetzliche Rahmenbedingungen der Telemedizin in Deutschland

Scheitert die Telematik-Infrastruktur im Gesundheitswesen am Datenschutz?

Aktuelles von der gematik: Testvorbereitungen

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA)

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Elektronische Gesundheitskarte und Elektronische Heilberufs- und Berufsausweise

Vernetzung im Gesundheitswesen. Die häufigsten Fragen zur elektronischen Gesundheitskarte.

Aufbau einer Telematik-Infrastruktur für das Gesundheitswesen

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

FAQ zur elektronischen Gesundheitskarte (egk) Fragenkatalog zur Einführung der Basisversion im Jahr 2011

Elektronische Gesundheitskarte (egk) Hinweise zum Basis-Rollout der egk

Chancen der elektronischen Patientenakte

13. Wahlperiode

Antrag auf Befugnis zur Weiterbildung im Bereich Verhaltenstherapie (Teil 1 des Antragsformulars)

Konstruktion einer Systemarchitektur zur prozesskonformen

r die Anbindung an die Telematikinfrastruktur

b ZEHNTES KAPITEL Versicherungs- und Leistungsdaten, Datenschutz, Datentransparenz

Information der Ärztekammer Hamburg zum earztausweis. Beantragung und Herausgabe des elektronischen Arztausweises

Fragen und Antworten zur elektronischen Gesundheitskarte (egk)

Information der Landesärztekammer Brandenburg zum earztausweis Beantragung und Herausgabe des elektronischen Arztausweises

Februar Die elektronische Gesundheitskarte

IT-Trends Medizin 6. Fachkongress für Informationstechnologien in der Gesundheitswirtschaft

Antrag. auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Sicherstellungsassistenten wegen belegärztlicher Tätigkeit nach 32 Abs. 2 Ärzte-ZV

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS

Allgemeine Informationen zum Thema sozialrechtliche Fortbildungsverpflichtung ( 95d SGB V)

Einführung der egk. Notwendige Vorarbeiten in den Krankenhäusern

Bericht und Antrag. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/2701. des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit (13.

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

Nicht barrierefrei was gilt es bei der Einstellung zu beachten?

Elektronische Gesundheitskarte und Heilberufsausweis:

Notfalldatenmanagement auf der elektronischen Gesundheitskarte. Dezernat Telematik Bundesärztekammer Berlin

auf Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ)

P r o j e k t ü b e r b l i c k. Pilotierung einer technischen Lösung für die Übermittlung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsmeldung (eau)

Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische

Pharmaindustrie im Visier

Unterschriftenrichtlinie

Informationen zum Thema Datensicherheit

Aktuelle Daten zur rettungsdienstlichen Ausbildung

Fragen und Antworten zur elektronischen Gesundheitskarte (egk)

1. Mit welchem Zeitplan soll in Baden-Württemberg die elektronische Gesundheitskarte für gesetzlich Versicherte eingeführt werden?

Wichtige gesetzliche Bestimmungen für Psycholog/innen

Die Umsetzung im Krankenhaussektor

Wichtige gesetzliche Bestimmungen für Psycholog/innen

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 -

Verfahren zur Umsetzung der Triebfahrzeugführerscheinverordnung (TfV) - Anerkennung von Ärzten und Psychologen -

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie)

Einführung der elektronischen Gesundheitskarte in Krankenhäusern

Facharztgleichstellung

Die elektronische Gesundheitskarte

Elektronische Gesundheitskarte Ist das Patientengeheimnis gewährleistet? Dr. Thilo Weichert

Regelung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Fortbildungsverpflichtung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten nach 95d SGB V

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

auf der Grundlage von 17 Abs. 1b SGB XI

it kompakt spezial 16. November 2005 Elektronischer Arztausweis die Chipkarte für Ärztinnen und Ärzte

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Telemedizin in der vertragsärztlichen Versorgung

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Die elektronische Gesundheitskarte

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit

FAQ: Schwachstelle in Kartenterminals

Drucksache 18/5293 Stand

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Der deutsche Heilberufsausweis und seine internationale Ausstrahlung

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa

WICHTIGE RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE ARBEIT IN DER AUGENÄRZTLICHEN PRAXIS

Einwohnergemeinde Zuchwil. Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemeinde Zuchwil (Parkierungsverordnung)

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Teilhabe im Überblick Stand März 2011

Chemnitzer Linux-Tage 2010

Ambulante spezialärztliche Versorgung: Gegenüberstellung Arbeitsentwurf GKV-VSG mit mit Gutachten Ambulante Onkologie

Sicherheit der Komponenten der Telematik-Infrastruktur

Bundeskongress des Bundesverbandes Deutscher Privatkrankenanstalten e.v.

EINWOHNERGEMEINDE SUBINGEN. Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze (Parkierungsverordnung)

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24.

Kenntnis- und Fachsprachenprüfung in Nordrhein-Westfalen Rechtliche Rahmenbedingungen. Herne, 19. Januar 2016

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Die Bezahlbarkeit der Krankenversorgung ein Blick zurück und voraus Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)... 15

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

egesundheit.nrw Telematik-Infrastruktur und Telemedizin in Nordrhein Westfalen

Transkript:

Konzept zur Bestimmung der zuständigen Stellen für die Herausgabe der elektronischen Heilberufs und Berufsausweise gemäß 291a Abs. 5a Nr. 1 und 2 SGB V Version 1.0 - Stand: 27.03.2007 1. Vorbemerkungen 1.1 Die elektronische Gesundheitskarte und die auf ihr oder über sie nutzbar gemachten medizinischen Informationen können grundsätzlich verwendet werden, wenn die entsprechende Person des Gesundheitswesens über einen Heil oder / und Berufsausweis verfügt. Der Zugriff auf Daten sowohl nach Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 (erezept) als auch nach Abs. 3 Satz 1 ( freiwillige Angaben ) mittels der elektronische Gesundheitskarte darf nur in Verbindung mit einem elektronischen Heilberufsausweis, im Falle des Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 (Daten zur Notfallversorgung) auch in Verbindung mit einem entsprechenden Berufsausweis erfolgen, die jeweils über eine Möglichkeit zur sicheren Authentifizierung und über eine qualifizierte elektronische Signatur verfügen ( 291a Abs. 5 Satz 3 SGB V). 1.1.1 Die für die Herausgabe der elektronischen Heilberufs- und Berufsausweise zuständigen Stellen werden nicht vom Bund oder der Gematik, sondern von den Ländern bestimmt. Diese gesetzgeberische Grundentscheidung setzt an der Aufsichtzuständigkeit über die Landeskammern der Heilberufe und über die Gesundheitsfachberufe an und erfordert ein entsprechendes Handlungskonzept der Bundesländer. 1.2 Rechtliche Einordnung des elektronischen Heilberufs /Berufsausweis Der Heilberufs und Berufsausweis ist die rechtliche Legitimation, dass eine bestimmte Person in der medizinischen Versorgung autorisiert ist, in einer stationären oder ambulanten Einrichtung (z. B. Krankenhaus, Arztpraxis, Medizinisches Versorgungszentrum), Apotheke, Einrichtung der Heil- und Hilfsmittelerbringer, Einrichtungen der Gesundheitshandwerker (Hörgeräteakustiker) und anderen medizinischen Einrichtungen des Gesundheitswesens auf spezifische Bereiche (Daten) der egk und weitere Anwendungen zuzugreifen. Hinzu kommt das diese Ausweise über eine qualifizierte elektronische Signatur im Sinne des Signaturgesetzes ( 2, 4 und 5 Signaturgesetz) verfügen müssen. 1.3 Zugriffsrechte/Zugriffsmöglichkeiten auf die egk über den elektronischen Heilberufsausweis oder Berufsausweis (HBA/BA) Die medizinischen Informationen und Daten, die im Gesundheitswesen in der Patientenbehandlung anfallen, sind sehr sensibel und umfangreich. Der Gesetzgeber engt - auch aus Gründen des Datenschutzes - den Zugriff ein. Das gilt für die Daten auf und über die egk ( 291, 291a SGB V) wie folgt:

1.4.1 Ärztliche Verordnungsdaten gemäß 291a Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 SGB V: Auf die Verordnungsdaten haben gemäß 291 a Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 SGB V ausschließlich Zugriff: a) Ärzte, b) Zahnärzte, c) Apotheker, Apothekerassistenten, Pharmazieingenieure, Apothekenassistenten, d) Personen, die aa) bei den unter Buchstaben a bis c Genannten oder bb) in einem Krankenhaus als berufsmäßige Gehilfen oder zur Vorbereitung auf den Beruf tätig sind, soweit dies notwendig ist und unter Aufsicht geschieht, e) sonstige Erbringer ärztlich verordneter Leistungen. 1.4.2 Medizinische Daten gemäß 291a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 5 SGB V : Nr. 1: Medizinische Daten, soweit für die Notfallversorgung erforderlich, Nr. 2: Elektronischer Arztbrief (Befunde, Diagnosen, Therapieempfehlungen usw.) Nr. 3: Daten zur Prüfung der Arzneimitteltherapiesicherheit, Nr. 4: Elektronische Patientenakte (epa), Nr. 5: Durch von Versicherten selbst oder für sie zur Verfügung gestellte Daten (Patientenfach). Auf diese obigen Daten haben ausschließlich gemäß 291a Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Zugriff: a) Ärzte, b) Zahnärzte, c) Apotheker, Apothekerassistenten, Pharmazieingenieure, Apothekenassistenten, d) berufsmäßige Gehilfen, e) in Notfällen auch Angehörige eines anderen Heilberufs, der eine staatlich geregelte Ausbildung erfordert, f) Psychotherapeuten / Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten. 1.5 Weitere Anwendungen Bereits jetzt ist absehbar, dass der HBA und BA für viele Anwendungen jenseits des Regelungskreises des 291a SGB V, z.b. in Zusammenarbeit mit der Einführung elektronischer Patientenakten einschließlich elektronischer Arztbriefe und weiteren Anwendungen vor allem im Rahmen der Integrierten Versorgung in Betracht kommen wird. Dies ist bei den nachfolgenden Ausführungen zu berücksichtigen. 1.6. Zugriff des Versicherten Der Versicherte hat gemäß 291a Abs. 5 Satz 2 SGB V grundsätzlich Zugriff auf alle diese Daten. Allerdings kann er diesen Zugriff nur ausüben, wenn er mit einem Inhaber eines Heilberufs oder Berufsausweises zusammen die Daten abruft. Lediglich die Daten nach 291a Abs.3 Satz 1 Nr. 5 (Patientenfach) kann der Versicherte mit einer eigenen Signaturkarte mit

qualifizierter Signatur allein abrufen. Außerdem gibt es einen Zugriff auf die gespeicherten Daten über eine vorgesehene elektronische Auskunftsstelle (ekiosk). 2. Organisationskonzepte der Herausgabe der Heilberufsausweise / Berufsausweise 2.1 Gemäß 291a Abs. 5a Satz 1 SGB V bestimmen die Länder - entsprechend dem Stand des Aufbaus der Telematikinfrastruktur 1 die Stellen, die für die Ausgabe elektronischer Heilberufs und Berufsausweise zuständig sind, 2 die Stellen, die bestätigen, dass eine Person a) befugt ist, einen der von Abs. 4 Satz 1 erfassten Berufe im Geltungsbereich dieses Gesetzes auszuüben oder, sofern für einen der in Abs. 4 Satz 1 erfassten Berufe lediglich die Führung der Berufsbezeichnung geschützt ist, die Berufsbezeichnung zu führen oder b) zu den sonstigen Zugriffsberechtigten nach Abs. 4 gehört. Die Länder können zur Wahrnehmung der Aufgaben nach Satz 1 gemeinsame Stellen bestimmen ( 291a Abs. 5a Satz 2 SGB V). 2.2 Entfällt die Befugnis zur Ausübung des Berufs, zur Führung der Berufsbezeichnung oder sonst das Zugriffsrecht nach Abs. 4, hat die jeweilige Stelle nach Satz 1 Nr. 2 oder Satz 2 die herausgebende Stelle in Kenntnis zu setzen; diese hat unverzüglich die Sperrung der Authentifizierungsfunktion des elektronischen Heilberufs oder Berufsausweises zu veranlassen ( 291a Abs. 5a Satz 3 SGB V). 2.3 Es zeichnen sich für die Ausgabe der elektronischen Heilberufsausweise für verkammerte Berufe (approbierte Berufsangehörige) folgende Konzepte/ Wege ab: a) Ärzte, Zahnärzte, Psychologische Psychotherapeuten Die Angehörigen dieser Berufsgruppen, die in den jeweiligen Landeskammern nach den Heilberufsgesetzen der Länder organisiert sind, erhalten nach Antrag auf Ausstellung eines Heilberufsausweises bei der jeweiligen Heilberufskammer und Auswahl eines am Markt tätigen Anbieters (Zertifizierungsdienstanbieter ZDA - ) einen entsprechenden Heilberufsausweismit qualifizierter Signatur. Über die Bundeskammern sind durch Rahmenverträge und Strukturvorgaben die notwendigen technischen und organisatorischen Vorgaben mit den ZDA abgestimmt. Die Industrieanbieter sind von der Bundesnetzagentur zertifiziert. Die jeweiligen Landeskammern bestätigen im Zusammenwirken mit den zuständigen Berufsbehörden die jeweilige Berufseigenschaft (z. B. Arzt/

Zahnarzt). Die jeweiligen Landeskammern sind rechtlich gesehen- die Ausgabestellen der Heilberufsausweise im Sinne von 291a Abs. 5a Nr. 1 SGB V. Sie könnten bestätigende Stelle nach 291a Abs. 5a Nr. 2a SGB V werden, wenn sie über die hierzu erforderlichen Informationen zur Bestätigung der Befugnis zur Berechtigung der Berufsausübung verfügen. Die jeweiligen Landeskammern beauftragen einen ZDA, den elektronischen Heilberufsausweis herzustellen und dem Arzt/Zahnarzt zuzustellen. b) Apotheker Die Landesapothekerkammern haben über den deutschen Apothekerverband (ABDA) und die Bundesapothekerkammer eine Einrichtung geschaffen, die die Ausgabe der Heilberufsausweise für die Apotheker organisieren soll (Werbe und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker - WuV). Für kommende Testverfahren zur Einführung der egk stellt die WuV auch die qualifizierte Signatur (als virtueller ZDA) nach dem Signaturgesetz aus. Ab flächendeckender Einführung der egk beabsichtigen die Apotheker ein Ausgabekonzept der Heilberufsausweise vergleichbar dem der Ärzte, Zahnärzte, Psychologische Psychotherapeuten einzuführen. Ausgabestelle der Ausweise i.s.v. 291a Abs. 5a Nr. 1 SGB V bleibt die jeweilig Landesapothekerkammer, die auch die Berufsbezeichnung Apotheker nach Abfrage bei der jeweiligen Approbationsbehörde bestätigt. 2.4 Darüber hinaus ist von den Kammern geplant, dass die Landesärztekammern und die Landesapothekerkammern über die WuV auch die so genannten betreuten Berufe (Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Arztpraxen und Apotheken, die nicht Arzt oder Apotheker sind) mit entsprechenden Ausweisen ausstatten. 2.5. Ausgabe der Heilberufs- und Berufsausweise (HBA/BA) an Angehörige der nicht verkammerten (nicht approbierten) Berufe Offen ist, welche Stelle die Ausgabe der Heilberufs- und Berufsausweise für die nicht approbierten und in der Regel nicht verkammerten Berufe übernehmen könnte. Gemäß 291a Abs. 5a SGB V sind diese Ausgabestellen durch die Länder - entsprechend dem Stand des Aufbaus der Telematikinfrastruktur - festzulegen. Für die zurzeit anlaufenden befindlichen Feldtests werden die Länder entsprechende vorläufige Ausgabestellen bestimmen müssen. Diesen vorläufigen Entscheidungen in den sieben Testregionen hat ein Konzept für den Dauerbetrieb der Ausgabe der Heilberufs- und Berufsausweise an alle betroffenen Berufsgruppen in allen Bundesländern zu folgen.

Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe Telematik im Gesundheitswesen hat im Zusammenwirken mit dem Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen (ZTG) im Rahmen einer Bestandsaufnahme eine Berufematrix erstellt, die Regelungen über die Erteilung und den Entzug der Berufserlaubnisse beschreibt. Diese Berufematrix vermittelt erstmals einen kompletten Überblick über die in der medizinischen Versorgung tätigen Berufsgruppen und ihren Bezug zur egk. Ergänzt werden diese Angaben durch eine detaillierte Schilderung der jeweiligen Zugriffsrechte der Angehörigen dieser Berufsgruppen nach 291a Abs. 2 bis 5 SGB V. Diese Berufematrix macht deutlich, dass es ca. 40 eigenständige Heilberufe und Berufe im Gesundheitswesen in Deutschland (siehe Anlage 1) und dazugehörend eine Vielzahl von zuständigen Berufserlaubnisbehörden gibt. Allein in Nordrhein-Westfalen gibt es 56 Behörden, die im Bereich der Erlaubnis und Entzugsentscheidung für die Fachberufe im Gesundheitswesen arbeiten. Bundesweit dürfte es über 200 entsprechende Behörden oft auf unterschiedlichen Ebenen der Verwaltung sein. 2.6 Über diese Vielfalt der zuständigen Behörden hinaus ist zu berücksichtigen, dass die elektronischen Heilberufs- und Berufsausweise über eine qualifizierte Signatur nach den Vorgaben des Signaturgesetzes verfügen sollen. Dies erfordert die Einbindung weiterer Beteiligter (Zertifizierungsdienstleistungsanbieter). 2.7 Die bisherigen Überlegungen der deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) zur Herausgabe eines krankenhausbezogenen Mitarbeiterausweises im Sinne von 291a Abs. 5a SGB V mit qualifizierter Signatur werden nach Angaben der DKG nicht weiter verfolgt. Nach Abstimmungen mit den Ländern und dem Bundesministerium für Gesundheit im März 2007 erscheint es ausreichend, den Zugriff auf die Daten der egk ( 291a Abs. 4 Satz 1 Nr.1 Buchstabe d und e sowie Nr. 2 Buchstabe d und e SGB V) mit dem in diesem Konzept beschriebenen Ausgabenstrukturen über Zugriffsberechtigungen im jeweiligen Krankenhausinformationssystem sicherzustellen. 2.8 Angesichts der heterogenen Struktur für die Erteilung der Erlaubnis zur Berufsausübung und deren Entziehung in den Bundesländern erscheint es sinnvoll und geboten, für die Ausgabe der Heilberufs- und Berufsausweise für nicht verkammerte (nicht approbierte) Fachberufe eine länderübergreifende organisatorische Einheit zu bilden. Nach Analyse und Abwägung unterschiedlicher Lösungsmöglichkeiten erscheint es vorteilhaft diese Aufgaben möglichst zu zentralisieren und gegebenenfalls länderübergreifend zu organisieren. Es sollte möglichst eine Stelle in Deutschland als zuständige Stelle für die Registrierung und Ausgabe der Heilberufs- und Berufsausweise für nicht verkammerte (nicht approbierte) Berufe zuständig sein: Ein Elektronisches Beruferegister der Gesundheitsfachberufe egbr

2.9 Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit eines solche Registers ist eine gesetzliche Verpflichtung der zuständigen Berufsbehörden der Länder, dem egbr, die für seine Tätigkeit notwendigen Informationen, zur Verfügung zu stellen. Technisch kann dieses gegebenenfalls durch einen Datenabgleich in automatisierter Form erfolgen. 3. Mengengerüst 3.1 Aus der Berufematrix, Angaben der Krankenkassen sowie der betroffenen Berufsverbände und aus allgemein zugänglichen Statistiken kann von einem Mengengerüst von mindestens 500. 000 HBA/BA für die nicht verkammerten (nicht approbierten) Berufsangehörigen ausgegangen werden. 3.2 Das Mengengerüst geht davon aus, dass kurzfristig insbesondere den sonstigen Leistungserbringern der Zugang auf das erezept ermöglicht werden muss. Mittelfristig sollte entsprechend dem Stand des Aufbaus der Telematikinfrastruktur (vgl. 291a Abs. 5a Satz 1 SGB V) der Zugang auf die Notfalldaten sowie auf andere Daten der egk im obigen Sinne ermöglicht werden. 4. egbr als mögliches virtuelles Trustcenter Nach den Vorgaben des Signaturgesetzes ist die Gültigkeit der Signatur zeitlich begrenzt (3 bis 5 Jahre). Dies erfordert eine regelmäßige Bestätigung der Berufsqualifikation und eine erneute Ausgabe der Ausweise nach dem Signaturgesetz. Das egbr könnte auch die Funktion eines virtuellen Trustcenters haben und rechtlich verantwortlich für die Erstellung der qualifizierten Signatur auf der Karte werden. Der Prozess der Antragstellung, der Bearbeitung des Antrags durch ein egbr (Antragsprüfung, Produktionsfreigabe, Verwaltung) könnte so zentral für mehrere oder alle Länder erfolgen. Alternativ wäre zu prüfen, ob nicht auch das egbr für die Gesundheitsfachberufe eine Ausgabenstruktur aufbaut, wie dies für die verkammerten Berufe beschrieben ist. Danach würde das egbr über Rahmenverträge und Strukturvorgaben die notwenigen technischen und organisatorischen Vorgaben mit dem am Markt tätigen Anbietern (Zertifizierungsdienstanbietern ZDA) abstimmen. Unter der Vorraussetzung, dass mehrere Herausgabekonzepte für die elektronischen HBA/HA verwirklicht werden, muss dies auf einer einheitlichen technischen Plattform und im Rahmen eines einheitlichen Standards erfolgen. 5. Finanzierung Ohne den Einzelheiten einer Strukturfestlegung vorzugreifen, ist festzustellen, dass die Kosten (Gesamtkosten) des egbr über eine kostendeckende

Gebühr für die Antragsteller abgedeckt werden müssten. Angesichts des Mengengerüstes und der hohen Produktionszahl eines entsprechend einheitlichen Anforderungsprofils dürfte die Gebühr niedriger liegen als bei unterschiedlichen, regionalen oder berufsständischen Lösungen. Gespräche mit Vertretern der Industrie bestätigen diesen Ansatz. 6. Weiteres Verfahren Im Hinblick auf die angestrebte Einheitlichkeit der Vorgehensweise, der Erarbeitung eines entsprechenden Konzepts sowie unter Berücksichtigung der landes-internen, aber auch länderübergreifenden Abstimmungsprozesse muss eine Grundsatzentscheidung der Gesundheitsminister (GMK) im Juni 2007 herbeigeführt werden. Sollte diese Entscheidung positiv sein, wäre ausreichend Zeit, eine Projektorganisation von den Ländern oder im Auftrag der Länder einzurichten, die mit der Realisierung des Aufbaus des elektronischen Gesundheitsberuferegisters beauftragt wird. Es ist davon auszugehen, dass die Einrichtung einer entsprechenden Stelle (egbr) Zeit dauert. Die Anpassung oder Ergänzung des jeweiligen Landesrechtes (z.b. Heilberufsgesetz, Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst) erscheint aus Rechtgründen erforderlich. Gegebenenfalls muss ein Verwaltungsabkommen oder Staatsvertrag zur Errichtung des egbr in Betracht gezogen werden. 7. Zeitplan In Abstimmung mit den Ländern hat bei der gematik die Vorbereitung der Tests der Berufsausweise der nicht-verkammerten Berufe in den 10.000 Regionen (Release 3) begonnen. Hierzu findet eine Fachkonferenz aller Beteiligten einschließlich der Berufsverbände dieser Berufsgruppen Anfang Mai 2007 statt. Nach dem Zeitplan der gematik für die flächendeckende Einführung der elektronischen Gesundheitskarte in Deutschland (Roll-Out 2009) muss davon ausgegangen werden, dass dann eine entsprechende Ausgabestruktur für die Berufsausweise für die nicht verkammerten (nicht approbierten) Berufe funktionsfertig sein muss. Ziel muss es sein es, dass alle, die auf der Basis ärztlicher Verordnungen arbeiten, zumindest so mit dem erezept weiterarbeiten können wie es jetzt mit dem Papierrezept erfolgt (schrittweise bedarfsadaptierte Vorgehensweise nach dem Stand des Aufbaus der Telematikinfrastruktur gemäß 291a Abs. 5a Satz 1 SGB V). Hierbei müssen Verzögerungen und Nachteilen für die sonstigen Leistungserbringer in der Nutzung des erezepts, auch aus wettbewerbsrechtlichen Gründen, vermieden werden.

Anlage 1: Übersicht über die Berufe im Gesundheitswesen Quelle: Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen (ZTG) GmbH / MASGFF Rheinland-Pfalz

Anlage 2: Herausgabekonzepte für die Heil- und Berufsausweise in Deutschland Quelle: MASGFF Rheinland-Pfalz