Mitteilungsblatt ERNTEDANKALTAR. der Gemeinde Berngau PFARRKIRCHE BERNGAU. Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Oktober

Ähnliche Dokumente
NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. Januar 2016

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Chronik der Feuerwehr Heng

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Protokoll der Sitzung vom

Gottesdienstordnung vom

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

Nr. 20/2017

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Abfuhrplan Münster.

Nr.2017/ Dez Adventswoche

SEITE über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach. am in Biberbach

Aktuelles aus dem Pfarrverband

Abfuhrplan Medlingen.

G E M E I N D E G I L C H I N G

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

23. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Abfuhrplan Wallerstein.

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Abfuhrplan Deiningen.

Katholische Liebfrauengemeinde

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Abfuhrplan Aislingen.

bis

Infoblatt zur Windeltonne

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Niederschrift Nr. 9 Seite 57

Abfuhrplan Bächingen.

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

familienzentrum.trokirche.de

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

Nr. 22/2017

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Sitzung Gemeinderat Schlehdorf

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Nr. 2 JULI Kanalbau. Überprüfung von Feuerlöschern. Sichtbehinderung durch Hecken und Sträucher. Pfaffenwinkel-Ferien s pass

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Programm JAHRE ST.MARIA

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Weltalzheimertag Blaue Stunde

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Neumarkt (Direkt) Privatpension Am alten Forsthaus Privatvermieter Großwiesenhof, Neumarkt i. d. OPf. Tel /460060

Gemeinde Weißensberg

Programm 90 Jahre VOLKSFEST Juli 2017

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

KINDER- UND JUGENDARBEIT IM LANDKREIS SCHWEINFURT

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am

Langschlag, September 2012

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG LANDKREIS ANSBACH GMBH

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

St. Paulus - Gemeindebrief

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:35 Uhr

Pfarrei Maria Frieden Gemeinde Christus-König Ringenberg. Gemeindenachrichten vom bis Sonntag im Jahreskreis(Erntedankfest)

Hallo Kinder und Jugendliche!

Transkript:

Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Oktober 2017 1 Nr. 400 Oktober 2017 34. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. Bahnhofstraße 12, 92318 Neumarkt Telefon 0 91 81/29 12-0 Fax 0 91 81/29 12-20 E-Mail: info@vg-neumarkt.de Homepage: www.berngau.de Montag, Dienstag und Mittwoch von 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag von 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr Zusätzlich geöffnet sind: Einwohnermelde- u. Passamt Mo.-Fr. von 12.00 bis 13.00 Uhr Einwohnermelde-, Pass und Standesamt Freitag von 13.00 bis 15.30 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN im Rathaus Berngau Telefon 0 91 81/84 55 Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr und täglich nach Vereinbarung. Bürgermeister Wolfgang Wild Telefon 0 91 81/29 12-30 täglich von 8.00 bis 17.00 Uhr Pfarr- und Gemeindebücherei Telefon: 0 91 81/2 65 15 10 ÖFFNUNGSZEITEN Sonntag 10.00 bis 11.00 Uhr Dienstag 16.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr WASSERWART für Berngau, Allershofen und Tyrolsberg: Peter Pröll, Tel. 0 91 81/82 97 oder 01 70/834 14 55 WASSERWART für Zweckverband Sondersfelder Gruppe: Wasserhaus: 0 91 79/94 90-80 Wasserwart: 0 91 79/94 90-81 Nach Dienstschluss bitte das Wasserhaus anrufen, da hier eine Rufumleitung auf den jeweiligen Wasserwart eingerichtet ist. Deponie- und Klärwärter für Röckersbühl Helmut März, Tel. 0 91 79/15 33 Waldwart Berngau Georg Kotzbauer Mobil 01 70/280 70 30 ERNTEDANKALTAR PFARRKIRCHE BERNGAU Nachbarschaftshilfe 01 60/70 70 336 Generationennetzwerk Berngau Tel. 01 57/80 45 47 00 Sprechzeit bei Christine Häring in der Knabenschule Do. 16:00 bis 18:30 Uhr WICHTIGE RUFNUMMERN: Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Notarzt/Rettungsdienst 112 Krankentransport 19222 Feuerwehr 112 Polizei 110 Giftnotrufzentrale Nürnberg 09 11/39 82 451

2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Oktober 2017 Hinweis der Redaktion Die nächste Ausgabe erscheint ab 15. November 2017 Redaktionsschluss: 4. November 2017 Neues vom Einwohnermeldeund Standesamt Einwohner am 01.09.2017...2637 Zuzüge...0 Wegzüge...13 Geburten...1 Sterbefälle...0 Einwohner am 30.09.2017...2625 Nebenwohnsitze...69 Geburt Lena Zahradnik, Berngau, Rosenweg Die Gemeinde gratuliert den Jubilaren bis zum 15. November 2017 zum 95. Geburtstag Kunigunda Schlierf, Berngau, Reichertshofer Straße zum 90. Geburtstag Theresia Schmid, Berngau, Freystädter Straße zum 88. Geburtstag Josef Krichbaum, Berngau, Neumarkter Straße zum 87. Geburtstag Maria Schmid, Berngau, Buchbergstraße zum 82. Geburtstag Peter Barth, Berngau, Neumarkter Straße Johann Fiehl, Berngau, Tyrolsberger Straße zum 80. Geburtstag Gerda Schanderl, Berngau, Lärchenstraße Manfred Bschorr, Röckersbühl, Am Hang zum 70. Geburtstag Franz Scherer, Berngau, Weiherstraße zum 65. Geburtstag Johann Schuster, Berngau, Neumarkter Straße zum 60. Geburtstag Johann Kerschensteiner, Berngau, Birkenstraße Waltraud Dümler, Berngau, Ringstraße zum 40. Hochzeitstag Barbara und Johann Schmid, Berngau, Am Plan zum 25. Hochzeitstag Anna und Roland Schmucker, Röckersbühl, Hauptstraße Petra und Peter Hiereth, Berngau, Ringstraße Hinweis der Redaktion Soweit eine namentliche Veröffentlichung von Jubilaren, Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen im Mitteilungsblatt nicht erwünscht ist, soll dies rechtzeitig bei der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. (09181/2912-0) gemeldet werden. Aus dem Gemeinderat 38. GR-Sitzung am 20.09.2017 Bekanntgabe von Entscheidungen aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 26.07.2017 BGM Wolfgang Wild gab folgende Entscheidungen aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 26.07.2017 bekannt: Die Gemeinde Berngau vergibt den Auftrag für die Ingenieurleistungen von div. Kleinmaßnahmen in Berngau, Tyrolsberg und Röckersbühl an das IB Dotzer lt. Angebot in Höhe von 11.696,30. Generationennetzwerk Berngau hier: Verabschiedung der bisherigen Generationenmanagerin Frau Anja Auhuber und Vorstellung der neuen Generationenmanagerin Frau Christine Häring zusammen mit dem Geschäftsführer des Kreisjugendringes (KJR) Herrn Markus Ott BGM Wolfgang Wild begrüßte die ehemalige und die neue Generationenmanagerin Frau Anja Auhuber und Frau Christine Häring sowie den Geschäftsführer des Kreisjugendrings Herrn Markus Ott. Frau Auhuber war seit 15.10.2015 beim KJR beschäftigt, der Vertrag läuft zum 14. Oktober aus. BGM Wolfgang Wild fasste zusammen, dass sich Berngau in Zusammenarbeit mit dem KJR in den letzten Jahren einen guten Namen durch sein Generationennetzwerk gemacht hat und bedankte sich bei Frau Auhuber mit einem Blumenstrauß für das gute Miteinander. Die Erlangung des Oberpfälzer Kulturförderpreises für die Jugend in diesem Jahr war vor allem Frau Auhuber zu verdanken. Frau Christine Häring wird die Nachfolge von Frau Auhuber als Generationenmanagerin in Berngau antreten. 1. BGM Wolfgang Wild und GRM Stefan Meyer als Vertreter der Jugendbeauftragten hießen Frau Häring mit einem Blumenstrauß herzlich willkommen. Frau Häring stellte sich vor und informierte, dass sie bereits in verschiedenen Projekten des KJRs tätigt war und nach ihrem Studium in Parsberg mit integrativen Jugendlichen gearbeitet hat. Frau Häring freut sich auf ihre neuen Aufgaben und hofft auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit zwischen der

Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Oktober 2017 3 Sparwoche vom 23. bis 30.10.2017 Mit Musik durch den Herbst Neumarkter Strasse 20 92361 Berngau Telefon: 09181 / 51 29 707 www.berngauerhof.de Öffnungszeiten: Mittwoch-Freitag ab 17 00 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag ab 11 00 Uhr Außerhalb unserer Öffnungszeiten nach Absprache. fischessen im november Samstag, 21.Oktober "ROCKTOBERFEST" "Rock Sixties" Der gute alte Sound 19.30 Uhr Sonntag, 12. November Karpfen und Forellen Sonntag, 22. Oktober aus dem Mosenhofer Waldteich Volksliedersingen Kaffee und Kuchen 13.30 Uhr Reservieren Sie bitte rechtzeitig Reservieren Sie schon jetzt Ihren Platz Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Im Oktober kommen auch die Kleinsten voll auf Ihre Kosten. Denn wer frühzeitig spart, kann sich große Wünsche erfüllen: Sparschwein und VR-MeinPass schnappen und in eine unserer 16 Filialen bringen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 09181 2330 www.raiba-neumarkt-opf.de Meine Bank - Meine Region Raiffeisenbank Neumarkt i.d.opf. eg Jetzt Heizöl-Preise vergleichen und sparen! Energie wird immer teurer. Ein Preisvergleich lohnt sich, genauso wie die Investition in hochwertige Qualität. Denn mit schwefelarmen Brennstoffen heizen Sie nachhaltig und kostensparend. Berechnen Sie mit unserem Heizölrechner unverbindlich den aktuellen Preis. Geben Sie Ihren aktuellen Heizölbedarf in Litern ein und klicken Sie auf Berechnen. Berechnen Unseren Heizölrechner finden Sie unter klimaneutral-heizen.de/berngau/ oder fordern Sie einfach Ihr Angebot an unter Telefon 09181 547 941 91 Nürnberger Straße 41 92318 Neumarkt berngau@roedl-energie.de ENERGIEHANDEL HEIZUNGEN TANKSTELLEN BÄDER

4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Oktober 2017 Gemeinde Berngau und dem KJR. Weiter informierte 1. BGM Wolfgang Wild, dass die Vollzeitstelle von Frau Häring beim KJR aktuell nicht vollständig abgedeckt ist und Herr Ott angefragt hat, ob die Gemeinde Berngau diese Stunden vorübergehend auffüllen könnte, bis sich ein anderes Aufgabengebiet erschließt. Berngau würde die Generationenmanagerin dann 26 Stunden anstatt der bisherigen 20 Stunden beschäftigen. 1. BGM Wolfgang Wild und Herr Ott sind sich einig, dass die zusätzlichen Stunden sehr gut in die Neubürgerintegration und in die Umsetzung des kürzlich erstellen Kinder- und Jugendplanes investiert werden können. Aus dem Gremium wurde bestätigt, dass das Aufgabengebiet für den Generationenmanager in Berngau kontinuierlich zunimmt. 1. BGM Wolfgang Wild ergänzte, dass die Mehrkosten für die Gemeinde rund 7.000 im Jahr betragen würden und diese Lösung vorerst nur vorübergehend sein sollte. Beschluss: Die Stundenzahl der Generationenmanagerin wird von 20 Stunden auf 26 Stunden erhöht. Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen Bauanträge Elvira Voigt, Erlenweg 1a, 92361 Berngau Tektur Einbau eines Küchenraumes mit Erker auf Fl.Nr. 2607/2, Gemark. Berngau (Erlenstr. 1a) BGM Wolfgang Wild erklärte, dass auf dem bestehenden Haus ein weiterer Erker errichtet werden soll, es entsteht kein zusätzlicher Wohnraum. Beschluss: Zum Antrag auf Tektur von Elvira Voigt durch Einbau eines Küchenraumes mit Erker auf Fl.Nr. 2607/2, Gemarkung Berngau (Erlenstraße 1a, 92361 Berngau) wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Die Stellplätze sind nachzuweisen. Marion und Roland Erath, Buchbergstraße 15, 92361 Berngau Abriss eines vorhandenen Wohnhauses, Ersatzneubau eines Einfamilienhauses und Errichtung von Stellplätzen auf Fl.Nr. 967/2, Gemarkung Berngau (Buchbergstraße 15) BGM Wolfgang Wild berichtete, dass die Übernahme der Abstandsflächen geklärt sei. Des Weiteren ist eine Vereinbarung mit der Gemeinde bzgl. des Leitungsrechtes vorhanden. Es soll keine Garage errichtet werden sondern lediglich Stellplätze. Beschluss: Zum Antrag auf Abriss eines vorhandenen Wohnhauses sowie zum Bauantrag für ein Einfamilienhaus und die Errichtung von Stellplätzen von Marion und Roland Erath auf Fl.Nr. 967/2, Gemarkung Berngau (Buchbergstraße 15, 92361 Berngau) wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Meike und Patrick Müller, Am Eberhard 47, 92361 Berngau Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Einliegerwohnung und Doppel-Garage auf Fl.Nr. 302/17, Gemarkung Berngau (Am Eberhard 28, 92361 Berngau) BGM Wolfgang Wild erklärte, dass die Einwilligung des Nachbarn bzgl. des Abstandes zur Grundstücksgrenze vorliegt. Es wurde sich auf einen Abstand von 1,20 m statt 3 m geeinigt. Beschluss: Zum Bauantrag von Meike und Patrick Müller auf Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Einliegerwohnung und Doppel-Garage auf Fl.Nr. 302/17, Gemarkung Berngau (Am Eberhard 28, 92361 Berngau) wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Einer Befreiung vom Bebauungsplan Am Eberhard hinsichtlich der Dachneigung (22 statt 38-45 ), der Dachform (Zeltdach statt Sattel-/Pultdach), der Dachform der Garage (Pultdach statt Satteldach), der Dachfarbe (graue statt naturrot bis rotbraun), dem Grundriss des Gebäudes (quadratisch statt 2,5:2), der Überschreitung der Grenzbebauung, (9 m statt 8 m), der Überschreitung der Baugrenze (1,20 m statt 3 m) und hinsichtlich der Lichtbänder wird erteilt. B) Isolierte Befreiung Angela Scherer, Weiherstraße 5, 92361 Berngau Errichtung eines Carports aus Holz auf Fl.Nr. 302/9, Gemarkung Berngau (Am Eberhard 44, 92361 Berngau) Beschluss: Der Antrag auf isolierte Befreiung von Angela Scherer für die Errichtung eines Carports aus Holz auf Fl.Nr. 302/9, Gemarkung Berngau (Am Eberhard 44, 92361 Berngau) wird genehmigt. Einer Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans Am Eberhard hinsichtlich der Form des Daches (Pult- oder Flachdach statt Satteldach) wird zugestimmt. Schäden an den Entwässerungsrinnen und Straßeneinläufen im Baugebiet Röckersbühl-West hier: Information zu einer Bürgerbeschwerde und Beratung über das weitere Vorgehen BGM Wolfgang Wild informierte das Gremium über ein Schreiben eines Röckersbühler Gemeindebürgers, der darauf hinweist, dass die Entwässerungsrinne vor seinem Grundstück nicht ihren eigentlichen Zweck erfüllt, da sie zu flach gebaut wurde und das Oberflächenwasser nicht in den Sinkkasten abgeleitet wird, sondern auf sein Grundstück und somit in seine Garage fließt. BGM Wolfgang Wild bestätigte, dass die Entwässerungsrinne baulich nicht fachgerecht ausgeführt wurde und schlug vor, die Entwässerungsrinne vor dem Grundstück, analog zur bereits sanierten Rinne in diesem Bereich herzurichten. Aus dem Gremium wurde vorgeschlagen ACO-Rinnen einzubauen oder die mittlere Steinreihe der 3-Zeiler tiefer zu setzen und die verschiedenen Möglichkeiten diskutiert. Beschluss: Die Entwässerungsrinne vor dem betreffenden Grundstück wird analog zum bereits sanierten Rinnenabschnitt in diesem Bereich hergerichtet. Neuabgrenzung Landschaftsschutzgebiet Buchberg hier: Vorstellung des Entwurfes im Rahmen der öffentlichen Auslegung BGM Wolfgang Wild berichtete, dass die Gemeinde als Träger öffentlicher Belange vom Landratsamt Neumarkt i.d.opf. angeschrieben wurde, eine Stellungnahme bzgl. der Neuabgrenzung des Landschaftsschutzgebietes (LSG) Buchberg abzugeben. Der Antrag wurde von der Stadt Neumarkt und der Gemeinde Sengenthal gestellt. BGM Wolfgang Wild erläuterte, dass im Bereich der Stadt Neumarkt, direkt am Gemeindegebiet von Berngau, ein Stück in das LSG neu aufgenommen wurde. Im Gemeindegebiet Berngau selber wurden zwei Grundstücke vollständig in das LSG mit einbezogen, die vorher nur zum Teil Bestandteil des LSGs waren. Auf Nachfrage aus dem Gemeinderat wurden die Verbotstatbestände sowie die Befreiungsmöglichkeiten der Schutzgebietsverordnung erläutert. So ist z.b. bei privilegierten Bauvorhaben im Bereich des LSGs zusätzlich die Genehmigung der Unteren Naturschutzbehörde beim Landratsamt einzuholen und ggf.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Oktober 2017 5 GESÜNDER SCHLAFEN BESSER LEBEN In unserer schnelllebigen Zeit ist eine erholsame Nacht viel wert. Denn regenerativer und ergonomischer Schlaf ist Voraussetzung für einen beschwerdefreien und erfüllten Alltag. Auch außerhalb des Schlafzimmers beraten wir Sie gerne zu individuellen Einrichtungen. www.tobias-fuegl.de Sindlbacher Hauptstr. 20 Sindlbach Tel. 09189 412463 Mobil 0171 8502245 info@tobias-fuegl.de Sandra & Tobias Fügl

6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Oktober 2017 sind zusätzliche Genehmigungen notwendig falls Wege in diesem Gebiet breiter ausgebaut werden sollen. Derzeit läuft auch die öffentliche Auslegung der Neuabgrenzung des LSGs, die von den Bürgern eingesehen werden kann. Beschluss: Die Gemeinde Berngau ist mit dem Vorschlag zur Neuabgrenzung des Landschaftsschutzgebietes Buchberg einverstanden. 875-Jahrfeier der Gemeinde Berngau hier: Nachlese zum Festwochenende BGM Wolfgang Wild bedankte sich bei allen Mitwirkenden für die rege Beteiligung. Sein Dank galt besonders dem LRA bzgl. dem Entgegenkommen bei der Verkehrsführung, den Vereinen, der FFW, dem BRK, der Schule und dem Kindergarten, dem Bauhof und auch allen Privatpersonen, Anliegern und Mitwirkenden. Dank ging auch an die Fa. Glossner und besonders an den Sportverein Berngau, welcher die Bewirtung am Ramoldplatz übernommen hat. Ausdrücklich gedankt wurde auch Steffi Hofbeck, Christa Kleebauer, Hans Grad und Marianne Hollweck für die gute Zusammenarbeit und die perfekte Organisation. Besonders beeindruckend war der Festzug mit rund 500 angemeldeten Personen, tatsächlich waren jedoch viel mehr Teilnehmer dabei. Richtig Glück hatte man mit dem Wetter, da es während des Festzuges in Berngau selbst nicht regnete, während es in sämtlichen Orten rings um Berngau nass wurde. Die installierte Kirchturmbeleuchtung wurde sehr positiv aufgenommen und die Schilder mit den alten Hausnamen kamen ebenfalls gut an. BGM Wolfgang Wild fasste zusammen, dass es ein rundum gelungenes Fest war, das Berngau einen gewaltigen Schub nach vorn verschafft hat. Abschließend soll über das gesamte Jahr der 875-Jahr-Feier ein Film mit den Highlights erstellt werden, der dann käuflich erworben werden kann. Verkehrsangelegenheiten a) Information zur Rufbusauslastung b) Information über die Fahrgastzahlen zur Stadtbusanbindung c) Ergebnis Geschwindigkeitsmessung Tyrolsberger Straße a) Information zur Rufbusauslastung 1. BGM Wolfgang Wild informierte, dass der Service Rufbus in den Ortsteilen der ehemaligen Gemeinde Röckersbühl, Allershofen und Tyrolsberg mittlerweile seit über einem Jahr angeboten wird. Lt. Angaben des Landratsamtes Neumarkt i.d.opf. hat jedoch aus der Ortschaft Tyrolsberg bis heute kein einziger Fahrgast den Rufbus genutzt. Auch die Nutzung von Bürgern aus den anderen Orten ist sehr überschaubar. Damit der Rufbus bekannter wird, wurden Werbeplakate und Flyer verteilt und auch im Mitteilungsblatt der Gemeinde wird immer wieder darauf hingewiesen. Auch die Schüler der weiterführenden Schulen können mit ihren Fahrkarten kostenlos den Rufbus nutzen, darauf wurde nochmal explizit verwiesen. Im Gremium zeigte man sich enttäuscht, dass der Rufbus von der Bevölkerung nicht besser angenommen wird. b) Information über die Fahrgastzahlen zur Stadtbusanbindung 1. BGM Wolfgang Wild informierte, dass im Rahmen einer stichprobenartigen Fahrgasterhebung beim Stadtbus 33 Ein- bzw. Aussteiger an einem Tag im Ort Berngau gezählt wurden. c) Ergebnis Geschwindigkeitsmessung Tyrolsberger Straße Vom 09. bis 26. Februar 2017 wurde in der 30er-Zone der Tyrolsberger Straße eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt. Im gesamten Zeitraum wurden fast 12.000 Kfz erfasst. Davon führen 87,32 % schneller als erlaubt und rund 10 % sogar schneller als 50 km/h. BGM Wolfgang Wild fasste zusammen, dass sich die durchschnittliche Geschwindigkeit noch in einem akzeptablen Rahmen bewegt, jedoch ist eine generelle Geschwindigkeitsüberschreitung eindeutig ersichtlich. Als Maßnahme zur Reduzierung der gefahrenen Geschwindigkeit sollte künftig ein Smily aufgestellt werden. Fränkischer Wasserradweg hier: Kooperationsvereinbarung und Freigabe der Routenführung Die Route des Fränkischen Wasserradweges hat sich geringfügig geändert. Der Radweg führt nun von Köstlbach aus erst nach Postbauer-Heng und Tyrolsberg und dann nach Berngau. Aus dem Gremium wurde angemerkt, dass in Berngau darauf geachtet werden sollte, dass der Radweg über die Tyrolsberger Straße und Am Plan verläuft, damit er an möglichst vielen Geschäften und Gaststätten vorbei führt. BGM Wolfgang Wild erklärte, dass durch die Änderung der Route der Radweg auf dem Berngauer Gemeindegebiet etwas länger ist und sich somit der Anteil der Gemeinde an den Kosten geringfügig um rund 30 erhöht. Der Radweg soll bereits in 2018 beworben werden. Die offizielle Eröffnung wird am 14.07.2019 bei der Landesgartenschau in Wassertrüdingen erfolgen. Beschluss: Dem Kooperationsvertrag mit dem Tourismusverband Fränkisches Seenland wird zugestimmt, die Kostenmehrung aufgrund der geringfügigen Verlängerung des Radweges auf dem Gemeindegebiet von Berngau wird zugestimmt. Die Kosten betragen somit 796,18 pro Jahr. Bekanntgaben und Anträge des 1. Bürgermeisters; Anträge und Anfragen der Mitglieder des Gemeinderates 1. BGM Wolfgang Wild informierte das Gremium zu den folgenden Punkten: a) Auf Empfehlung des Architekturbüros Kühnlein hat die Gemeinde Wörnitz die Knabenschule Berngau als gelungenes Beispiel einer Sanierungsmaßnahme besichtigt. b) Die Vertragsunterzeichnung mit der Telekom für den Breitbandausbau (Wolfricht, Neuricht, Dippenricht, Mittelricht) erfolgte am 14. September 2017. Die Telekom hat nun ein Jahr, bis zum Herbst 2018 Zeit, den Ausbau zu durchführen. c) Im Forstamt Neumarkt hat ein Personalwechsel stattgefunden. Der zuständige Revierförster für Berngau ist nun Herr Alexander Mann. d) Bei einer Verkehrsschau des Landratsamtes Neumarkt i.d.opf. und der Polizei wurde eine notwendige Änderung der Verkehrsbeschilderung am Radweg bei der Einmündung der Ringstraße in die NM44 festgestellt. Die Radfahrer auf dem Radweg müssen hier Vorfahrt bekommen. Dies ist auch durch eine entsprechende Fahrbahnmarkierung zu verdeutlichen.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Oktober 2017 7 Podologie Theresia Ramsauer DDG Medizinische Fußpflege Podologie Theresia Ramsauer DDG Medizinische Fußpflege Theresia Ramsauer DDG Termine nach Vereinbarung: Medizinische Lindenstraße 3 Fußpflege92361 Berngau Tel.: 09181 / 8729 Termine nach Vereinbarung: Nagelbearbeitung / Problemnägel Lindenstraße 3 92361 Berngau Tel.: 09181 / 8729 Risikopatienten Diabetes-Behandlung (alle Kassen) Hornhautabtragung Hühneraugenentfernung Nagelbearbeitung Warzenbehandlung / Problemnägel Risikopatienten Orthose / Druckentlastung Diabetes-Behandlung Nagelkorrekturspangen (alle Kassen) Hornhautabtragung Energetische Fußmassage Hühneraugenentfernung Maniküre Warzenbehandlung Verkauf von Fuß- und Orthose Körperpflegeartikeln / Druckentlastung Nagelkorrekturspangen Wohlfühlschuhe Energetische Gutscheine Fußmassage Maniküre Parkplätze vor der Praxis Verkauf Behindertengerechter von Fuß- und Eingang Körperpflegeartikeln Wohlfühlschuhe Gutscheine Parkplätze vor der Praxis Behindertengerechter Eingang Termine nach Vereinbarung: Lindenstraße 3 92361 Berngau Podologie Tel.: 09181 / 8729 Theresia Ramsauer DDG Nagelbearbeitung / Problemnägel Medizinische Risikopatienten Fußpflege Diabetes-Behandlung (alle Kassen) Hornhautabtragung Termine nach Vereinbarung: Hühneraugenentfernung Warzenbehandlung Lindenstraße 3 92361 Berngau Orthose / Druckentlastung Tel.: 09181 / 8729 Nagelkorrekturspangen Energetische Nagelbearbeitung Fußmassage / Problemnägel Maniküre Risikopatienten Diabetes-Behandlung (alle Kassen) Verkauf von Fuß- und Hornhautabtragung Körperpflegeartikeln Hühneraugenentfernung Wohlfühlschuhe Warzenbehandlung Gutscheine Orthose / Druckentlastung Parkplätze Nagelkorrekturspangen vor der Praxis Behindertengerechter Energetische FußmassageEingang Maniküre Verkauf von Fuß- und Körperpflegeartikeln Wohlfühlschuhe Gutscheine Parkplätze vor der Praxis Behindertengerechter Eingang Praxis für Podologie Podologie Theresia Ramsauer DDG 200 Jahre im Familienbesitz Hauptstraße 4 92348 Berg Tel. (0 91 89) 4 41 70 Fax (0 91 89) 44 17 75 www.hotel-knoer.de Willkommen im HOTEL-GASTHOF KNÖR AM PLATZL Unser neu renovierter Saal steht Ihnen für Hochzeiten, Tagungen, Betriebsfeiern usw. bis 300 Personen zur Verfügung! Ruhiger Biergarten im Innenhof. www.hotel-knoer.de Auf Ihren Besuch freut sich Familie Knör

8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Oktober 2017 e) Die Telekom informiert, dass am Funkmast Berngau eine neue LTE-Anlage installiert wurde, die seit Ende August in Betrieb ist. f) Die Landwirte sind aufgerufen, verschmutzte Flurwege auch wieder zu säubern. g) Im Jugendtreff Berngau hat eine Besprechung stattgefunden, bei der die Hausordnung und die Beziehungen zur Nachbarschaft des Jugendtreffs zwischen den Mitarbeitern des Kreisjugendringes und den Jugendlichen erörtert wurden. Da das Gespräch sehr gut verlaufen ist, ist der Jugendtreff ab sofort wieder geöffnet. h) Außerdem gab 1. BGM Wolfgang Wild die folgenden Termine bekannt: 24.09.17, 08.00 bis 18.00 Uhr Bundestagswahl 24.09.17, 09.30 Uhr Bruder-Klaus-Fest, Segnung Kapellenplatz, Wolfsricht 30.09.17, 19.30 Uhr VG-Pokalverleihung, Tartsberg 08.10.17, 09.30 bis 16.00 Uhr Diözesantag KLB in Berngau (mit Dorfführung) 09.10.17, 19.00 Uhr Ferienprogramm Abschlussessen, Peppermint 18.10.17, 19.00 Uhr Nächste GR-Sitzung 20.10.17, 13.30 Uhr Info-Fahrt des AK Energie zum Müllkraftwerk Schwandorf und zur Musterstraße für Beleuchtung in Ponholz 21.10.17 Ortsheimatpfleger-Tagung in Berngau 23.10.17, 19.30 Uhr Terminabsprache im FF-Haus 28.10.17, 09.00 bis 17.00 Uhr Vereinsseminar: Soziale Medien - Ein wichtiger Baustein in der Öffentlichkeitsarbeit - Berngauer Hof 06.11.17, 19.00 Uhr VG-Versammlung 15.11.2017 Bürgerversammlung 22.11.17, 19.00 Uhr Übernächste GR-Sitzung i) Weiter informierte 1. BGM Wolfgang Wild zu den noch anstehenden Terminen im Rahmen der 875-Jahrfeier: DorfKulTour-Führungen Letzter Termin: 08.10.2017, 14 Uhr Musical 29.09. und 01.- 03.10.2017 König der Kröten Vorverkauf läuft Dorftheater 10. und 14.12.2017, SV Röckersbühl Dorfweihnacht So. 17.12.2017 Besprechung: 26.10.2017, 19.30 Uhr, Berngauer Hof Aus dem Gremium wurden die folgenden Punkte angesprochen: j) Jugendreferent Stefan Meyer fasste zusammen, dass diesen Sommer insgesamt 30 Aktivitäten im Rahmen des Ferienprogrammes angeboten wurden. Die Anmeldungen verliefen anfangs etwas problematisch aufgrund von Anwender-Problemen im Online-Portal. Die angebotenen Aktivitäten erhielten durchwegs positive Rückmeldungen. 1. BGM Wolfgang Wild bedankte sich bei Jugendreferent Stefan Meyer und allen Akteuren für den alljährlichen Einsatz bei der Organisation des Ferienprogramms. k) Ein GR-Mitglied wurde von Bürgern bzgl. der Bäume entlang der Allee in Richtung Mittelricht angesprochen. Die Bäume müssten dringend zurückgeschnitten werden. Aus dem Gremium wurde ergänzt, dass in diesem Zuge die fehlenden Bäume nachgepflanzt werden sollten, ebenso wie in der Tyrolsberger Straße. Weiter wurde darüber informiert, dass an der Westumgehung Mittelricht, zwischen den Grundstücken Pröpster und Pirkl, ebenfalls die Bäume und Hecken auf Gemeindegrund zurückgeschnitten werden müssten. l) Auf die Nachfrage, ob für das Lukas-Anwesen mittlerweile das Statikgutachten vorliege, bestätigte dies 1. BGM Wolfgang Wild und informierte, dass der Gutachter Herr Lerzer das Gutachten selber in einer der nächsten GR-Sitzungen vorstellen möchte. Außerdem muss das Thema noch mit der Städtebauförderung geklärt und Gespräche mit einem interessierten Nutzer geführt werden. m) Bezüglich des Sachstands der Biberproblematik an der Sulz wurde nachgefragt. Die Sulz sei aktuell sehr stark angestaut. 1. BGM Wolfgang Wild wird Kontakt mit dem Biberberater aufnehmen. n) Seitens des Gemeinderates wurde berichtet, dass der Bereich um die Verkehrsinsel in der Pavelsbacher Straße hergerichtet und der ausgefahrene Bereich ausgebessert wurde. Auf Nachfrage dazu merkte 1. BGM Wolfgang Wild an, dass es dazu im Vorfeld vom Landkreis keine Informationen gab. Von der Gemeinde Terminabsprache aller Ortsvereine für das Veranstaltungsjahr 2018 Vorschau Februar 2019 Montag, 23. Oktober 2017 um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus Berngau Um Terminüberschneidungen zu vermeiden, wird um Teilnahme eines Ansprechpartners der Vereine oder Organisationen gebeten. Gemeinsam werden die Veranstaltungstermine bis Ende Februar 2019 festgelegt und in den Terminplan aufgenommen. Hierbei sind jeweils auch der Veranstaltungsort und die Uhrzeit festzulegen. Die Federführung der Terminabsprache sowie die Erstellung des Terminplans 2018/2019 übernimmt dankenswerterweise die Freiwillige Feuerwehr Berngau. Führung durch das Müllkraftwerk Schwandorf und die Musterstraße für Beleuchtung in Ponholz am Freitag, 20. Oktober 2017 Der Arbeitskreis Energie geht auf Reisen und lädt alle Gemeindebürger/Innen zu zwei sehr interessanten Führungen ein. Diese sind für jede Altersgruppe geeignet. Was passiert mit all unserem Müll, wenn er von der Müllabfuhr von zu Hause abgeholt wurde? Wie wird daraus Energie gewonnen? Und wieso ist es wichtig unsere Abfälle zu sortieren? Diese und viele andere spannenden Fragen werden uns die Mitarbeiter bei einer Führung durch das Müllkraftwerk Schwandorf beantworten. Nach einer kurzen Vorstellung des Betreibers, des Zweckverbandes Müllverwertung Schwandorf (ZMS), werden wir auch das Müllkraftwerk selbst besichtigen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Oktober 2017 9 Natursteinhandel Mauritz Inhaber Stigler Ideen aus Stein Granit - Basalt - Marmor- Keramik Leistensteine - Palisaden - Säulen Boden-. und Treppenbeläge - Terrassenplatten Brunnen - Findlinge - Zierschotter usw. Gößweinstraße 6 92318 Neumarkt Tel. 09181/5138828 Mobil 01718071142 mail@natursteine-mauritz.de www.natursteine-mauritz.de W Ö L K I - IMMOBILIEN Wir suchen Baugrundstücke Häuser & Wohnungen Wir erzielen Höchstpreise! Weinberger Str. 3 * 92 318 Neumarkt Tel: 0 91 81 / 25 98 01 * Mobil 0151/12 15 69 88 P Parkplätze Neubau Umbau Baggerarbeiten Planung GEITNERBAU Ludwigskanalstraße 35 92348 Berg-Unterölsbach Telefon 09189/ 4120291 Telefax 09189/ 4120292 Mobil 0170/ 9963234 JÖRG GEITNER Maurermeister info@geitner-bau.de www.geitner-bau.de Neumarkt Badstraße 2 Tel. 09181-33145 MarkenSchuhe Die ihren PreiS - Wert SinD ara Ihr Fachgeschäft für bequeme und lose Einlagenschuhe in den Weiten G, H, J, K & M Geschäftszeiten: Mo. - Fr. 9. 00-18. 00 Sa. 9. 00-13. 00 durchgehend

10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Oktober 2017 können. Wer diese Anlage noch nicht kennen gelernt hat, sollte sich diese Möglichkeit eigentlich nicht entgehen lassen. Es ist wirklich höchst interessant! Hinweis: Da im Müllkraftwerk Schwandorf zum Teil auf Gitterrosten gegangen werden muss, sind Schuhe mit Absätzen unzweckmäßig. Bitte auch der Witterung angepasste Kleidung mitnehmen. Die Führungen finden teilweise im Freien statt. Anschließend fahren wir weiter zur Musterstraße der Beleuchtung nach Ponholz. Dort betreibt die Bayernwerk AG bei seiner Werkszentrale eine Straße mit einer riesigen Auswahl an Lampentypen und Beleuchtungsmodellen für Straßenbeleuchtung. Wir erhalten hier einen guten Einblick in die neuesten Modelle und Beleuchtungstechniken, die sich sicherlich auch für den Hausgebrauch umsetzen lassen. Abfahrt mit dem Bus am Freitag, 20. Oktober 2017 um 13.30 Uhr am Rathaus Berngau. 13.30 Uhr, Abfahrt RH Berngau 14.30 Uhr, Ankunft SAD, ZMS, Müllverbrennungsanlage, Alustraße 7, Schwandorf 17.00 Uhr, Abfahrt nach Ponholz 17.30 Uhr, Ankunft Ponholz, OBAG-Straße 4a 18.30 Uhr, Abfahrt Ponholz 19.30 Uhr, Einkehr in Pfeffertshofen, GH Sichert 21.00 Uhr, Heimfahrt Es wird ein Unkostenbeitrag von 5 Euro erhoben. Dieser wird bei der Fahrt eingesammelt. Die Fahrt ist zwischenzeitlich ausgebucht. Soziale Medien ein wichtiger Baustein der Öffentlichkeitsarbeit für unsere Vereine Termin: Samstag, 28. Oktober 2017, 09.00 Uhr 16.00 Uhr Ort: Berngauer Hof Veranstalter: Hanns-Seidel-Stiftung (HSS) in Kooperation mit der Gemeinde Berngau Referent: Matthias J. Lange, Journalist und Social-Media- Experte, redaktion42, Maisach Seminarprogramm - Einführung: Der Medienwandel wird vollzogen - Klassische Pressearbeit vs Online Pressearbeit - Dialog 2.0 Die wichtigsten Social Media Plattformen: Facebook, Twitter, Google +, Instagram, Linkedin, Xing, YouTube, Periscope - Wie betreue ich meine Freunde und Anhänger (Community) im Internet? - Mehr Zugriffe (Traffic) auf Website und soziale Medien durch Bilder und Videos: ActionCam, 360 Grad-Videos, Lichtfeld-Fotografie - Schreiben für Online-Medien - So werden Sie im Netz gefunden: Einfache Tipps zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Texte und Bilder - Wie erzähle ich Geschichten im Netz mit Text, Bild und Video; richtiges Storytelling - Warum Sie einen Webblog brauchen und er wichtiger ist als eine Website? - Warum Mobilität im Internet so wichtig ist - Definieren von Social Media Zielen - Der Umgang mit Kritik im Netz (sog. Shitstorm) Sollte jemand noch Interesse haben, sich an diesem Tagesseminar zu beteiligen, bitte mit Bürgermeister Wolfgang Wild per E-Mail unter bgm.wild@vg-neumarkt.de in Verbindung setzen. Einladung zu Bürgerversammlungen Nach der Bayerischen Gemeindeordnung ist in den Ortsteilen einmal jährlich eine Bürgerversammlung abzuhalten. Der Bürgermeister gibt dabei einen kurzen Bericht des laufenden Jahres über den Haushaltsplan, über die laufenden Baumaßnahmen und die Planungen des kommenden Jahres. Die Versammlungen finden an folgenden Terminen statt: Röckersbühl: Mittwoch, 08.11.2017, 19.00 Uhr, Schützenhaus Röckersbühl Berngau: Mittwoch, 15.11.2017, 19.00 Uhr, Sportheim Berngau Tyrolsberg: Freitag, 24.11.2017, 19.00 Uhr, Gasthaus Blomeier Dorfweihnacht am Sonntag, 17.12.2017 Weihnachtskrippen gesucht! Die Vorbereitungen zur Dorfweihnacht am Ramoldplatz laufen an. Es sind noch Verkaufsstände frei! Wer sich noch am Markt beteiligen möchte, ist zur nächsten Sitzung am Donnerstag, 26.10.2017 um 19.30 Uhr im Berngauer Hof herzlich eingeladen. Die Krippenausstellung war in den letzten Jahren eine wunderschöne Ergänzung zum Markt. Es werden auch heuer wieder Privatleute gebeten, ihre Krippen bereitzustellen. Es würde uns sehr freuen, wenn wir auch Ihre Krippe, ob groß oder klein, ausstellen dürfen. Bitte melden Sie sich bei Kristin Lodes, Tel. 0151 22904764 oder familie@dr-lodes.de. Ansprechpartner: Christine Häring Tel.: 09181/470 243 Handy: 0157/80454700 Fax: 09181/470 215 E-Mail: christine.haering@kjr-neumarkt.de Sprechzeiten in der Alten Knabenschule Berngau: Donnerstag von 16.00-18.30 Uhr Neue Generationenmanagerin stellt sich vor Liebe Berngauerinnen, liebe Berngauer, als neue Generationennetzwerkerin darf ich seit Anfang September hier in Berngau tätig sein. Mein Name ist Christine Häring, ich bin 23 Jahre alt und stamme aus Neumarkt. Seit dem Jahr 2010 engagiere ich mich ehrenamtlich beim Kreisjugendring Neumarkt i.d.opf. So begleitete ich anfangs die Spielmobiltour im Rahmen eines Berufsorientierungspraktikums. Schon hier entdeckte ich meine Affinität zur Arbeit in sozialen Kontexten, woraus sich nach und nach auch mein Berufswunsch entwickelte. Nachdem ich mein Abitur am Willibald-Gluck-Gymnasium erfolgreich abgelegt hatte, begann ich im Oktober 2012 den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Technischen Hochschule Georg-Simon-Ohm in Nürnberg. Meinen Studienschwerpunkt stellte hierbei der Bereich Soziale Arbeit mit

Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Oktober 2017 11 Kindern und Hilfen zur Erziehung dar. Auch während des Studiums engagierte ich mich weiterhin im Rahmen unterschiedlicher Projekte beim KJR. Hierzu zählten unter anderem das Spielmobil, der Sommercampus, die Medienprojekte, die Durchführung der JULEICA-Schulung sowie das erlebnispädagogische Projekt 49h draußen, welches gleichzeitig das Abschlussprojekt meiner erlebnispädagogischen Grundqualifikation darstellte. Des Weiteren besuchte ich die Grundlagenseminare zur Medienarbeit in den Bereichen Foto, Radio und Film der Jugendbildungsstätte Waldmünchen und habe seitdem mehrere Medienprojekte beim KJR durchgeführt. Meine Bachelorarbeit verfasste ich in Kooperation mit dem KJR im Bereich der erlebnispädagogisch gestützten Umweltbildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Seit April 2016 durfte ich als Mitglied der Vorstandschaft des Kreisjugendrings fungieren und somit auch netzwerkend für die Vereine und Verbände tätig sein. Somit bin ich es gewohnt, Menschen aus unterschiedlichen Bereichen und Altersgruppen zusammenzubringen, Gremien zu begleiten sowie Synergieeffekte zu erzeugen. Mit meiner Festanstellung seit 01.09.2017 schied ich aus dieser Funktion aus. Nach Abschluss meines Studiums im Februar 2016 war ich bis einschließlich August dieses Jahres beim Pädagogischen Zentrum St. Josef in Parsberg in einer Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge tätig. In meiner Freizeit tanze ich in der Lateinformation des Rot- Gold-Casinos Nürnberg, was mir große Freude bereitet. Am Wochenende der 875-Jahr-Feier durfte ich bereits erste Kontakte in Berngau knüpfen und unter anderem die Kinder des Teenie-Treffs beim Festzug begleiten. Schon beim Festzug war für mich ersichtlich, dass eine Vielzahl der Berngauerinnen und Berngauer in den unterschiedlichsten ortsansässigen Vereinen und Verbänden engagiert ist. Hier steckt viel Leidenschaft und Engagement dahinter, was mich sehr fasziniert hat. Vielen Dank, dass Sie mich so herzlich und wertschätzend aufnehmen! Auf meine neue, spannende Tätigkeit in Berngau freue ich mich sehr. Mein Aufgabengebiet beschränkt sich hier nicht wie in meiner bisherigen beruflichen Laufbahn - auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, sondern geht weit darüber hinaus. Vor allem die Integration von Neubürgern, die Arbeit mit Familien und Senioren, die Begleitung der Nachbarschaftshilfe, die Zusammenarbeit mit der Schule und den ansässigen Vereinen zählen zu meinem Aufgabengebiet. Die Betreuung dieses generationsübergreifenden Netzwerkes stellt für mich eine neue Herausforderung dar, welcher ich mit großer Freude entgegenblicke. Auf eine erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit freue ich mich sehr! Gerne habe ich jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Anliegen und Ideen! Vielen Dank im Voraus Christine Häring Ferienprogramm 2017 Allen Mitwirkenden ein großes Dankeschön! Schon wieder sind sie vorbei die Ferien und damit auch das tolle und vielseitige Ferienprogramm. Nun ist es Zeit, herzlichen Dank zu sagen an alle Organisatoren, Beteiligte und Helfer, die wieder zum Gelingen der verschiedensten Aktionen beigetragen haben. Jede Menge Spaß und Abwechslung war garantiert. Dank unseres Ferienprogrammteams, der örtlichen Vereine und der Unterstützung durch viele Betreuer konnten die Kinder bei interessanten Programmpunkten teilnehmen. Mit der richtigen Mischung aus Kreativität, Freude, Bewegung und neuen Erfahrungen wurden die Aktionen zum Highlight für die Teilnehmer. Eine Fotocollage zum diesjährigen Ferienprogramm wird in der Novemberausgabe des Mitteilungsblatts erscheinen Vorplatz der Bruder Klaus-Kapelle erhielt kirchlichen Segen Beim Patroziniumsfest in Wolfsricht hat Pfarrer Martin Penkalla dem neugestalteten Vorplatz der Bruder Klaus Kapelle den kirchlichen Segen erteilt. Bürgermeister Wolfgang Wild, Staatssekretär Albert Füracker und Abteilungsleiter Hans- Peter Schmucker vom Amt für Ländliche Entwicklung zollten den Wolfsrichter Bürgern und dem Bruder-Klaus Verein Dank und Anerkennung für das vorbildliche Engagement bei den Baumaßnahmen rund um die Kapelle. So wurden mehr als 600 unentgeltliche Arbeitsstunden und 60 Maschinenstunden erbracht. Besonders großes Lob erhielt Initiator Karl Klebl, der dieses gleich an seine Vereinsmitglieder und Helfer weitergab. Geschaffen wurde ein barrierefreier Zugang zur Kapelle, die Außenbeleuchtung wurde erneuert und zwei Ruhebänke aufgestellt. Neu gepflastert wurde auch die Zufahrtsstraße. Insgesamt, so führte Herr Schmucker aus, sind in den vergangenen Jahren 1,4 Millionen Euro Investitionen in die Dorferneuerungsmaßnahmen in Röckersbühl, Mittelricht und Wolfsricht geflossen.

12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Oktober 2017 Jubiläumsjahr 2017 Großartiges Jubiläumswochenende gefeiert Der Höhepunkt unseres Jubiläumsjahres war das Festwochenende vom 8. 10. September 2017. Obwohl die Wetterbedingungen nicht gerade ideal waren, ließen wir uns die Feierlaune nicht verderben. Bereits die Plattenparty im Pfarrheim war gut besucht. An diesem Abend waren Alt und Jung vertreten und so mancher Besucher konnte, insbesondere beim Besuch der berühmten Kellerbar, in alten Erinnerungen schwelgen. Dass die Nacht der Musik am Samstagabend ein so großartiger Erfolg werden konnte, war zum einen den Musikgruppen dieses Abends zu verdanken, zum anderen aber auch den vielen Besuchern, die sich vom Regenwetter nicht abhalten ließen und trotzdem auf den Ramoldplatz zum Feiern kamen. Beste Stimmung war auch im Pfarrheim beim Weinfest angesagt. In weinseliger Runde genossen viele Besucher auch hier einen kurzweiligen Abend. Der Festsonntag war zweifelsohne das Highlight dieses Wochenendes. Eingeläutet von einem feierlichen Festgottesdienst, spannte sich der Bogen vom Frühschoppen zum imposanten Festzug am Nachmittag. Tausende begeisterte Besucher säumten hierbei die Berngauer Straßen. Viele Gäste feierten anschließend am Ramoldplatz in heiterer Stimmung den Festnachmittag, gar mancher davon ließ den Sonntagabend bei Austropop auch noch gemütlich ausklingen. Viel Zuspruch fand der beleuchtete Kirchturm unserer Berngauer Pfarrkirche, der am Festwochenende erstmals im neuen Licht erstrahlte. Abschließend gilt es, allen Musikgruppen, den vielen engagierten Helferinnen und Helfern und all unseren Vereinen, Gruppen und Organisationen ein ganz herzliches Vergelt s Gott zu sagen. Ohne das vielfältige Engagement und die große Einsatzbereitschaft wäre ein solches Festwochenende nicht zu realisieren. Ein herzliches Danke an Herrn Albert Deß, MdEP, für die Übernahme der Schirmherrschaft bei den Jubiläumsfeierlichkeiten. Dass uns unser Kirchenpatron Petrus am Sonntagnachmittag nicht im Stich gelassen hat, ist einerseits wohl dem Wetter-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Oktober 2017 13 segen von Pfarrer Penkalla zu verdanken. Andererseits darf diese Tatsache, aufgrund des unermüdlichen Einsatzes aller Beteiligten, in diesem Fall wohl auch durchaus als das Glück des Tüchtigen bezeichnet werden. In der Heftmitte dieser Ausgabe finden Sie Impressionen vom Festzug. Nach Abschluss der Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 wird eine Sonderausgabe zum Jubiläum 875 Jahre Berngau mit Fotodokumentationen des gesamten Festjahres aufgelegt. Zudem wird nach Abschluss der Dorfweihnacht ein Film mit den Highlights des Jubiläumsjahres erstellt, dieser kann dann käuflich erworben werden. Der Begeistert waren die Besucher ebenso nach den Vorstellungen des Musicals Der König der Kröten : in der Dorfhalle Wolfsricht. Die Geschichte vom Krötenkönig, der die Tiere des Waldes tyrannisiert und ein Opfer seiner König eigenen Gier wird, gab das Ensemble M.U.T. mit viel Herzblut und feiner der Ironie zum Besten. Viel Applaus ernteten die rund 40 Schauspieler, die viel Engagement in Kröten die Geschichte gesteckt hatten. Unter den Akteuren waren auch Gemeindebürger in verschiedensten Rollen: Hedwig Meier (Pfau), Margit Reim (Nachtigall), Nadine Meier (Taube), Ludwig Haas (Kröte und D. Dohle) sowie Verena Distler, Rebekka Grad, Anja Heinloth und Tina Meier (Tanzvögel). Viel Lob ernteten Franz X. Müller (Text) und Max J. Gmelch (Musik) sowie das gesamte Team im Hintergrund. Sehr beeindruckt war das Publikum auch vom Bühnenbild, das die Fachlehrerinnen Jutta Mederer, Claudia Künzl und Monika Schönfelder- Hans mit Buben und Mädchen der Berngauer Schule gestaltet hatten. Max Gmelch, zuständig für die Musik, dankte am Ende der Aufführungen dem Team, den Akteuren auf der Bühne, dem Hallenund Eventmanagement, den Masken- und Bühnenbildnern sowie den Verantwortlichen für Choreographie und Technik. Ein herzlicher Dank galt auch der Gemeinde Berngau und dem Bruder Klaus Verein, der sich für die Bewirtung verantwortlich zeigte. Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. FUNDAMT Auskunft: Tel. 09181/2912-0 Fundgegenstand Holz-Marterl Fundort Feldscheune an der Reichertshofer Straße Schulverband Berngau FERIENBETREUUNG Ansprechpartner des Ferienbetreuungsteams Frau Theresia Heßlinger Kontakt: 09181/296622 0176/43839217 Ferienbetreuung Herbstferien Die Ferienbetreuung in den Herbstferien entfällt wegen zu geringer Anmeldungen. Silberner Damenring mit eingraviertem Vornamen und Datumsangabe Neumarkter Straße, Nähe Kriegerdenkmal Ferienbetreuung am Buß- und Bettag 22.11.2017 Letzter Anmeldestichtag: 23.10.2017 Betreuungsbeginn: 07.30 Uhr Betreuungsende: 14.00 Uhr Es wird kein Mittagessen angeboten. Bitte bei den Ausflügen Eintrittsgeld, Brotzeit und genügend Getränke mitbringen!

14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Oktober 2017

Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Oktober 2017 15

16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Oktober 2017 AKTUELLES AUS DEM AKTIONSBÜNDNIS OBERPFALZ-MITTELFRANKEN (AOM) Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Die OTH Amberg-Weiden öffnete auch heuer wieder die Türen für die Kinder aus den AOM Gemeinden. Im Rahmen der gemeindlichen Ferienprogramme erfuhren 25 Kinder alles über die Wurmkompostierung und Kompostierung durch Intensivrotte. Mit einer Wärmebildkamera wurden Ganzkörperbilder gemacht und ausgewertet. Themen wie Wunder des Lichts, Technik begreifen und Energieautarke Gebäude stillten den Wissensdrang der jungen Besucher. Ein Highlight zum Schluss war sicherlich die Wasserrakete die 30 m in die Höhe schoss. Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren der OTH Amberg-Weiden. Ihr Horst Kratzer Erster Bürgermeister des Marktes Postbauer- Heng, Sprecher des AOM Berching www.berching.de 9.09. - 28.10./ Wilder Herbst in Berching Köstlichkeiten aus Wald und Flur; 29.09. - 20.10. - Literaturwoche Berching Lesungen in Mundart, ein Abend mit Krimis und Musik u.v.m.- Höhepunkt ist die Berchinger Literaturnacht am 20. 10., www.literaturwoche-berching.de; Sa., 7. Oktober, ab 19:00 Uhr Blech & Witz Stadtkapelle Berching in der Europahalle, Info: 08462/90050; Sa., 7. Oktober, ab 20:00 Wiggerl/ Wird scho wern! (Kabbarett & Comedy Programm) in der Kulturfabrik Berching, www.kulturfabrik-berching.de; So., 15. Oktober, 13:00 17:00 Uhr Verkaufsoffener Sonntag; Sa., 28. Oktober ab 20:00 Uhr, 25. Europaball in der Europahalle, Info: 08462/952233 Burgthann www.burgthann.de 30.09., 19.30 Uhr-MistleToe und Ivy, Burgthanner Burg. 15.10., 15:00 Uhr - Kindertheater Wo ist der Koffer???, Mittelschule Burgthann 20.10., 16.00 Uhr-Burgthanner Dialoge, Haus der Musik www.burgthanner-dialoge.de Deining www.deining.de Am Freitag, den 29.09. gastieren "Da Huawa, Da Meier und I" mit "Zeit is a Matz! in der Zwei- Oktober 2017 fachturnhalle in Deining. Die drei Vollblutmusiker haben natürlich das schöne Bayernland im Blick und singen - durchaus mit Seitenhieben und kritischem Auge - ein Loblied aufs bayrische Gemüt, das gefühlt und gelebt werden muss, - solange, bis der Boandlkramer vor der Tür steht, "der koa Bargeld net nimmt." Einlass: 18.30 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr! Karten im Vorverkauf unter www.mb-ticketshop.de www.okticket.de www.konzertagentur-hirschl.de oder im Bürgerbüro im Rathaus in Deining. Freystadt www.freystadt.de Allerseelenmarkt am 29. Oktober mit verkaufsoffenem Sonntag. Kammermusikabend am 04. November um 20 Uhr im Refektorium des Franziskanerklosters Freystadt mit dem Goldmund Quartett Es werden Werke von Haydn, Shostakovich und Beethoven gespielt. Gesundheitstag: Freystadt is(s)t gesund - Fit und munter durch den Winter am 04. November. Infos unter www.freystadt.de Mühlhausen www.muehlhausen-sulz.de 02.10.2017 Bürger- und Firmenschießen des Schützenvereins Schweppermann Wappersdorf e.v. 07.-09.10.2017 Kirchweih Bachhausen 07.10.2017 Jahreskonzert des Musikvereins Mühlhausen-Sulzbürg e.v. 14.10.2017 Königsfeier des Schützenvereins "Landl" Rocksdorf e.v. Postbauer-Heng www.postbauer-heng.de Das Kulturforum lädt sie gerne ein am Sonntag, 14.10.2017 Kabarett Blonder Engel im Deutschordensschloss. Kirchweih Pavelsbach 14.-16.10.2017 Pyrbaum www.pyrbaum.de 13. - 16.10.2017: Kirchweih Rengersricht 14. - 16.10.2017: Kirchweih Seligenporten Markt Allersberg Stadt Berching Gemeinde Berngau Gemeinde Burgthann Gemeinde Deining Stadt Freystadt Gemeinde Mühlhausen Markt Postbauer-Heng Markt Pyrbaum Gemeinde Sengenthal

Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Oktober 2017 17 Das Landratsamt Neumarkt i.d.opf. informiert ABFALLWIRTSCHAFT LANDKREIS NEUMARKT I.D.OPF Der Landkreis Neumarkt informiert zum Thema Müllmarken: Seit 2016 werden die Müllgebühren nur noch per Gebührenbescheid erhoben. Es gibt keine Müllmarken mehr bei Banken, Sparkassen, Gemeindeverwaltungen zu kaufen! Die Müllmarken gelten dauerhaft! Nur bei Veränderungen (z.b. andere Mülltonne, Umzug mit Mülltonne...) muss sich der jeweilige Grundstückseigentümer/Vermieter um eine neue Müllmarke kümmern. Wenn Sie eine Mülltonne abmelden wollen, kratzen Sie bitte die alte Marke möglichst vollständig von der Tonne ab und senden Sie uns die Reste zu. Was wir auf jeden Fall benötigen ist der abgekratzte Markenteil auf dem sich Markennummer und Strichcode befinden. Solange die Müllmarke auf der Tonne klebt, läuft die Gebühr weiter! Alle Veränderungen im Zusammenhang mit der Abfallentsorgung (neue Müllmarke, zusätzliche Müllmarke, Tonnenabmeldung...), können Sie mit dem so genannten Standardformular Abfallwirtschaft an das Landratsamt melden. Das Standardformular erhalten Sie bei der Verwaltungsgemeinschaft Nkt. i.d.opf. und Sie finden es zum Download im Internet auf der Seite www.landkreis-neumarkt.de/abfallwirtschaft Wichtig: Papiertonnen benötigen keine eigenen Gebührenmarken mehr. Telefonische Information unter 09181/470-222 Abfallwirtschaft GELBER WERTSTOFFSACK Abfuhrunternehmen Bachhuber & Partner Entsorgungs-GmbH Untermühlweg 3, 92339 Beilngries Telefon: 08461 436, Telefax: 08461 7735 E-Mail: info@bachhuberundpartner.de Allershofen, Dippenricht, Neuricht, Wolfsricht Nov. Dez. 03. 06. Mittelricht, Röckersbühl Nov. Dez. 13. 11. Berngau, Tyrolsberg Okt. Nov. Dez. 23. 24. 22. PAPIERTONNE Abfuhrunternehmen Peter Edenharder GmbH, Josef-Edenharder-Str. 2, 92367 Pilsach, Telefon: 09181/ 4763-0 Internet: www.edenharder.com E-Mail: info@edenharder.com Okt. Nov. Dez. 19. 21. 19. BIOMÜLLABFUHR Abfuhrunternehmen Bachhuber & Partner Entsorgungs-GmbH Untermühlweg 3, 92339 Beilngries Telefon: 08461 436, Telefax: 08461 7735 E-Mail: info@bachhuberundpartner.de Montags wöchentliche Abfuhr RESTMÜLLABFUHR Abfuhrunternehmen Peter Edenharder GmbH, Josef-Edenharder-Str. 2, 92367 Pilsach, Telefon: 09181/ 4763-0 Internet: www.edenharder.com E-Mail: info@edenharder.com Freitag, ungerade Kalenderwoche (Bei diesen Terminen sind alle Feiertagsverschiebungen mit berücksichtigt) Tour 20 Ortsteile Allershofen, Berngau, Dippenricht Tour 28 Tyrolsberg Oktober November Dezember 27. 10. 24. 8. 22. Donnerstag, gerade Kalenderwoche (Bei diesen Terminen sind alle Feiertagsverschiebungen mit berücksichtigt) Tour 34 - Mittelricht, Neuricht, Röckersbühl, Wolfsricht Oktober November Dezember 19. 4. 16. 30. 14. 30. Mülltonnen rechtzeitig bereitstellen Die Restmülltonnen werden alle vierzehn Tage geleert, die Papiertonnen und Gelben Säcke einmal monatlich. Das funktioniert meist recht gut und nur wenn es einmal nicht klappt mit der Abholung wird aufgeregt nach den Ursachen gesucht. Baustellen sind ein häufiger Grund, dass Tonnen nicht geleert werden. Manche Straßenzüge können über einen längeren Zeitraum wegen einer Baustelle nicht von den Müllfahrzeugen befahren werden. Anders als Baustellenfahrzeuge dürfen Müllfahrzeuge nicht in den Baustellenbereich einfahren. Daher ist es wichtig, dass die Mülltonnen und Wertstoffsäcke zur nächsten befahrbaren Straße gebracht werden und dort zur Leerung/ Abholung bereitgestellt werden. Das mag zwar mit Unannehmlichkeiten verbunden sein, ist aber der einzig mögliche Weg um die Müllgefäße zu leeren. Bitte beachten Sie auch noch folgende Hinweise: Befüllen Sie die Tonnen nur so weit, dass sich der Deckel noch schließen lässt! Überfüllte Tonnen werden nicht entleert. Haben Sie einmal mehr Restmüll, als in Ihre Tonne passt, können Sie sich zusätzliche Restmüllsäcke des Landkreises kaufen. Diese gibt es in allen Rathäusern (außer Stadt Neumarkt) und im Landratsamt sowie bei etlichen weiteren Verkaufsstellen.

18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Oktober 2017 Eine aktuelle Liste der Verkaufsstellen finden Sie auf der Internetseite des Landkreises unter www.landkreis-neumarkt. de/abfallwirtschaft. Stampfen Sie keine Abfälle in die Tonnen und stellen Sie auch nichts neben die Tonnen. Geben sie nur die dafür vorgesehenen Abfälle und Wertstoffe in die Tonnen oder Sammelsäcke. Wenn Ihre Tonnen geleert sind, müssen sie unverzüglich wieder von den Straßen entfernt werden. Das ist für die Verkehrssicherheit wichtig und übrigens auch in der Abfallwirtschaftssatzung des Landkreises so geregelt. Sollten Sie selbst dazu nicht in der Lage sein, weil Sie berufstätig sind, bitten Sie Ihren Nachbarn um diesen kleinen Gefallen. Auch wenn Sie es gewohnt sein sollten, dass die Restmülltonnen oder die Papiertonnen bei Ihnen zu einer bestimmten Uhrzeit geleert werden, kann es vorkommen, dass die Entleerung zu einem anderen Zeitpunkt als üblich stattfindet. Deshalb ist es notwendig, dass die Müllgefäße am Abfuhrtag bereits um 06.00 Uhr früh bereit stehen. Weitere Informationen zur Abfallwirtschaft erhalten Sie beim Team der Abfallwirtschaft im Landratsamt unter Telefon 09181/ 470-209, -211, -239. Entsorgung ausrangierter Mülltonnen Immer wieder werden Restmülltonnen unbrauchbar. Sei es, dass es sich um nicht mehr zugelassene 50-Liter Tonnen handelt oder um andere Gefäße, die Risse aufweisen oder auf sonstige Weise nicht mehr verwendbar sind. Wie ist mit alten Restmüllgefäßen zu verfahren? Wie können die Gefäße entsorgt werden? Restmülltonnen aus Metall können auf jedem Wertstoffhof kostenlos in die Metallschrottcontainer gegeben werden. Restmülltonnen aus Kunststoff können kostenfrei auf dem Wertstoffhof Blomenhof in Neumarkt abgegeben werden. Sollte jemand nicht in der Lage sein, die alte/defekte Restmülltonne aus Kunststoff zum Wertstoffhof Blomenhof zu bringen, kann diese immer auch zur Sperrmüllabfuhr angemeldet werden. Kirchennachrichten Kath. Pfarramt St. Peter und Paul 92361 Berngau, Tel. 09181/1226 www.bistum-eichstaett.de/pfarrei/berngau Gottesdienstzeiten Dienstag: 19.00 Uhr Hl. Messe in einer Filialkirche Mittwoch: 19.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag: 19.00 Uhr Hl. Messe Freitag: 19.00 Uhr Hl. Messe Samstag: 08.00 Uhr Hl. Messe 17.00 Uhr Rosenkranz (mit Beichtgelegenheit) Sonntag: 08.00 Uhr Frühmesse 09.30 Uhr Pfarrgottesdienst 13.00 Uhr Andacht Besondere Gottesdienste Sonntag, 15. Oktober 2017 - Kirchweihsonntag 08.00 Uhr Frühmesse 09.30 Uhr Pfarrgottesdienst 17.00 Uhr Vesper zum Kirchweihfest Mittwoch, 1. November 2017 Allerheiligen 08.00 Uhr Frühmesse 09.30 Uhr Pfarrgottesdienst 14.00 Uhr Allerseelenfeier Samstag, 4. November 2017 18.00 Uhr Sonntagvorabendmesse Sonntag, 5. November 2017 08.00 Uhr Frühmesse 09.30 Uhr in Mittelricht: Feier des Patroziniums der Filialkirche St. Leonhard - Festgottesdienst für alle lebenden und verstorbenen Pfarrangehörigen Sonntag, 19. November 2017 Volkstrauertag 08.00 Uhr Frühmesse 09.30 Uhr Pfarrgottesdienst Musikalische Gestaltung von Gottesdiensten Kirchenchor Sonntag, 15. Oktober 2017 09.30 Uhr - Pfarrgottesdienst Mittwoch, 1. November 2017 14.00 Uhr - Allerseelenfeier Männerchor Sonntag, 5. November 2017 09.30 Uhr - Patrozinium Mittelricht Blaskapelle Sonntag, 19. November 2017 09.30 Uhr - Pfarrgottesdienst Rhythmuschor Sonntag, 22. Oktober 2017 09.30 Uhr - Pfarrgottesdienst Amtsstunden Dienstag von 16.00 Uhr 17.30 Uhr Mittwoch von 09.30 Uhr 11.30 Uhr Jugendvesper in Plankstetten Freitag, 20. Oktober 2017 und Freitag, 17. November 2017, jeweils um 20.00 Uhr. Rosenkranzgebet im Oktober Zum Rosenkranzgebet sind alle Pfarrangehörigen herzlich eingeladen! Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag, jeweils um 18.30 Uhr und am Samstag um 17.00 Uhr. Altkleidersammlung - Altpapiersammlung Altkleidersammlung: Samstag, 21. Oktober 2017 ab 08.00 Uhr Altpapiersammlung: Samstag, 28. Oktober 2017 ab 08.00 Uhr statt. Das Sammelergebnis kommt der Pfarrei zugute. Pfarrgemeinderatswahlen am 25. Februar 2018 Die Pfarrgemeinderäte in den katholischen Pfarreien Bayerns werden am 25. Februar 2018 neu gewählt. Kandidatenvorschläge können in die bereitgestellte Box in der Pfarrkirche eingeworfen werden.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Oktober 2017 19 Neues aus der Pfarr- und Gemeindebücherei Pfarr- und Gemeindebücherei Ramoldplatz 6 -im Rathaus- 92361 Berngau Telefon-Nr. 09181/2651510 (während der Öffnungszeiten) Öffnungszeiten Dienstag 16.00-17.00 Uhr Donnerstag 18.00-19.00 Uhr Sonntag 10.00-11.00 Uhr Jahresbeitrag für 2017 Einzelperson: 3,00 Euro Familien (ab 2 Pers.): 6,00 Euro Verlängern der ausgeliehenen Medien Während den Ausleihzeiten können die ausgeliehenen Medien telefonisch verlängert werden. Telefon-Nr.: 09181/2651510. Lesen und Gutes tun Unterstützen Sie die Bücherei Berngau Jetzt Lieblingsbücher unter www.michaelsbund.de bestellen! So einfach funktioniert es: Unter www.michaelsbund.de 1. Lieblingsbücher in den Warenkorb legen. 2. Im Schritt Bestätigen Ihre Bücherei auswählen: Ja ich möchte folgende Bücherei unterstützen anklicken: 92361 Berngau, Gemeindebücherei und Bestellung abschicken. 3. Unsere Bücherei erhält eine Verkaufsprovision für den Kauf neuer Medien. Bei Fragen und weiteren Infos wenden Sie sich bitte an: Monika Lorek, Tel: 09181/907215 Flohmarkt Wir haben unsere MC`s und CD`s aussortiert. Diese können während den Ausleihzeiten günstig erworben werden. MC`s 0,50, CD`s 1,50. Wenn Sie Ihre Lieben mit einem Buch beschenken möchten, egal ob an Weihnachten, Geburtstagen oder einfach so, dann denken Sie an unsere Aktion: Handarbeitskreis Der nächste offene Handarbeitskreis findet am Mittwoch, 08. November 2017 ab 19.30 Uhr statt. Alle die gerne Handarbeiten oder es lernen möchten sind herzlich willkommen. Bücherei - Service für Sie! Bei Gehbehinderung, Unfall oder Krankheit bringen wir Ihnen gerne Ihre Lieblingsbücher nach Hause und holen sie auch wieder ab. Gerade wenn Sie nicht so mobil sind, kann ein schönes Buch die Zeit versüßen. Zu unseren Gemeindebürgern, die gerne lesen aber aus oben genannten Gründen nicht in die Bücherei kommen können, kommen wir gerne nach Hause und bringen Ihnen ihre Lieblingsbücher vorbei. Wenn Sie diesen Service, selbstverständlich kostenlos, nutzen wollen dann können Sie sich bei unserem Büchereiteam während den Öffnungszeiten telefonisch melden. Unter www.berngau.de/einrichtungen/gemeindliche Einrichtungen/Pfarr- und Gemeindebücherei kann man jetzt alles Wissenswertes über die Bücherei nachlesen. Zusätzlich kann die Benutzungsordnung mit Anmeldeformular der Bücherei als PDF-Datei heruntergeladen werden. Wer sich in die Leserkartei der Bücherei aufnehmen lassen möchte, kann das Anmeldeformular ausgefüllt in die Bücherei mitbringen. Aufnahmen sind das ganze Jahr über möglich. Wer Fragen hat, Buchtipps oder ein bestimmtes Buch sucht, kann sich jederzeit an das Büchereiteam wenden. Viel Spaß beim Schmökern und Lesen wünscht das Büchereiteam. Aus der Kindertagesstätte Kindertagesstätte St. Peter und Paul Kindergartenstraße 1, 92361 Berngau Tel.: 09181/61 97, Fax: 09181/26 45 35 E-Mail: berngau@kita.bistum-eichstaett.de Elternbeirat 2017/18 Wir begrüßen auch dieses Jahr wieder ganz herzlich unseren neuen Elternbeirat: Andrea Waldhauer (1. Vorsitzende), Bettina Zivkovic (2. Vorsitzende), Katrin Erhard (Schriftführerin), Michaela Krauser, Kerstin Biehler und Sandra Nobis. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. St. Martinsfest Auch dieses Jahr laden wir zu unserem St. Martinsfest, am Freitag den 10.11.2017 um 17.00 Uhr in die Pfarrkirche ein. Nach einem kurzen Gottesdienst ziehen wir mit den Kindern und ihren Laternen zum Kindergarten und verweilen dort dann zu einem gemütlichen Beisammen sein, mit Punsch, Lebkuchen und Leberkäse. Bitte bringen Sie ihre eigenen Tassen mit. Familiengottesdienst Am Sonntag, 03.12.2017 findet wieder unser Familiengottesdienst zum ersten Advent um 09.30 Uhr statt. Neuanmeldung/Tag der offenen Tür Am Samstag, den 27.01.2018 finden von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr unsere Neuanmeldungen mit Tag der offenen Tür statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Vereinsnachrichten Veranstaltungen bis 15. November 2017 Oktober Fr. 20. 19:30 Schafkopfrennen, FSV Berngau, Sportheim Sa. 21. 19:30 Weinfest Röckersbühl, Schützenverein Röckersbühl, Schützenhaus So. 22. 13:30 Missionskaffeekränzchen, Landfrauen Berngau, Pfarrheim Mo. 23. 19:30 Terminabsprache Ortsvereine, FF Berngau- Tyrolsberg, Feuerwehrhaus

20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Oktober 2017 Di. 24. 19:00 Wendelinprozession, Ortsvereine Tyrolsberg, Tyrolsberg Do. 26. 19.30 Sitzung - Dorfweihnacht, 875 Jahre Berngau OrgaTeam Dorfweihnacht, Berngauer Hof Di. 31. 19:00 Samhain-Fest, Historiengruppe Berngauer Adler, Ramoldplatz Di. 31. 19:30 Raahner-Helferfest, Raahnerclub Röckersbühl, Schützenhaus November Fr. 03. 19:30 Jahreshauptversammlung, Tennis-Abteilung, Sportheim Sa. 04. 19:30 Schafkopfrennen, FF Röckersbühl-Mittelricht, Peppermint So. 05. 9:30 Patrozinium Mittelricht, Kirche Mittelricht Mo. 06. 20:00 öffentlicher pol. Stammtisch, Freie Wähler, Gasthaus Zum Leininger Mi. 08. 19:00 Bürgerversammlung Röckersbühl, Gemeinde Berngau, Schützenhaus Fr. 10. 17:00 Sankt Martinsfeier, Kath. Kita St. Peter und Paul, Pfarrkirche Fr. 10. 20:00 Bayerisches Musikkabarett, Kulturkreis, Kulturspeicher Sa. 11. 19:30 Schafkopfrennen, SRK Berngau, Gasthaus Zum Leininger Di. 14. 14:30 Gemeindenachmittag, Nachbarschaftshilfe, Pfarrheim Mi. 15. 19:00 Bürgerversammlung Berngau, Gemeinde Berngau, Sportheim HORIZONT - Verein zur Förderung der Volksschule Berngau e.v. Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2016 am Mittwoch, 22. November 2017 um 19.00 Uhr im Lehrerzimmer der Grund- und Mittelschule Berngau Tagesordnung: TOP 1 Bericht des Vorstands über das abgelaufene Jahr TOP 2 Bericht des Kassiers und des Kassenprüfers TOP 3 Entlastungen: Vorstand, Kassenprüfer, Beirat TOP 4 Wahlen: - Kassier für das laufende Jahr - Schriftführer für das laufende Jahr Um Wahlvorschläge wird gebeten TOP 5 Verschiedenes, Wünsche und Anträge NACHBARSCHAFTSHILFE Vorstellung - Aufgaben Wir helfen gerne jederzeit schnell unbürokratisch, wir engagieren uns in allen Situationen des täglichen Lebens als soziale Feuerwehr für ein menschliches Miteinander in unserer Gemeinde wir versuchen so zu helfen, wie es ein guter Nachbar auch machen würde. Im Jahre 2010 wurde die Nachbarschaftshilfe Berngau ins Leben gerufen. Die Organisatorinnen sind Ingrid Deß, Karin Deß und Gisela Rauscher. In den letzten Jahren standen wir bereit für Hilfen in Haushalt und Garten sowie Fahrten zu Ärzten oder sonstigen Angelegenheiten nach Neumarkt. Wir organisierten Fahrten zu den Kirchen im Gemeindebereich Berngau, nach Habsberg und Dietfurt. Jeden zweiten Dienstag im Monat laden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Nachbarschaftshilfe zum Gemeindenachmittag. Bei interessanten Vorträgen, z. B. zum Thema Gesundheit und Fitness, persönliche Absicherungen, Sicherheit in Haus und Garten, Dia- und Filmvorträge über Berngau und ferne Länder, gibt es Kaffee und Kuchen. Hier nochmal ein herzliches Dankeschön für alle unsere Kuchenbäckerinnen. Wer hätte Zeit und Lust bei der Nachbarschaftshilfe mitzuhelfen? Über jede helfende Hand würden wir uns freuen. Anfragen gehen an unsere Handynummer 0160 7070336 oder an die jeweiligen privaten Telefonnummern der Ansprechpartnerinnen. Taschengeldbörse Ein zweites Angebot für Hilfe gibt es in Berngau, das ist die Taschengeldbörse. Hier bietet sich die Möglichkeit, sich helfen zu lassen, wenn einfache Tätigkeiten nicht mehr selbst übernommen werden können. Gegen ein kleines Entgelt bieten Jugendliche ihre Hilfe an, u.a. beim Rasenmähen im Sommer, Schneeräumen im Winter und kleine Aufgaben im täglichen Leben. Die Nachbarschaftshilfe ist hierfür die Koordinationsstelle: BAYERISCHES MUSIK-KABARETT Der Kulturkreis Berngau veranstaltet einen bayerischen Musik-Kabarett-Abend Wann: Freitag, 10.11.2017 um 20.00 Uhr Wo: Kulturspeicher Alte Knabenschule Berngau Eintritt: frei - die Gage des Künstlers ist die Spendenbox Passend zum Jubiläumsjahr 875 Jahre Berngau steht der Vogelmayer mit seinem 4. Programm DAHOAM auf der Bühne im Kulturspeicher. Das neue Programm verspricht wieder eine unterhaltsame Mischung aus Gesellschaftskritik, Heimatverbundenheit und Lachen bis zum Abwinken. Eben was für Hirn, Herz und Humor wie man es vom Vogelmayer kennt. 3 Akkorde + die Wahrheit so lässt sich ein typischer Auftritt mit dem Geheimtipp der süddeutschen Kleinkunstszene gut beschreiben. Ein kurzweiliger Abend ist mit dem Vogelmayer immer garantiert. Ob sich der Abend zum typischen Kleinkunstabend oder gemütlichen Wirtshausabend entwickelt, hängt oftmals vom Publikum und natürlich auch vom vogelwilden Musiker selber ab sein Gespür für die richtige Mischung macht den Charme des unkomplizierten und teils unbequemen, aber sympathischen jungen Kabarettisten aus. Der Vogelmayer ist ein Künstler, der mit Kleinkunst für s Großhirn seine Zuhörer begeistert, sich aber dennoch völlig bodenständig und charmant mit viel Witz und Humor präsentiert. Ein bayerisches Original, das man erlebt und gesehen - und vor allem gehört haben muss.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Oktober 2017 21 KAB BERNGAU Änderungen der Zuständigkeiten! Bei der Generalversammlung im Februar stellte sich kein neues Vorstandsteam zur Verfügung. In Abstimmung mit dem Diözesanverband und mit Rücksicht der 875-Jahrfeier bleibt die derzeitige Vorstandschaft bis Ende Oktober im Amt. Eine Fusion mit der KAB Neumarkt wird nicht angestrebt. Ab 1. November ändern sich bis auf weiteres für die Mitglieder sowie für die örtlichen Vereine und die Gemeinde folgende Zuständigkeiten: Ansprechpartner bleiben: Karl Schmid, Tannenstraße 7, 92361 Berngau, Tel. 9491 (Schriftführer) Inge Distler, Ringstraße 2, 92361 Berngau, Tel. 905181 (Kassier) Joachim Kahl, Buchbergstraße 19a, 92361 Berngau, Tel. 8377 (Beisitzer) Aufgrund der Personalsituation kann vorerst kein personalintensives Programm angeboten werden. Die Mitgliederbetreuung wird im gewohnten Umfang weiter aufrechterhalten. Diözesanverband 22.11.2017, 08.00 12.00 Uhr Naturkosmetik selbstgemacht (für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahre) Altdorf, Roncallihaus Bayernstraße 20. Anmeldeschluss 15.11.2017. Der Kurs ist kostenlos Solidarität, die sich rechnet. Sicherheit und Schutz durch Beratung und Vertretung. - Verloren im Paragraphendschungel? Wir helfen weiter. - Sie müssen ihr gutes Recht durchsetzen. Wir vertreten Sie. - Lohnsteuerhilfe für unsere Mitglieder. Service, der Geld spart. Es berät sie Fachreferent für Arbeits-und Sozialrecht Herr Josef Glatt Eipert Kreisverband Neumarkt 18.10.2017, 14.00 Uhr Betriebsbesuch bei Maschinenbau Silberhorn in Lupburg Anmeldung bis 14.10.2017 unter Tel 0911/98806500 Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. FSV BERNGAU Der FSV ist online www.fsv-berngau.de Sportheim Berngau - Öffnungszeiten Montag: Ruhetag Dienstag - Donnerstag: ab 17.00 Uhr Freitag: ab 16.00 Uhr Samstag: ab 15.00 Uhr Sonntag und Feiertage: ab 10.00 Uhr Schafkopfrennen des FSV Berngau Wann: Freitag, 20.10.2017, Beginn 19.30 Uhr Wo: Sportheim Berngau 1. Preis: 100 Euro 2. Preis: 70 Euro 3. Preis: 50 Euro - weitere Sachpreise Damenfitness Rücken-Fit 50-plus Montags 09.00-10.00 Uhr, Sportheim (ÜL Resi Mederer) Fitness-Power-Training Übungsleiterin Resi Mederer Montags 19.00-20.00 Uhr, Schulturnhalle Montags 20.00-21.00 Uhr, Schulturnhalle Wirbelsäulengymnastik Übungsleiterin Resi Mederer Gruppe 1: Freitags 19.00-20.00 Uhr, Sportheim Gruppe 2: Freitags 20.00-21.00 Uhr, Sportheim Turnen in der Schulturnhalle Erwachsenen-/Kinderturnen Donnerstags von 16.00 17.00 Uhr (gemeinsamer Aufbau um 15.45 Uhr) Leitung: Carolin Barth, Marion Blank Turnen für Kindergartenkinder ab 4 Jahren Dienstags von 16.00-17.00 Uhr Leitung: Anne Pröpster, Ingrid Hartl, Silke Klebl Turnen für Grundschulkinder Donnerstags von 17.30 18.30 Uhr Leitung: Verena Distler, Rebekka Grad, Anja Heinloth, Tina Meier Schnuppern in allen Stunden ohne Voranmeldung möglich. Bitte in Turnkleidung mit Getränk (keine Glasflaschen) ohne Essen (Kekse/Kaugummi etc.) kommen. Längere Haare bitte zusammenbinden! Fitness & Dance Dienstag von 09.00 Uhr 10.15 Uhr Sportheim Berngau Kursleitung: Nicole Schimek, Tel.: 09181-296348 Neulinge sind jederzeit herzlich Willkommen Tennis Jahreshauptversammlung 2017 Die Tennisabteilung möchte alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung 2017 einladen. Termin: 3. November 2017 Ort: Sportheim Berngau, Beginn: 19.30 Uhr Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bekanntgabe der Tagesordnungspunkte 3. Bericht des Abteilungsteams 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Bericht des Sportwarts 7. Neuwahlen 8. Anpassung Mitgliedsbeiträge

22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Oktober 2017 9. Siegerehrung 10. Wünsche und Anträge Mini-Meisterschaften Am 22.09.2017 fanden die 2. Mini-Meisterschaften in Berngau statt. Die Kinder waren super motiviert und mit Spaß und Ehrgeiz bei der Sache. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Gruppe I (Fortgeschrittene) spielte im Turniermodus Jeder gegen Jeden und mussten versuchen seinen Gegner in einer Spielzeit von 10 Minuten zu bezwingen. In Gruppe II (Neueinsteiger) wurden anfangs Übungen mit Ball und Schläger bewertet. Im Anschluss folgten ebenfalls Spiele mit dem Gegner. Hier musste in einem packenden Entscheidungsspiel zwischen Lukas Kastner und Paula Zilch der Sieger ermittelt werden. Am Ende konnte sich Paula Zilch mit 10:8 durchsetzen. Bei der anschließenden Siegerehrung durften sich alle Teilnehmer über eine Urkunde und einen kleinen Sachpreis freuen. Gruppe I 1. Platz - Jule Schimpl 2. Platz - Marissa Krauser 3. Platz - Linda Burger Durch die Kitzbühler Alpen zum Achensee Der Wetterbericht prophezeite nichts Gutes für den zweitägigen Vereinsausflug der SRK Berngau am 2. und 3. September 2017. Am frühen Samstagmorgen um 6.00 Uhr ging es los. Im bis auf den letzten Platz gefüllten Reisebus führte die Reise zunächst nach Tirol ins Pillerseetal. In Sankt Ulrich am Pillersee stand ein Besuch der weltältesten Latschenöl-Brennerei auf dem Programm. Nachdem sich die 55 Reiseteilnehmer bei einer mitgebrachten Brotzeit gestärkt hatten, wurden sie vom Personal der Josef Mack KG herzlich willkommen geheißen. Bei einer Führung durch die Latschenöl-Brennerei und das Brennerei-Museum erfuhr man viel Interessantes über die Herstellung der Latschenkiefern-Präparate sowie über die historische Entwicklung des Unternehmens. Anhand eines Kurzfilms konnten sich die Besucher ein Bild machen von der Latschenernte und Rohstoffgewinnung früher und heute. Im Anschluss bestand die Möglichkeit, verschiedene Produkte aus dem Programm der Firma Josef Mack KG zu testen und manch einer nutzte die Gelegenheit, um seine Heilkräuter-Apotheke zu Hause wieder aufzufüllen oder diese um neue Produkte zu ergänzen. Gerne nahm man zum Ausklang auch die Einladung der Firma Mack an, im firmeneigenen Tiroler Schnapsstadl eventuellen Nachwirkungen der deftigen Brotzeit prophylaktisch durch Einnahme von exzellenten Edelbränden vorzubeugen. Nächstes Etappenziel war das Naturschutzgebiet Kaiserbachtal am Wilden Kaiser. Unweit der Fischbachalm befindet sich eine Bergwachtkapelle, in der auf Gedenktafeln alle im Wilden Kaiser abgestürzten Bergkameraden eingraviert sind. Hier gedachte man in einer stillen Gedenkminute dem 1994 verunglückten Ferdinand Fries. Gruppe II 1. Platz - Paula Zilch 2. Platz - Lukas Kastner 3. Platz - Sina Feuerstein SOLDATEN- UND RESERVISTEN- KAMERADSCHAFT BERNGAU Schafkopfrennen Am Samstag, 11. November 2017 findet im Gasthaus Zum Leininger wieder unser traditionelles Schafkopfrennen statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Gespielt wird der Kurze. Es gibt Geld- und Sachpreise zu gewinnen. Nach einem abschließenden Gruppenfoto vor der Bergwacht- Kapelle setzten die Ausflügler die Reise fort. Über Sankt Johann, Kitzbühel und Pass Thurn ging es die Panoramastraße hinunter nach Mittersill und dann weiter Richtung Gerlos. Bei einem kurzen Zwischenstopp auf einem Parkplatz an der Gerlos Straße hatte man einen wunderbaren Blick auf die Krimmler Wasserfälle. Mit einer gesamten Fallhöhe von etwa 385 m stürzen sich Österreichs höchste Wasserfälle über drei Fallstufen in die Tiefe. Gegen 17.30 Uhr erreichte die Gruppe schließlich das Tagesziel, das Vier-Sterne-Hotel Innertalerhof bei Gerlos. Nach der Einquartierung ließ man den Tag nach einem gemeinsamen Abendessen in geselliger Runde ausklingen. Beim morgendlichen Blick aus dem Fenster gab es am Sonntag eine dicke Überraschung. Die umgebenden Hänge waren weiß! Nach einem guten und ausgiebigen Frühstück fuhr man durch das Zillertal Richtung Achensee. Während der Fahrt riss die graue Wolkendecke auf und teilweise blitzte sogar der blaue Himmel durch. Am Achensee teilte sich die Reisegruppe. Eine Gruppe machte eine Schiffs-Rundfahrt auf dem Achensee. Von Seespitz am Südufer des Achensees führte die Seereise in einer einstündigen Fahrt nach Achenkirch an der nördlichen Spitze des Sees. Hier hatten die Seefahrer Gelegenheit zu einem gemüt-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Oktober 2017 23 lichen Landgang, ehe es nach einer Stunde wieder zurück zum Ausgangshafen ging. Der andere Teil der Reisegruppe fuhr währenddessen mit der Seilbahn auf den Rofan. Nach einem Winter-Eingewöhnungsmarsch in frischer Bergluft und einer Einkehr im Almstüberl gondelte die Berggruppe wieder zurück ins Tal. Sportpistolenmannschaft an den Rundenwettkämpfen teil. In allen Disziplinen wurden sehr gute Ergebnisse erzielt, was die Ehrung der Vereinsmeister deutlich zeigt. Kategorie Luftgewehr (offene Klasse) 1. Platz Lars Ellrich Schnitt: 385,8 2. Platz Verena Moosburger Schnitt: 384,55 3. Platz Kerstin Kellermann Schnitt: 381,88 Kategorie Luftgewehr (Altersklasse) 1. Platz Richard Brandl Schnitt: 349,55 2. Platz Xaver Lehner Schnitt: 343,85 3. Platz Peter Münch Schnitt: 339,2 Nachdem die beiden Abteilungen wieder vereint waren, stärkte man sich nochmal mit selbstgebackenem Kuchen, ehe die Reisegruppe den Heimweg antrat. Dieser führte über Lenggries und Bad Tölz nach Allershausen, wo man beim Fuchswirt zum Abendessen einkehrte. Gegen 21.00 Uhr kamen alle wieder wohlbehalten in Berngau an. Ein herzlicher Dank an dieser Stelle gilt dem Busfahrer Anton Kraus, der uns auf den teils sehr engen und kurvigen Landstraßen stets umsichtig und sicher chauffierte, den Frauen für die vielen Kuchenspenden und nicht zuletzt unserem Ehrenvorstand Josef Kahn, der, wie immer, den Ausflug bestens vorbereitete und sich um die Verpflegung der Mitreisenden kümmerte. VDK ORTSVERBAND BERNGAU Einladung zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 19. November 2017 (Volkstrauertag) um 14.00 Uhr im Berngauer Hof Zu dieser Jahreshauptversammlung ergeht hiermit herzliche Einladung, mit der Bitte um zahlreiche Teilnahme der Mitglieder und ihrer Partner. Tagesordnung 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Totenehrung 3. Grußworte der Ehrengäste 4. Verlesung des Protokolls 5. Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden 6. Referat von Frau Gisela Stagat, Caritas Sozialstation Neumarkt, zum Thema Demenz 7. Wünsche und Anregungen 8. Ehrungen 9. Schlussworte SCHÜTZENVEREIN TANNENWALD BERNGAU Rundenabschluss und Ehrung der Vereinsmeister Am Freitag, den 29.09.2017 trafen sich die aktiven Schützen des Schützenvereins Tannenwald Berngau zur Rundenabschlussfeier und Ehrung der Vereinsmeister in den verschiedenen Disziplinen. Im vergangenen Sportjahr beteiligten sechs Mannschaften in der offenen Klasse, zwei AH-Mannschaften und eine Jugendmannschaft in der Disziplin Luftgewehr. Des Weiteren nahmen zwei Luftpistolenmannschaften und eine Kategorie Luftgewehr (Jugendklasse) 1. Platz Regina Kellermann Schnitt: 374,74 2. Platz Theresa Kellermann Schnitt: 367,22 3. Platz Linda Barth Schnitt 364,71 Kategorie Luftpistole 1. Platz Josef Haberler Schnitt: 357,6 2. Platz Marius Grad Schnitt: 354,2 3. Platz Gerhard Grad Schnitt: 353,3 Bei einem deftigen Ripperlessen ließen die Schützen den Abend gemütlich ausklingen. Verwaltungspokal Am Samstag, 01.10.2017 trafen sich die Schützenvereine der Verwaltungsgemeinschaft zur traditionellen Verwaltungspokalverleihung. Der Ausrichter der Veranstaltung war heuer der Schützenverein SV Freihölz, Hilzhofen. Der örtliche Schützenmeister begrüßte die zahlreich anwesenden Schützenbrüder und Schützenschwestern, die Bürgermeister der Verwaltungsgemeinschaft sowie die Würdenträger des vergangenen Jahres. Nach dem Einmarsch der Schützenkönige und der Jungschützenkönige der SV Tannenwald Berngau vertreten vom Königsgespann Josef Schmalzl, Maria Wild und Tanja Meier, wurden die Gewinner des Verwaltungspokalschießens bekannt gegeben. Als zweiter Sieger mit 286 Punkten mussten wir den Pokal wieder an die Nachbarn aus Röckersbühl abgeben. Diese sicherten sich in der Mannschaftswertung den ersten Platz mit 344 Punkten. Auf Platz drei landete der Schützenverein Jägerwiesl, Reichertshofen mit 256 Punkten. Nach dem offiziellen Teil spielte die Steyrer Musik Company. Bei ausgelassener Stimmung wurde bis spät in die Nacht getanzt und gefeiert.

24 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Oktober 2017 SCHÜTZENVEREIN EDELWEISS RÖCKERSBÜHL Bei der Königsfeier in Röckersbühl ging es wieder mal hoch her. Nach einem Festzug durchs Dorf, begleitet von der Blaskapelle Berngau, wurden die neuen Könige geehrt. Heidi Schmid aus Sengenthal ist mit einem 48,3 Teiler die neue Schützenkönigin der Edelweiss-Schützen Röckersbühl. Jugendkönigin wurde Verena Distler mit einem 56,5 Teiler. Riesig gefreut hat sich auch Zwergerlkönig Jannik Hiereth. der Beginn der Schlacht von Stalingrad zum 75. Mal jährte. Die Vernichtung der eingekesselten deutschen 6. Armee Anfang 1943 gilt als einer der Wendepunkte des Zweiten Weltkrieges. Der Name der Stadt an der Wolga, das Leiden der Soldaten und der in der Stadt verbliebenen Zivilbevölkerung sind bis heute im kollektiven Gedächtnis der beteiligten Nationen verankert. Weit über 500.000 Menschen sind ums Leben gekommen. Seit 1945 sind in über 200 Kriegen und Bürgerkriegen weitere Millionen von Toten zu beklagen und täglich werden es mehr. Kriegsgräber mahnen zum Frieden! Diese Botschaft den nachwachsenden Generationen zu vermitteln, muss uns allen ein gemeinsames Anliegen sein. Die Tatsache, dass unsere Schul- und Jugendarbeit am 20. Oktober 2016 im Bayerischen Landtag mit dem Bürgerpreis (2. Platz) zum Leitthema 70 Jahre in guter Verfassung. Wir leben und gestalten Demokratie! ausgezeichnet wurde, bestärkt uns. Für seine Arbeit braucht der Volksbund dringend Geld. Viele Vorhaben müssen zurückgestellt werden, weil die Mittel fehlen. Bitte helfen Sie uns auch in diesem Jahr mit Ihrer Spende. Wir danken Ihnen dafür. Erster Vereinsmeister wurde Markus Körner mit einem Ringdurchschnitt von 383,83 Ringen. Zweite Vereins-, Damen- und Juniorenmeisterin wurde Verena Distler mit 383,07 Ringen. Dritter Vereinsmeister ist Thomas März mit 380,07 Ringen. Schülermeister Tobias Ochsenkühn (318,05 Ringe). Jugendmeister ist Regina Stigler (370,33 Ringe), Altersklassenmeister Georg Inzenhofer (356,62 Ringe) und Seniorenmeister Ernst Körner (349,79 Ringe). Nach der Feierlichen Ehrung sorgte die Band Trinomics für reichlich Stimmung. Verschiedenes Aufruf des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. zur Haus- und Straßensammlung 2017 für unsere Kriegsgräber Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. pflegt auf 833 Kriegsgräberstätten beider Weltkriege in 46 Staaten die Gräber von etwa 2,7 Millionen Kriegstoten. 500 der Friedhöfe befinden sich in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Für Instandsetzung und Pflege müssen Jahr für Jahr mehr als zehn Millionen Euro aufgewendet werden. Am 5. August 2017 wurde der 50. Jahrestag der Einweihung der Kriegsgräberstätte Costermano/Gardasee in feierlichem Rahmen begangen. Dort ruhen 21.990 Kriegstote des Zweiten Weltkrieges. Seit September 1943 überlagerten sich in Italien drei militärische Konflikte: die Kämpfe der Wehrmacht mit den anglo-amerikanischen Alliierten, die bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen den deutschen Besatzungstruppen und der italienischen Resistenza und schließlich der Bürgerkrieg zwischen den Anhängern und Gegnern Mussolinis. Der Krieg in Italien hat mehr als 100.000 deutschen Soldaten das Leben gekostet. Sie ruhen heute zumeist auf unseren großen Kriegsgräberstätten, u.a. in Monte Cassino, in Pomezia, am Futa-Pass, in Costermano. Anlagen, die der Volksbund im Auftrag der Bundesregierung in den 1950er und 1960er Jahren auf der Grundlage des deutsch-italienischen Kriegsgräberabkommens von 1955 errichtet hat. Erinnern wollen wir auch daran, dass sich heuer am 23. August Gewinnung ehrenamtlicher rechtlicher Betreuer Haben Sie Freude im Umgang mit Menschen? Sie möchten sich engagieren Ihre Lebenserfahrung einbringen Menschlichkeit zeigen neue Erfahrungen machen Verantwortung übernehmen Dann sind Sie genau der/die Richtige für die Übernahme einer ehrenamtlichen rechtlichen Betreuung! Melden Sie sich bei uns, wir freuen uns auf Sie: EVANGELISCHE JUGEND IM DEKANATSBEZIRK NEUMARKT Mitarbeiterwochenende vom 20. bis 22. Oktober in Grafenbuch für ehrenamtliche Jugendleiter und Jugendleiterinnen in der Evangelischen Jugendarbeit. Wer Lust hat, über die eigene Kirchturmspitze zu gucken, Erfahrungen mit anderen MitarbeiterInnen auszutauschen und wissen möchte, wie Jugendarbeit über die Kirchengemeinde hinaus funktioniert, ist hier genau richtig. Außerdem stehen jede Menge Spaß, relaxen sowie und natürlich gemeinsame Unternehmungen auf dem Programm! Infos, weitere Termine u. Anmeldungen zu allen Veranstaltungen gibt es bei Ruth Bernreiter in der Geschäftsstelle der Evang. Jugend im Dekanatsbezirk Neumarkt, Kapuzinerstr.4, 92318 Neumarkt, Tel. 09181 46256-114 u. Fax 09181 46256-159, E-Mail: Ej.dekanat-neumarkt@elkb.de, www.ejdnm.de.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Oktober 2017 25 592 Rufbus Freystadt Einfach mobil sein bedient auch die Ortsteile Wolfsricht, Dippenricht, Neuricht, Röckersbühl, Mittelricht, Allershofen Nachbusse fahren wieder vom 01.11.2017 31.03.2017 jeweils freitags und samstags im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Mit den Nachtbus-Linien den Landkreises Neumarkt i.d.opf. haben Sie auch am Wochenende die Möglichkeit, Richtung Neumarkt und wieder zurück ohne eigenes Auto mobil zu sein. Nachbus-Linie 2 - OT Tyrolsberg - 09181 9040498 Weitere Informationen zu Fahrplan, Bedienungsgebiet etc. finden Sie unter www.vgn.de sowie im Prospekt, der im Rathaus und im Landratsamt Neumarkt erhältlich ist. Nachbus-Linie 6 - OT Berngau, Röckersbühl, Mittelricht - Partner im VGN 506 Rufbus PyPoLino Einfach mobil sein bedient auch den Ortsteil Tyrolsberg 09181 9040497 Weitere Informationen zu Fahrplan, Bedienungsgebiet etc. fi nden Sie unter www.vgn.de sowie im Prospekt, der im Rathaus und im Landratsamt Neumarkt erhältlich ist. Partner im VGN Nacht- und Sonntags- Notdienstbereitschaft der Apotheken in Neumarkt Apotheken-Notdienstplan bis 16.11.2017 So. 15.10.2017 Mo. 16.10.2017 Di. 17.10.2017 Mi. 18.10.2017 Do. 19.10.2017 Fr. 20.10.2017 NM Vital-Apotheke 09181 / 50907100 Kloster-Apotheke 09181 / 259922 Wildbad-Apotheke 09181 / 479744 Löwen-Apotheke 09181 / 44400 Jura-Apotheke 09181 / 6510 Rathaus-Apotheke 09181 / 259920 Regensburger Str. 109 Bahnhofstr. 2 A Badstr. 6 Badstr. 14 Freystädter Str. 11 Oberer Markt 14

26 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Oktober 2017 CSU-Schafkopfrennen am Kirchweih-Freitag 20. Okt., 19.30 Uhr im Schützenhaus Dasswang Anzeigenverwaltung Hans Lehmeier Nordgaustr. 4b 92361 Berngau Tel. 09181/905396 Fax 09181/905315 offsetlehmeier@t-online.de AKTIONSPREISE Saisonabverkauf Abverkauf von Gartentechnik Ausstellungs- und Ausstellungs- Lagergeräten und Lagergeräte Rasenmäher bis zu 25% Rabatt Aufsitzmäher Rasenmäher Aufsitzmäher Freischneider Freischneider Gartenhaken Motorsensen Automover Gartenharken u.v.m. u.v.m. Regnath Malerfachbetrieb Reichertshofer Straße 3 92361 Berngau Telefon (09181) 90 78 77 info@malerfachbetrieb-regnath.de DTP

Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Oktober 2017 27 Sa. 21.10.2017 Marien-Apotheke 09181 / 6464 Obere Marktstr. 38 Sa. 11.11.2017 NM Vital-Apotheke 09181 / 50907100 Regensburger Str. 109 So. 22.10.2017 Löwen-Apotheke am Ring 09181 / 1884 Ringstr. 7 So. 12.11.2017 Kloster-Apotheke 09181 / 259922 Bahnhofstr. 2 A Mo. 23.10.2017 easyapotheke 09181 / 3202832 Nürnberger Str. 44 Mo. 13.11.2017 Wildbad-Apotheke 09181 / 479744 Badstr. 6 Di. 24.10.2017 NM Vital-Apotheke 09181 / 50907100 Regensburger Str. 109 Di. 14.11.2017 Löwen-Apotheke 09181 / 44400 Badstr. 14 Mi. 25.10.2017 Kloster-Apotheke 09181 / 259922 Bahnhofstr. 2 A Mi. 15.11.2017 Jura-Apotheke 09181 / 6510 Freystädter Str. 11 Do. 26.10.2017 Wildbad-Apotheke 09181 / 479744 Badstr. 6 Fr. 27.10.2017 Löwen-Apotheke 09181 / 44400 Badstr. 14 Sa. 28.10.2017 Jura-Apotheke 09181 / 6510 Freystädter Str. 11 So. 29.10.2017 Rathaus-Apotheke 09181 / 259920 Oberer Markt 14 Mo. 30.10.2017 Marien-Apotheke 09181 / 6464 Obere Marktstr. 38 Di. 31.10.2017 Löwen-Apotheke am Ring 09181 / 1884 Ringstr. 7 Mi. 01.11.2017 easyapotheke 09181 / 3202832 Nürnberger Str. 44 Do. 02.11.2017 Fr. 03.11.2017 Sa. 04.11.2017 So. 05.11.2017 Mo. 06.11.2017 Di. 07.11.2017 Mi. 08.11.2017 Do. 09.11.2017 Fr. 10.11.2017 NM Vital-Apotheke 09181 / 50907100 Kloster-Apotheke 09181 / 259922 Wildbad-Apotheke 09181 / 479744 Löwen-Apotheke 09181 / 44400 Jura-Apotheke 09181 / 6510 Rathaus-Apotheke 09181 / 259920 Marien-Apotheke 09181 / 6464 Löwen-Apotheke am Ring 09181 / 1884 easyapotheke 09181 / 3202832 Regensburger Str. 109 Bahnhofstr. 2 A Badstr. 6 Badstr. 14 Freystädter Str. 11 Oberer Markt 14 Obere Marktstr. 38 Ringstr. 7 Nürnberger Str. 44 Kleinanzeigen Suche 2-3 ZW in Berngau oder Umgebung zur Miete! Frau mit fester Anstellung, Tel. 09181-320559 oder Handy 016092679545 ------------------------------------------------------------------------------ Junge, einheimische Familie sucht Bauplatz von privat in Berngau. Tel.: 0171 / 6889724 ------------------------------------------------------------------------------ Brennholz trocken u. ofenfertig geschnitten, Hart- und Weichholz vorrätig, inkl. Lieferung frei Haus Tel. 0151-46105702

28 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Oktober 2017 wohnen wohlfühlen Unterfeldstr. 2-92318 Neumarkt / Tel. 09181/6089 www.einrichtung-stauf.de Unsere Küche, Ihr Zuhause. Design und Qualität MIT GANZEM HERZEN FACHHÄNDLER Tel. 0 91 81 / 48 06-0 www.egner-pflastersteine.de info@egner-pflastersteine.de Am Sand 26 92318 Neumarkt-Holzheim 09181. 410 45 www.bestattungen-haeusler.de L eisten Sie sich für die wirklich wichtigen Dinge einen Berater. Warten Sie mit Fragen zu Bestattung und Vorsorge nicht, bis jemand gestorben ist.