Realistische Renditeerwartungen und Führungsinstrumente im Tiefzinsumfeld

Ähnliche Dokumente
PPCmetrics AG Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

Infotage BVS Workshop B Änderung der Anlagestrategie Ja oder Nein? Dr. Dominique Ammann, Partner. PPCmetrics AG

BVG-Arena der Innovation Zweite Säule

Innovation zweite Säule

PPCmetrics AG Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

Fachrichtlinie Technischer Zinssatz (FRP 4)

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen

Risikotool zur Beurteilung der finanziellen und strukturellen Risikofähigkeit, sowie der Belastung der Risikoträger einer Vorsorgeeinrichtung (VE)

Bewertungsfragen gemäss FER 26: Schwankungsreserven Amt für Sozialversicherung und Stiftungsaufsicht des Kantons Bern: BVG-Seminar 2005

Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup Berechnung des Fortführungsinteresses durch ALM-Projektion. 11. Dezember 2003

PPCmetrics AG Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

Bewertung von Vorsorgeverpflichtungen

Asset and Liability Management Wertschwankungsreserven

Medieninformation. Schweizer Vorsorgeeinrichtungen Finanzierungssituation deutlich entspannter, grosse Unterschiede zwischen Kassen

Bilanz-Medienkonferenz vom 22. März 2017

Inflation - Fluch oder Segen für die berufliche Vorsorge?

Berufliche Vorsorge und die öffentliche Hand Herausforderungen und Klippen

Herzlich Willkommen 1

Destinatärversammlung 9. November 2016

Überprüfung der Zielgrösse der Wertschwankungsreserve

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen Q3 2015

Sanierung Pensionskasse. Offerten von Sammelstiftungen. Toptima AG

Aktuelle Herausforderungen für die 2. Säule

Pensionskasse Stadt Chur. Informationsanlass für die Versicherten 7./10. November 2016

PPCmetrics AG Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

Der 3. Beitragszahler der beruflichen Vorsorge Impulse zur Optimierung

Nachfolgende Fragen wurden an der Informationsveranstaltung vom 19. September 2013 gestellt.

Pensionskasse der Siemens-Gesellschaften in der Schweiz. Leistungsanpassungen per 1. Juli 2017

Wann steigen die Umwandlungssätze wieder? Herausforderungen Analysen Perspektiven UWS. Breakfast Meeting

Altersvorsorge 2030: Beispiel der PK SBB

Aktuelles aus der Beruflichen Vorsorge und Altersreform Othmar Simeon, 31. Oktober 2016

Pensionskassen Forum, Zürich 26. Mai 2011

Wie funktioniert die 2. Säule?

Wann tritt die Anpassung in Kraft? Die Senkung des Umwandlungssatzes beginnt ab Januar 2017.

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr

Destinatärversammlung 9. November 2016

Welche Zukunft. für die 2. Säule? PVB Informationsanlass Fred Scholl, Vizepräsident Kassenkommission Publica

Markante Verschlechterung des Marktumfeldes

KMU Forum 13. März 2017 Pensionskassen Herausforderung für KMU s

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen 2014

geschäftsbericht, pv-promea 2015 kurzfassung

Herausforderungen für die berufliche Vorsorge aus Sicht des Bundesamtes für Sozialversicherungen

Senkung des Umwandlungssatzes auf 6.0%

Informationsabend der EVP TG vom

Columna Sammelstiftung Group Invest. Anlagestrategie, Verzinsung Altersguthaben, Entwicklung Deckungsgrad

Pensionskassentag der Zürcher Kantonalbank

Anlageverhalten der Schweizer Pensionskassen: Fakten und Trends

Ökonomische Bewertung

FRP 2a Berechnung des Vorsorgekapitals für variable Renten Fassung 2015

Informationsanlass für Arbeitnehmende zum Grundlagenwechsel per 1. Januar 2019

Wie kann eine Stiftung ihr Vermögen bewahren? Mögliche Ausschüttungs-Modelle

Herzlich Willkommen. PK RhB Informationsanlass vom 18. / 19. November 2015

Der technische Zinssatz Eine strategische, keine technische Größe

EUROFORUM-Konferenz De-Risking und ALM: Auswirkungen auf die Anlagestrategie

Seminar Rückblick Anlagejahr 2016 und Ausblick Skaanes Stephan Dr. oec. publ., CAIA, FRM Partner PPCmetrics AG.

Alles nur Theorie? Die Sicht der Pensionskasse PUBLICA

Staatsanleihen: Flaute oder Sturm im sicheren Hafen

Tiefzinsumfeld und BVG-Mindestzinssatz (Zinssituation im Kollektiv-Leben-Geschäft der CH-Lebensversicherer / Vollversicherungen)

PPCmetrics AG Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

Individuell anlegen auch in der Sammelstiftung. Die Individualanlage

Entscheide des Stiftungsrats im Anlagebereich

Langfristige Finanzierung von Vorsorgeeinrichtungen

Zwischen Skylla und Charybdis: Generationensolidarität in der 2. Säule

Entscheide des Stiftungsrats im Anlagebereich

Finanzielle Lage und Anlagestrategie der PKZH. Dr. Vera Kupper Staub Leiterin Geschäftsbereich Anlagen und Stv. Vorsitzende der Geschäftsleitung

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember Performance Report Plus

Pensionskassen Novartis. Leitfaden. Überobligatorische Vorsorge Wahl Ihrer Anlagestrategie

Risiko Check-up Auszug Kassenindividuelle Auswertung per DEMO-Pensionskasse

Umwandlungssatz: Probleme und Lösungsansätze

Wie können Rentengarantien in der beruflichen Vorsorge finanziert werden? Pierre Chevalier Bern, 21. November 2014

Transparenz im Überblick. Kollektivlebensversicherung Ganz einfach. Fragen Sie uns. T (24 h),

Peer Group Comparison Pensionskasse BEISPIEL

FRP 5 Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG

Berufliche Vorsorge Wird das Unternehmensrisiko unterschätzt?

Finanzielle Führung auf neuen Wegen in der Pensionskassenberatung

Reservereglement. Beschluss des Stiftungsrates vom 1. November Ausgabe

Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen)

Stiftungsratsreporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember Performance Report Plus

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2016

Reglement über technische Bestimmungen. Schweizerische Rentnerstiftung SRS

Daher hat der Stiftungsrat beschlossen, ein Massnahmenpaket in Kraft zu setzen, mit welchem dieses Ungleichgewicht stark reduziert wird.

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Dynamische Altersvorsorge Die Lösung für die zweite Säule?

Vorsorge- und Finanzrisiken

Reglement über Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Reserven

Herzlich Willkommen. Präsentationen Sulzer Vorsorgeeinrichtung (SVE) Roadshow «Umwandlungssätze ab 2018»

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015

Auswirkungen der Finanzkrise auf die Pensionskassen

FRP 8. Berechnung des Vorsorgekapitals für variable Renten. STAND Vernehmlassungsversion

Abstract. Titel: Performancevergleich von aktiven und passiven Fondsanlagestrategien

invor Vorsorgeeinrichtung Industrie Reglement zur Festlegung des Zinssatzes und der Rückstellungen ("Rückstellungsreglement")

Wie sicher sind unsere Renten?

Richtlinien der Finanzdirektion für die Bildung von Rückstellungen und Wertschwankungsreserven bei der BVK

CS Anlagestiftungen. Zukünftige Themen und Herausforderungen der beruflichen Vorsorge. Hanspeter Konrad, lic. iur. Rechtsanwalt Direktor ASIP

BVG-Sammelstiftung Swiss Life Informationsblatt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hoval AG

Fachtagung Zurich Invest AG. Welche langfristigen Lösungsansätze stehen den Pensionskassen zur Verfügung?

Zürich Anlagestiftung. Performancebericht per

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2015

Geschäftsbericht 2016 der Pensionskasse der Alcatel-Lucent Schweiz AG

Kennzahlen J. Safra Sarasin Anlagestiftung

Transkript:

Realistische Renditeerwartungen und Führungsinstrumente im Tiefzinsumfeld Dr. Alfred Bühler, Partner PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling & Research Pension Fund Forum Zurich, 20. September 2011

Inhalt Fragestellungen 3 Realistische Anlagerenditen 4-13 Führungsinstrumente 14-19 2

Fragestellungen Wie hoch sind realistische Anlagerenditen auf CHF Nominalwerten über die nächsten 10 Jahre? Welchen Einfluss hat die zukünftige Zinsentwicklung auf die Performance der CHF Nominalwerte? Welche Renditen müssen auf den Sachwerten (Aktien, Immobilien usw.) erwirtschaftet werden, damit Sollrenditen von 3.5% bis 4.5% erwirtschaftet werden können? Welche Führungsinstrumente eignen sich für die transparente Darstellung der mit einem Tiefzinsumfeld verbundenen Herausforderungen? 3

Performance CHF Obligationen 20 Jahre Rückblick Gesamtperformance: 4.85% p.a. Lassen sich diese Anlagerenditen in der Zukunft wiederholen? *Bis 31.12.1998 Pictet Gesamtindex; 1.1.1999 bis 31.12.2006 SBI TR; ab 1.1.2007 SBI TR AAA-BBB. 4

Aktuelles Zinsniveau Der Markt geht in fünf Jahren von einem 10-jährigen Kassazinssatz der Bundesobligationen von 1.87% aus. 5

Aktuelles Zinsniveau: Konsequenzen für die Renditen von Nominalwerten Das Zinsniveau ist zur Zeit historisch tief. Mit welchen Durchschnittrenditen kann in den nächsten zehn Jahren auf einem CHF Bondindex oder einer CHF Geldmarktanlage gerechnet werden? Wir haben 10'000 mögliche Zinsentwicklungen über die nächsten 10 Jahre simuliert und die Performance eines CHF Bondindexes (D = 6 Jahre) und einer Geldmarktanlage (D = 1 Jahr) berechnet. Wir stellen nachfolgend die Zinsentwicklungen dar, die zu den besten (Best Case) resp. schlechtesten (Worst Case) Performancewerten über 10 Jahre geführt haben. 6

Bondindex: Best Case Szenario Ein starker Zinsanstieg wirkt sich langfristig positiv auf die Performance eines Bondindexes aus. 7

Bondindex: Worst Case Szenario Weiterhin tiefe Zinsen mit einem starken Zinsanstieg in 8-10 Jahren führen zur Worst Case Performance der Obligationen. 8

Geldmarktanlage: Best Case Szenario Geldmarktanlagen profitieren von einem Inflationsschock mit hohen Zinsen am stärksten. 9

Geldmarktanlage: Worst Case Szenario Ein anhaltendes Tiefzinsszenario (Japan Szenario) führt zu einer Nullperformance auf Geldmarktanlagen. 10

Zinsszenarien und Performance Zusammenfassung (1) Schlechte Performance über 10 Jahre (negativ) und hohes Zinsniveau (positiv) kompensieren sich in zehn Jahren. Asset Only Ø Rendite über 10 Jahre p.a. Zinsniveau in 10 Jahren Bondindex Geldmarktindex Best Case Bonds 2.85% 2.35% 1.36% Worst Case Bonds -1.03% 0.51% 5.84% Best Case Geldmarkt 2.39% 3.05% 2.48% Worst Case Geldmarkt 1.12% 0.07% 0.17% Tiefe Performance über 10 Jahre (negativ) und tiefes Zinsniveau (negativ) verstärken sich in zehn Jahren. Renditen auf CHF Nominalwerten von mehr als durchschnittlich 3% p.a. über die nächsten 10 Jahre sind unrealistisch! 11

Zinsszenarien und Performance Zusammenfassung (2) In der «Asset Only» Betrachtung weist der Bondindex bei einer ungünstigen Zinsentwicklung die schlechteste Performance über zehn Jahre auf. In der «Asset/Liability» Betrachtung muss berücksichtigt werden, dass ein hohes Zinsniveau sich in zehn Jahren sehr positiv auf die tatsächliche finanzielle Lage auswirken wird. Soll die ökonomische Situation einer Pensionskasse in zehn Jahren beurteilt werden, dann sind nicht nur die Anlageperformance in dieser Zeitperiode sondern auch das Zinsniveau in zehn Jahren relevant. Für (rentnerlastige) Schweizer Pensionskassen sind Geldmarktinvestitionen in Kombination mit langfristig tiefen Zinssätzen der Worst Case. 12

Notwendige Anlagerenditen auf Sachwerten 60% Nominalwerte / 40% Sachwerte Schweizer Pensionskassen müssen zur Stabilisierung ihres Deckungsgrades Sollrenditen von 3% bis 5% erzielen. 90% Konfidenz Performance Nominalwerte Performance Sachwerte 60% 40% Brutto Performance Netto Performance Sollrendite 0.0% 8.25% 3.3% 3.0% 3.0% 2.0% 5.25% 3.3% 3.0% 3.0% 0.0% 13.25% 5.3% 5.0% 5.0% 2.0% 10.25% 5.3% 5.0% 5.0% Bei einem Anteil der Sachwerte von 40% müssen zur Erreichung der Sollrenditen unrealistisch hohe Anlagerenditen erzielt werden. 13

Zwei Herausforderungen der PK s Folgende zwei Herausforderungen sind in der PK Industrie bekannt: Technische Deckungsgrade sind ungenügend Teilweise Unterdeckungen Oft sind WSR nicht gebildet Tiefes Zinsniveau macht ungenügende Anlagerenditen wahrscheinlich Realistische Anlagerenditen < Sollrenditen Anlagenotstand! Ökonomischer Deckungsgrad Stellt den technischen Deckungsgrad und das Zinsniveau in einer Führungskennzahl dar! 14

Führungskennzahlen Ökonomischer Deckungsgrad (1) Ein ökonomischer Deckungsgrad muss folgende zwei Bedingungen erfüllen: 1. Risikobasierte Bewertung zukünftiger Cashflows Konsistente Bewertung von Aktiven und Passiven Nur «risikolos», falls auch Cashflows konstant (wie z.b. garantierte laufende Rentenzahlungen) 2. Best Estimate bezüglich sämtlicher Annahmen Verwendung von Generationentafeln Das ökonomische Bewertungsprinzip macht keine Aussagen bezüglich der «korrekten» Höhe von Beiträgen und Leistungen (z.b. Rentenumwandlungssatz). 15

Führungskennzahlen Ökonomischer Deckungsgrad (2) Das aktuell tiefe Zinsniveau führt zu einer schleichenden Aushöhlung der Pensionskassen. Kosten und Risiken werden zunehmend auf zukünftige Beitragszahler verlagert. Der technische Deckungsgrad eignet sich nicht zur transparenten Darstellung dieser Kosten- und Risikotransfers. Mit dem ökonomischen Deckungsgrad wird ein festzulegendes Leistungsziel für einen eindeutig bestimmten Destinatärkreis und/oder einen bestimmten Zeithorizont bewertet. Damit können die von der Pensionskasse selber getragenen Risiken (finanzielle Risikofähigkeit) und die von den Risikoträgern zu tragenden Risiken (strukturelle Risikofähigkeit) transparent dargestellt werden. 16

Führungskennzahlen Ökonomischer Deckungsgrad (3) Leistungsziel (Beispiele) Laufende nominale Renten werden nicht gekürzt. Die jährliche Verzinsung der Altersguthaben entspricht dem BVG-Mindestzinssatz. Die Rentenumwandlungssätze basieren auf der jeweils gültigen technischen Grundlage mit einem technischen Zinssatz von 3.5%. Destinatärkreis und Zeithorizont (Beispiele) Das Leistungsziel soll für alle aktiven Versicherten für die nächsten fünf Jahre gelten. Das Leistungsziel soll für die zum Bewertungszeitpunkt versicherten Mitarbeiter und Rentner gelten (geschlossene Kasse). 17

Führungskennzahlen Ökonomischer Deckungsgrad (4) Risikoträger und Risikodefinition Jede Reduktion des Leistungsziels ist ein von den Risikoträgern zu tragendes Risiko. Was bedeutet ein ökonomischer Deckungsgrad von 100%? Das Leistungsziel kann (muss aber nicht) risikolos erreicht werden. Was bedeutet ein ökonomischer Deckungsgrad von mehr als 100%? Anlage- und verpflichtungsseitige Risiken können von der Pensionskasse selber getragen werden. Die Risikoträger müssen (im Moment) keine Risiken tragen. 18

Führungskennzahlen Ökonomischer Deckungsgrad (5) Was bedeutet ein ökonomischer Deckungsgrad von weniger als 100%? Die Risikoträger tragen bereits heute Kosten im Umfang der ökonomischen Deckungslücke. Aufgrund von anlage- und verpflichtungsseitigen Risiken können die Risikoträger in der Zukunft noch stärker belastet werden. Das Leistungsziel ist risikolos nicht erreichbar. In Zeiten knapper Ressourcen (Anlagerenditen) ist ein prinzipienbasiertes Risikomanagement auf der Basis klar definierter Leistungsziele von zentraler Bedeutung! 19

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Dr. Alfred Bühler +41 44 204 31 11 alfred.buehler@ppcmetrics.ch 20