Arendt, Hannah: Was ist Politik?, Hrsg. Ursula Ludz, München 2003 Schmitt, Carl: Der Begriff des Politischen, Berlin 1963.

Ähnliche Dokumente
Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges

Zum Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Die Existenzweise des Habens ist wesentlich einfacher zu beschreiben, als die

Leitthema: Wille zur Macht

Rapoport: Eine Klassifikation der Konflikte

Benito Mussolini: Ideologie des Faschismus

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Kapitalismus pur als jene zum Zuge kommen lassen, die gegen Spekulanten und

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

Religion und Ideologie 1

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

Staatstheoretiker der Aufklärung

Souveränität (nach Stephen Krasner)

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassiker des politischen Denkens - Von Platon bis John Locke

Soziologie der Internationalen Beziehungen

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS:

1 Was leisten Rituale?

Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

и verlag moderne industrie Recht, Gesetzgebung und Freiheit Band 2: Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit Prof. Dr. F. A.

AUTORSCHAFT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft

Vergleich der Anforderungen an die Person des Machthabers/Herrschers in der Ideengeschichte bei (Platon)/Aristoteles und Machiavelli

Verbände zwischen Korporatismus und Pluralismus

Zu Gustave Le Bons: "Psychologie der Massen"

Religionsunterricht wozu?

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe

Krieg Herrschaftssicherung: Furcht vor einer Bedrohung der eigenen Vormachtstellung.

II. Die Nation der Minderheiten und das Volk der Staatenlosen

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Zwei Auffassungen von Demokratie

Die Schule von Athen - La scuola di Atene

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Karl Marx ( )

1 Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Erster Abschnittäus ders.: Kritik

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

Entfaltete Individualität in der Gesellschaft wird zur konkreten Utopie JULIA TRABANDT UND SVEN KUBITZKY

reinhard marx Kirche überlebt

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

- "real" für Dich ist, "was Du dabei wie erlebst". -

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Das Staatsverständnis von Nordkorea - Zwischen Selbstdarstellung und Realität

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W04_ Kriege im Zeitalter des Nationalismus

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

Themenvorschläge Philosophie

Albert Camus Der Mythos von Sisyphos in Thesen

von Mark Hitchcock, dem Autor des von mir empfohlenen Buches Könnte die Entrückung heute stattfinden? - Siehe Buchempfehlungen

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt

Dass er mich nie verlassen wird, herfürtritt - um mich aus meinen Ängsten zu reißen! - Kraft Seiner Angst und Pein!

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS:

Der metaethische Relativismus

Prof. Dr. Simone Dietz, Sommersemester 2010 Einführung in die Philosophische Anthropologie

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG

Jean-Jacques Rousseau

Ich leide sehr an Einsamkeit. Was kann ich da tun?

Der Souveränitätsbegriff in Eva Horns Deutung des Brechtstücks Die Maßnahme vs. Der Souveränitätsbegriff in Thomas Hobbes Leviathan

Es dreht sich alles um. Denn aus ihm und durch ihn und zu ihm hin sind alle Dinge! Ihm sei die Herrlichkeit in Ewigkeit! Amen.

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel. Prof. Dr. Helene Basu

Kirche. Macht. Politik?

Skizzieren Sie die Herrschaftstypen Webers und diskutieren Sie auf dieser Grundlage ein historisches Beispiel charismatischer Herrschaft

Philosophie und Ethik

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Staatsbürgerschaft in der postmigrantischen Schweiz. Dr. des. Rohit Jain, Universität Zürich / ZHdK. Forum Integration, 11.

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte

Staat und Politik

Rede zum Volkstrauertag 2015

Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben?

Eine unvollendete Aufgabe: Die politische Philosophie von Kants Friedensschrift

Sozialismus/Staatsbürgerkunde

Thesen für eine starke

Der Bundespräsident.Als zahnloser Tiger losgesprungen - folgt nun die Ausstattung mit einem Gebiss oder die Landung als Bettvorleger?

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Zentralabitur 2017 Lateinisch

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Keiner war dabei Kriegsverbrechen auf dem Balkan vor Gericht Übersetzt aus dem Serbokroatischen von Barbara Antkowiak

MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN

Wer ist der Schöpfer? من هو اخلالق

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Wir spielen mit. Nr. 263

Transkript:

Universität Hamburg Sommersemester 2005 Institut für politische Wissenschaft 27.04.2005 Grundkurs B, Teil 1: Mensch-Macht-Politik(wissenschaft) Dozentin: Dr. Angela Oels Veranstaltungsnummer 05.112 Mascha Jacoby (5743080) Andreas Fallet (5754090) Daniela Horn (5729991) Arendt, Hannah: Was ist Politik?, Hrsg. Ursula Ludz, München 2003 Schmitt, Carl: Der Begriff des Politischen, Berlin 1963 1. Was ist Politik? Hannah Arendt Politik entsteht im Zusammen- und Miteinander-Handeln von absolut verschiedenen, aber gleich berechtigten Menschen. Die Pluralität der Menschen spielt für das Verständnis von Politik eine bedeutende Rolle: Das Teilhaben des Einzelnen ist notwendig, aber ein Einzelner kann keine Politik machen. Macht, Gewalt, Tyrannei, Alleinherrschaft haben mit Politik nichts zu tun. Auf die Frage nach dem Sinn von Politik gibt es eine so einfache und in sich so schlüssige Antwort, das man meinen möchte, weitere Antworten erübrigen sich ganz und gar. Die Antwort lautet: Der Sinn von Politik ist Freiheit. (S. 28) 2. Was ist Freiheit? Freiheit wird dadurch erlangt, dass jenseits von Gewalt, Zwang und Herrschaft miteinander geredet und versucht wird, durch gute Argumente die Mitmenschen zu überzeugen, um letztendlich zu einem Konsens zu kommen. Dazu muss der Mensch zunächst von materiellen Zwängen befreit werden, um frei für die Auseinandersetzung unter Seinesgleichen zu sein. Diese Befreiung, sowie die Freiheit miteinander reden zu können sind die Voraussetzung für Politik. Außerdem geht es darum, dass keiner der Herrschende oder Beherrschte ist, sondern darum, zu reden, diskutieren, überzeugen, statt zu befehlen und gehorchen. Häufig wird Freiheit als Willensfreiheit verstanden, d.h. die Freiheit zwischen Gut und Böse wählen zu können oder die Freiheit der Meinungsäußerung, die wiederum aber auf Anwesenheit anderer und den Austausch von Meinungen angewiesen ist. Gemeint ist aber was wir heute unter Spontaneität verstehen: Die Freiheit, Dinge neu anfangen zu können und den Mut haben etwas zu verändern. Dies kann man durch Handeln erreichen, wobei auch Reden als eine Art Handeln anzusehen ist. Freiheit ist der Raum, der entsteht, wenn Menschen gleichberechtigt miteinander Handeln. Ein Einzelner kann demnach nicht frei sein, da er nur im Zusammensein seinesgleichen frei ist, das gilt auch für den Herrscher. Dieser bräuchte Gleichgestellte, um mit Ihnen reden zu können, statt ihnen zu befehlen.

3. Wandel des Freiheitsbegriffs 1. Antike: In der Polis waren Politik und Freiheit praktisch identisch. Um Politik ausüben zu können musste der Mensch, in diesem Fall der Hausherr Frauen und Sklaven waren nicht befugt -, frei sein. Freiheit bedeutet hier, dass sich der Mann von der Notwendigkeit der Existenzsicherung befreien musste; für die Freiheit des Politischen. (vgl. S.38) Er musste also die Mittel haben, um die Aufgaben des Haushals von Sklaven erledigen zu lassen. Die Befreiung von der Arbeit ist hier der Zweck, der durch das Mittel, der Sklavenwirtschaft, erreicht wird. Freiheit ist in der Polis also weder Zweck noch Mittel der Politik, sondern ihr Sinn. (vgl.s.38) Politik spielt sich auf der Agora (Marktplatz) ab. Hier können gleichberechtigte Akteure miteinander handeln und reden; ohne durch die Gewalt- oder Machtausübung einer Person oder Gruppe eingeschränkt zu werden. Die politische Freiheit ist an die Polis gebunden. Verlässt ein Mann diese, so ist er nicht mehr frei. Denn frei kann nur derjenige sein, der sich unter Seinesgleichen in der Polis bewegt, dem Raum in dem das Politische entsteht. Zudem kann nur frei sein, wer bereit ist sein Leben zu riskieren. Das Handeln steht hier im Vordergrund der politischen Aktivität. Dies verschiebt sich später und das Reden wird nun vordergründig wichtig. 2. Akademie Die Freiheit der Akademie ist die Freiheit der Wenigen, der Gebildeten, und sollte den Freiheitsraum der Polis, die Agora (Marktplatz) ersetzen. Im Gegensatz zur Polis mussten die Teilhabenden zunächst von der Politik befreit werden, um für die akademische Freiheit frei zu sein. (vgl. S.55) Hier taucht zum ersten Mal in der Geschichte die Annahme auf, Politik sei etwas Notwendiges, ein Mittel für den Zweck Freiheit für die Akademie. (vgl. S.56) In diesem Verständnis hat Politik nichts mehr mit Freiheit zu tun. (vgl. S.58) 3. Christentum Die Kirche beanspruchte öffentliche Räume, die antipolitisch waren, weil die Institution Kirche an sich antipolitisch ist. Denn in der Kirche wird nicht frei gehandelt, sondern ein Monolog geführt und zudem wird versucht menschliche Angelegenheiten mit Glaube und Güte zu regeln. Mit der Beanspruchung öffentlicher Räume und damit der Zusammenführung von Öffentlichkeit und Religion, die davor im Privaten angesiedelt war, verfestigte das Christentum die Auffassung Politik sei etwas Notwendiges. 4. Totalitäre Herrschaft Freiheit vollzieht sich nicht im öffentlichen Raum und ist den Menschen somit nicht zugänglich. Jedoch leugnet die jeweilige Ideologie dies nicht, sondern versucht die Menschen glauben zu machen, dass sie ihre Freiheit für den Nationalismus opfern müssten. (vgl. S.42) Die Spontaneität des Menschen, freies Handeln, wird zerstört. (vgl. S.50)

5. Neuzeit In der modernen Welt wird Politik als Mittel betrachtet um Freiheit zu schaffen und um die Existenz zu sichern. Politik ist also noch stärker zur Notwendigkeit geworden, denn der Lebenserhalt ist die zentrale öffentlich-politische Angelegenheit. Der Wandel des Freiheitsbegriffs seit der Antike ist deutlich: Freiheit und Politik als identische Größen vs. Politik als Mittel für den Zweck Freiheit, den Lebenserhalt der Gesellschaft. 4. Gefahren der Entpolitisierung Die Gefahr der Entpolitisierung besteht heutzutage hauptsächlich aufgrund von zwei Faktoren: Dem Zwang zur Arbeit und der Bedrohung durch die Gewaltmittel, die die Politik geschaffen hat. Zwang zur Arbeit: In der heutigen politischen Situation muß jeder für seinen Lebenserhalt sorgen. Zwar hat dieser Zustand das Leben der Gesellschaft verbessert und Rechte und Gleichberechtigung gefördert, doch bietet er keinen Raum für Beteiligung an der Politik. Deshalb ist die heutige Gesellschaft von der Notwendigkeit bestimmt, nicht von der Freiheit. Bedrohung durch Gewaltmittel: Die Politik schützt die Freiheit durch den Einsatz von Gewaltmitteln.Doch durch die immensen Möglichkeiten der heutigen Gewaltmittel, die sich in der Atombombe widerspiegeln, besteht die Gefahr der völligen Entpolitisierung; so kann der Einsatz dieser nicht nur zur Zerstörung der Freiheit, sondern des Lebens und der Welt führen. Dadurch kann sich die Politik mit ihren eigenen Mitteln zerstören. 5. Der Sinn der Politik oder hat Politik überhaupt noch einen Sinn? Wie oben erklärt, ist der Sinn der Politik Freiheit, d.h. Freiheit wird von Politik geschaffen. Wenn man sich allerdings das totalitäre Staatssystem anschaut, in dem es keine Freiheit gibt, oder die immensen Vernichtungsmöglichkeiten, dann entsteht die Frage, wer bei diesem Hintergrund noch an den Sinn der Politik denken mag? Durch das Aufrüsten, welches nur durch das Gewaltmonopol innerhalb eines Staates in dem Maße erfolgen konnte, ist nunmehr die Freiheit, aber vor allem das Leben aller Menschen bedroht. Vor diesem Hintergrund wird diskutiert, ob der Sinn der Politik Freiheit ist, oder ob gerade durch Politik die Freiheit gefährdet ist. 6. Fazit Das Verständnis von Politik in der Antike kommt Arendts Politikbegriff am nahesten. Wenn allerdings die Voraussetzung für Politik, d.h. Befreiung und Freiheit im Sinne von miteinander Handeln nicht gegeben sind, findet keine Politik statt. Hier sieht man, wie eng der Politiksbegriff bei Hannah Arendt gefasst ist. Somit hat für sie in der Geschichte selten Politik stattgefunden. Die Lösung für den Zwang der Arbeit sieht Arendt in der Automation. Diese soll die Menschen entlasten, damit sie wieder frei für Politik.

Carl Schmitt Politik besteht darin, die Existenz einer gewachsenen organisierten Gruppierung gegenüber der Bedrohung durch andere, gegebenenfalls mit dem Mittel des Krieges, sicherzustellen. 1. Was ist Politik? Das Wesentliche an Politik ist, dass es um Leben und Tod geht. Prinzipiell kann jede Gruppierung, die stark genug und gewillt ist, sich in einer kämpferischen Auseinandersetzung zu behaupten, als politische Einheit gelten. Die reale Möglichkeit und Bereitschaft zu einem Krieg im Konfliktsfall gilt als die Voraussetzung für Politik. In der Regel gehört das Kriegsrecht zum Staat (als Organisationsform eines Volkes), der somit zur auf dieser Ebene handelnden maßgeblichen Einheit wird. Eine Welt, in der die Möglichkeit eines solchen Kampfes restlos beseitigt und verschwunden ist, ein endgültig pazifizierter Erdball, wäre eine Welt ohne Unterscheidung von Freund und Feind und infolgedessen eine Welt ohne Politik (S.35) 2. Freund-Feind-Unterscheidung In Bezug auf das Politische ist die grundlegende Unterscheidung die zwischen Freund und Feind, so, wie bei Moralischem die letzte Unterteilung Gut und Böse, im Ästhetischen Schön und Häßlich, im Ökonomischen Nützlich und Schädlich bzw. Rentabel und Nicht-Rentabel ist. Feind ist nicht ein Konkurrent oder persönlicher (Haß-)Gegner, sondern eine kampfbereite Gesamtheit, die einer anderen Gesamtheit gegenüber steht. Die Beteiligten müssen selbst entscheiden, ob das Anderssein des Fremden im Konfliktsfall die Existenz der eigenen Art bedroht und somit abgewehrt bzw. bekämpft wird. Zwar befindet sich der einzelne Mensch in etlichen Gruppierungen (z.b. Kirche, Gewerkschaft, Vereine), entscheidend jedoch ist, welche zu einer Kriegserklärung in der Lage ist und somit die Freund-Feind-Unterscheidung überhaupt vornehmen kann. Maßgeblich ist die Gruppierung, die sich am Ernstfall orientiert. In der beobachteten politischen Realität ist dies die Führung eines Staates. Jeder religiöse, moralische, ökonomische, ethnische oder andere Gegensatz verwandelt sich in einen politischen Gegensatz, wenn er stark genug ist, die Menschen nach Freund und Feind effektiv zu gruppieren ( ) Jede religiöse Gemeinschaft, die als solche Kriege führt, sei es gegen die Angehörigen anderer religiöser Gemeinschaften, sei es sonstige Kriege, ist über die religiöse Gemeinschaft hinaus eine politische Einheit. (S.37) 3.Krieg Krieg ist der bewaffnete Kampf zwischen organisierten politischen Einheiten bzw. im Falle des Bürgerkriegs der bewaffnete Kampf innerhalb einer organisierten Einheit. Krieg ist weder Mittel, Zweck noch Inhalt der Politik, sondern deren Voraussetzung und äußerste Konsequenz der Feindschaft. Krieg beinhaltet die Todesbereitschaft auf der eigenen Seite, sowie die Bereitschaft, Menschen auf der Feindesseite zu töten. Er ist seinem Wesen nach immer politisch, denn es geht um einen existentiellen Kampf und den Erhalt der eigenen Gruppe. Nichts anderes - kein rationaler Zweck, keine Norm oder Ideal, kein Programm kann das gegenseitige Töten von Menschen rechtfertigen.

4. Innerstaatliche Befriedung Es ist Ziel eines Staates, im Inneren Ruhe, Sicherheit und Ordnung herbeizuführen, was in kritischen Situationen auch die Bestimmung und Bekämpfung eines inneren Feindes beinhaltet, da ein möglicher Bürgerkrieg zur Zerschlagung der inneren Einheiten führen könnte. Frieden ist der angestrebte Normalzustand, Krieg hingegen der Ausnahmefall. 5. Das Ende des Politischen Eine Gruppierung, die sich nicht mehr im Kampf behaupten kann oder nicht länger bereit ist, das Risiko eines Krieges auf sich zu nehmen, hört auf, als politische Einheit zu existieren. Sie tritt die Herrschaft ab und ist dadurch gezwungen, sich unterzuordnen. Dadurch, dass ein Volk nicht mehr die Kraft oder den Willen hat, sich in der Sphäre des Politischen zu halten, verschwindet das Politische nicht aus der Welt. Es verschwindet nur ein schwaches Volk. (S.54) Wenn alles neutral wäre, wenn die verschiedenen Völker, Religionen, Klassen und andere Menschengruppen quasi als Weltstaat vereint wären, so gäbe es keine Politik mehr, da die reale Möglichkeit eines Kampfes nicht mehr gegeben ist. Globaler Pazifismus wäre also eine Welt ohne Politik und ohne Freund-Feind-Unterscheidung. 6.Fazit Für Schmitt steht nicht der Einzelne als Individuum im Mittelpunkt, sondern das übergeordnete wehrfähige Kollektiv. Er sieht das Ende des Politischen als einen idealisierten Zustand, der jedoch nicht den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht. Die Realität der um ihre Existenz, Souveränität und Einheit kämpfende Völker sei nicht zu leugnen. Schmitt versucht, die weltpolitische Wirklichkeit zu beschreiben und begrifflich abzugrenzen, ohne persönlich Stellung zu beziehen. Allerdings wird zwischen den Zeilen deutlich, dass er daran glaubt, dass im darwinistischen Sinne ( Survival of the fittest ) der Stärkere sich gegenüber den anderen behaupten wird. In seinen Augen scheint dies der natürlichen Ordnung zu entsprechen. Gegenüberstellung Gewalt und damit Krieg haben für Arendt nichts mit Politik zu tun. Für Schmitt hingegen sind die Bereitschaft zu beiden die notwendige Voraussetzung um von Politik sprechen zu können. Bei Arendt geht es um die Teilhabe von einzelnen Individuen am Gemeinwesen. Der Einzelne hingegen ist bei Schmitt lediglich Bestandteil einer übergeordneten Gruppe. Für Arendt ist Politik ein Zustand der unter bestimmten Bedingungen entstehen kann. Politik ist für Schmitt sein Anbeginn vorhanden. Für Arendt fängt dort Politik an, wo sie für Carl Schmitt aufhört.