Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Ähnliche Dokumente
Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

2.Faustlos Ein Unterrichtscurriculum zur Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen für die Klassen 1-4

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume.

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und

Erziehungsvereinbarung

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Schulordnung. Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserer Schule. Städtische Sekundarschule Meinerzhagen

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wellsee zum (präventiven) Umgang mit Kindern in besonderen Problemlagen

Erziehungshilfekonzept

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Schulordnung. gewaltfrei miteinander umgehen. 1

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Grundschule Neetze. Schulregeln

Leitbild der OS Plaffeien

Regeln für das Miteinander in unserer Schule - Hausordnung - Städt. Gemeinschaftsgrundschule Willich-Wekeln

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

3.9.1 Elternmitwirkung

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Präambel. Und wir halten unsere Schule in Bewegung

Grundschule Wanderup. Konzept zur Schulsozialarbeit

Leitbild Schule Stansstad

Förderkonzept der Silberbachschule

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Kirchliche Kooperationspartner

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr.

Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um!

Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Erziehungskonzept. 1. Einleitung

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild in Kindersprache Leitbild Konkretisierung: Darunter verstehen wir. Aktionen: Dazu bieten wir an.

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Gesundheitskonzept. Leitfrage: Was hält den Menschen gesund und wie können diese Ressourcen gestärkt werden?

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation

Schulische Erziehungshilfe durch das Förderzentrum Lernen der Stadt Rendsburg. Bähnk/Petersen

Johann-Comenius-Schule. Sonderpädagogisches Förderzentrum

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim

Schulordnung der Grundschule Burgaltendorf

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden

Schulprogramm. 1. Rahmenbedingungen - Schulumgebung - Schülerinnen und Schüler - Personal. 2. Leitsätze

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Johannes-Gutenberg-Schule

Schule am Webersberg Homburg Elternbefragung 2016 Auswertung. Erhebungszeitraum: Schuljahr 2015_16 Erhebungsumfang: n89

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Grundschule an der Grafinger Straße

Erziehungsvereinbarung. St. - Georg - Schule

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Schulprogramm der Rosenhofschule Ribnitz- Damgarten - Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Kooperationsvereinbarung. Erich-Kästner-Grundschule. Polizeiabschnitt 43

Die Grundschule Landau auf dem Weg 3 Jahre mit dem Schulprofil Inklusion

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln!

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

Situationsbeschreibung. Grundschule Stöckheim mit Abteilung Leiferde eine Grundschule mit Außenstelle im Süden der Stadt Braunschweig.

Eine Chance für Kinder und Jugendliche

Erziehungsvereinbarungen

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Schulordnung der Marienschule Friesoythe. Seite 12 Seite 1

Hausordnung (Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserem Haus)

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule

Leitbild Neugreuthschule Metzingen

Konzept für die Arbeit im Praktikum an der Basbergschule

Wir stellen uns vor! 1

-1- Gliederung. I. Situationsbeschreibung der Schule

Präventionskonzept. Orientierungsrahmen: 5.2. Stand der Erarbeitung: Bezug zu Leitsatz: 1, 4, 5

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe

-Erziehungskonzept. Grund und Gemeinschaftsschule Schafflund. Kinder sind wie Blumen. man muss sich zu ihnen niederbeugen, wenn man sie erkennen will.

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Wir gestalten unsere Schule mitverantwortlich und gemeinschaftlich

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern

Sportkonzept der Maternus Schule. Stand: Juni 2016

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt

Schulprogramm der Grundschule Alt Duvenstedt (überarbeitet und aktualisiert) Stand Dezember 2015

1. Ich bin Lehrerin/Lehrer geworden, weil... (mehrere Antworten möglich)

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Ziel und Dauer. ...der Sekundarstufe I

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Kooperation Eltern, Schule und Heilpädagogische Tagesstätte (KETSCH)

Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0

Ausbildungskonzept der Erich Kästner Schule

Konzeption Soziales Training

Verhaltensvereinbarungen

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1

Transkript:

1 Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm - Fortschreibung 2016 - Inhalt Seite I. Allgemeine Grundsätze für das Leben und Lernen in unserer Schule 2 II. Allgemeine Rahmenbedingungen 3 III. Zusammenarbeit mit den Eltern 5 IV. Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern 6 V. Erzieherische Maßnahmen bei Konflikten 7

2 I. Allgemeine Grundsätze für das Leben und Lernen in unserer Schule Leben und Lernen in einer positiven Atmosphäre sind Weg und Ziel unserer Erziehungsarbeit. Unsere Schule ist mehr als nur ein Lernort. Erziehung zu Selbstständigkeit, Selbstverantwortung und sozialer Kompetenz ist unser grundlegendes Ziel. 1. Ziele für Einzelne: Wertschätzung der eigenen Person als Grundlage der Wertschätzung anderer begreifen Das Selbstwertgefühl stärken Eigene Gefühle annehmen und vertreten Eigene Bedürfnisse selbstbewusst und angemessen vertreten Das Lernen lernen Sich als Teil einer Gemeinschaft verstehen 2. Ziele für die Gemeinschaft Verantwortung für sich und andere übernehmen Umgang miteinander selbstverantwortlich gestalten Gefühle anderer erkennen und respektieren Konflikte ertragen und gewaltfrei lösen Rechte anderer respektieren Vereinbarte Regeln einhalten Mit eigenen und fremden Dingen sorgfältig und verantwortungsbewusst umgehen

3 II. Allgemeine Rahmenbedingungen 1. Organisationsstruktur der Schule a. Der Unterricht in den Klassenstufen 1 bis 4 erfolgt in Jahrgangsklassen. b. Im zweiten Schulhalbjahr findet für die kommenden Erstklässler aus dem Kindergarten Kieholm eine Unterrichtsstunde pro Woche mit ihrer zukünftigen Klassenlehrkraft statt. c. An der GS Kieholm gibt es in der Zeit von 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr das Angebot der Betreuten Grundschule. Auch gibt es für die Kieholmer Kita-Kinder und die Schülerinnen und Schüler der Grundschule ein gemeinsames Mittagstischangebot. d. Die Verlässlichkeit beläuft sich auf vier Zeitstunden pro Schulvormittag für die Klassenstufen 1 und 2 sowie auf fünf Zeitstunden für die Klassenstufen 3 und 4. e. Schulsozialarbeit ( Teamtraining ) in den Klassenstufen 3 und 4. f. Die Schülerinnen und Schüler der 1. bis 4. Klasse besuchen wöchentlich die Schulbücherei.

4 2. Schulgelände / Schulgebäude Ruhezonen im Gebäude und im Außenbereich Frühstücksecke für die 1. Klasse Basketball und Hüpfspiele auf dem Schulhof Weitläufiges Spielgelände Fußball und andere Spiele auf dem Sportplatz 3. Pausensituation Das Verhalten auf dem Schulhof wird über die Pausenordnung geregelt. Darüber hinaus ist das Radfahren auf dem Gelände nicht erlaubt. Für die Pausen stehen Spiele für den Außen- und Innenbereich zur Verfügung. Um 9.15 Uhr findet die tägliche Frühstückspause für alle Klassen statt.

5 III. Zusammenarbeit mit den Eltern a. Es besteht eine gemeinsame Verantwortung von Eltern und Lehrkräften für die Erziehung der Kinder. b. Es soll Offenheit in der Zusammenarbeit bestehen. Dazu dienen Elternversammlungen, auf denen Informationen für die Eltern herausgegeben und Inhalte abgesprochen werden. c. Es finden Elterngespräche statt, bei denen es um gegenseitige Information und aufgetretene Probleme geht. Auch die Erstellung und Bearbeitung von Lern- und Förderplänen wird mit den Eltern besprochen. Ebenfalls im Gespräch findet die Vermittlung von außerschulischen Fördermaßnahmen statt. d. Eltern helfen mit bei der Planung, Gestaltung und Durchführung von besonderen Aktivitäten, wie z.b. Basteln, Backen, Unterrichtsgängen, Projektvorhaben, Übernachtungen, Kindergilde, Klassenfahrten und weiteren schulischen Veranstaltungen. e. Der von den Eltern finanzierte und getragene Förderverein hilft bei der Durchführung von Schulveranstaltungen und bei der Finanzierung von besonderen Anschaffungen.

6 IV. Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern a. Intensive und konzeptionell verankerte Zusammenarbeit mit dem benachbarten Kindergarten: Regelmäßiger Austausch mit den Mitarbeiterinnen des Kindergartens; gemeinsamer Elternabend für die zukünftigen Erstklässler; Gespräche und Beratung im Zusammenhang mit der Schuleingangsuntersuchung, Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen und Projekte. b. Unterstützung durch das Förderzentrum Angeln c. Bei Bedarf Absprache und Unterstützung durch den Fachbereich Jugend und Familie (Abteilung Soziale Dienste) des Kreises Schleswig-Flensburg und den Schulpsychologischer Dienst. d. Allgemeine Fortbildungen und fallbezogene Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie Schleswig. e. Einbeziehung benachbarter Einrichtungen in den Unterricht und das Schulleben: - Sportvereine, - Kirchengemeinde Gundelsby-Maasholm, - (Jugend-) Feuerwehr, - Polizei (Schulanfängerunterrichtung, Radfahrprüfung), - Fachdienst Gesundheit des Kreises Schleswig- Flensburg (Zahnprophylaxe, Schulanfängervorsorge)

7 - Besuche in Handwerksbetrieben, - Gesundheitsförderung in allen Klassen mit dem Programm Klasse 2000 (LIONS Kappeln), - Jährliche Kurse zur Gewaltprävention (KSH) - Regelmäßige Projekttage im Naturerlebniszentrum (NEZ) Maasholm-Oehe-Schleimünde

8 V. Erzieherische Maßnahmen bei Konflikten Wir erarbeiten mit allen Beteiligten Regeln für das Zusammenleben in unserer Schule. Trotzdem kommt es beim Zusammenleben im Bereich Schule immer wieder zu Konflikten. Zu deren Lösung und Bewältigung ist ein abgestimmtes Erziehungsverhalten aller an der Schule Beteiligten notwendig. Hierzu gehören: Einzel- und Gruppengespräche zwischen den Lehrkräften, den Schülerinnen und Schülern und den Eltern Interne Konfliktlösungen innerhalb der Klasse Kollegiale Fallberatung durch ausgebildete Fachkräfte innerhalb oder außerhalb des Kollegiums Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen laut 45 SchG