Eine Perspektive aus dem Collegium Helveticum und aus der ETH Zürich

Ähnliche Dokumente
ZUR ZUKUNFT DER ARBEIT

Workshop 2: Technische Hochschulen

Internationalisierung der Curricula in den Geisteswissenschaften

InfoSocietyDays 2009

Hochschullehre Digital

Bitte mobile Geräte aktivieren

Next Generation e-learning

Next Generation e-learning

#ODD16 #OGMNRW 1/5

STÄDTISCHE REALSCHULE Schule mit bilingualem deutsch-niederländischen Zweig

W.I.R.E. Ausgangslage: Wir können den medizinischen Fortschritt nicht prognostizieren.

Global Institute for Digital Transformation

Die ideale Schule ist weder Schnellboot noch Tanker. Aprentas, Basel, 24. November 2016 Rudolf Minsch

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

Ready for Blended Learning? Ein ganzheitlicher Ansatz

Erfolgreiches Talentmanagement mit Totara

Günter Kraemer. Der virtuelle Klassenraum als Erweiterung von Lernwelten - wie Wissenstransfer auch außerhalb der Schule passieren kann

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

Blended Learning Moodle für Studierende

Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities

Dabei beschäftigen uns vor allem drei Zukunftsthemen:

Erfahrungsberichte aus der Arbeit in Lehrgängen der Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Qualitätsentwicklung im fernstudiendidaktischen Umfeld

Transformación de la industria y la sociedad: Retos de la educación

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Inmitten der digitalen Transformation: Wie Airbnb, Uber & Co Wirtschaft und Gesellschaft verändern

RUBeL Stabsstelle elearning. Evaluation der Lehrveranstaltung Japanisch Grundstufe I Grammatik Annette Hansen WS15/16 Erste Ergebnisse

Management-Summary der Onlinekonsultation

Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0. Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

LEADER-Strategietreffen 2017

Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden

Smart City. Herausforderungen und Chancen

Personalgewinnung bei der Deutschen Bahn: Mitarbeiter gewinnen innovativ und digital

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Das E-Learning Programm der EU

Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI. Rémy Hübschi, SBFI

«GiM» Community Building und überraschende Momente

AKTUELLE UND ZUKÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG DER REGION

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Maschinenbau / Metalle / Technologie. Nahrungs- und Genussmittel. Energie und Rohstoffe

Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung

Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen (ZEGO)

Dabei beschäftigen uns vor allem drei Zukunftsthemen:

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Digitalisierung und Werte. Ein Vortrag von Karsten John

Digitalisierung der Lehre an der Hochschule Hof keine Modeerscheinung, sondern nachhaltige Zukunftschance

Einschätzung. die Nutzer. Cedefop Online-Umfragen

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz -

Projekttitel: Animation wie man die Umwelt schützt

PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER. Mittwoch, 23. November 2016

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wem nützt digitale Technik? Wer trägt mögliche Risiken?

KSI-Weiterbildungsangebote für Hauptamtliche und Ehrenamtliche im Thema. Fundraising

Studium und Beruf unter einem Hut.

Peer-to-Pee r Le rnen

Erwachsenenbildung 4.0 Aufgaben für die Weiterbildung?

Erwachsenenbildung und digitale Medien: Konsequenzen für Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung

Die Kultur- und Kreativwirtschaft und der digitale Wandel ein Überblick

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume

ICIS-User-Group 26. und 27. Oktober 2011

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3.

Das Umsetzungsgesetz zur IDD. Wolfram Nieradzik / Nicolai Kurth Die beste Empfehlung. Funk.

LORY und LARA. präsentation. Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität. Berlin, Februar 2017

elearning in der Nuklearmedizin

Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Digitalisierung Arbeiten in der Wolke?

«Zertifizierter» Datenschutz

DER WANDEL DER ARBEITSWELT, SEINE TREIBER UND WAS ER FÜR UNTERNEHMEN BEDEUTET

Zukunft der Beratungsausbildung

Von der Theorie in die Praxis: Innovative Weiterbildungsansätze. 3. Mai 2016

Agile Architekturen für News Portale. Konzipieren Implementieren Erproben. Raimund Heid

Veränderungen im Umfeld der Branche

Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität

ILIAS an der Uni Bern

Il futuro ha bisogno di ricerca! Industrie 4.0 Herausforderungen und Chancen für KMU

Digitale Transformation Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche

Personalisierte Ausbildung: Digitale Lerndaten Chancen und Herausforderungen

Market Foresights. Bildung der Zukunft: Szenarien zukünftiger Sozialformen des Unterrichts 02/2017.

Betriebs Betreuung Wasser Gemeinsam für Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit

Neues Lernen mit Medien, statt Lernen mit neuen Medien im Zeitalter von Digitalität

Universität & Gesellschaft: Third Mission der Universität Wien. 15. Dezember 2016

Digitaler Vertrieb in den USA

NEUE ARBEITSWELTEN. 1 Technologische Revolution. Gesellschaftliche Entwicklung

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

Dabei beschäftigen uns vor allem drei Zukunftsthemen:

Megatrend Individualisierung. Unternehmerforum #Chefsache Digitalisierung 20. März 2017, Ortmeier Medien GmbH, Saerbeck

ORIENTIERUNGSVERSAMMLUNG 15. Mai 2017

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

Dr.-Ing. Matthias Bartels mib Management Institut Bochum GmbH

LANDAMMANNAMT. eumzug. Projekt Uri

Transkript:

Prof. Dr. Renate Schubert Bildung und Digitalisierung Eine Perspektive aus dem Collegium Helveticum und aus der ETH Zürich HSGYM-Herbsttagung Bildung und Digitalisierung Zürich, 09.11.2017

1. Bildung und Digitalisierung Umgang mit Digitalität früh fördern Asset für Individuen auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft Umgang mit der Digitalität bedeutet dabei: - Programmieren erlernen - Wissen, welche Daten wo verfügbar und wofür sie nutzbar sind - Daten selber sammeln und auswerten - Kritische Auseinandersetzung mit der Schaffung/Nutzung von Daten 2

Umgang mit Digitalität früh fördern Wo liegen die Probleme? Kommen dann nicht die anderen Fächer zu kurz? Nein, wenn/weil die Digitalität in den verschiedenen Fächern integriert ist bzw. sein sollte Ist nicht der Aufwand (Endgeräte, Software, Lehrpersonen) zu hoch? Ja, der Aufwand ist zunächst einmal hoch. Aber es handelt sich hier um eine Investition in die Zukunft der jungen Leute und auch in die Zukunft der Schweiz, mit hoher Rendite, Die Innovationen der Zukunft brauchen die Vermittlung des digitalen KnowHows heute 3

2. Bildung und Digitalisierung Personalisiertes Lernen Informationen über die individuelle Nutzung digitaler Lehr-/Lernmittel (z.b. Lösung von Aufgaben auf Moodle-Plattformen) einzelne Lernende sehen, wo sie im Vergleich zu anderen stehen, welche Teilgebiete ihnen mehr/weniger Mühe machen oder welche Formate (Videos, Skripte, Einzelaufgaben, Gruppenaufgaben etc.) ihnen am besten liegen Gezielte Coachings und individuelle Lernprogramme Infos für Dozierende für Hausaufgaben, Unterrichtsform etc. Lernen wird damit effizienter 4

Personalisiertes Lernen Herausforderungen? Wem gehören die individuellen Lerndaten und wer kann/soll/darf etwas mit diesen Daten machen? Transparenz und Kontrolle für Lernende Und wie kann sichergestellt werden, dass künftige Arbeitgeber nicht einfach nachschlagen können, wie man sich als Schülerin/Schüler, Studentin/Student beim Lernen verhalten hat? Klare und durchsetzbare Eigentumsrechte an Daten Konten mit Lerndaten für Lernende 5

3. Bildung und Digitalisierung Distance Learning Lernen/Studieren ohne physische Präsenz ( remote, distance learning ) Künftig wichtiger; Generation Y: Verbindung von Arbeiten und Studieren; Abkehr vom Vollzeitstudium Weiterbildungen Andere Personenkreise Entlastung bei Mobilität & Stärkung der Internationalisierung 6

Distance Learning Wo liegen die Probleme? Präsenz wichtig für erfolgreiches Lernen? Ja & Nein: Austausch ist für die meisten Lernenden wichtig, aber auch mit Hilfe digitaler Technologie möglich ( virtual classrooms ) Digitalisierung bedeutet nicht Verzicht auf Präsenzveranstaltungen, aber setzt die Präsenzen gezielter/effizienter ein Distance learning für Prüfungen? Prüfen wie bisher? Ja, aber sinnvoll wäre es, gleich auch die Prüfungsformen zu überdenken 7

Bildung und Digitalisierung Fazit Chancen und Herausforderungen Grosse Chancen bei angemessener Digitalisierung Grosse Herausforderungen neue Ansätze in verschiedenen Bereichen, z.b. zu Eigentumsrechten an Daten, und auch ein hohes Engagement der Dozierenden Erfolgsmodell nur dann, wenn es nicht nur um neue technologische Möglichkeiten, sondern auch um gesellschaftliche Innovationen (etwa Datenkonten o.ä.) geht In der Übergangsphase: Wertschätzung für die Dozierenden wichtig 8

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.collegium.ethz.ch Digital Week am Collegium Helveticum 22.-25.11.2017 9

Digital Societies als Forschungsthema für 2016-20 Das Collegium Helveticum ist ein Think Tank, betrieben von ETH Zürich, Universität Zürich und der Zürcher Hochschule der Künste Sieben Fellows forschen miteinander zu Themen wie etwa Privacy, Autonomie, digitale Infrastrukturen oder digitale Unterstützung von Entscheidungen Wir wollen herauszufinden, wie die Digitalisierung unsere Gesellschaften verändert und worin die Chancen und Herausforderungen liegen 10