Visum Wir haben unser Visum direkt bei der vietnamesischen Botschaft in Berlin beantragt.

Ähnliche Dokumente
Erfahrungsbericht Sri Lanka/Galle2015

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

JAPAN - HIROSHIMA. Art des Praktikums: Person: Einsatzland / Einsatzort: Gesundheitsprofil des Landes / der Region: Famulatur / Praktisches Jahr

Mexico, Unsiversidad de Guadalajara August 2014 Richard Zettl

TATARSTAN - KASAN. Art des Praktikums: Person: Einsatzland / Einsatzort: Gesundheitsprofil des Landes / der Region: Ausbildungsstätte: Famulatur

Auslandsfamulatur in Vietnam, Hue Central Hospital August 2014

Erfahrungsbericht Famulatur Tuen Mun Hospital. Hong Kong Juli 2012

LITAUEN - VILNIUS. Art des Praktikums: Person: Einsatzland / Einsatzort: Gesundheitsprofil des Landes / der Region: Ausbildungsstätte:

General Hospital of Limnos (Greece) September 2016

Auslandsfamulatur Seychellen Februar 2016

Erfahrungsbericht. Chiang Mai University Maharaj Nakorn Hospital August 2013

Daraufhin habe ich mich kurzerhand für Wenzhou beworben und nur kurze Zeit später die Bestätigung bekommen.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17

Erfahrungsbericht Stellenbosch

LIBANON - BEIRUT. Art des Praktikums: Person: Einsatzland / Einsatzort: Ausbildungsstätte: Famulatur. Georg Schwarzl

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

ERASMUS Erfahrungsbericht

KOLUMBIEN - MEDELLIN. Art des Praktikums: Person: Einsatzland / Einsatzort: Gesundheitsprofil des Landes / der Region: Ausbildungsstätte:

Famulatur im St. John s Hospital Kattappana, Kerala, Indien, 06.Juli 31.Juli 2009 Carina Klementi Medizinische Universität Graz

Konichiwa! Vorbereitungen:

Auslandsfamulatur Seychellen Februar Pädiatrie & Gynäkologie/Geburtshilfe. Victoria Hospital, Mahé, Seychellen. Taumberger Nadja Februar 2015

Tongji University, China, Volksrepublik Aufenthalt von bis Studienfach: Medizin (Staatsexamen)

Erfahrungsbericht an der State University of New York in Stony Brook

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt

Kuwait ist ein sehr reiches und modernes Land. Dementsprechend gut ausgestattet sind auch die Krankenhäuser, von denen es sehr viele gibt.

Famulaturbericht Sichon, Thailand; Sichon hospital Februar (zuständiger Arzt in Thailand)

Hessen-Massachusetts-Austauschprogramm

auch von den anderen Teilnehmern, bekommen. Die dort aber wohl wichtigste Aussage war, dass es normal ist Höhen und Tiefen während eines längeren Ausl

Ja, ansonsten wäre es sinnvoll, Euer Englisch ein bisschen auf Vordermann zu bringen oder gar einen Japanisch-Kurs zu machen (z.b. an der TU).

PJ Evaluation. Herbst 2014 Frühjahr 2015

Erfahrungsbericht über das Erasmusjahr 2011/12. Warum Dublin?

Ein Semester in Spanien, genauer gesagt im Baskenland. Eine meiner wohl besten Erfahrungen meines Lebens!

Erasmus + Erfahrungsbericht. Sommersemester 2017 an der University of Applied Sciences Seinäjoki, Finnland

Cape Town. Erfahrungsbericht. Cape of Storms. nm & associates - planners and designers

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Famulatur in Indonesien/ Jakarta:

Erfahrungsbericht von Veronika Schmitt. Pharmaziepraktikum an der University of British Columbia (UBC), Vancouver, Kanada

Erfahrungsbericht. Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015

ERFAHRUNGSBERICHT ZUR FAMULATUR IM AUSSEREUROPÄISCHEN AUSLAND: VORBEREITUNG: UNTERKUNFT UND VERPFLEGUNG:

TAIWAN - TAIPEI. Art des Praktikums: Person: Einsatzland / Einsatzort: Gesundheitsprofil des Landes / der Region: Ausbildungsstätte: Famulatur AMSA

Auslandssemester-Erfahrungsbericht WS 14/15. an der. Universidad Antonio de Nebrija Calle Pirineos, Madrid

Ich hatte mich Ende 2014 dafür entschieden, mein Auslandssemester in Israel und nicht

Erfahrungsbericht University of Glasgow WS 2011

Erfahrungsbericht Universidad de Santiago de Chile (USACH)

Erfahrungsbericht. UC Santa Barbara: Winter Sabrina Lauer BWL - Tourismus WTD 12C

Auslandspraktikum bei einem Incoming Tour Operator! in London!

Famulatur am Tongji Medical College in Wuhan, China ( )

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Erasmus in Izmir Geowissenschaften an der Dokuz Eylül University

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Erfahrungsbericht. Matthias Baur. Auslandssemester. Rajamangala University of Technology Thanyaburi. Thailand. Wintersemester 2012/13

Auslandssemester an der Deakin University in Australien - Melbourne

Kaneka Takasago, Japan Oliver. Chemieingenieurwesen, Master, 3. Fachsemester

Erfahrungsbericht 2. Fächergruppe Sichon Hospital

Abschlussbericht über das Erasmus+ Praktikum an der Universitat

Famulaturbericht Japan

Ein Semester in Peking Ein Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht; SILC Shanghai

Erfahrungsbericht Exeter 2014/15

Fächergruppe 1: Plastische Chirurgie. Universitätsklinikum Maribor (Slowenien)

Erfahrungsbericht zum Anwaltspraktikum in einer Kanzlei in Dublin, Irland

Liebe Unterstützer! Cincinnati, Hintergrund und Geschichte von EIRENE

Erfahrungsbericht Praktikum im Ausland

4 Job Daily routine (Tagesablauf)

Famulatur Evaluation. Allgemeine Fragen. F.Klammer St. Franziskus-Hospital Ahlen

Erfahrungsbericht ERASMUS Wintersemester 2014/2015 in Tallinn an der Estonian Business School

Ein Semester an der NTUST in Taipei

ERASMUS PLUS Zeitraum: WS 14 / 15. Studierte Fächer an der Gasthochschule: Englisch und Philosophie

Huf North America Greeneville, Tennessee Anonym. Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen 7. Fachsemester

Erfahrungsbericht. INSEEC Bordeaux

Erfahrungsbericht Auslandssemester Wintersemester 2013/2014 Fakultät 09 Wirtschaftsingenieurwesen. Erasmus Istanbul Technical University

Auslandspraktikum am Centre for Bioimaging Sciences der National University of Singapore

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien.

TCM-Famulaturbericht. BUCM Beijing University of Chinese Medicine

Erfahrungsbericht ERASMUS+ Praktikum - Camphill Community Glencraig Nord Irland Faktukltät 11 - Soziale Arbeit Zeitraum: Wintersemester 2015/16 (24.

Erfahrungsbericht China/ Nanjing Southeast University

Erfahrungsbericht. Auslandsfamulatur an der Ruhuna University of Galle (SriLanka) Tobias Büchner. Matrikelnr

Kuwait ist ein sehr reiches und modernes Land. Dementsprechend gut ausgestattet sind auch die Krankenhäuser, von denen es sehr viele gibt.

Erfahrungsbericht Finnland Joensuu Januar Mai 2014

Liebe MANGO Tours Gäste,

Zwischenbericht für das. Auslandssemester im Bereich Interior Design im Spring Quarter an der Ohio State University in Columbus

Erfahrungsbericht. Auslandsfamulatur am Ramathibodi Hospital der Mahidol University in Bangkok, Thailand

Auslandsfamulatur Yogyakarta

Auslandsfamulatur Sri Lanka 2014

Tongji University I Shanghai, China Vanessa. WISO Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Work and Travel in Australien

Erfahrungsbericht Doshisha Women s College of Liberal Arts, Kyoto, Japan im Winter-Semester 2003/2004 Stephanie Appel

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Adrian Knoflach Medizinische Universität Graz Selbstorganisierte Auslandsfamulatur. Victoria Hospital Mahé Seychellen

AMSA FAMULATUR FINNLAND - KUOPIO

Erfahrungsbericht Maison de la Tour Irigny / Frankreich von Caroline Bonnes

Studienfach: Geschichte, Englisch, Deutsch. Studienabschluss: Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Semester: 7. Fachsemester

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt Studienjahr 2008/2009 an der SUNY Albany mit Teaching Assistant-ship

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Tohoku University, Sendai, Japan. Fakultät Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen 5. Fachsemester

Deckblatt. Ehni, Julia Pädagogische Hochschule Weingarten Elementarbildung 5. Semester

Transkript:

Famulatur in Hanoi, Vietnam März 2017 Motivation Wir wollten noch einmal die Chance nutzen, während des Studiums länger im Ausland zu verweilen und dadurch mehr über die Kultur eines Landes zu erfahren. Es bestand seit Langem der Wunsch, einmal das Gesundheitssystem und die Krankenhäuser von einem Dritte-Welt-Land kennen zu lernen, um unsere Privilegien hier besser schätzen zu können. Auf Vietnam kamen wir durch einige Überlegungen: wo man sicher wohnen und reisen kann und in welchen Ländern wir noch nicht waren. Kambodscha über das ZIBMed war unsere erste Idee, aber es ging nicht, da die Plätze für 2 PJ'ler reserviert waren. Über andere Erfahrungsberichte sind wir dann auf Hanoi gestoßen und waren mit unserer Wahl sehr zufrieden! Bewerbung Wir haben uns bei demselben Krankenhaus beworben, welches in einem Erfahrungsbericht sehr positiv beschrieben wurde: Bach Mai Hospital in Hanoi. Es liegt zwar etwas südlich vom Stadtzentrum, aber ist ein öffentliches Krankenhaus und zusätzlich eines der größten und renommiertesten Krankenhäuser in Vietnam. Wir haben der Koordinatorin für internationale Studenten, Mrs. Huong, ca. 9 Monate vorher eine E-Mail geschrieben und relativ schnell eine Zusage bekommen (huong74bm@gmail.com). Sie schreibt einem genau, welche Dokumente man ihr schicken soll. Bitte beachtet, dass ein 4-wöchiges Praktikum dort 300 US$ kostet! Allerdings ist es in den meisten asiatischen Ländern üblich, für Praktika Geld zu bezahlen. Wenn ihr vor Abreise die Bestätigung eures Famulaturplatzes im ZIBMed einreicht und danach einen Erfahrungsbericht schreibt, werdet ihr mit 150 Euro gefördert. Visum Wir haben unser Visum direkt bei der vietnamesischen Botschaft in Berlin beantragt.

Dafür muss man vorher telefonisch in Erfahrung bringen, wie viel ein 3- Monats- Visum aktuell kostet (ca. 65 Euro). Dann kann man seinen Reisepass per Einschreiben im Extraumschlag mit dem Bargeld und dem Auftragsformular dort hinschicken. Es hat ca. 3 Wochen bei Pia gedauert und 3 Tage bei Katrin, bis wir den Reisepass mit dem Visum zurück hatten. Impfungen Um die Impfungen sollte man sich rechtzeitig kümmern, da sich die verschiedenen Impfungen über 6-8 Wochen ziehen und man bei den Impfterminen nicht krank sein sollte. Ich habe im Mikrobiologischen Institut der Uniklinik Köln eine Reisesprechstunde vereinbart. Dort habe ich mich gegen alles impfen lassen, was mir empfohlen wurde: Hep A&B, Tollwut, Typhus und Japanische Enzephalitis. Ebenso gut möglich ist das Impfen beim Gesundheitsamt (wird von der TK von dort übernommen). Fragt am besten vorher bei eurer Krankenversicherung nach, ob Reiseimpfungen übernommen werden, da diese teilweise sehr teuer sind. Vorbereitung Zu meiner Auslandskrankenversicherung habe ich noch eine Privat- und Berufshaftpflichtversicherung (z.b. kostenlos über eine studentische Mitgliedschaft im Marburger Bund) abgeschlossen. Außerdem habe ich mich um eine Reiseapotheke gekümmert, die ich zum Glück nicht gebraucht habe. Notwendige Medikamente sollte man sich vorab in Deutschland besorgen. Im Lonely Planet steht hinten eine Reiseapothekenliste. Ich habe mich an den Vorschlägen der Reisemedizin von Globetrotter orientiert. Eine Kreditkarte ist unverzichtbar und es ist praktisch, wenn man für die Auslandsabhebungen keine Gebühren zahlen muss wie z.b. mit den Karten von der Apo- Bank. Zusätzlich habe ich noch US$ getauscht und als Bargeldreserve mitgenommen, da eigentlich in allen asiatischen Ländern US$ als Währung akzeptiert werden und größere Summen auch oft in US$ angegeben werden. Für die Arbeit im Krankenhaus haben wir nur einen weißen Kittel und ein Stethoskop gebraucht. Ich hatte zusätzlich noch ein kleines 'Medical english' Wörterbuch, sowie ein

kleines Desinfektionsmittel dabei. Im Krankenhaus gibt es Handschuhe und Desinfektionsmittel, aber nur an den Orten, wo es wirklich gebraucht wird und nicht an jeder Ecke wie bei uns. Arbeiten im Krankenhaus Wir waren auf der Gynäkologie und der Orthopädie, wo wir am ersten Tag jeweils einem Arzt oder einer Ärztin zugeteilt wurden, die einigermaßen gut Englisch sprachen und für die Zeit hauptsächlich für uns zuständig waren. Unsere Arbeitszeiten waren von 7:30-11:30 und danach gehen die meisten Ärzte in ihre längere Mittagspause, in der sie essen und schlafen. Auf der Gynäkologie habe ich einige normale Geburten, Vorsorgeuntersuchungen sowie verschiedene Operationen gesehen. Es kam immer etwas darauf an, wie gut die Ärzte Englisch sprachen, ob man daneben gestanden und zugeschaut hat oder ob sie einem mehr über die Patientengeschichte und das Krankheitsbild erklärt haben. Morgens nahm ich erst einmal an der ärztlichen Frühbesprechung teil und wurde dann je nach Tagesplanung und Wunsch einem Arzt zugeteilt, den ich begleitet habe. Bei den elektiven Sektionen durfte ich nach einer Zeit mit am OP- Tisch helfen. Ansonsten gilt das Gleiche wie in Deutschland, wer sich interessiert und engagiert zeigt und Fragen stellt, wird am meisten sehen und lernen. Die vietnamesischen Studenten auf der Station waren sehr interessiert, sich mit mir auf Englisch zu unterhalten, um ihre englische Aussprache zu üben und zu erfahren, wie das Studium in Deutschland abläuft und wie das deutsche Gesundheitssystem und die Krankenhäuser aufgebaut sind. Die meisten Vietnamesen haben ihr Land noch nie verlassen. In den Gesprächen habe ich auch einiges über die vietnamesische Kultur und den Krankenhausalltag erfahren. Außerdem haben sie mir geholfen mit den Patienten zu kommunizieren und probiert, mir so viel es ging zu übersetzen. Mit den Studenten zusammen habe ich regelmäßig schwangere Frauen körperlich untersucht. Ich war positiv überrascht von der Hygiene und den maschinellen Techniken, die das Krankenhaus zur Verfügung hatte. Allerdings gibt es kaum Privatsphäre für die Patienten, da sich standardmäßig 6 Frauen ein Zimmer teilen und auch bei den vaginalen und transabdominellen Ultraschalluntersuchungen immer andere Patienten mit im

Zimmer sind, damit die Arbeitsprozesse wie am Fließband ablaufen können. Eine gemeinsame Therapieentscheidung mit den Patienten wird selten getroffen. Es gab also viele Unterschiede zu unserem deutschen System, aber andere als ich erwartet hatte. Auf der Orthopädie gab es keinen richtigen Studentenunterricht für die Vietnamesen und normalerweise dürfen die einheimischen Studenten auch nicht mit in den OP. Allerdings hatte ich als Austauschstudentin einen Sonderstatus und durfte bei den Operationen teilweise am OP-Tisch mithelfen. In dieser Abteilung wurden vor allem viel Wirbelsäulen Chirurgie gemacht und dafür stehen auch die neusten OP- Roboter zur Verfügung. Auf Station gab es kaum etwas zu sehen, in der Notfallambulanz hingegen war es sehr spannend und es kamen regelmäßig Verletzte durch Motorroller Unfälle herein, da in Hanoi wenig Wert auf einen guten Helm oder sonstige Sicherheit im Straßenverkehr gelegt wird. Leben in Hanoi Wir haben uns entschieden, in einem günstigen Hotel in der Altstadt zu wohnen (Hanoi Downtown Hotel) für 9$/ Person/ Nacht. Von da aus mussten wir dann jeden Morgen ca. 40 Min mit einem öffentlichen Bus zum Krankenhaus fahren. Dafür haben wir uns für 10$ ein Monatsticket für alle Busse am Bushauptbahnhof geholt. Eine andere Möglichkeit wäre es, jeden Morgen mit einem geliehenen Roller zum Krankenhaus zu fahren, der Verkehr ist jedoch sehr chaotisch. Wir haben nach dem Praktikum entweder in der Krankenhaus Cafeteria für 1$ Mittag gegessen oder an einem Straßenrestaurant in der Umgebung. Nachmittags haben wir uns immer einen bestimmten Stadtteil oder ein Museum von Hanoi angeschaut. Hanoi ist eine sehr trubelige Stadt, die erst einmal gar nicht so groß wirkt, da die Altstadt aus vielen kleinen verwinkelten Straßen besteht. An jede Menge Rollerfahrer muss man sich gewöhnen. Am besten überquert man eine Straße, indem man einfach langsam und gleichmäßig rüber geht und die Roller um einen herum fahren lässt (bloß nicht in Panik geraten und stehen bleiben, das passt!). Ansonsten hat Hanoi neben dem kulturellen Sightseeing Programm einige schöne große Parks und Seen zu bieten, in denen es deutlich ruhiger ist, als auf den Straßen. Der

französische Einfluss macht sich in vielen kleinen, süßen Cafés und Bäckereien bemerkbar. Ansonsten gibt es unzählige kleine Straßenrestaurants, in denen man für wenig Geld ein warmes Essen (viele Suppen und Reisgerichte) bekommt. Man kann es dann auf kleinen Plastikhockern am Bürgersteig verzehren. Die Vietnamesen können meistens nur so viel Englisch, wie sie für ihren Beruf benötigen. Häufig kommuniziert man über Zeichensprache. Die jüngeren Studenten sind sehr bemüht, Englisch zu lernen und sprechen einen deswegen gerne einfach im Park an, um ein paar Minuten Englisch zu sprechen. Am Wochenende haben wir organisierte Ausflüge nach Sapa und in die Halong Bay gebucht, die ich euch wärmstens weiterempfehle! Am besten mal in mehreren der unzähligen Reisebüros nachfragen, oft sind es exakt die gleichen Touren aber die Preise variieren um 10-50$. Hanoi hat eine super Lage, um solche Ausflüge zu machen. Es sind auch Tagesausflüge z.b. nach Ninh Binh möglich. Hanoi liegt im Norden von Vietnam und war deswegen im März noch nicht so warm und sonnig wie erwartet, was für die Arbeit im Krankenhaus aber ganz angenehm war. Wir hatten meistens 18-22 Grand und öfters ein bisschen Nieselregen oder es war bewölkt. Nach unserem Praktikum sind wir mit einem Open Tour Bus, einem Schlafbus, der die wichtigsten Städte an der Küste von Vietnam verbindet, mit mehreren Zwischenstopps bis nach Saigon herunter gefahren. Das war super, um noch mehr von dem Land und der beeindruckenden Natur zu sehen und die Unterschiede von Nord- und Südvietnam kennen zu lernen. Fazit Wir hatten eine unvergessliche Zeit in Vietnam und ich würde jedem empfehlen, einmal in einem ärmeren Land in einem Krankenhaus zu arbeiten. Hanoi war für uns die beste Entscheidung, da wir einfach Tages- und Wochenendausflüge organisieren konnten und somit die Famulatur mit einem Urlaub gut verbinden konnten. Aufgrund der Sprachbarriere lernt man vielleicht medizinisch nicht so viel, wie in einer entsprechenden Famulatur in Deutschland, aber du wirst einzigartige Eindrücke bekommen, die du nie wieder vergessen wirst und die dich in deinem ärztlichen Handeln beeinflussen werden.

Eine Famulatur ist die einfachste Möglichkeit, während deines Studiums solche Erfahrungen zu sammeln und die Semesterferien gut zu nutzen. Vietnam ist ein wunderschönes Land und die Vietnamesen sind sehr freundlich, interessiert und hilfsbereit! Falls du noch weitere Fragen hast, kannst du uns gerne per Mail kontaktieren: Katrin Lübbe (k.luebbe@gmx.net) und Pia Brensing (p.s.w.b@gmx.de).