1.1 Aufbau dieses Buchs Visual Studio Mein erstes Windows-Programm... 16

Ähnliche Dokumente
1 Einführung Grundlagen Fehlerbehandlung Erweiterte Grundlagen Objektorientierte Programmierung...

1 Einführung Grundlagen Fehlerbehandlung Erweiterte Grundlagen Objektorientierte Programmierung 185

Einstieg in Visual C# 2010 Galileo Press

Einstieg in Visual Basic 2015

1 Einführung Grundlagen Fehlerbehandlung Erweiterte Grundlagen Objektorientierte Programmierung 191

Einstieg in Visual Basic 2008

Auf einen Blick. 1 Einführung Grundlagen Fehlerbehandlung Erweiterte Grundlagen

1 Einführung Grundlagen von Objekten und Ereignissen Grundlagen der Programmierung mit VBA Fehlerbehandlung...

1 Einführung Grundlagen von Objekten und Ereignissen Grundlagen der Programmierung mit VBA Fehlerbehandlung 137

Visual Basic.NET mit Methode

Einstieg in VBA mit Excel Galileo Press

Einstieg in VBA mit Excel Galileo Press

1 Einführung Was macht eine Datenbank? Entwickler und Benutzer Warum sollten Sie mit Datenbanken arbeiten?

1 Einführung Erste Schritte Programmierkurs Datentypen Weiterführende Programmierung

Inhalt. 1 PHP-Programmierkurs 23. Einführung... 17

jetzt lerne ich тш^шш Visual C# 2008 Das komplette Starterkit für den erfolgreichen Einstieg Markt+Technik

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich

Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt. MySQL. Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung. c 3 E. i- O Rowohlt Taschenbuch Verlag

C#.NET mit Methode. Professionelle Software entwickeln mit C# und.net: Grundlagen, Windows, ADO.NET, ASP.NET und Remoting. vieweg.

DAS EINSTEIGERSEMINAR PHP 5.3 LERNEN ÜBEN ANWENDEN. Oliver Leiss Jasmin Schmidt. 3. Auflage

Auf einen Blick. Vorwort Einführung Sprachgrundlagen von VBScript Objektorientierte Programmierung mit. dem Windows Script Host 115

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich

jetzt lerne ich ASP.NET Dynamische Webseiten mit ASP.NET 1.1 mit Ausblick auf ASP 2.0 WENZ KORDWIG TRENNHAUS

Einstieg in PHP 5.3 und MySQL 5.1

Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung

Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona

Thomas Theis. Einstieg in Python. Galileo Press

Vorbemerkung 3. Aufbau des Buches 3. Teil 1 Einführung in C# 11

Teil I Installation und erste Schritte 19

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Liebe Leserin, lieber Leser,

Programmieren lernen in Visual Basic.NET

Peter Prinz Ulla Kirch-Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. ffl mitp

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung 11. Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen 17

Manfred Schüttengruber. Objektorientierte Programmierung mit Visual Basic 2005

jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13

1 Erste Schritte...13

Einstieg in Visual C# 2012

Eine praktische Einführung in die Programmierung mit der Programmiersprache C

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Visual Basic 2010 Express installieren Teil II Grundlagen von Visual Basic

Richtig einsteigen: Programmieren lernen mit Visual C# 2010

Helma Spona. Windows PowerShell. Galileo Press

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Thomas Theis. Einstieg in Visual C# 2012

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++

Microsoft Access 2007-Programmierung Effektiver Einstieg in die Programmierung von Datenbankanwendungen

Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3 Base und HSQLDB

ActionScript, Director, PHP 5 und MySQL

Vorwort. Teil I Bedienung. 1 Benutzeroberfläche. 2 Die Access-Objekte. 3 Ausdrücke und Aussagen. Teil II Datenbanken und Tabellen

Dirk Louis. Markt&Technik Buch- und Software- Verlag GmbH. Delphi 2 Delphi 2. Delphi 2. Delphi 2

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung JavaScript-Grundlagen 17

Michael Kolberg. einfach klipp & klar. Microsofft* Press

Datenbanken mit OpenOffice.org 3 Base und HSQLDB

2 Anlegen und Konfigurieren von Datenbanken 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen...

Klaus Fahnenstich, Rainer G. Haselier. Richtig einsteigen: Programmieren lernen mit Visual C# 2005

Auf einen Blick. Auf einen Blick

Einstieg in Visual Basic 2012

I Inhaltsverzeichnis B Beispielverzeichnis Vorwort... 17

<Trainingsinhalt> ASP.NET programmieren

<Trainingsinhalt> C# programmieren

Berichte aus der Informatik. Dieter Pawelczak. Start in die C-Programmierung

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Visual C# 2008 Express Edition installieren Teil II Grundlagen von C#

Programmieren lernen in ASP.NET mit C#

Programmierung mit Access 7 für Windows 95

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. ACCESS 2007

magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2

Microsoft Access Schulungen

Datenbanken mit OpenOffice.org Base

Werner Achte rt DATA BECKER

Windows PowerShell. Galileo Press. Helma Spona

Lorenz Hölscher. Richtig einsteigen: Access 2013 VBA-Programmierung. Von den Grundlagen bis zur professionellen Entwicklung. Microsott.

Microsoft Access 2010 Bilder

2 Wegweiser Projektbeschreibung...69

Arbeiten mit ACCESS 2010

mit Access herangeführt.

1 Einführung 1. 2 Einrichten der Arbeitsumgebung 9. 3 Schnelleinstieg in Xcode und Objective-C 25

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme?

Inhalt. 1 Einstieg in die Welt von C Erste Schritte in C 31. Vorwort... 15

Makros in OpenOffice.org - Basic/StarBasic

Inhalt. Inhalt. Einleitung Kapitel 1 Access kennenlernen... 25

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich

Microsoft Visual Basic 2005

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Datenbankgrundlagen 15. Kapitel 2 Mit FileMaker arbeiten ohne Vorkenntnisse 33

Schnellübersichten. ECDL Datenbanken mit Windows 10 und Access 2016

Richtig einsteigen: Webseiten programmieren lernen mit Visual Web Developer 2005

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15

Visual Basic.NET und ADO.NET

Beschreibung des Angebotes

Rolf Harren. Mehrdimensionale. Verallgemeinerungen klassischer Packungsprobleme. VDM Verlag Dr. Muller

Verlag: readersplanet GmbH Neuburger Straße Passau.

LEHRPLAN. Webprogrammierung. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

Das erwartet dich in diesem Buch 8. Kapitel 1 Aufbruch ins Programmierabenteuer 14

Transkript:

Inhalt 1 Einführung 15 1.1 Aufbau dieses Buchs... 15 1.2 Visual Studio 2 0 1 7... 16 1.3 Mein erstes Windows-Programm... 16 1.4 Visual Studio-Entwicklungsumgebung... 17 1.4.1 Ein neues Projekt... 17 1.4.2 Einfügen von Steuerelementen... 19 1.4.3 Arbeiten mit dem Eigenschaften-Fenster... 20 1.4.4 Speichern eines Projekts... 23 1.4.5 Das Codefenster... 23 1.4.6 Schreiben von Programmcode... 26 1.4.7 Kommentare... 27 1.4.8 Starten, Ausführen und Beenden des Programms... 28 1.4.9 Ausführbares Programm... 29 1.4.10 Schließen und Öffnen eines Projekts... 29 1.4.11 Übung... 30 1.4.12 Empfehlungen für Zeilenumbrüche... 30 1.5 Arbeiten mit Steuerelementen... 31 1.5.1 Steuerelemente form atieren... 31 1.5.2 Steuerelemente kopieren... 32 1.5.3 Eigenschaften zur Laufzeit ändern... 33 1.5.4 Vergabe und Verwendung von Namen... 36 1.5.5 Verknüpfung von Texten, mehrzeilige Texte... 36 1.5.6 Eigenschaft BackColor, Farben allgemein... 37 2 Grundlagen zs 2.1 Variablen und Datentypen... 39 2.1.1 Namen, W e rte... 39 2.1.2 Deklarationen... 40 2.1.3 Datentypen... 40

2.1.4 Gültigkeitsbereich... 44 2.1.5 Konstanten... 47 2.1.6 Enumerationen... 48 2.2 Operatoren... 50 2.2.1 Rechenoperatoren... 50 2.2.2 Vergleichsoperatoren... 53 2.2.3 Logische Operatoren... 54 2.2.4 Verkettungsoperator... 55 2.2.5 Zuweisungsoperatoren... 56 2.2.6 Rangfolge der Operatoren... 56 2.3 Einfache Steuerelemente... 58 2.3.1 Panel... 58 2.3.2 Zeitgeber... 59 2.3.3 Textfelder... 63 2.3.4 Zahlenauswahlfeld... 66 2.4 Verzweigungen... 67 2.4.1 if...else... 68 2.4.2 switch...case... 75 2.4.3 Übungen... 78 2.5 Verzweigungen und Steuerelemente... 79 2.5.1 Kontrollkästchen... 79 2.5.2 Optionsschaltflächen... 82 2.5.3 Mehrere Ereignisse in einer Methode behandeln... 84 2.5.4 Mehrere Gruppen von Optionsschaltflächen... 86 2.5.5 Methode ohne Ereignis, Modularisierung... 89 2.5.6 Schieberegler... 90 2.6 Schleifen... 92 2.6.1 for-schleife... 92 2.6.2 while- und do...while-schleife... 95 2.6.3 Übungen... 98 2.7 Schleifen und Steuerelemente... 101 2.7.1 Listenfeld... 101 2.7.2 Listenfeld füllen... 101 2.7.3 Wichtige Eigenschaften... 102 2.7.4 foreach-schleife... 104 2.7.5 Wechsel der Auswahl... 104 2.7.6 Wichtige M ethoden... 106

2.7.7 Mehrfachauswahl... 109 2.7.8 Kombinationsfelder... 110 3 Fehlerbehandlung ns 3.1 Entwicklung eines Programms... 115 3.2 Fehlerarten... 116 3.3 Syntaxfehler und IntelliSense... 117 3.4 Laufzeitfehler und Exception Handling... 119 3.4.1 Programm mit Laufzeitfehlern... 119 3.4.2 Einfaches Exception H andling... 121 3.4.3 Erweitertes Exception Handling... 123 3.5 Logische Fehler und Debugging... 124 3.5.1 Einzelschrittverfahren... 124 3.5.2 Haltepunkte... 126 3.5.3 Überwachungsfenster... 126 4 Erweiterte Grundlagen 129 4.1 Steuerelemente aktivieren... 129 4.1.1 Ereignis Enter... 129 4.1.2 Eigenschaften Enabled und Visible... 132 4.2 Bedienung per Tastatur... 135 4.2.1 Eigenschaften Tabindex und TabStop... 135 4.2.2 Tastenkombination für Steuerelemente... 136 4.3 Ereignisgesteuerte Programmierung... 137 4.3.1 Eine Ereigniskette... 137 4.3.2 Endlose Ereignisketten... 139 4.3.3 Textfelder koppeln... 141 4.3.4 Tastatur und M aus... 142 4.4 Datenfelder... 144 4.4.1 Eindimensionale Datenfelder... 144 4.4.2 Ein Feld durchsuchen... 146

4.4.3 Weitere Feldoperationen... 148 4.4.4 Mehrdimensionale Datenfelder... 150 4.4.5 Datenfelder initialisieren... 155 4.4.6 Verzweigte Datenfelder... 156 4.4.7 Datenfelder sind dynamisch... 158 4.5 Methoden... 160 4.5.1 Einfache Methoden... 161 4.5.2 Übergabe per Referenz... 163 4.5.3 Methoden mit Rückgabewerten... 167 4.5.4 Optionale Argum ente... 169 4.5.5 Benannte Argumente... 170 4.5.6 Beliebig viele Argumente... 172 4.5.7 Rekursiver A u fru f... 173 4.5.8 Übungen zu Methoden... 176 4.6 Konsolenanwendung... 176 4.6.1 Anwendung erzeugen... 176 4.6.2 Ein- und Ausgabe von Text... 177 4.6.3 Eingabe einer Zahl... 178 4.6.4 Erfolgreiche Eingabe einer ganzen Zahl... 180 4.6.5 Ausgabe formatieren... 181 4.6.6 Aufruf von der Kommandozeile... 183 5 Objektorientierte Programmierung is? 5.1 Was ist Objektorientierung?... 187 5.2 Klasse, Eigenschaft, Methode, O bjekt... 188 5.3 Eigenschaftsmethode... 192 5.4 Konstruktor... 194 5.5 Namensräume... 198 5.6 Referenzen, Vergleiche und Typen... 199 5.6.1 Referenzen... 200 5.6.2 Operator ==... 201 5.6.3 Objekte vergleichen... 202 5.6.4 Typ eines Objekts e rm itteln... 203 5.6.5 Typ eines Objekts durch Vergleich erm itteln... 205

5.7 Delegates... 205 5.8 Statische Elemente... 208 5.9 Vererbung... 211 5.10 Konstruktoren bei Vererbung... 215 5.11 Polymorphie... 217 5.12 Schnittstellen... 221 5.13 Strukturen... 224 5.14 Generische Typen... 228 5.14.1 Eine Liste von Zeichenketten... 229 5.14.2 Eine Liste von Objekten... 232 5.14.3 Ein Dictionary von Objekten... 235 5.15 Eigene Klassenbibliotheken... 238 5.15.1 DLL erstellen... 239 5.15.2 DLL nutzen... 241 5.16 Mehrere Formulare... 242 6 Wichtige Klassen in.net 247 6.1 Klasse String für Zeichenketten... 247 6.1.1 Eigenschaften der Klasse S tring... 248 6.1.2 Trim m en... 250 6.1.3 Splitten... 251 6.1.4 Suchen... 253 6.1.5 Einfügen... 256 6.1.6 Löschen... 258 6.1.7 Teilzeichenkette e rm itte ln... 259 6.1.8 Zeichen ersetzen... 261 6.1.9 Ausgabe formatieren... 262 6.2 Datum und Uhrzeit... 264 6.2.1 Eigenschaften von DateTime... 264 6.2.2 Rechnen mit Datum und Uhrzeit... 266 6.2.3 DateTimePicker... 269

6.3 Dateien und Verzeichnisse... 272 6.3.1 Lesen aus einer Textdatei... 272 6.3.2 Schreiben in eine Textdatei... 274 6.3.3 Sicheres Lesen aus einer Textdatei... 276 6.3.4 Sicheres Schreiben in eine Textdatei... 279 6.3.5 Die Klassen File und Directory... 280 6.3.6 Das aktuelle Verzeichnis... 281 6.3.7 Eine Liste der Dateien... 282 6.3.8 Eine Liste der Dateien und Verzeichnisse... 283 6.3.9 Informationen über Dateien und Verzeichnisse... 284 6.3.10 Bewegen in der Verzeichnishierarchie... 285 6.4 XML-Dateien... 287 6.4.1 Aufbau von XML-Dateien... 287 6.4.2 Schreiben in eine XML-Datei... 288 6.4.3 Lesen aus einer XML-Datei... 290 6.4.4 Schreiben von Objekten... 292 6.4.5 Lesen von Objekten... 294 6.5 Rechnen mit der Klasse M a th... 296 7 Weitere Elemente eines Windows- Programms 303 7.1 Hauptmenü... 303 7.1.1 Erstellung des Hauptmenüs... 303 7.1.2 Code des Hauptmenüs... 306 7.1.3 Klasse Font... 308 7.1.4 Schriftart... 308 7.1.5 Schriftgröße... 310 7.1.6 S chriftstil... 311 7.2 Kontextmenü... 312 7.2.1 Erstellung des Kontextmenüs... 312 7.2.2 Code des Kontextmenüs... 313 7.3 Symbolleiste... 315 7.3.1 Erstellung der Symbolleiste... 315 7.3.2 Code der Symbolleiste... 316

7.4 Statusleiste... 319 7.4.1 Erstellung der Statusleiste... 319 7.4.2 Code der Statusleiste... 319 7.5 Eingabedialogfeld... 321 7.6 Ausgabedialogfeld... 325 7.7 Standarddialogfelder... 331 7.7.1 Datei öffnen... 331 7.7.2 Datei speichern u n te r... 333 7.7.3 Verzeichnis auswählen... 335 7.7.4 Farbe auswählen... 337 7.7.5 Schrifteigenschaften auswählen... 338 7.8 Steuerelement ListView... 339 7.9 Steuerelement Chart... 343 7.10 Steuerelement DataGridView... 347 7.11 Lokalisierung... 352 8 Datenbankanwendungen mit ADO.NET 357 8.1 Was sind relationale Datenbanken?... 357 8.1.1 Beispiel»Lager«... 357 8.1.2 Indizes... 360 8.1.3 Relationen... 362 8.1.4 Übungen... 366 8.2 Anlegen einer Datenbank in MS Access... 368 8.2.1 Aufbau von Access... 368 8.2.2 Datenbankentwurf in MS Access 2016... 369 8.2.3 Übungen... 374 8.3 Datenbankzugriff mit C# innerhalb von Visual Studio... 374 8.3.1 Beispieldatenbank... 375 8.3.2 Ablauf eines Zugriffs... 376 8.3.3 Verbindung... 376 8.3.4 SQL-Befehl... 377 8.3.5 OleDb... 377

8.3.6 Auswahlabfrage... 378 8.3.7 Aktionsabfrage... 380 8.4 SQL-Befehle... 382 8.4.1 Auswahl mit SELECT... 383 8.4.2 Ändern mit UPDATE... 387 8.4.3 Löschen mit DELETE... 388 8.4.4 Einfügen mit INSERT... 388 8.4.5 Typische Fehler in SQL... 388 8.5 Ein Verwaltungsprogramm... 390 8.5.1 Initialisierung... 390 8.5.2 Alle Datensätze sehen... 391 8.5.3 Datensatz einfügen... 394 8.5.4 Datensatz ändern... 396 8.5.5 Datensatz löschen... 399 8.5.6 Datensatz suchen... 401 8.6 Abfragen über mehrere Tabellen... 403 8.6.1 Datenbankmodell und Tabellen... 403 8.6.2 Alle Personen... 405 8.6.3 Anzahl der Kunden... 405 8.6.4 Alle Kunden mit allen Projekten... 405 8.6.5 Alle Personen mit allen Projektzeiten... 406 8.6.6 Alle Personen mit Zeitsumme... 407 8.6.7 Alle Personen mit allen Personenzeiten... 408 8.6.8 Alle Projekte mit allen Zeitsum me... 409 8.6.9 JOIN oder WHERE... 409 8.7 Verbindung zu MySQL... 410 8.7.1.NET-Treiber... 410 9 Internetanwendungen mit ASP.NET 4is 9.1 Grundlagen von Internetanwendungen... 413 9.1.1 Statische Internetanwendungen... 413 9.1.2 Dynamische Internetanwendungen... 414 9.1.3 Vorteile von ASP.NET... 415

9.2 Ein lokaler Webserver... 415 9.2.1 Eine erste Internetanwendung... 415 9.3 Eine erste ASP.NET-Anwendung... 418 9.3.1 Fehlerhafte Programmierung... 420 9.4 Formatierung von Internetseiten... 421 9.5 Senden und Auswerten von Formulardaten... 423 9.6 Weitere Formularelemente... 425 9.7 Ein Kalenderelement... 428 9.8 ASP.NET und ADO.NET... 430 9.9 Datenbank im Internet ändern... 433 10 Zeichnen mit GDI+ 439 10.1 Grundlagen von G D I+... 439 10.2 Linie, Rechteck, Polygon und Ellipse zeichnen... 439 10.2.1 Grundeinstellungen... 440 10.2.2 Linie... 441 10.2.3 Rechteck... 442 10.2.4 Polygon... 443 10.2.5 Ellipse... 443 10.2.6 Dicke und Farbe ändern, Zeichnung löschen... 444 10.3 Text schreiben... 445 10.4 Bilder darstellen... 447 10.5 Dauerhaft zeichnen... 449 10.6 Zeichnen einer Funktion... 451 11 Beispielprojekte 455 11.1 Spielprogramm Tetris... 455 11.1.1 Spielablauf... 455 11.1.2 Programmbeschreibung... 456

11.1.3 Steuerelemente... 457 11.1.4 Initialisierung des Programms... 458 11.1.5 Erzeugen eines neuen Panels... 460 11.1.6 Der Zeitgeber... 461 11.1.7 Panels löschen... 462 11.1.8 Panels seitlich bewegen... 466 11.1.9 Panels nach unten bewegen... 467 11.1.10 Pause... 468 11.2 Lernprogramm Vokabeln... 468 11.2.1 Benutzung des Programms... 468 11.2.2 Erweiterung des Programms... 470 11.2.3 Initialisierung des Programms... 471 11.2.4 Ein Test begin nt... 472 11.2.5 Zwei Hilfsmethoden... 475 11.2.6 Die Antwort prüfen... 476 11.2.7 Das Benutzermenü... 477 12 Windows Presentation Foundation 48i 12.1 Layout... 482 12.2 Steuerelemente... 485 12.3 Frame-Anwendung... 488 12.4 Zweidimensionale Grafik... 491 12.5 Dreidimensionale G rafik... 494 12.6 Anim ation... 498 12.7 WPF und Windows Forms... 501 12.7.1 Windows Forms in WPF... 502 12.7.2 WPF in Windows Forms... 503 A Installation und technische Hinweise... 507 B Lösungen der Übungsaufgaben... 515 Index... 535