Jetzt noch bessere Unterstützung für Ersthelfer

Ähnliche Dokumente
Jetzt noch bessere Unterstützung. für Helfer

Unser Programm. Ihre Garantie

AED Plus. Die beste Unterstützung. für jeden Hilfeleistenden

AED Plus. Die beste Unterstützung. für jeden Hilfeleistenden

AED Pro Zubehör und Schulungsprodukte

Mehr als ein Herzschlag

ZOLL AED-Plus. Die beste Unterstützung für jeden Hilfeleistenden RORACO IHR SPEZIALIST FÜR ERSTE HILFE UND NOTFALLMEDIZIN

Update Reanimationsrichtlinien Nayan Paul, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor

Kurzbedienungsanleitung zu ZOLL. AED Plus. Dieses Dokument soll Leitstellendisponenten und allen anderen Ferneinweisern helfen, jemanden

Teil 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen.

Leitlinien Reanimation 2015

Robuster geht es nicht.

PHILIPS HeartStart HS1

Reanimation. Hintergrund und Basismaßnahmen. Die Reanimationsleitlinien 2010 auf: ww.erc.edu und

DAS SYSTEM FÜR QUALITATIV HOCHWERTIGE CPR

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese

AED Plus. Der erste und einzige AED für die gesamte Reanimation

Eine Forderung der Leitlinien 2005*, der wir als einziger bereits seit 5 Jahren nachkommen

Kleine Retter, die über Leben und Tod entscheiden

BLS-AED- SRC. (Begleitskript) Wiederbelebung von Erwachsenen und Kindern mit Kreislaufstillstand

Mehr als ein Herzschlag

Der erste und einzige AED für die gesamte Reanimation

Telefonische Anleitung zur Reanimation

MEDUCORE Easy. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung ILCOR 2005

Teil 1 Allgemeine Hinweise 1

Der Lifeline AED. Von Defibtech

Simpel. Clever. Einsatzbereit. In jeder Situation für jeden Anwender. D E Y R

Notfallmanagement Mit Defibrillatoren Leben retten!

Noch eine erfreuliche Nachricht:Wir haben auch alle HeartStart AED Präsentationen auf den neuesten Stand gebracht.

BLS BASIC LIFE SUPPORT FÜR ERWACHSENE UND KINDER

Der Automatische Externe Defibrillator von TELEFUNKEN rettet Leben. Wir machen Deutschland sicherer

Die neuen Leitlinien zur Reanimation

LUCAS 2 System zur Thoraxkompression. CPR Evolved

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin

Informationen zur Laienreanimation in Deutschland

Ergänzung: Bedienerhandbuch für das

Basic life support. Basic life support

FRED easy life halbautomatisch (Bestellnr )

Public-Access-Defibrillator (PAD)

Herzstillstand. Informationen Erste-Hilfe

Advanced Life Support (ALS)

Beat Mühlethaler 2011 BLS: AED Vers. 1.0

WIEDERBELEBUNG. Reanimation nach den Leitlinien des ERC (European Resuscitation Council) 2005

Basic life support für Schüler der Klasse 7 nach Leitlinien des European Resuscitation Council HANDOUT

Rettung bei Herzstillstand

INTEGRATION VON EINSATZDATEN FÜR EFFEKTIVES MANAGEMENT IM RETTUNGSDIENST

Funktions- und Prüfblatt zu Defibrillator Zoll AED plus

Informationen zur Laienreanimation in Deutschland

Was ist neu in Sage CRM Version 7.0

Willkommen. Kampmüllerweg 24 A-4040 Linz Tel.: 0732 / Fax: 0732 / Mail: sales@schiller.at

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider

Bedienelemente und Anzeigen des ZOLL AED 3 TM

Im Notfall richtig handeln

Wir sind. Partner für gewerbliche und öffentliche Kunden aller Branchen und Größen

M.Dinkel. W o c h e d e r W i e d e r b e l e b u n g, B a d N e u s t a d t a. d. S a a l e 1 7. S e p t e m b e r

WISSENSWERTE DINGE. IRwin Methan-Messgerät DIE SIE ÜBER IHR WISSEN SOLLTEN

ERC Leitlinien 2010 Kardiopulmonale Reanimation

Laiendefibrillation im Landkreis Dachau

Vitalfunktionen. Bewusstsein. Atmung. Kreislauf. Gehirn. Lunge. Herz

Freiwillige Feuerwehr Stadt Püttlingen. Ausbilder: Thorsten Becker, Björn Leidinger, Dirk Dillenkofer. Thema: Erste Hilfe

samaritan PAD Das samaritan PAD Gerät erkennt, wenn die Elektroden auf dem Patienten aufgeklebt wurden und analysiert

Defibrillation durch Ersthelfer Herzlich Willkommen

Powerheart G5 AED Bedienungsanleitung für das Schulungsgerät

Cardio-Pulmonale-Reanimation Schulungsangebote am Kantonsspital Münsterlingen

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

OTOsuite. Installationshandbuch. Deutsch

WIR RETTEN LEBEN...MIT HERZ

Gebrauchs- anweisung. Page 1. BRT-12 Battery Replacement Tool

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

KASSENSYSTEM-STARTERPAKETE

Alleinarbeiterabsicherung Produkteinschulung BESTÄNDIG. LÖSUNGSORIENTIERT. INNOVATIV. telecontact.

Herz-Lungen Wiederbelebung. und. Frühdefibrillation durch Laien

Google Cloud Print Anleitung

ZOLL. E Series. Robust Schnell einsatzbereit Entwickelt für den Rettungsdienst

Herz-Lungen- Wiederbelebung (CPR)

Powerheart G5-Parameter

Der einzige Weg, den Blutfluss während einer Reanimation zu verdoppeln

Jabra. Speak 810. Benutzerhandbuch

Die Powerheart AED-Produktfamilie.

Informationen über plötzlichen Herztod und Defibrillation

Update 2010 Reanimationsrichtlinien

SurePower Batteriesatz Bedienerhandbuch

Der erste und einzige AED für die gesamte Reanimation

Gerät 1: Joss-Hauses (Dorfstrasse 41 / Mirchel) AED-Geräte in der Gemeinde Mirchel 2

Fortbildung First-Responder

SENSOR TAG-Portfolio von B&M TRICON

Der plötzliche Herztod und Defiköln

Defibrillator Einschulung Reanimationstraining

Kopieren / Klonen mit dem TS601 - Benutzer Anleitung Deutsch

Klausur Akute Notfälle Sommersemester 2013

ERC Leitlinien 2015 Innerklinische Reanimation

Der Schwarzweißlaserdrucker, mit dem Sie auch in Farbe drucken können

Transkript:

Jetzt noch bessere Unterstützung für Ersthelfer

Über den AED Plus hinaus 2002 hat ZOLL den AED Plus -Defibrillator mit Echtzeit-CPR-Feedback durch Real CPR Help eingeführt. Zum ersten Mal bekamen Helfer damit eine Rückmeldung für qualitativ hochwertige CPR. Heute stehen über eine halbe Million automatisierte externe Defibrillatoren (AEDs) des Typs AED Plus bereit, um Helfern auf der ganzen Welt bei der Behandlung von Herzstillstandopfern die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Nun stellen wir Ihnen die neue Defibrillationsplattform von ZOLL vor. Sie baut auf unserer langjährigen Erfahrung auf und vereint unerreichten Support für die Helfer mit niedrigen Gesamtkosten für den Eigentümer: den ZOLL AED 3.

WLAN-fähiges Program Management Onboard AEDs alleine können keine Leben retten. Es sind Menschen, die einen AED einsetzen, um Leben zu retten. Das erfordert Helfer, die sich das zutrauen, und einen AED mit funktionierender Batterie und einsatzbereiten (also nicht verfallenen) Elektroden. Real CPR Help gibt dem Helfer dieses Selbstvertrauen, indem es ihn zu Kompressionen mit der richtigen Frequenz und Tiefe anleitet. Program Management Onboard liefert noch mehr Sicherheit, indem es sicherstellt, dass Ihr AED bei Bedarf einsatzbereit ist. Registrieren Sie Ihren AED 3 online über einen PC oder ein Mobilgerät beim PlusTrac AED Program Management System von ZOLL. Verbinden Sie anschließend den AED 3 einfach mit dem lokalen WLAN-Netzwerk. Ihr AED 3 ist nun über die Cloud angebunden und Program Management Onboard meldet den aktuellen Status regelmäßig im Rahmen des automatischen Selbsttests an PlusTrac. Deutliche Farbgrafiken zusammen mit Sprachaufforderungen geben Ihnen einfache und genaue Anweisungen für die Rettungsschritte. Sollte der AED 3 jemals einen Defekt feststellen oder sich auch nur verspätet melden, informiert PlusTrac Sie sofort mit einer E-Mail. AED-Benutzer können nun die sorgenfreie AED-Einsatzbereitschaft in einer einzigen Lösung erleben. Eine Inspektion oder Statusmeldung durch Personen ist nicht mehr erforderlich. Mit dem AED 3 muss keine sonstige Hardware oder Software erworben werden. Und das erste volle Jahr ist kostenfrei. Wenn Sie bei PlusTrac angemeldet sind, haben Sie Zugriff auf den aktuellen AED-Status (einschließlich Verfallsdaten für Batterien und Elektroden), können die Schulung Ihrer Helfer verfolgen und E-Mail-Berichte einrichten, die in regelmäßigen Abständen verschickt werden.

Unverzüglich eingeleitete Wiederbelebungsmaßnahmen können die Überlebensrate bei Kreislaufstillstand verdoppeln bis vervierfachen. ERC-Leitlinien 2015, S. 83.

CPR erforderlich Die aktuellen Leitlinien von Wiederbelebungsgremien in aller Welt sind eindeutig: Zu einer erfolgreichen Defibrillation gehört zwingend die Unterstützung durch qualitativ hochwertige CPR. Die erste Analyse des Herzrhythmus durch den AED ist entscheidend. Wenn das Ergebnis Kein Schock lautet, kann nur eine qualitativ hochwertige CPR einen schockbaren Rhythmus bei der nächsten Analyse herbeiführen. Und wenn die erste Analyse einen Schock empfiehlt, benötigt das stimulierte Herz nach der Schockabgabe dringend Blut, während es versucht, sich wieder zu organisieren und den natürlichen Schlagrhythmus wiederzufinden. Nur eine qualitativ hochwertige CPR kann das ums Überleben kämpfende Herz mit dem sauerstoffreichen Blut versorgen, das es zur Wiederherstellung des normalen Rhythmus benötigt. DER FALL FÜR AEDs Überlebensraten steigen bei früher Intervention Untersuchungen zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit zu überleben durch Durchführung einer CPR erheblich zunimmt. Gleiches gilt für die Anwendung eines AED vor Eintreffen des Rettungsdienstes. 1 24% Die Thoraxkompressionen sollen mit einer Frequenz von mindestens 100 bis 120/min mit so wenigen Unterbrechungen wie möglich erfolgen. Dabei soll auf eine Tiefe von mindestens 5 cm, jedoch nicht mehr als 6 cm, komprimiert werden. ERC-Leitlinien 2015, S. 88. Vor Eintreffen des Rettungsdienstes 5% Keine Aktion 9% Durchführung der CPR AED-Einsatz Wissen ist Macht Aber was ist unter einer qualitativ hochwertigen CPR zu verstehen? Die ERC-Leitlinien sehen Thoraxkompressionen mit einer Frequenz von mindestens 100 pro Minute und einer Tiefe von mindestens 5 Zentimetern vor. Woran kann der Helfer erkennen, dass er sich an die Leitlinien hält? Raten ist nicht akzeptabel. Wissen ist gefragt, und mit diesem Wissen können Leben gerettet werden. Nur ein AED, der eine Rückmeldung über Frequenz und Tiefe der CPR-Kompressionen in Echtzeit gibt, bietet die beste Unterstützung, um Leben zu retten. Überlebenschance (30-Tages-Überleben nach Klinikentlassung) Wo befindet sich ein AED? Leider zeigt die gleiche Studie, die beweist, dass die Überlebensrate durch den Einsatz eines AED um das fast Fünffache (von 5% auf 24%) gesteigert werden kann, auch, dass in nur 2% aller Fälle ein AED verfügbar ist. Der CPR-Orientierungspunkt für die korrekte Handauflage beinhaltet einen Sensor, der Ihre Thoraxkompressionen erkennt und dem AED 3 die Tiefe jeder Kompression meldet. 1 Weisfeldt ML, et al. J Am Coll Cardiol. 2010;55(16):1713 20.

Überlebenschance (%) DER FALL FÜR CPR Durch Qualität Zeit gewinnen Die aktuellen ERC-Leitlinien merken an, dass die Überlebenschance eines kollabierten Opfers jede Minute um ca. 10% sinkt, in der nicht geholfen wird. 2 Überlebenschance (%) 90% 80% Verstrichene Minuten seit Kollaps 96% 92% 88% 84% Überlebenschance (ohne CPR) 70% 60% 50% Überlebenschance (mit CPR) 80% 40% 30% 20% 76% 72% 68% 64% Verstrichene Minuten seit Kollaps Ca. 0% nach 10 Minuten 10% Wenn aber Umstehende unmittelbar mit der CPR beginnen und diese aufrechterhalten können, reduziert sich die Überlebenschance nur um 3% bis 4% pro Minute. 2 In diesem Fall verbleiben nach ca. 10 Minuten noch ungefähr 60% Überlebenschance. 2 ERC Guidelines for Resuscitation 2015. Resuscitation. 2015;95:83. 0% Ca. 60% nach 10 Minuten 60% Professionelle Technologie für alle Wie das Vorgängermodell AED Plus und alle professionellen Defibrillatoren von ZOLL ist auch der AED 3 mit der Real CPR Help-Technologie ausgestattet, die Ersthelfer dabei unterstützt, qualitativ hochwertige CPR durchzuführen. Der Sensor in den Elektroden meldet dem AED die Thoraxkompressionen, so dass er Sie mit Aufforderungen und einer Balkenanzeige auf dem Display zur richtigen Frequenz und Tiefe anleiten kann. Funktionsweise Die CPR Uni-padz Elektroden erkennen die Thoraxkompressionen durch den Helfer und melden die Werte an den AED 3. Während einer Erwachsenenreanimation wird der Helfer mit den Sprach- und Textaufforderungen Herzdruckmassage gut bzw. Fester drücken informiert. Der auf dem Display mitlaufende Balken für die Kompressionstiefe zeigt dem Helfer in Echtzeit die Tiefe jeder Kompression an. Das Metronom erkennt Kompressionen und fordert den Helfer auf, mindestens 100 Kompressionen pro Minute auszuüben. Je früher, desto besser Mit einer Zeit von 8 Sekunden (bei frischen Batterien) gehört der AED 3 zu den AEDs mit der schnellsten Schockabgabe nach Beendigung der Thoraxkompressionen.* Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine minimale Zeit nach dem CPR-Zyklus bis zur Schockabgabe eventuell die Überlebenschancen steigert. 4 In den GRC-Leitlinien 2015 heißt es: Die Verzögerung zwischen der Unterbrechung der Thoraxkompressionen und der Defibrillation (die Präschockpause) muss auf ein absolutes Minimum reduziert werden; selbst eine [kurze] Verzögerung [...] senkt die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Schocks. 5 4 Snyder DE, et al. Crit Care Med. 2004;32(9) Supplement:S421-S424. 5 Notfall Rettungsmed DOI 10.1007/s10049-015-0097-6 S.25

CPR-Feedback-Geräte, die Anweisungen geben, sind sinnvoll, um die Kompressionsfrequenz und -tiefe, die Entlastung und die Handposition zu verbessern. GRC-Leitlinien 2015, S. 6.

Führende Technologie. Vertretbare Kosten. Einmal installiert liegen die Kosten für die Instandhaltung beim AED 3 deutlich niedriger, als bei fast allen anderen AEDs. Da die CPR Uni-padz für die Defibrillation sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern geeignet sind, müssen keine besonderen Elektroden beschafft und regelmäßig ausgetauscht werden, um für die Rettung eines Kindes bereit zu sein. Und da sowohl die CPR Uni-padz als auch die Batterie eine fünfjährige Lebensdauer haben, ist der Ersatz der Verbrauchsmaterialien einfacher und langfristig kostengünstiger. Längere Lebensdauer, weniger Ersatzbeschaffung, geringere Kosten. Bei keinem anderen AED haben die Kinderelekroden eine Lebensdauer von 5 Jahren. Bei keinem anderen AED muss der Helfer nur eine Taste drücken, um ein Kind zu retten, und bei keinem anderen AED müssen Elektroden und Batterien in den ersten 10 Betriebsjahren nur ein Mal ausgetauscht werden.

Bereit für morgen Der AED 3 ist leicht zu bedienen, leicht instandzuhalten und zuverlässig, weil er mit der neuesten Technologie ausgestattet ist. Mit dem interaktiven Touchscreen und dem eingebauten USB-Anschluss können Sie den AED problemlos neu konfigurieren, die Software an die aktuellen Leitlinien anpassen und Dateien mit Ereignisdaten auslesen. Flexible Aufstellung je nach Bedarf beim Rettungseinsatz: Kann wie die meisten AEDs flach abgelegt oder zum einfachen Ablesen, wie die meisten professionellen Defibrillatoren, aufrecht aufgestellt werden. Kann in zwei Einsätzen nacheinander verwendet werden und speichert beide Dateien mit Ereignisdaten für den späteren Download. Die Batterie des AED 3 hat eine Lebensdauer von bis zu 5 Jahren, meldet ihren Status regelmäßig an Program Management Onboard und bietet einfachen Zugriff über den Touchscreen im Management-Modus. Aktivieren Sie mehrere Sprachen. Verlassen Sie sich auf sein robustes Design. Der AED 3 besteht den Falltest aus einer Höhe von 1 Meter und weist die Klassifikation IP55 gegen das Eindringen von Staub und Wasser auf. Sie haben die Wahl zwischen zwei Schocktechnologien für den Helfer: das Standardmodell des AED 3 arbeitet halbautomatisch und eignet sich für Helfer, die die Schockabgabe selbst steuern möchten, während das Modell AED 3 Automatic den Schock nach einem dreisekündigen Countdown automatisch abgibt. Vorkonnektierte CPR Uni-padz sind bereit für die Rettung, mit einfachen Zuglaschen und einer beiliegenden Schere für die rasche Elektrodenplatzierung. Der AED 3 Automatic gibt den Schock nach einem dreisekündigen Countdown automatisch ab. Die Schocktaste muss nicht gedrückt werden. Stecken Sie einen Speicherstick in den USB- Anschluss, um Daten zu einem Rettungseinsatz herunterzuladen, eine neue Konfiguration hochzuladen oder ein Software-Upgrade durchzuführen.

VON PlusTrac Support 22.4.15 PlusTrac: AED hat den Test bestanden... Posteingang

Meldet sich Ihr AED bei Ihnen? Jeder AED-Programmverwalter kennt die Sorge, dass ein AED im Notfall nicht einsatzbereit sein könnte. Vielleicht ist die Batterie schwach geworden oder das Verfallsdatum der Elektroden könnte abgelaufen sein. Manchmal ist die Elektronik defekt. Hat mein AED den letzten Selbsttest bestanden? Kann man überhaupt sicher sein, dass der AED für einen Rettungseinsatz bereit ist? Bis jetzt lautete die typische Lösung, dass jemand regelmäßig alle AEDs prüfen und ihren Status melden musste. Der AED 3 definiert einen neuen Ansatz für die AED-Verwaltung, mit dem exklusiven Program Management Onboard von ZOLL. Die Cloud ändert alles Programmverwalter können nun über ihr lokales WLAN-Netzwerk und die Cloud permanent in Verbindung mit dem ZOLL PlusTrac AED Program Management System bleiben. Sollte Ihr AED 3 jemals einen Selbsttest nicht bestehen, informiert er Sie sofort mit einer E-Mail. Überlassen Sie die Sorgen dem AED 3 und genießen Sie sorgenfreie Bereitschaft. Über die Cloud verbunden DER FALL FÜR PROGRAM MANAGEMENT AED-Programme machen sich bezahlt Laut einem Artikel im British Journal of Sports Medicine konnten Highschools in den USA, an denen AED-Programme zur Rettungsbereitschaft eingeführt wurden, eine Gesamt-Überlebensrate von 71% erzielen. 6 Schüler im Schulsport Schüler Insgesamt Erwachsene Überlebensraten an 2045 Highschools in den USA über einen Zeitraum von zwei Jahren 61% 71% 85% 89% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Die Schlussfolgerung der Autoren lautet: AED- Programme an Highschools zeigen eine hohe Überlebensrate für Schüler und Erwachsene, die auf dem Schulgelände einen plötzlichen Herzstillstand erleiden. AED-Programme an Schulen werden dringend empfohlen. Sie konfigurieren den AED 3 für die Kontaktaufnahme mit PlusTrac in der Cloud nach jedem automatischen Selbsttest. Bei einem fehlgeschlagenen oder versäumten Selbsttest erhalten Sie sofort eine E-Mail, zusätzlich zu einem täglichen oder wöchentlichen Statusbericht. 6 Drezner JA, et al. Br J Sports Med. 2013;47:1179 1183.

Noch bessere Unterstützung während einem Einsatz Mit den folgenden Merkmalen hebt der AED 3 die beste Unterstützung während eines Einsatzes auf die nächste Stufe: Real CPR Help, die Ihre Thoraxkompressionen erkennt und Ihnen mitteilt, wann Sie eine qualitativ hochwertige CPR durchführen. Schockabgabe 8 Sekunden nach Beendigung der CPR für einen wirksameren Schock.* Konstantes Metronom mit einer Frequenz von mindestens 100 Kompressionen pro Minute entsprechend den aktuellen Leitlinien. Universelle CPR Uni-padz ermöglichen die Auswahl des Kindermodus mit der Kind-Taste vorne am AED 3. Eine an den CPR Uni-padz angebrachte Schere erleichtert die Kleiderentfernung. Zwei Aufstellungsoptionen (aufrecht oder flach) für beste Sichtbarkeit im Rettungseinsatz. Countdown-Uhr auf dem Display zeigt die verbleibende Zeit im aktuellen CPR-Zyklus an. Anzeige von verstrichener Zeit und Anzahl der abgegebenen Schocks auf dem Display bietet entscheidende Informationen für den eintreffenden Rettungsdienst. Packung mit Rettungszubehör enthält latexfreie Handschuhe, Schutzmaske, Rasierer, Papiertuch und Wischtuch. Hochauflösende, farbige Grafiken und Textmitteilungen begleiten alle Sprachaufforderungen und verdeutlichen so den jeweils nächsten Schritt. * Beim AED 3 Automatic ist die Pause vor der Schockabgabe wegen der Warnung Patient nicht berühren und des Schock-Countdowns 5 Sekunden länger. ZOLL Medical Deutschland GmbH Emil-Hoffmann-Str. 13 50996 Köln +49 (0) 2236 87 87 0 www.zoll.com/de ZOLL Medical Österreich GmbH Twin Tower Wienerbergstrasse 11 A-1100 Wien Tel: +43 (0) 1 710 21 59 Copyright 2016 ZOLL Medical Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Advancing Resuscitation. Today., PlusTrac, CPR Uni-padz, Program Management Onboard, Real CPR Help, ZOLL AED 3 und ZOLL sind Marken oder eingetragene Marken der ZOLL Medical Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Für Kontaktadressen weiterer Niederlassungen und andere globale Kontakte besuchen Sie bitte www.zoll.com/contacts. Gedruckt in den USA. MCN PP 1410 0068-08