ZENTRUM FÜR. Betreuung am Lebensende Informationen für Angehörige und Bezugspersonen

Ähnliche Dokumente
Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin Palliative Betreuung am Lebensende Informationsbroschüre für Angehörige

ZENTRUM FÜR PALLIATIVE CARE. Palliative Betreuung am Lebensende Information für Angehörige

Palliative Betreuung am Lebensende

Palliative Betreuung am Lebensende. Informationsbroschüre für Angehörige

Palliative Betreuung am Lebensende

Eine Hilfe zur Begleitung in der Zeit des Sterbens

Palliative Betreuung am Lebensende

HELIOS Kliniken. Sterben begleiten. Angehörigeninformation

HELIOS Kliniken. Sterben begleiten. Information für Angehörige

UKD Universitätsklinikum

Sterben begleiten Informationen für Angehörige

ZENTRUM FÜR. Wenn ein geliebter Mensch stirbt Betreuung am Lebensende Informationen für Angehörige und Bezugspersonen

Persönlich. Engagiert. Veränderungen am Lebensende

Palliative Betreuung am Lebensende

Palliative Betreuung am Lebensende

PALLIATIVE BETREUUNG AM LEBENSENDE INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ANGEHÖRIGE

Unterstützung. Abschiednehmen Begleitung. Kompetenzzentrum Palliative Care Mittelland Palliative Betreuung am Lebensende Broschüre für Angehörige

Unterstützung. Abschiednehmen Begleitung

ZENTRUM FÜR. Wenn ein geliebter Mensch gestorben ist Informationen zum Thema Trauer für Betroffene

Liebevolle Begleitung in der letzten Lebensphase

PALLIATIVE BETREUUNG AM LEBENSENDE

Veränderungen am Ende des Lebens Trauer Trost

1. Die letzten Wochen und Tage

PALLIATIVE BETREUUNG AM LEBENSENDE

Eine Hilfe für die letzten Wochen und Tage

ZENTRUM FÜR. Gedanken zum Umgang mit trauernden Kindern und Jugendlichen Eine Hilfestellung für Erwachsene

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin Palliative Betreuung am Lebensende im Liverpool Care Pathway Informationen für Fachpersonen

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Sterbende besuchen und begleiten. Wohn- und Pflegezentrum. Stadelbach 4313 Möhlin

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

HELIOS Kliniken. Trauer & Trost. Angehörigeninformation

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

schließt. Aus vielen Nahtoderfahrungen wissen wir heute jedoch, dass das Leben mehr ist als unser kurzer Aufenthalt hier auf Erden.

Abschied als Chance VON SIMONE ~ BLOG MEINE7LEBEN

Hallo du, Deine Stefanie

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Konzept für die Kinder- und Jugendtrauerarbeit Salzgitter

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Mit Angst neu umgehen

Mit Angst neu umgehen

Was geschieht, wenn jemand stirbt?

Fragebogen Somatogene Dissoziation für Kinder und Jugendliche

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling

Wenn ein geliebter Mensch stirbt

Über den Umgang mit dem Ende des Lebens

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Abschied auf Raten. Begleitung Angehöriger sterbender Demenzkranker

Unheilbar krank und jetzt?

Trost & Stärkung. Im Ernstfall

Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern

Schwerkranke und Sterbende begleiten. Ratgeber für Angehörige

Wenn ein geliebter Mensch stirbt. Informationen für Angehörige

Kind & Trauer. Unterstützung für Kinder und Familien in Zeiten von Sterben, Tod und Trauer in der Region Mittelbaden

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Ursula Klein Remane Fachstelle Palliative Care Spitex Zürich

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

Umgang mit einem belastenden Ereignis

Informationen und Ratschläge für Betroffene zum Umgang mit körperlich-seelischen Reaktionen nach einem Notfall oder Unglück

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

Zeitmanagement - eine Übung nicht nur für Menschen, denen Arbeit über den Kopf zu wachsen droht!

Tipps: Was tun bei Hitze?

Wie ist das wenn ich sterbe?

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Der Blick in den Spiegel

Hoffnung, Haltung & Humor

Wie Kinder und Jugendliche mit Notfällen umgehen

Eine Hilfe für Angehörige und Freunde, wenn ein nahe stehender Mensch stirbt. Erzdiözese Bamberg und Evang.-Luth. Kirchenkreise Bayreuth und Nürnberg

Hoffnung. im Abschied

Ursula Klein Remane Fachstelle Palliative Care Spitex Zürich

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Datum AEDL Probleme Fähigkeiten/Ressourcen Ziele Veränderung Datum Hdz

INTENSIV- STATION. Lieber Besucher,

Der gutgelaunte Fremde «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben»

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

Du hinterlässt für immer Spuren

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Wohnen: geistige Behinderung / körperliche Behinderung

Patientenverfügung. Kantonsspital St.Gallen. Departement Interdisziplinäre medizinische Dienste Palliativzentrum

Persönliche Patientenverfügung für die individuelle Gestaltung der letzten Lebensphase

Achtsamkeit was ist das?

Patientenverfügung. Kantonsspital St.Gallen. CH-9007 St.Gallen Tel

Die kriegt doch eh nichts mehr mit! Vom Sterben alter, demenzkranker Menschen

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Sterberasseln. (engl.: death rattle) ist die geräuschvolle Atmung von Sterbenden in den letzten Stunden oder Tagen vor dem Tod.

Gedanken zur Abschiedskultur insbesondere im Pflegeheim. Hospiz- und Palliativnetz Werra-Meißner 27. August 2008

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Station 24 Operative Intensivstation

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

TEILB DER VERLUST EINES NAHESTEHENDEN MENSCHEN 1. Ein Lebensende kündigt sich an 32

WENN EIN GELIEBTER MENSCH STIRBT. Palliative Betreuung am Lebensende eine Information des HOSPIZ IM PARK

Die Hoffnung stirbt zuletzt

ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod (2)

Hinübergehen Was beim Sterben geschieht Chancen und Schwierigkeiten in der Sterbebegleitung

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Transkript:

ZENTRUM FÜR Betreuung am Lebensende Informationen für Angehörige und Bezugspersonen

Liebe Angehörige Wir möchten für Sie da sein und Ihnen mit Wort und Tat zur Seite stehen. In der Trauerbroschüre «Wenn ein geliebter Mensch stirbt...» finden Sie weitere Informationen zum Thema Trauer sowie Literaturangaben und Kontaktadressen. Ihr Team des Universitären Zentrums für Palliative Care am Inselspital (PZI)

Veränderungen am Ende des Lebens Der Weg des Sterbens ist für jeden Menschen verschieden. Es gibt jedoch spezifische Zeichen oder Veränderungen, die darauf hinweisen, dass dieser Weg begonnen hat. Es kann sein, dass mehrere dieser Veränderungen bei Ihrem Angehörigen auftreten, vielleicht sind aber auch nur wenige oder gar keine zu beobachten. Zeichen, die darauf hindeuten, dass ein Leben zu Ende geht: Veränderungen im körperlichen Bereich Veränderungen des Bewusstseins Veränderungen im zwischenmenschlichen Kontakt Veränderungen im körperlichen Bereich Vermindertes Bedürfnis nach Essen und Trinken Ein sterbender Mensch möchte oft nichts mehr essen und trinken, ihm schmeckt einfach nichts mehr. Für Angehörige ist es manchmal schwer, diesen Wunsch zu respektieren. Der Gedanke: «Ich kann doch meine Mutter, meinen Mann nicht verhungern lassen», belastet viele. Wir verbinden Essen mit Fürsorge und Pflege und spüren eine grosse Hilflosigkeit, wenn der Sterbende die Energie, die wir durch Nahrung bekommen, nun nicht mehr braucht. Anderes ist jetzt wichtiger, und so ist es in dieser Phase völlig natürlich, nichts mehr zu essen. Unnötige Ernährung würde den Sterbenden zusätzlich belasten. Es kann auch sein, dass der sterbende Mensch kaum noch Durst hat. Der Körper kann in dieser Zeit grosse Mengen von Flüssigkeit oft nicht mehr verarbeiten. Zuviel davon kann Hände und Füsse anschwellen lassen; manchmal erschwert Flüssigkeit in der Lunge dem sterbenden Mensch auch das Atmen. Wenn der Sterbende unter Mundtrockenheit leidet, genügt es, wenn Sie ihm mit dem Teelöffel kleine Mengen von Flüssigkeit in den Mund geben. Falls er nicht mehr schlucken kann, können Sie ihm mit einem feuchten Waschlappen oder weichem Tuch die Lippen und den Mund immer wieder befeuchten.

Veränderung der Atmung Viele Menschen, die unter einer erschwerten Atmung leiden, haben Angst, am Ende zu ersticken. Die Körperfunktionen sind jedoch gegen das Lebensende so eingeschränkt, das nur noch sehr wenig Sauerstoff benötigt wird. Es kann sein, dass Menschen in der Zeit des Sterbens das Atmen sogar leichter fällt als in der Zeit davor. Während der letzten Stunden des Lebens kann ein rasselndes oder gurgelndes Geräusch auftreten. Dieses entsteht durch Schleimabsonderungen, die der sterbende Mensch nicht mehr abhusten oder schlucken kann, da der Hustenreflex erlischt im Rahmen des sich zurückziehenden Bewusstseins. Durch geeignete Medikamente kann der Schleim vermindert werden, auch ein Lagewechsel kann Erleichterung verschaffen. Atemnot kann durch Ängste verstärkt werden. Die Gewissheit, dass jemand in der Nähe ist, kann für den sterbenden Menschen nicht nur beruhigend sein, sondern auch helfen, die Atemnot zu mildern. Mangelnde Bewegung Der Sterbende hat oft keine Kraft mehr, sich selber zu bewegen und seine Lage zu verändern. Es ist für ihn meist eine Wohltat, wenn Sie oder die Pflegefachperson ihn regelmässig vorsichtig bewegen und in der Lage verändern. Weitere mögliche Veränderungen Die Körpertemperatur verändert sich, Arme, Finger, Füsse und Beine können durch die geringe Durchblutung kälter, blass und bläulich werden. Manchmal schwitzt der Sterbende auch übermässig und der Puls kann schwach und unregelmässig sein. Veränderungen des Bewusstseins Fehlende Orientierung, Verwirrtheit Der sterbende Mensch ist manchmal sehr müde und kann nur mühsam aus dem Schlaf geweckt werden. Er verliert jedes Zeitgefühl. Möglicherweise erkennt er Sie oder andere anwesende Personen nicht mehr, was sehr schmerzlich sein kann. Es ist wichtig, dass Sie sich bewusst sind, dass dies kein Zeichen von Ablehnung ist, sondern dass der Sterbende gewissermassen in einer eigenen Welt lebt und den Bezug zu unserer Realität verliert. Es kann auch sein, dass er von ungewohnten Vorstellungen, von Ereignissen und Menschen spricht, die für

Sie unbekannt sind. Er sieht und spricht vielleicht auch zu Menschen, die schon verstorben sind. Die Gleichzeitigkeit von Traum und Wirklichkeit ist in dieser Phase normal. Es ist wichtig, dass wir nicht versuchen, ihm seine Realität auszureden oder sie als Störung oder Halluzination abzutun, sondern Anteil daran zunehmen, indem wir ihm zuhören und vielleicht nach der Bedeutung fragen. Dies kann unsere eigene Realität erweitern. Unruhe Der Weg des Sterbens wird von jedem Menschen anders beschritten. Er wird sehr unterschiedlich erlebt und wahrgenommen. So kommt es vor, dass die Angst vor der Ungewissheit, dem Nachher oder dem Zurücklassen der Liebsten grosse Unruhe auslöst. Es kann sein, dass der Sterbende an der Bettwäsche zupft, ziellose Arm- und Beinbewegungen macht oder immer wieder versucht, aufzustehen und wegzugehen. In diesen Momenten ist es gut, wenn ein Mensch in der Nähe ist und dem Sterbenden das Gefühl gibt, nicht allein gelassen zu sein. Die Pflegefachpersonen oder eine Person aus unserem Freiwilligenteam bieten Ihnen hierbei gerne Unterstützung an. Bewusstlosigkeit Manche Menschen sind in den letzten Tagen bewusstlos und scheinen gar nicht mehr ansprechbar zu sein. Aus Befragungen von Menschen, die «klinisch tot» waren und wiederbelebt wurden, wissen wir jedoch, dass Menschen, die medizinisch nicht bei Bewusstsein sind, doch vieles hören und verstehen können. Reden Sie also in seiner Gegenwart, wie Sie mit ihm reden würden, wenn er bei Bewusstsein wäre. Wenn Sie noch etwas Wichtiges mitteilen möchten, sagen Sie es ihm ruhig. Es ist keinesfalls zu spät, zum Beispiel zu sagen: «Es tut mir leid» oder «Ich liebe dich». «Tunnelerlebnis» Im Sterben fühlen sich manche Menschen wie durch einen Tunnel oder Gang gezogen. Von Menschen mit Nahtod-Erfahrung wird meist betont, dass sie dabei gar keine Angst verspürt haben. Am Ende des Tunnels sei ein wunderbares Licht von einer Intensität, wie wir es aus dem Alltag nicht kennen. Dieses Licht sei verbunden mit einem Gefühl von Geborgenheit, Angenommen- und Willkommensein. Die Deutung dieses Lichts hängt vom religiösen Hintergrund der erlebenden Person ab.

Veränderungen im zwischenmenschlichen Bereich Rückzug vom Leben In seiner letzten Lebenszeit zieht sich der Mensch mehr und mehr von der Aussenwelt zurück. Er schläft oder ruht sehr viel. Er möchte vielleicht nur noch wenige, ihm vertraute Menschen um sich haben oder auch ganz alleine sein. Manchmal umgibt den Sterbenden dann eine grosse Stille und er findet zu einer inneren Ruhe. Er hat immer weniger das Bedürfnis, zu sprechen. In dieser Zeit zieht sich der Sterbende vom Leben zurück und wendet sich nach innen. Kommunikation Für Angehörige ist es oft schwierig, wenn der Sterbende verschlüsselt und in einer Art Symbolsprache spricht, zum Beispiel: «Ich muss die Koffer packen und zum Bahnhof gehen...», «Die Strasse führt ins Licht...». Die Aussagen scheinen nicht logisch, sondern sind Folge einer inneren Erlebniswelt. In diesen Bildern drückt sich etwas von dem aus, was der Sterbende verarbeitet. Mit Veränderungen umgehen Es ist sehr verständlich, wenn Sie das Sterbebett Ihres Angehörigen nicht verlassen möchten. Aber wir wissen auch, dass Sterbende oft das Bedürfnis haben, zeitweise ganz allein zu sein. Auch für Sie als Angehörige kann eine kurze «Auszeit» sehr wichtig sein. Es ist deshalb von Bedeutung, dass Sie sich und dem Sterbenden eine solche Zeit des Alleinseins ermöglichen. Es kann sein, dass das Leben Ihres Angehörigen gerade in einem solchen Moment des Alleinseins zu Ende geht. Manche Hinterbliebene quälen sich dann mit Schuldgefühlen, wenn sie im Augenblick des Todes nicht beim Sterbenden waren. Die Erfahrung zeigt, dass Schwerkranke häufig sterben, wenn sie allein sind vielleicht ist es so für sie leichter, sich endgültig zu lösen? Genauso wie der Weg des Abschieds, ist auch der Moment des Sterbens etwas vollkommen Persönliches. Die Zeit der Begleitung ist für Angehörige oft eine grosse Herausforderung. Auch

wenn Sie spüren, mehr Kraft zu haben, als Sie sich je vorgestellt haben, stossen Sie wahrscheinlich an Grenzen der Belastbarkeit. Haben Sie den Mut, um Unterstützung zu bitten. Sorgen Sie auch dafür, dass Sie Essen, Trinken und Ausruhen nicht vergessen. Und scheuen Sie sich nicht, nach spiritueller oder seelsorglicher Begleitung zu fragen für den Sterbenden und für Sie. Oft besteht die Frage, ob auch Kinder jeden Alters und Jugendliche noch ans Sterbebett kommen können oder sollen. Aus psychologischer und sozialer Sicht wird das sehr befürwortet, muss aber je nach Situation des Sterbenden und dem Kind oder Jugendlichen entschieden werden. Besprechen Sie dies mit dem betreuenden Arzt oder mit den Pflegefachpersonen. Sprechen Sie vor allem aber mit dem Sterbenden und den Kindern und Jugendlichen selbst und fragen sie nach deren Befürchtungen, aber auch nach den Wünschen. Kinder und Jugendliche gehen mit dieser Situation oft viel natürlicher um als Erwachsene. Die Zeit des Abschiednehmens und der Trauer kennt verschiedene Phasen, Gefühle und Formen; Gefühle der Verzweiflung, Wut und Ohnmacht gehören auch dazu. Manche schätzen es, Rituale miteinander zu feiern oder auf sehr persönliche Art Abschied voneinander zu nehmen. Wir begleiten Sie gerne auf diesem anspruchsvollen Weg. Für weitere Informationen Für weitere Informationen: www.palliativzentrum.insel.ch www.palliative.ch www.palliativebern.ch Diese Informationen basieren auf der Broschüre «Coping with Dying?», Liverpool, UK Quellen: Palliativzentrum Kantonsspital St. Gallen, 2008; Überarbeitung und Adaption der «Guidelines for use of the LCP for Professional», Liverpool, UK, 2003; Überarbeitung: Universitäres Zentrum für Palliative Care, Inselspital

110160_2016_05_30_KFG/gup Inselspital Universitätsspital Bern Universitäres Zentrum für Palliative Care SWAN Haus Freiburgstrasse 28 CH-3010 Bern Telefon +41 31 632 63 20 www.palliativzentrum.insel.ch www.insel.ch