Modell-Lehrgang Fachfrau / Fachmann Betreuung

Ähnliche Dokumente
Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung

1. Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention

Schullehrplan FBC - GL

2. Begleiten und Betreuen im Alltag

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention C C 1.3 1

Schullehrplan FBE - GL

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Fachfrau/Fachmann Betreuung, Fachrichtung Betagtenbetreuung IPA 2016

Schullehrplan FBE - ME

Formular Kompetenznachweis Version

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Fachfrau Betreuung/Fachmann Betreuung

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017

Kompetenzen/Fähigkeiten der Pflegehelfer/-in SRK (PH SRK)

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Bedarf in Haus-haltarbeiten unterstützt werden können. (K2)* BEH erläutert, wie Menschen mit Behinderung beim

Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

Qualifikationsprofil Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Bildungsverordnung für Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ vom

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung

ERFA Note: Auswahl der Kompetenznachweise und Noten. Lehrbetrieb: Lernende Person: Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel 5.Semester (K2)*

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Bereich: Berufsrolle / Ethik / Rahmenbedingungen. Schullehrplan Generalistische Ausbildung FBG 3-jährige Grundbildung

Fachfrau Betreuung EFZ Fachmann Betreuung EFZ

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Qualifikationsverfahren 2009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Spezifische Berufskenntnisse Position 4:

Pädagogische Leitziele

Lehrmittel Grundlagen, Band A Beziehungen pflegen (S ) Sie/er führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein.

Unser Eingewöhnungskonzept

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Fachfrau Betreuung/Fachmann Betreuung

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester.

Fachfrau/Fachmann Betreuung, Fachrichtung Behindertenbetreuung IPA 2016

Begleiten und Betreuen Umfeld und Alltagsgestaltung Semester: 1 & 2 Total: 38 Lektionen

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

1. Rolle der PH SRK, Zusammenarbeit und Kommunikation

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

02AVA. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: AISO6. Soutien pour des situations complexes (maladies, handicap) 2

2. Begleiten und Betreuen im Alltag

Fachfrau Betreuung EFZ Fachmann Betreuung EFZ

interieursuisse Lerndokumentation Dekorationsnäherin Lerndokumentation Ausbildung zur Dekorationsnäherin EBA

Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

Lektionenplan für Fachrichtung Kinderbetreuung (KIN) Fachrichtung Betagtenbetreuung (BET)

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

1. Leitziel. Eine Person oder Gruppe in Handlungen des täglichen Lebens begleiten und unterstützen. ük Nr. 1: Mit Kindern essen und haushalten

Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Neue Wege zu höheren Zielen.

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Soft Skills fördern bei Jugendlichen

Modelllehrgang zum Ausbildungsstand im Lehrbetrieb

Anleitung zu den neuen Prozesseinheiten für Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ

Begleiten und Betreuen Umfeld und Alltagsgestaltung Semester: 3 & 4 Total: 133 Lektionen

Schullehrplan Assistent/in Gesundheit und Soziales

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

AGS. Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales EBA

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Synopsis der Niveaustufen

Nachholbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Schwerpunkt, Pflege des psychisch kranken Menschen

2. Begleiten und Betreuen im Alltag

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Ausbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Schwerpunkt, Pflege des psychisch kranken Menschen

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Zwischenqualifikation formativ (nach Praktikumswochen)

Praktikumsqualifikation Fachmaturität Gesundheit

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

Schullehrplan Assistentin/in Gesundheit und Soziales AGS EBA 2014 / 16

Qualifikationsbogen zum Praktikum Fachmaturität Soziale Arbeit

Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Bemerkungen

Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Rosenheim Sozialpädagogisches Seminar, Qualitätshandbuch

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten. Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern

Willkommen im Kindergarten!

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

Kurzkonzept Wohnangebote

verkürzte FaGe Ausbildung

BABYFIT Ausbildung. Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden.

Rahmenbedingungen einer Anleitung H. Hoffmann

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Fachmaturität (FM) Soziale Arbeit Qualifikationsbogen zum Praktikum

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Mein Kind - natürlich gesund von Anfang an

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent vom

Beurteilungsbogen für das Praktikum 1 aus Mathematik

Ausbildungsbericht (gemäss BBG, Art. 17 Abs. 2) Seite 1

Transkript:

Modell-Lehrgang Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung 31. Januar 2011 en: Beispiele Erstellt von Daniel Eggenberger, Päda.logics! (www.paeda-logics.ch) 1

Arbeit mit betreuten Personen 1. Leitziel Eine Person oder eine Gruppe in Handlungen des täglichen Lebens begleiten und unterstützen Die betreuten Menschen sollen ihren Alltag soweit als möglich selber gestalten können. In den täglichen Verrichtungen werden sie wo nötig unterstützt. 1.1 Richtziel Bei der Körperpflege Unterstützung bieten oder sie stellvertretend übernehmen nicht teilw. Arbeitstechniken; Empathie; Umgangsformen und situationsgerechtes Auftreten 1.1.1 A... schützt in der alltäglichen Arbeit die körperliche und seelische Unversehrtheit der betreuten Personen. 1.1.1 Kin führt die tägliche Körperpflege für Babys und Kleinkinder fachgerecht aus. 1.1.2 A... unterstützt die betreuten Personen bei der Körperpflege oder übernimmt diese stellvertretend. 1.1.2 Kin unterstützt Kleinkinder in der Phase des Trockenwerdens. Die Lernende übt während 3 Wochen in verschiedenen Situationen (z.b. Wickeln, Spielen, Essen usw.) mit 3 Kindern unterschiedlichen Alters, sich ganz auf das einzelne Kind einzulassen. Dabei vermeidet sie Störungen und erprobt verschiedene Formen, dem Kind Respekt entgegenzubringen. Ihre Erfahrungen hält sie stichwortartig fest. Sie zählt dabei verschiedene Formen des Respekts auf. Die Lernende ist während 4 Wochen für die Gestaltung der Wickelsituation bei einem Baby verantwortlich. Sie sammelt Erfahrungen damit, a) das Kind in den Ablauf mit einzubeziehen, b) es mithelfen zu lassen und c) jede Handlung, bevor sie sie ausführt, zu kommunizieren. Ihre Erfahrungen hält sie schriftlich fest. Die Lernende erkundigt sich im Team über mögliche Rituale, Kinder beim Trockenwerden zu unterstützen. Sie begleitet ein Kind, das sich auf dem Weg zum Trockenwerden befindet und entwickelt aufgrund ihrer Erkundigen und aufgrund ihrer Kenntnisse über das betroffene Kind ein eigenes... beschreibt die Wichtigkeit körperlicher und seelischer Unversehrtheit des Menschen. (K2)... übt und begründet korrekte Pflegehandlungen (inkl. Produktewahl). ÜK: Arbeiten mit Kindern von 0 24 Monaten )... erläutert Methoden und Hilfsmittel der täglichen Körperpflege. (K2)... leitet aus den körperlichen und seelischen Voraussetzungen des Trockenwerdens Folgerungen ab für die Begleitung der Kinder in dieser Phase. 2

1.1 Richtziel Bei der Körperpflege Unterstützung bieten oder sie stellvertretend übernehmen nicht teilw. Motivationsritual. Sie spricht das Vorgehen mit den Eltern und der Berufsbildnerin ab und setzt es um. Sie dokumentiert den gesamten Prozess. 1.1.3 A... wendet Hygienerichtlinien an. Die Lernende kontrolliert während 1 Monat die Anwendung der betrieblichen Hygienerichtlinien im Sanitärbereich der Gruppe. Bei Nichteinhaltung informiert sie die Verursacherinnen. Die Berufsbildnerin informiert vorgängig das ganze Team über den Auftrag. 1.1.3 Kin unterstützt Kleinkinder und/oder Schulkinder bei der Körperpflege und leitet sie darin zur Selbständigkeit und Eigenverantwortung an. zählt Hygienerichtlinien auf und begründet diese. (K2) übt und begründet mögliche Vorgehen zur Anleitung und Unterstützung von Kleinkindern bei der Körperpflege. Bearbeitung von - nicht en Leistungszielen - teilweise en Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden) Nr. Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben Weitere Bemerkungen: 3

1.2 Richtziel Das psychische und physische Wohlbefinden der betreuten Menschen erhalten und fördern nicht teilw. Lernstrategien; Eigenverantwortliches Handeln; Empathie 1.2.1 A... beschreibt den menschlichen Körper und seine Funktionen in Grundzügen (Herzkreislauf, Verdauungssystem, Harnwege, Atemwege, Bewegungsapparat, Nervensystem, Sinnesorgane und Haut). (K2) 1.2.1 Kin kommuniziert mit Babys, reagiert auf ihre Bedürfnisse und gestaltet ihre Umgebung entsprechend. 1.2.2 A 1.2.2 Kin reagiert bei auftauchenden Krankheitszeichen fachlich begründet. 1.2.3 A... erkennt im Verhalten der betreuten Personen Veränderungen und leitet im Rahmen der betrieblichen Kompetenzen entsprechende Massnahmen ein. 1.2.3 Kin 1.2.4 A wendet im Betreuungsalltag gesundheitsfördernde und präventive Massnahmen für sich und andere an. 1.2.4 Kin geht bei der Kommunikation und der Gestaltung von Umgebung und Angeboten vom Bedürfnis des Babys nach emotionaler Sicherheit, Kontakt/Ruhe und Eigenaktivität aus. Die Lernende erstellt eine Liste mit möglichen Krankheitsanzeichen. Zu jedem Punkt listet sie angemessene Reaktionsweisen auf. Sie setzt sich mit den betrieblichen Regelungen, die den Umgang mit Krankheiten regeln, auseinander und wendet sie in konkreten Fällen an. Die Lernende beobachtet während 1 Woche das allgemeine Verhalten eines Kindes und beschreibt dieses aufgrund eines eigenen Beobachtungsrasters. Parallel dazu hält sie in einem Mind-Map fest, wie die Familiensituation und das soziale Umfeld des Kindes beschaffen ist. Sie zieht Schlüsse daraus und bespricht diese mit der Berufsbildnerin. erläutert Krankheitssymptome wie Fieber, Schmerz, Atemnot, Bewusstseinsveränderung, Wahrnehmungsveränderung, Schwellung. (K2) beschreibt Symptome und Verlauf der wichtigsten Kinderkrankheiten (Infektionskrankheiten). (K2) erläutert Ursachen, Symptome und Verlauf häufiger Krankheiten (z. B. Schnupfen, Husten, Grippe, Diabetes, Krebs). (K2) beschreibt kindertypische Notfälle und entsprechende Massnahmen. (K2) erklärt gesundheitsfördernde und präventive Massnahmen für sich und andere. (K2) beschreibt entwicklungsbedingte Schmerzen und lindernde Massnahmen.(K2) 4

1.3 Richtziel Betreute Personen in besonderen Situationen unterstützend begleiten nicht teilw. Belastbarkeit; Empathie; Kommunikationsfähigkeit 1.3.1 A gestaltet Übergangs- resp. Eintritts- und Austrittsituationen personen- und situationsgerecht. (K4) 1.3.1 Kin gestaltet den Empfang und die Verabschiedung der Kinder. Die Lernende beobachtet 3 Kinder bei Neueintritten und beschreibt die unterschiedlichen Verläufe schriftlich. Sie achtet darauf, wie die Eintrittssituation gestaltet wird und worauf die Kinder a) gut und b) weniger gut reagieren. Sie entwickelt für sich ein Merkblatt über Eintrittssituationen und dazugehörige Rituale. Die Lernende erstellt eine stichwortartige Übersicht über die verschiedenen Übergaberituale beim Bringen und Holen der Kinder. Sie erstellt selbständig die Kriterien für diese Übersicht. erklärt und begründet Gestaltungsmöglichkeiten von Übergangs- resp. Eintritts- und Austrittsituationen.... reflektiert das eigene Verhalten in anspruchsvollen Betreuungssituationen in der Prais (z. B. im Umgang mit Gewalt, Macht/ Ohnmacht, aggressivem Verhalten, Überforderungs- und Abgrenzungssituationen). (K5) (ÜK: Betreuungssituationen reflektieren ) beschreibt, wie Empfang und Verabschiedung der Kinder je nach Altersstufe gestaltet werden können. (K2) 1.3.2 A... begleitet Menschen in schwierigen Situationen verständnisvoll. (K4) 1.3.2 Kin begleitet und unterstützt Kinder in der Eingewöhnungsphase gemäss betrieblichem Konzept. beschreibt Wirkungen von besonderen Ereignissen wie Verlust, Trennung und schwere Krankheit auf die betreuten Menschen und begründet fachlich angemessene Reaktionen darauf.... reflektiert das eigene Verhalten in anspruchsvollen Betreuungssituationen in der Prais (z. B. im Umgang mit Gewalt, Macht/ Ohnmacht, aggressivem Verhalten, Überforderungs- und Abgrenzungssituationen). (K5) (ÜK: Betreuungssituationen reflektieren ) erläutert die Konzepte und Methoden der Eingewöhnung für alle Beteiligten. (K2) 5