Formular zur Selbstevaluation

Ähnliche Dokumente
Hinweise für Antragsteller

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

Projektantrag. Gesunde Lebenswelten. KKH Förderung für nichtbetriebliche Settings. ó Kita. ó Schule. ó Hochschule. ó Sonstige

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Projektantrag. Titel des Projekts. Institution. Zeitraum (von TT.MM.JJJJ bis TT.MM.JJJJ) Ort, an dem das Projekt stattfinden/wirken soll

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen (die Felder erweitern sich automatisch)

Schulen unterstützen Qualität entwickeln

Ich/Wir beantrage(n) die Gewährung einer Zuwendung in Höhe von

Fax-Nr. 0211/

Kooperationskonzept im Rahmen des TRAFO-Projektes»Jacobson-Haus«

Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!)

Projektbeschreibung Stiftung Bündnis für Kinder

Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe (Z:T) Förderantrag für die Programmbereiche 1A und 1B. 1. Allgemeine Angaben des Antragstellers

Eingabeformular für Projektideen

Partnerschaft für Demokratie Burg (er) lebenswert! Antragsformular für die Durchführung von Projekten aus dem Aktions- und Initiativfonds

An die Geschäftsstelle des Kärntner Gesundheitsfonds Bahnhofstraße 26/2. Stock A 9021 Klagenfurt am Wörthersee. Antragsformular

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20c SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

BEWERBUNG. Einsendeschluss: 15. April Allgemeine Angaben. Einrichtung und Rechtsform: Ansprechpartner/in: Funktion: Straße/Hausnummer:

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort

Landeshauptstadt München. Direktorium

Erstantrag. I. Allgemeine Angaben. II. Projektbeschreibung (ggf. auf ein Beiblatt)

Antragsnummer. Fördernummer

Anlage 1 Kosten- und Finanzierungsplan

Lernreflexionsdossier

3. Was braucht es dazu? Finanzielle und personelle Ressourcen. Input

ANTRAG auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Klimaschutzfonds des Partnerschaftsvertrages proklima außerhalb der Breitenförderprogramme

Bitte tragen Sie hier die Adresse ein, an die eine Kopie und Eingangsbestätigung des Antrags gehen soll.

Bundesprogramm "Demokratie leben!" "Partnerschaft für Demokratie"

Antrag auf Projektzuschuss

Verwendungsnachweis für das Jahr

ERFINDUNGSMELDUNG. Datum: Nur verschlossen versenden! Nicht per ! 1. Bezeichnung der Erfindung. 2. Anlagen

Formblatt zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Workshop: Läuft bei uns: Wir entscheiden mit!

Ernährung und Krebs - CD-ROM für die Patienteninformation.

Sachberichtsraster Sommerferien 2017

Planungsbogen, Anlage 3 Gesamtplan 58 SGB XII Hilfeplanung Eingliederungshilfe 53 SGB XII Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

Antrag auf Projektzuwendung 2016 Integration Flüchtlinge

Antrag auf Bezuschussung einer Maßnahme aus dem 5-Punkte Programm zur Förderung des Mittelstandes im Landkreis Grafschaft Bentheim

Beratung von KMU zu Wissens- und Technologietransfer

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Abteilung Kunst Wigardstraße Dresden. FV-Ident: 1. Antragsteller Name.

Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich Bewerbung

Bewerbungsbogen. Antrag um die Sanierungsunterstützung durch die Fanta Spielplatz-Initiative 100 Spielplätze in 100 Tagen

Antrag beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen

Projektantrag für eine Zuwendung aus dem Aktions- und Initiativfonds Lokale Partnerschaft für Demokratie Trier

Fragebogen Jedem Kind seine Kunst

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln der Jagdabgabe

ANMELDEFORMULAR FÜR DEN FELIX BURDA AWARD 2017 KATEGORIE MEDIZIN UND WISSENSCHAFT. FBA-Projekt-Nummer: Übersichtschart. Titel des Projekts

Antrag auf Gewährung einer Förderung aus dem Innovationsfonds Klima- und Wasserschutz der badenova AG & Co. KG

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW Referat VA1 Fürstenwall Düsseldorf

Letter of Intent* Eine Initiative von Bayer

Bitte füllen Sie die Unterlagen sorgfältig, vollständig und korrekt aus und übersenden Sie diese bis zum (Poststempel; Ausschlussfrist!

1.3 Zeit: Beginn am um Anzahl der Übernachtungen: (bei Familienförderung Zielgruppe/ Teilnehmer unter Nr. 3 gesondert beschreiben)

Einführung ins Projektplanungstool quint-essenz

GERMAN-AMERICAN PARTNERSHIP PROGRAM (GAPP)

Teil 1 - Persönliche Angaben Erforderlich für alle Schadensmeldungen. Medikamente:

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung ( ) Zwischen- und Verwendungsnachweis im Verwaltungssystem Erläuterungen

Förderrichtlinien der Bürgerstiftung Karlsfeld

An die Apothekerkammer Berlin Centrum für Pharmazeutische Kompetenz Kantstr. 44/ Berlin Fax 030/

Fragebogen zur Evaluation von <Demografie-Fitness>-Projekten 1

ANTRAG AUF ERTEILUNG DER NUTZUNGSRECHTE AN DER WORT- UND BILDMARKE SAFETY MADE IN GERMANY

Interessensbekundung

Anfrage zur Angebotsabgabe: Betriebswirtschaftliche Beratung

Vordruck I Ausschreibung Entwicklung und Umsetzung eines Fachinformationskonzepts zur Pflegereform der 18. Wahlperiode

BEWERBUNG ZD.B FELLOWSHIPS

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen Concret AG

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Sachbericht für die Einzelmaßnahmen der Partnerschaft für Demokratie im Eichsfeld

Kompetenz-Portfolio. Einleitung: Tätigkeitsbeschreibung: Name der Studentin/des Studenten: Studiengang: Ort: Dokumentierter Zeitraum: Dozent / Mentor:

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Formblatt zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte

Qualitätskriterien und Antragsverfahren. Dirk Pisula, AOK NORDWEST Georg Hensel, IKK classic

Wie gelingt gute Gesundheitsförderung?

Förderprogramm KLIMASCHUTZ-PLUS (Struktur-, Qualifizierungsund Informationsprogramm) Antrag auf Förderung. III. Energiemanagement (EM)

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR.

Die Anträge sind zusammen mit den Anlagen bis zum 10. November 2004 an folgende Adresse zu senden:

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Wie rechne ich mein Projekt ab? - Häufig gestellte Fragen -

Abschlussbericht zu geförderten Projekten aus dem Aktions- und Initiativfonds Partnerschaft für Demokratie Landkreis Kronach

Ausschreibung von Projektmitteln zur Förderung von Angeboten und Projekten mit Stadtteil- und Sozialraumbezug

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Projekt

Vielfalt der. in Ihrer. Formular MOL 51.4/0018. Seite 2 von 12

Förderzeitraum von: bis: Projekt

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017

Förderprogramm Digitalbonus

Informationsveranstaltung «Qualität in Kitas» 28. Januar 2016

Bewerbung für die Nachwuchsplattform 2017

Ideenwettbewerb der Freiwilligendienste aller Generationen

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Kurzbezeichnung (vgl. #13)

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Antragsunterlagen zur Projektförderung der örtlichen Selbsthilfegruppen gemäß 20 h SGB V

HESSISCHER PRÄVENTIONSPREIS FÜR KINDERTAGESSTÄTTEN 2016

Demokratie leben Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Förderprogramm Digitalbonus

Transkript:

Stand: April 2012 Formular zur Selbstevaluation Eine Initiative des Bayerischen Gesundheitsministeriums Online-Zugang und Informationen zur Initiative mit Hinweisbroschüre zur Antragstellung: http://www.gesundheit.bayern.de Hinweise zum Ausfüllen Alle Projekte aus den Projektpartnerschaften von Gesund.Leben.Bayern. sollen mit einem Selbstevaluationsbericht abgeschlossen werden. Der Selbstevaluationsbericht enthält neben Basisinformationen zum Projekt Angaben über die Ziel- und Zielgruppenerreichung, die Teilhabe der Interessengruppen sowie die Durchführung, Dauer und Ergebnisse der Maßnahme(n). Darüber hinaus werden Empfehlungen aus den Projekterfahrungen mitgeteilt und Stärken und Schwächen des Projekts reflektiert. Der Selbstevaluationsbericht ergänzt den Abschlußbericht bzw. die sonstigen Publikationen. Er bringt für die Beteiligten folgenden konkreten Nutzen: Für die Projektverantwortlichen: Zusammenfassung des Projekts, Überprüfen der Projektziele und Bewusstmachung der gelaufenen Prozesse, Präsentieren der Resultate der Selbstevaluation, Lernen aus den gemachten Erfahrungen. Für die Projektpartnerschaft Gesund.Leben.Bayern.: Zusammenfassung der Ergebnisse des Projekts, Dokumentation von Erfahrungen aus den Projekten. Für andere Interessierte: Lernen aus den Erfahrungen anderer Projekte. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular als elektronische Datei per Mail an: leitstelle-praevention@lgl.bayern.de Bitte drucken Sie zusätzlich das ausgefüllte Formular aus und senden Sie es von allen hauptverantwortlichen Ansprechpartnern (siehe Punkt 2.3 im Antragsformular für Projektpartnerschaften ) unterschrieben und zusammen mit dem Projektabschlussbericht und ggf. weiteren Anlagen an: Leitstelle Prävention Gesund.Leben.Bayern. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Eggenreuther Weg 43 91058 Erlangen

Ausfülldatum: Berichtszeitraum: von bis Titel des Projektes: 1. Basisinformationen zum Projekt 1.1 Zu Ihrer Organisation / Einrichtung / Person* Hauptverantwortliche(r) Ansprechpartner/-in Anrede Vorname Name Institution Straße PLZ Ort Telefon Fax E-Mail Website Träger 1.2 Ist eine Fortsetzung des Projektes vorgesehen? keine Fortsetzung Fortsetzung möglich Fortsetzung sicher oder wahrscheinlich 1.3 Finanzierung der Fortsetzung durch: Folgeantrag auf Projektpartnerschaft aus anderweitigen Quellen, und zwar: unklar 2. Durchführung der Evaluation Die Selbstevaluation wurde ausschließlich durch das Projektteam durchgeführt Die Selbstevaluation wurde auch durch ein wissenschaftliches Institut begleitet Name des Institutes: Es wurde eine Fremdevaluation durch ein wissenschaftliches Institut durchgeführt 2

Name des Institutes: 3. Anlagen Bitte legen Sie folgende Anlagen in zweifacher Ausführung zur weiteren Beschreibung des Projekts bei: Projektabschlussbericht und / oder aussagefähige Publikationen (verpflichtend) Bericht der Fremdevaluation, falls durchgeführt (verpflichtend) Ggf. Kopie verwendeter Erhebungsinstrumente (z.b. Fragebogen) zu den dargestellten Ergebnissen Weitere Anlagen: 4. Teilhabe (Partizipation) und Vernetzung 4.1 Welche der folgenden Personengruppen haben bei der Planung, Umsetzung oder Auswertung teilgenommen (im Sinne einer aktiven Mitgestaltung)? Zielgruppe(n): Beteiligte Projektpartner: Mitarbeiter: Externe Partner /Experten: Andere: Bei stattgefundener Teilhabe: Beschreibung der Art der Beteiligung und der übernommenen Aufgaben 4.2 a) Hat sich aus Ihrer Sicht die Teilhabe bewährt? b) Wurde eine Bewertung / ein Feedback zur Teilhabe durch die o.g. Beteiligten ein geholt? nein ja Ggf. Anmerkungen: 3

4.3 Falls zutreffend: Bitte beschreiben Sie die Vernetzung und Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren im Feld: 4.4 Bitte geben Sie eine kurze Beurteilung ab in Bezug auf die eventuellen Auswirkungen dieser Vernetzung / Zusammenarbeit auf den Projektverlauf und -erfolg: 5. Projekt 5.1 Was haben Sie konkret gemacht?* Beschreibung der durchgeführten Bitte ordnen Sie jede Maßnahme einer dieser Aussagen zu: Maßnahmen, einschließlich Durchführung Ursprünglich nicht Durchführung anders Anzahl (falls angebracht) wie geplant: geplant: als geplant: bitte ja oder bitte begründen bitte begründen nein angeben 5.2 Welche ursprünglich geplanten Maßnahmen wurden nicht durchgeführt? Nennung der nicht durchgeführten Maßnahme Begründung 5.3 Verlief das Projekt anders als geplant in Bezug auf: Hauptsächlicher Wirkungsansatz* Bitte beschreiben Sie kurz inwiefern und warum sich eine Änderung ergab 4

Setting (Lebenswelten)* Reichweite des Projekts* Gesamtdauer des Projekts* 5.4 Welche Schwierigkeiten traten bei der Durchführung des Projekts auf (soweit nicht bereits genannt)? 5.5 Wie sind Sie mit diesen Schwierigkeiten umgegangen (soweit nicht bereits beschrieben)? 5.6 Welche das Projekt begleitende Maßnahmen haben Sie genutzt?* Projektdokumentation Beschreibung: Qualitätsentwicklung/ Qualitätssicherung Beschreibung der Maßnahme(n): Medienarbeit (PR), Publikationen und Internet Beschreibung der Maßnahme(n): 6. Zielgruppen 6.1 Wurde(n) die Zielgruppe(n) erreicht?* nein, bitte begründen: ja, mit folgender Zielgruppenerreichung : Zielgruppe (Endadressaten, Multiplikatoren) Größe der Zielgruppe insgesamt Anzahl erreichter Zielgruppenmitglieder Zielgruppenerreichung (in %) Grundlage der Zahlenangaben (z.b. Befragung der Zielgruppe, systematische Dokumentation, Einschätzung) Zielgruppenerreichung kann als Teilnahme bzw. Nutzung eines Angebots durch die Zielgruppe verstanden werden, bei massenmedialen Kampagnen als die Bekanntheit der Kampagneninhalte. 5

6.2 Wurden neben den anvisierten Zielgruppen noch weitere Gruppen erreicht? nein ja, und zwar: 6.3 a) Wie war die Akzeptanz Ihres Projekts bei den Zielgruppen? b) Worauf beruhen diese Angaben (z.b. Befragung der Zielgruppe, Einschätzung des Projektteams, Expertenmeinung etc.)? 7. Materialien und Methoden 7.1 Haben Sie die verwendeten Erhebungs- bzw. Messmethoden (z.b. Fragebogen, Laborbestimmungen) geprüft und ggf. verbessert? nein ja Falls ja: Wie und was waren die Ergebnisse und Konsequenzen daraus? 7.2 Haben Sie im Verlauf des Projekts die eingesetzten Materialien geprüft und ggf. verbessert? nein ja Falls ja: Wie und was waren die Ergebnisse und Konsequenzen daraus? 8. Ziele und Wirtschaftlichkeit 8.1 Was haben Sie erreicht? Ziel mit Zeithorizont* Indikatoren und Werte* Meßmethode/ Instrument* Ausgangswert Erreichter Abschlusswert 6

Beispiel: 1. Ziel: Verbesserung des Ernährungsverhaltens von Schülern 3 Monate nach Info- Veranstaltung 2. Indikator: Obstkonsum in der Schulpause; Wert: min. ein Stück frisches Obst pro Pause 3. Meßmethode: 3-Tage-Ernährunsgprotokoll an Zufallsstichprobe (150 Schüler) 4. Ausgangswert: 0,5 Stück Obst pro Schüler und Pause 5. Abschlusswert: 1 Stück Obst pro Schüler und Pause 8.2 Weitere Ausführungen zu den in der Tabelle dargestellten Ergebnissen, z.b. Ergebnisse von durchgeführten statistischen Untersuchungen, Ergebnisse eines Vergleichs mit einer Kontrollgruppe: 8.3 Wurde eine begleitende Untersuchung der Wirtschaftlichkeit des Projektansatzes durchgeführt? nein ja Falls ja: Was waren die Ergebnisse? 8.4 Ergebnisse im wissenschaftlichen Kontext Neue Erkenntnisse: Einordnung der Ergebnisse in den wissenschaftlichen Kontext: Weiterer Forschungsbedarf: 7

9. Nebeneffekte 9.1 Welche positiven oder negativen Nebeneffekte konnten Sie beobachten (gesundheitsrelevante und andere)? Nebeneffekt Grundlage der Angaben (z.b. Befragung der Zielgruppe, systematische Dokumentation, Einschätzung) 10. Übertragbarkeit 10.1 Wie beurteilen Sie die Übertragbarkeit Ihres Projekts auf ähnliche Zielgruppen bzw. Settings/Lebenswelten in anderen Regionen Bayerns oder Deutschlands?* Bitte begründen Sie Ihre Einschätzung: 10.2 Welchen Beitrag zur Übertragbarkeit Ihres Projekts konnten Sie leisten (z.b. Projektaufbau in modularer Form, Manualerstellung)?* 10.3 Welche Vorraussetzungen müssten darüber hinaus für einen erfolgreichen Transfer gegeben sein? Was können Sie dafür tun, was müssten Dritte tun? 11. Öffentlichkeitsarbeit Intern in der Organisation Präsentation bei den direkten Zielgruppen Präsentation bei Fachstellen / Organisationen Präsentation bei Behörden Zeitungsartikel Radio / TV Internet Artikel in Fachzeitschriften Sonstiges 8

Bitte beschreiben Sie hier Ihre Veröffentlichungen näher: 12. Tatsächliche Kosten und Finanzierung Kalenderjahr (bitte angeben!) 20 20 20 20 Summe Kosten Personalkosten Sachkosten Investitionskosten Sonstiges Kosten insgesamt Finanzierung Eigenmittel Beteiligung Dritter Bewilligter Zuschuss Erwartete Erlöse Finanzierung insgesamt Defizit / Überschuss 13. Abschließende Überlegungen und Empfehlungen Falls im Abschlussbericht und / oder Publikationen ausführlich dargelegt, genügt ein Verweis auf die entsprechende(n) Stelle(n): 13.1 Stärken des Projekts: 13.2 Schwächen des Projekts/Verbesserungspotenzial: 13.3 Förderlich für den Projekterfolg war: 9

13.4 Hinderlich für den Projekterfolg war: 13.5 Wie haben sich die gewählten Strategien bewährt, um die anvisierten Ziele zu erreichen? 13.6 Welche Alternativen wären denkbar, um mit denselben Mitteln vergleichbare oder bessere Wirkungen zu erzielen? 13.7 Welche Empfehlungen können bezüglich Projektorganisation und Projektmanagement abgeleitet werden? 13.8 Welche Empfehlungen können bezüglich der Durchführung der Maßnahmen abgeleitet werden? 10

Erklärung Ich/wir erkläre(n) hiermit, dass die oben stehenden Angaben nach besten Wissen und Gewissen gemacht wurden. Rechtsverbindliche Unterschrift aller Antragsteller (d.h. aller hauptverantwortlichen Ansprechpartner, siehe Punkt 2.3 im Antragsformular für Projektpartnerschaften ): Erste(r) hauptverantwortliche(r) Ansprechpartner/-in Zweite(r) hauptverantwortliche(r) Ansprechpartner/-in Ggf. bitte weitere Ansprechpartner/-innen Ort, Datum: Bitte im Ausdruck unterschreiben! 11