2. Zertifizierung zum Adipositas-Trainer für Kinder und Jugendliche *

Ähnliche Dokumente
2. Zertifizierung zum Adipositas- Trainer für Kinder und Jugendliche *

Ausbildung zum zertifizierten Mukoviszidosetrainer nach den Qualitätsrichtlinien der AG Mukoviszidoseschulung

Fortbildung zum Adipositas- Trainer für Kinder und Jugendliche

Mukoviszidose Akademie Berlin. Ausbildung zum zertifizierten Mukoviszidosetrainer nach den Qualitätsrichtlinien der AG Mukoviszidoseschulung

Adipositas- Trainer Dozenten Akademien Schulungseinrichtungen. Qualitätsanforderungen und Richtlinien

Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie

DGPPN-Zertifikat Psychosomatik in der Psychiatrie

Psychotherapie (Verhaltenstherapie) bei Kindern und Jugendlichen

Richtlinien über die Verleihung von Fachtiteln FSP

Fortbildung zum/zur Adipositas-Trainer/in nach AGA vom Frühjahr 2016

Dyslexietherapeut nach BVL. Kombinationsweiterbildung Aufbau-Weiterbildung

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR GESTALTTHERAPIE (DVG) FÜR DIE AUFNAHME VON MITGLIEDERN (Stand: Mai 2015)

Herzlich Willkommen! 4/12/2004 Ernährungslehre 1

im Kindes- & Jugendalter Hans-Jürgen Niemeyer Susanne Krüger-Rischke Sonja Twickler

Patientenschulung. welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund?

Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für die Weiterbildung in. Klientenzentrierter Psychotherapie

Antrag auf Anerkennung für den Fachtitel «Psychotherapeutin SBAP.» und «Psychotherapeut SBAP.»

Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Qualifikation bei der Bayerischen Landesärztekammer

Name, Vorname. Matrikelnummer

Verfahren zur Umsetzung der Triebfahrzeugführerscheinverordnung (TfV) - Anerkennung von Ärzten und Psychologen -

Anleitung zum Erwerb der GIBeT-Fortbildungszertifikate

Termine und Inhalte MTT 43

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

Burnout: Prävention & Coaching

Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann

KOMPAKTTRAINING TRAIN-THE-TRAINER STRESS BRAUCHT KEINE/R

Fortbildung zum/zur Adipositas-Trainer/in nach AGA vom 11. bis

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Psychodiabetologie

SSO-Weiterbildungsreglement. Praxisadministratorin SSO. Praxisadministrator SSO

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V

Akkreditierungsreglement

Richtlinien für die Erteilung einer Bewilligung für die selbständige Berufsausübung in Psychotherapie

Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz

Ihr Wissen und Ihre Kompetenz von TÜV Rheinland zertifiziert. Werden Sie Trainer in der Erwachsenenbildung (TÜV)

Hilfe mein Kind ist übergewichtig! - Was Eltern betroffener Kinder tun können.

Antrag. Name, Vorname Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt seit/ab: tt.mm.jj

Richtlinien für die Zulassung, Betrieb und Überwachung von speziellen Gelbfieber-Impfstellen in Einrichtungen der medizinischen Versorgung

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT

Qualifikation Ingenieurin/Ingenieur. Infos für Bewerberinnen und Bewerber. Qualifizieren Sie sich jetzt!

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

dbs-servicepapier Externe Supervision Stand

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen

Wir brauchen Originale, keine Kopien!

Fortbildung. Systemische Krisenintervention

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

AUFNAHMEORDNUNG. Verband der Konferenzdolmetscher (VKD) im BDÜ e.v.

Anrechnung von Kompetenzen

Postgraduales Studienprogramm

NÖ TAGESMÜTTER/-VÄTER- VERORDNUNG

2017 Orientierungshilfe zur Anrechnung von Studienleistungen und außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V

Die medizinische Einrichtung. erfüllt die Voraussetzungen für die Erbringung der folgenden Methoden:

Zertifikatsstudium CAS DAS der Freien Akademie für Osteopathie in Kooperation mit dem Gesundheitscampus der St. Elisabeth Universität Bratislava

Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

MERKBLATT für die staatliche Prüfung für Psychologische Psychotherapeuten

Modul Diabetes-Erkrankungen Bewegungs- und Sporttherapie bei inneren Erkrankungen (DAS/CAS)

ANERKENNUNGSKRITERIEN

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte)

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von molekulargenetischen Untersuchungen bei monogenen Erkrankungen

Zertifizierungsordnung Fachpsychologe/in für Rehabilitation (BDP) (ZOFR)

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie)

Reglement Master Practitioner in Logosynthese. LIA Logosynthesis International Association 1/7

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Antrag auf Genehmigung zur Teilnahme an der Qualitätssicherungsvereinbarung zu den Blutreinigungsverfahren

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Einleitung Allgemeine Theorienachweise Spezielle Theorienachweise Berufserfahrung... 4 Antrag... 5

Ausbildungskonzept des Mediations- und Schulungszentrums

Kontaktstudiengang. Palliative Care Pädiatrie. Eine Kooperation. i n H o s p i z e n u n d e n t s p r e c h e n d d e n R i c h t l i n i e n

Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Positronenemissionstomographie

Durchführungsbestimmungen für die Erteilung des "Gütezeichens AuS für AuS-Ausbildungsstätten

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie

Antrag auf gesonderte Anerkennung nach 6 VO BzG BW

Prüfungsordnung für den Abschluss. Sachkundiger für Immobilienbewertung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

VERANSTALTUNGEN 2017 BERUFSEINSTIEG UND KARRIERE EXISTENZGRÜNDUNG PRAXISFÜHRUNG.

Modul Krebserkrankungen Bewegungs- und Sporttherapie bei inneren Erkrankungen (DAS/CAS)

Zertifizierungsstelle des European Centre for Clinical Social Work e.v.

Mainz Merkblatt Stand

Fortbildungsordnung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

Fortbildungszertifikat - Nachweis einer qualifizierten ärztlichen Fortbildung im Land Brandenburg -

Antrag auf Zertifizierung als Supervisorin BDP / Supervisor BDP

Antrag. Diabetologische Schwerpunktpraxis

APP KÖLN. Blockveranstaltungen Ärztliche Weiterbildung in Psychotherapie (Verhaltenstherapie)

Modul Psychologie Bewegungs- und Sporttherapie bei inneren Erkrankungen (DAS/CAS)

Antrag auf Aufnahme in das Programm der Zusatzqualifikation Interventionelle Therapie der arteriellen Gefäßerkrankungen

Abteilung Februar 2009 Az.: Hinweise zur Umsetzung der VwV Kindertagespflege vom 18. Februar 2009

AktivA - Trainerausbildung (Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit)

Inhalt: D. Berücksichtigung medizinischer Erfordernisse... 3 E. Fachkunde... 3 F. Genehmigungsverfahren... 3 Anhang (zu Abschnitt E)(vom )...

Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung

1 Anerkennung. (1) Eine Person, eine Stelle oder eine Überwachungsgemeinschaft kann auf Antrag anerkannt werden als

Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Landesprüfungsamt

Da sich die Weiterbildung an Erzieher_innen wendet, liegt der Fokus auf der Vermittlung der beiden ersten Säulen.

Die Qualifikationsgebiete der QM-Personal-Zertifizierung bei der GüteZert GmbH

Antragsformular A9. Antrag auf Akkreditierung einer Supervisionsveranstaltung AKNR: / 000

Anerkennungsverfahren zur Erlangung der Berufsbezeichnung Zirkuspädagoge/ Zirkuspädagogin (BAG)

Bayerischer Sportschützenbund e. V.

Transkript:

2. Zertifizierung zum Adipositas-Trainer für Kinder und Jugendliche * Die Schulung von übergewichtigen/adipösen Kindern, Jugendlichen und deren Eltern soll von einem interdisziplinären Team, das die Bereiche Medizin, Psychosoziales, körperliche Aktivität und Ernährung abdeckt, mit dafür ausgebildeten Fachkräften mit ausreichender praktischer Erfahrung durchgeführt werden. Die Adipositas-Trainerin für Kinder und Jugendliche soll in einer Adipositas-Schulung den Bereich schulen, der in den eigenen Berufsbereich gehört. Daher wird das Trainerinnen-Zertifikat mit der Bereichsbezeichnung versehen. Angehörige der im Folgenden aufgeführten Berufsgruppen können ein Trainerzertifikat beantragen, sofern sie Mitglied der AGA sind: 1. Medizin Ärztinnen mit Facharztrichtung Kinder- und Jugendmedizin sowie Ärztinnen in einer mindestens zweijährigen pädiatrischen Facharzt-Weiterbildung 2. Psychosoziales Psychologinnen mit Abschluss (Diplom, Bachelor oder Master) oder approbierte Psychotherapeutinnen, (Sozial-)Pädagoginnen mit Abschluss (Diplom, Bachelor oder Master) 3. Körperliche Aktivität Dipl. Sportlehrerinnen, Sportpädagoginnen M.A. oder vergleichbare Abschlüsse mit dem Studienschwerpunkt Rehabilitations-/Behindertensport, Staatlich geprüfte Sport- und Gymnastiklehrerinnen, Staatlich geprüfte Gymnastiklehrerinnen mit Zusatzbezeichnung Sporttherapie des DVGS (Deutscher Verband für Gesundheitssport) oder ähnlicher Qualifikation, Sportlehrerinnen mit Abschluss (Diplom, Bachelor, Master) und Motopädinnen. 4. Ernährung Ernährungswissenschaftlerinnen/Oecotrophologinnen mit Abschluss (Diplom, Bachelor, Master), Diätassistentinnen. Zur Erteilung des Zertifikates ist der Nachweis notwendig, dass die Antragstellerin eine aus drei Ausbildungsblöcken bestehende Fortbildung (s. u.) an einer von der DAG / AGA zertifizierten Adipositas-Akademie (siehe 3.: Zertifizierung von Adipositas-Akademien) absolviert hat. Außerdem muss ein Nachweis über eine mindestens einjährige Berufserfahrung in der Behandlung oder Betreuung * Im Folgenden wird ausschließlich die weibliche Form verwendet. Diese Formulierung schließt jeweils die männliche Form ein.

übergewichtiger/adipöser Kinder oder Jugendlicher erbracht werden. Ein Zeugnis mit dem Nachweis des Berufsabschlusses ist einzureichen. Das Zertifikat zur Adipositas-Trainerin wird vom DAG- und AGA-Vorstand ausgestellt und muss dort mit den entsprechenden Unterlagen (s. Checkliste) beantragt werden. Vertreterinnen anderer Berufsgruppen mit Abschluss einer durch die DAG / AGA zertifizierten Adipositas-Akademie und mit mindestens einjähriger Berufserfahrung in der Behandlung/Betreuung übergewichtiger/adipöser Kinder oder Jugendlicher können ebenfalls ein Trainer-Zertifikat beantragen. Diese erhalten den Status einer Co-Trainerin. Sie ersetzen im Team nicht die Fachkräfte aus den o.g. Berufsgruppen 1-4. An den von der DAG / AGA zertifizierten Adipositas-Akademien erfolgt die Fortbildung zur Adipositas-Trainerin nach einem festgelegten Curriculum in folgenden drei Blöcken: Theorieseminar, Hospitation, Supervision. 2.1. Fortbildungs-Block I: Theorieseminar Das Seminar mit praxisbezogenen Inhalten und Übungen umfasst mindestens 48 Unterrichtseinheiten (à 45 min). Themen aus folgenden Bereichen müssen behandelt werden (1 Einheit = 45 min.): Allgemeine Einheiten: 13 Einheiten 1. Themeneinstieg: Epidemiologie, Ursachen, Indikationen 2. Was ist Schulung Stellenwert innerhalb der Behandlung 3. Ziele der Adipositasschulung 4. Didaktik und Unterrichtsplanung 5. Methodik und Einsatz von Rollenspielen 6. Flexible und rigide Kontrolle 7. Entwicklungspsychologie: Phasen kindlicher Entwicklung 8. Schwierige Schulungssituation 9. Organisation der eigenen Schulung 10. Qualitätsmanagement in der Adipositas-Schulung

Einheiten Medizin: 5 Einheiten 1. Grundlagen der Adipositas Definition, BMI-Bestimmung 2. Differentialdiagnostik und individuelle Problem-Analyse 3. Bedeutung von Ernährung, Bewegung und Genetik 4. Folgeerkrankungen 5. Vermittlung medizinischer Grundlagen bei Therapieplanung Einheiten Psychosoziales: 8 Einheiten 1. Grundlagen: Psychosoziales im Schulungskontext 2. Zielplanung 3. Selbstwahrnehmung 4. Selbstakzeptanz 5. Initiierung von Lebensstiländerungen 6. Soziale Kompetenz und Konfliktbewältigung Einheiten Ernährung: 7 Einheiten 1. Grundlagen, OptimiX 2. Selbstbeobachtungstagebuch 3. Essverhaltenstraining 4. Elternschulung im Bereich Einkaufstraining 5. Ernährung: Planen von Mahlzeiten, Vorbereitung für das gemeinsame Kochen Einheiten Körperliche Aktivität: mindestens 8 Einheiten 1. Grundlagen zu körperlicher Aktivität und Sport bei Adipositas 2. Ursachen für Vermeidung körperlicher Aktivitäten 3. Vermittlungswege und ansätze in der Schulung 4. Praktische Vorgehensweise in der Schulung 5. Elternschulung im Bereich Körperliche Aktivität und Sport 6. Organisatorische Aspekte Einheiten Elternschulung: mindestens 7 Einheiten 1. Erziehungskompetenz 2. Realistische Zielplanung und Motivationsförderung 3. Förderung der Selbstwahrnehmung und Selbstakzeptanz des Kindes Abweichungen zwischen den unterschiedlichen Bereichen von bis zu 20% der Einheiten sind möglich 2.2 Fortbildungs-Block II: Hospitation Die Hospitationsdauer beträgt mindestens 18 Unterrichtseinheiten (à 45 min), wobei eine Teilnahme an den Schulungen in allen Bereichen (Medizin, Psychosoziales/Elternschulung, körperliche Aktivität und Ernährung) erfolgen soll. Von den Hospitationsstunden können 50% videounterstützt unter fachlicher Begleitung erfolgen.

2.3 Fortbildungs-Block III: Supervision Die praktische Durchführung von zwei unterschiedlichen berufsspezifischen Schulungseinheiten à 45 Minuten seitens der Supervisandin ist abschließender Baustein der Fortbildung zur Adipositas-Trainerin. Supervisandin und eine von einer Adipositas-Trainer-Akademie abgestellte Supervisorin sollen der gleichen Berufsgruppe entstammen. Die Supervisandin ist verpflichtet, das verwendete Schulungskonzept sowie den Schulungsablauf zu dokumentieren (Stundenpläne und Checklisten mit Inhalten/Themen) und eine Ausarbeitung der supervidierten Schulungseinheiten vorzunehmen (Ziele, Methodik & Didaktik, Material). Die Supervision kann in einer Gruppe erfolgen. Für die Supervision gibt es zwei Möglichkeiten: Live-Supervision Bewährt hat sich die Erstdurchführung der Schulung durch Supervisandinnen mit Hilfe einer Supervisorin bzw. innerhalb eines erfahrenen Schulungsteams. Die Supervisorin muss mindestens an 2 Unterrichtseinheiten mit unterschiedlichen Themen persönlich teilgenommen haben. Videogestützte Supervision Mindestens 2 Unterrichtseinheiten mit unterschiedlichen Themen müssen dabei einer Supervisorin vorgelegt werden. Bei beiden Arten der Supervision erfolgt das Supervisionsgespräch persönlich. Im Mittelpunkt des Supervisionsgespräches stehen der Erfahrungsaustausch sowie die Möglichkeit zur Selbstreflexion. Ist die dargestellte Leistung der angehenden Trainerin in der Supervision nicht ausreichend, so muss die Supervision wiederholt werden. Die Wiederholung wird von mindestens zwei anderen Supervisorinnen durchgeführt. Wird die geforderte Schulungsleistung erneut nicht erbracht, wird das Abschlusszertifikat der Trainerausbildung nicht erteilt.

2.4 Anerkennung gleichwertiger Adipositas-Trainerinnen-Zertifikate Bestehende Trainerinnenzertifikate werden bis zum 01.01.2016 anerkannt, wenn sie vor dem 01.01.2011 ausgestellt wurden und die Fortbildung aus den Blöcken Theorieseminar, Hospitation und Supervision bestand. Quantitativ und qualitativ muss diese Fortbildung den Ausführungen der Punkte 2.1 bis 2.3 entsprechen. Die Voraussetzungen der persönlichen Qualifikation (Berufsgruppen) und der mindestens einjährigen Berufserfahrung in der Behandlung übergewichtiger Kinder und Jugendlicher müssen erfüllt sein. Die entsprechenden Nachweise sind der AGA vorzulegen. 2.5 Gebühr des Zertifikats Für den Antrag auf Anerkennung zur Adipositas-Trainerin für Kinder und Jugendliche wird eine Bearbeitungsgebühr von 40,- erhoben. Sollten die Voraussetzungen auch nach Nachbesserung nicht vorliegen, kann die Bearbeitungsgebühr nicht zurückverlangt werden. Zahlung auf das Konto der Deutschen Adipositas Gesellschaft e.v. Stadtsparkasse München, BLZ 701 500 00, Kontonummer 401 123 44, Stichwort: Adipositas-Trainer für Kinder und Jugendliche / Name. Stand: 01.11.2012 Dr. Susanna Wiegand, Sprecherin der AGA Prof. Dr. Reinhard Holl, Sprecher der Zertifizierungskommission der AGA