BDFU Unternehmertag BDFU Unternehmertag

Ähnliche Dokumente
FAHRSCHULKLIMA-INDEX. MOVING Fahrschul-Klima-Index: Die Stimmung in der Fahrschulbranche.

Personalentwicklung in Fahrschulen ACADEMY Holding AG

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

Runder Tisch in Pforzheim: Positive Botschaften gegen den Fahrlehrermangel

Zukunftsaussichten der Fahrlehrerbranche

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Saisonüblicher Stellenrückgang zum Jahresende 2011

allen 65-Jährigen oder Älteren 11,0% 22,8% 34,7%

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

fakten zum thema arbeitsmarkt

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil

KMU-Barometer August 2014

WIFO Werbeklimaindex. Regionsvergleich Erhebungszeitraum April 2014

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt

Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet

Daten zum Demografischen Wandel in der Region

STUDIE HÄNDLERBUND. THEMA Jahresstudie: Zufriedenheit im Online-Handel Teilnehmer: 516 befragte Händler. Zufriedenheit im Online-Handel 2017

ORF Publikumsratsstudie 2016 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die innenpolitische Berichterstattung im ORF

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Oktober 2016

Konjunkturumfrage unter Onlinemarktplatzhändlern

Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Oktober 2015

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Deutscher Spendenmonitor Pressecharts

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK

Windenergie in Wiesbaden

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung

Die Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen (LfM) hat bereits 2016 eine Studie zum Thema Hate Speech im Internet durchgeführt.

Metropolregion Bremen/Oldenburg Wirtschaftslage im Mittelstand, Frühjahr 2017

Konstante Preise in den meisten Segmenten

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse AM

Wirtschaft floriert und schafft Arbeitsplätze

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Wie tickt der Autofahrer? Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zum Carsharing im Auftrag des ADAC

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse BE

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

Haben Sie einen Plan?

Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf

Konsumenten in der Schweiz: Aktuelle wirtschaftliche Lage und Ausblick 2016

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2016

Immowelt-Marktbericht Berlin

UVB Jahrespressekonferenz Berlin, 18. März 2014

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse B

Bevölkerungszufriedenheit Sevelen 2015

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

WiFö-Index Gewerbe Index der Gewerbeflächenvermarktung in Deutschland

WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Salzburg

Wie geht s der österreichischen Gastronomie? Stimmungsbild zur Sommersaison 2012 und aktuelle Themen

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien

Pressekonferenz. WIFO Werbeklimaindex - 2. Quartal 2011 Fachverband Werbung und Marktkommunikation. 12. Mai 2011

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

Personal im öffentlichen Dienst in Bayern 2013

AutoScout24 Werkstattbarometer 1. Halbjahr Punkte. 54 Punkte. 53 Punkte. 76 Punkte. Werkstatt-Index. Ausblick. Gegenwart.

Der neue Jugendmonitor

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau

Saisonüblicher Beschäftigungsrückgang in den Wintermonaten

Umfrageergebnisse der Studie: Psychotherapie in Deutschland Versorgung, Zufriedenheit, Klima (PVZK) 2008

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

DIRK-Stimmungsbarometer. Dividende und Guidance in der Krise

- Lichtbild. - Sehtest. - Personalausweis Kopie. - Führerscheinkopie

Bericht. Präsentation am Studie: Energiewende 2012 GfK Austria GmbH SOZIAL- und ORGANISATIONSFORSCHUNG 1

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Regionalbefragung: Berlin als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017

Statistischer Infodienst

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum April 2015

Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 28. September Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2016

Konjunkturreport Tourismuswirtschaft

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie *

Der DIA-Deutschland-Trend-Vorsorge

Berlin: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Einführungsplattform Pkw-Label

Jobmarkt PR. Anforderungen Chancen Aus- und Weiterbildung. Juli 2010

Index der Gewerbeflächenvermarktung

Bedarf an E-Ingenieuren nur zur Hälfte aus eigenem Nachwuchs gedeckt

Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner. In Kooperation mit

Leichter Beschäftigungsaufbau in der Zeitarbeit

Es lebe der Unterschied: Führung in Österreich vs. Deutschland, männlich vs. weiblich, nach Hierarchieebenen

Verhalten in Bezug auf Sonnenschutz


Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 06. Januar Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Leben in der Stadt Leben auf dem Land. Studie zur Urbanisierung in Deutschland

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie

Aktuelle Ergebnisse Q Oktober 2017

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060

Pflegedossier für den Landkreis Oberhavel

Fachpresse-Statistik Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt

Pressegespräch der IG Metall Küste in Hamburg

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Transkript:

Mitglieder aus 6 europäischen Ländern BDFU Unternehmertag Interessenvertretung in Deutschland und Europa Stärkung der professionellen Fahrausbildung Qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildung BKF - ad hoc AG 1

Entwicklungen und Tendenzen im Fahrschulmarkt MOVING International Road Safety Association e.v.

3

Aktuelle Trends Zusammenfassung Fahrschul-Stimmungs-Index (I) 71 73 74 68 74 Berechneter Index liegt zwischen 0 und 100 Punkten. Je hoher der Indexwert ist, desto zufriedener und optimistischer sind die Fahrschulen. Erste Messung Januar 2016 Juli 2016 Januar 2017 Juli 2017 Der Gesamtindex setzt sich aus drei Teilindizes (Betriebsergebnis, Umsatz und Anzahl der Fahrschüler) zusammen. Alle drei Teilindizes fließen gleichgewichtet in den Gesamtindex ein.

Die Zufriedenheit mit dem Betriebsergebnis steigt stetig und auch der Blick in die Zukunft wird wieder optimistischer. Q9.1. Q10.0. Denken Sie nun an die Situation in Ihrer Fahrschule insgesamt: Wie zufrieden sind Sie mit dem aktuellen Betriebsergebnis / Ertrag? Wie wird sich Ihrer Meinung nach das Betriebsergebnis im. im Vergleich zum des Vorjahres entwickeln? Betriebsergebnis und Umsatz: Zufriedenheit und Zukunft Zufriedenheit mit dem Betriebsergebnis (Anteil Top-2-Boxes: Sehr zufrieden + zufrieden ) Zufriedenheit mit dem Betriebsergebnis (Anteil Top-2-Boxes: Sehr zufrieden + zufrieden ) 68% 71% 76% 77% Prognose 79% (13%) 70% (9%) 83% (15%) 72% (9%) 83% (13%) 72% (12%) 84% (16%) 65% (5%) 01/16 07/16 01/17 07/17 01/18 Kleine Mittl. Große Sehr große Mittelgroße Stadt Ländlich Kleinstadt Großstadt Erwartete Entwicklung des Betriebsergebnisses (Anteil Top-2-Boxes: Stark steigen + steigen minus Anteil Low-2-Boxes Stark rückläufig + rückläufig ) Erwartete Entwicklung des Betriebsergebnisses (Anteil Top-2-Boxes: Stark steigen + steigen minus Anteil Low-2-Boxes Stark rückläufig + rückläufig ) 2 % 16 % 16 % 21 % Erwartete Entwicklung berechnet sich aus der Differenz zwischen Fahrschulen, die einen (starken) Anstieg und denen, die einen (stark) Rücklauf erwarten. Daraus abgeleitet wird die 01/16 07/16 01/17 obige Prognose. 07/17 9% Kleine 18% Mittl. 30% 28% Große Sehr große 14% 21% 16% Mittelgroße Stadt 33% Ländlich Kleinstadt Großstadt MOVING Fahrschul-Klima-Index 2-2017 Basis: N=301 5

Sehr große Fahrschulen und Fahrschulen in Großstädten blicken höchst zuversichtlich in das kommende Halbjahr. Q2.1. Q3.0. Wie zufrieden sind Sie mit dem Umsatz Ihrer Fahrschule im insgesamt? Wie wird sich der Umsatz Ihrer Fahrschule Ihrer Meinung nach im im Vergleich zum des Vorjahres entwickeln? Betriebsergebnis und Umsatz: Zufriedenheit und Zukunft Zufriedenheit mit dem Umsatz (Anteil Top-2-Boxes: Sehr zufrieden + zufrieden ) Zufriedenheit mit dem Umsatz (Anteil Top-2-Boxes: Sehr zufrieden + zufrieden ) 80% 78% 81% 82% Prognose 80% 81% (13%) (17%) 86% (29%) 76% (13%) 87% (20%) 79% 82% (20%) (23%) 77% (14%) 01/16 07/16 01/17 07/17 01/18 Kleine Mittl. Große Sehr große Mittelgroße Stadt Ländlich Kleinstadt Großstadt Erwartete Entwicklung des Umsatzes (Anteil Top-2-Boxes: Stark steigen + steigen minus Anteil Low-2-Boxes Stark rückläufig + rückläufig ) Erwartete Entwicklung des Umsatzes (Anteil Top-2-Boxes: Stark steigen + steigen minus Anteil Low-2-Boxes Stark rückläufig + rückläufig ) 4 % 16 % 16 % 26 % 11% 27% 32% 44% 20% 26% 20% 42% 01/16 07/16 01/17 07/17 Kleine Mittl. Große Sehr große Mittelgroße Stadt Ländlich Kleinstadt Großstadt MOVING Fahrschul-Klima-Index 2-2017 Basis: N=301 6

Obwohl die Wettbewerbsintensität leicht zunimmt, rechnen die meisten Fahrschulen mit einem Anstieg der Fahrschülerzahlen. Q7.1: Q8.0: Wie zufrieden sind Sie mit der Anzahl der Fahrschüler in Ihrer Fahrschule? Wie wird sich Ihrer Meinung nach die Anzahl der Fahrschüler in Ihrer Fahrschule im Vergleich zum des Vorjahres entwickeln? Anzahl der Fahrschüler: Zufriedenheit und Zukunft nach Größe und Gegend Erwartete Entwicklung der Anzahl der Fahrschüler (Anteil Top-2-Boxes: Stark steigen + steigen minus Anteil Low-2-Boxes Stark rückläufig + rückläufig ) Erwartete Entwicklung der Anzahl der Fahrschüler (Anteil Top-2-Boxes: Stark steigen + steigen minus Anteil Low-2-Boxes Stark rückläufig + rückläufig ) 3 % 15 % 17 % 24 % 9% 24% 32% 41% 16% 31% 13% 39% 01/16 07/16 01/17 07/17 Kleine Mittl. Große Sehr große Mittelgroße Stadt Ländlich Kleinstadt Großstadt Zufriedenheit mit der Anzahl der Fahrschüler (Anteil Top-2-Boxes: Sehr zufrieden + zufrieden ) Zufriedenheit mit der Anzahl der Fahrschüler (Anteil Top-2-Boxes: Sehr zufrieden + zufrieden ) 81% 81% 86% 86% Prognose 83% 83% (21%) (22%) 94% (26%) 81% (34%) 88% 82% (29%) (19%) 87% 87% (21%) (26%) 01/16 07/16 01/17 07/17 MOVING Fahrschul-Klima-Index 2-2017 01/18 Kleine Basis: variiert Werte in Klammern: Anteil Sehr zufrieden bzw. stark zugenommen Mittl. Große Sehr große Mittelgroße Stadt 7 Ländlich Kleinstadt Großstadt

Zusammenfassung Die zufriedenste Fahrschule ist: Übersicht der Zufriedenheit mit dem/der Betriebsergebnis Ertrag Umsatz Anzahl der Fahrschüler zufriedenste Fahrschule Gesamt 77% 82% 86% 82% Fahrschulgröße kleine Fahrschule 79% 80% 83% 81% Mittlere Fahrschule 70% 81% 83% 78% Große Fahrschule 83% 86% 94% 88% Sehr große Fahrschulen 72% 76% 81% 76% Gegend in der sich die Fahrschule befindet Ländliche Gegend 83% 87% 88% 86% Kleinstadt 72% 79% 82% 78% Mittelgroße Stadt 84% 82% 87% 84% Großstadt 65% 77% 87% 76% Region in der sich die Fahrschule befindet (Januar 2017) Süd 79% 85% 90% 85% West 71% 77% 82% 77% Nord 79% 79% 87% 82% Ost 76% 81% 83% 80% Basis: sehr zufrieden und zufrieden 8

Marktübersicht Führerscheinpreise Was kostet der Führerschein der Klasse B im Durchschnitt in Ihrer Fahrschule (inkl. aller Zusatzkosten, wie TÜV- bzw. DEKRA-Gebühren etc.)? Führerscheinklasse B Ø 1.929 Süd: Ø 2.055 West: Ø 1.951 Nord: Ø 1.898 Ost: Ø 1.700 Kleine Fahrschulen: Ø 1.880 Mittlere Fahrschulen: Ø 1.944 Große Fahrschulen: Ø 1.945 Sehr große Fahrschulen: Ø 1.960 Im Osten sind Führerscheinkosten deutlich geringer als im Rest Deutschlands, im Süden ist der Führerschein am teuersten. Ländl. Gegend: Ø 1.948 Kleinstadt: Ø 1.994 Mittelgroße Stadt: Ø 1.854 Großstadt: Ø 1.866 9

Marktübersicht Fahrstundenpreise Preis für eine normale PKW-Fahrstunde (45 Minuten) Gesamt Kleine Fahrschulen Mittlere Fahrschulen Große Fahrschulen Sehr große Fahrschulen Entwicklung: Kosten für eine PKW-Fahrstunde nach Größe und Gegend Seit Januar 2016 sind die Preise für eine normale PKW-Fahrstunde um rund 6% gestiegen Im Osten sind Fahrstunden deutlich günstiger als im Rest Deutschlands, im Süden sind die Stunden am teuersten. Mit zunehmender Fahrschulgröße steigen die Kosten für PKW- Fahrstunden. 36,68 38,02 35,76 36,51 01/16 07/16 01/17 07/17 Süd 41,39 West 37,64 Nord 38,11 Ost 32,56 Kleine Fahrschulen Mittlere Fahrschulen Große Fahrschulen Sehr große Fahrschulen 35,95 38,03 39,14 39,68 Ländliche Gegend 38,73 Kleinstadt 37,83 Mittelgroße Stadt 38,11 Großstadt 36,98 MOVING Fahrschul-Klima-Index 2-2017 Basis: variiert Angabe in 10

Top-4 bis Top-15-Nennungen Top 3 Marktübersicht Herausforderungen Allgemeine Herausforderungen für Fahrschulen in den nächsten Jahren Top-15-Nennungen Fahrlehrermangel 37% (25%) Elektromobilität 24% (11%) Autonomes Fahren Fahrschülermangel / Fahrschülerzahlen Ausbildungsangebot erweitern/ändern 10% 9% (-) 16% (15%) (13%) Nach Gegend Ländliche Gegend 30% (19%) Kleinstadt 43% (27%) Mittelgroße Stadt 34% (21%) Großstadt 42% (34%) Sprachbarriere / Flüchtlingszuwachs Die kognitive Leistung der Fahrschüler nimmt ab Wettbewerbsdruck Politische/gesetzliche Änderungen Preisdruck Sinkende Nachfragen nach dem Führerschein 8% 7% 6% 6% 5% 5% (4%) (-) (11%) (7%) (12%) (4%) Nach Größe Kleine Fahrschulen 37% (16%) Mittlere Fahrschulen 35% (26%) Große Fahrschulen 38% (32%) Sehr große Fahrschulen 38% (41%) Nach Region Süd 38% (26%) West 36% (21%) Nord 31% (27%) Ost 41% (28%) Demografische Entwicklung Fahrerassistenzsysteme Digitalisierung Qualitätssicherung 4% 4% 3% 3% (13%) (5%) (5%) (-) Fahrlehrermangel, E-Mobilität und autonomes Fahren als zentrale Herausforderungen für die Branche aus Sicht der Fahrschulen. 11

Gegend Größe Marktübersicht Fahrlehrermangel Fahrlehrermangel: Spürbarkeit in der alltäglichen Arbeit in der Fahrschule Gesamt (N=301) Kleine Fahrschulen (n=82) Mittlere Fahrschulen (n=87) Große Fahrschulen (n=99) Sehr große Fahrschulen (n=32) Ländliche Gegend (n=97) Kleinstadt (n=90) Mittelgroße Stadt (n=56) Großstadt (n=57) 20% 21% 23% 33% 32% 34% 50% 44% 49% 20% 28% 23% 23% 7% 26% 21% 16% 8% 11% 8% 20% 28% 11% 19% 18% 18% 9% 13% 7% 11% 5% 9% 37% 9% 6% 16% 23% 25% 25% 30% 23% 1 = Sehr stark 2 3 4 5 = Gar nicht k.a. 14% 13% 11% Mittelwert 2,7 3,3 3,0 2,2 2,2 3,0 2,8 2,7 2,2 Jede dritte Fahrschule spürt den Fahrlehrermangel sehr stark. 12

Aufgrund des Fahrlehrermangels Marktübersicht Fahrlehrermangel Fahrlehrermangel: Konsequenzen für das eigene Fahrschulgeschäft mussten wie Fahrlehrer-Gehälter anheben, um überhaupt einen geeigneten Fahrlehrer zu finden. 52% haben wir bereits Umsatzeinbußen erlitten. 36% mussten wir die angebotenen Zeiten für Theorie- und Praxisunterricht verschieben. mussten wir bereits Fahrschüler wegen fehlender, freier Plätze wieder wegschicken. 26% 25% mussten wir die angebotenen Zeiten für Theorie- und Praxisunterricht reduzieren. 14% mussten wir mehr arbeiten und hatten somit weniger Freizeit. erweist sich die Suche nach geeigneten Fahrlehren, bei gleichzeitig steigender Nachfrage, als schwierig. müssen Konzepte angepasst bzw. qualitative Maßnahmen erfolgen. kann darauf geschlossen werden, dass die Ausbildung zu umfangreich / teuer / restriktiv ist. 5% 4% 4% 3% Fahrlehrermangel zieht einen Anstieg der Gehälter nach sich. Keine der genannten Aussagen 21% 13

Marktübersicht Fahrlehrermangel Fahrlehrermangel: Konsequenzen für das eigene Fahrschulgeschäft Aufgrund der Fahrlehrermangels Gesamt Größe Kleine Mittlere Große Sehr große Ländl. Gegend Kleinstadt Gegend Mittelgr. Stadt Großstadt mussten wie Fahrlehrer-Gehälter anheben, um überhaupt einen geeigneten Fahrlehrer zu finden. 52% 29% 55% 59% 64% 53% 49% 49% 55% haben wir bereits Umsatzeinbußen erlitten. 36% 19% 29% 51% 39% 23% 40% 49% 41% mussten wir die angebotenen Zeiten für Theorie- und Praxisunterricht verschieben. mussten wir bereits Fahrschüler wegen fehlender, freier Plätze wieder wegschicken. mussten wir die angebotenen Zeiten für Theorie- und Praxisunterricht reduzieren. mussten wir mehr arbeiten und hatten somit weniger Freizeit. erweist sich die Suche nach geeigneten Fahrlehren, bei gleichzeitig steigender Nachfrage, als schwierig. müssen Konzepte angepasst bzw. qualitative Maßnahmen erfolgen. kann darauf geschlossen werden, dass die Ausbildung zu umfangreich / teuer / restriktiv ist. 26% 17% 19% 35% 25% 19% 33% 28% 24% 25% 27% 12% 29% 36% 12% 29% 33% 33% 14% 12% 11% 15% 25% 12% 14% 19% 14% 5% 10% 3% 5% - 10% 5% - 2% 4% 2% 3% 8% - 4% 6% - 6% 4% - 5% 5% 11% 8% - 5% 4% 3% 2% - 4% 7% 3% 3% 2% 2% Keine der genannten Aussagen 21% 33% 28% 11% 14% 23% 19% 21% 20% Insbesondere große und sehr große Fahrschulen spüren den Fahrlehrermangel! 14

Marktübersicht Anzahl & Alter der Fahrlehrer Durchschnittsalter der Fahrlehrer*in Deutschland 2007-2017 *bis 74 Jahre 52000 Anzahl der Personen mit Fahrlehr- Erlaubnis bis 74 Jahre 54 53,27 50000 53 52 51 51,68 48000 46000 48025 44610 50 44000 49 49,83 42000 48 40000 Datenquelle: Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg, 2017 15

Marktübersicht Alter der Fahrlehrer Altersstruktur der Fahrlehrer*innen 2010 2017 1% 17% 65 bis 74 J. 9% 25 bis 34 J. 21% 35 bis 44 J. 19 % 65 bis 74 J. 7 % 25 bis 34 J. 16 % 35 bis 44 J. 23% 55 bis 64 J. 29% 45 bis 54 J. 28 % 55 bis 64 J. 29 % 45 bis 54 J. Datenquelle: Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg, 2015 Datenquelle: Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg, 2017 16

Marktübersicht Beschäftigungsverhälnis 18.000 16.000 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0 Sozialversicherungspflichtig angestellte Fahrlehrer und geringfügig beschäftigte Fahrlehrer Angestellte Fahrlehrer Geringfügig Beschäftigte Im Vergleich zu Mrz. 2016 sind 895 Fahrlehrer mehr normal sozialversicherungspfl. beschäftigt (ohne Geringverdiener) und 121 Fahrlehrer mehr als Geringverdiener angestellt. Ergibt 1016 mehr angestellte Fahrlehrer in einem Jahr, Tendenz steigt weiter. Frauenanteil stabil bei 13,4 % bei Angestellten und 9,1 % bei Geringverdienern Anstieg FL SVPB= 24,1% Anstieg DT SVPB= 7,6% Datenquelle: Statistik der Agentur für Arbeit, 2016 17

Marktübersicht Anzahl & Alter der Fahrlehrer Die Anzahl der Fahrlehrer sinkt seit 2011 konstant und ist seither um fast 11 % zurück gegangen. Das Durchschnittsalter der Fahrlehrer in Deutschland steigt seit 2007 kontinuierlich an und liegt 2017 bei 53 Jahren. Vor zehn Jahren betrug das Durchschnittsalter noch 49 Jahre. Bei Renteneintrittsalter von 65 Jahren würden in den nächsten 10 Jahren in etwa 28 % der Fahrlehrer in Rente gehen. Der Frauenanteil liegt 2017 bei 9,2 % Geht man bei einem Bestand von 44.610 Fahrlehrerlaubnissen, einschließlich etwa 10.000 Fahrschulinhabern in Deutschland aus, und zieht die 16.000 SV- Angestellten und 6.800 Geringverdiener ab, kommt man auf grob 12.000 Scheinfahrlehrer. 18

Marktübersicht Mediangehälter Mediangehalt Fahrlehrer im Vergleich zum Mediangehalt aller Berufsgruppen 3.500 Die Gehälter der Fahrlehrer liegen unter dem Bundesdurchschnitt, steigen aber schneller an. 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 2012 2013 2014 2015 2016 Median gesamt 2.884 2.954 3.024 3.084 3.133 Median Fahrlehrer 2.219 2.261 2.313 2.383 2.455 Quelle: Entgeltstatistik 2017 der Bundesagentur für Arbeit u. eigene Berechnungen 19

Jede dritte große Fahrschule bzw. urbane Fahrschule spürt (stark) zugenommenen Wettbewerbsdruck. Q10.2: Wie hat sich der Wettbewerbsdruck in der Branche generell im entwickelt? Anzahl der Fahrschüler: Entwicklung des Wettbewerbsdrucks nach Größe und Gegend Entwicklung des Wettbewerbsdrucks (Anteil Top-2-Boxes: Stark zugenommen + zugenommen ) Entwicklung des Wettbewerbsdrucks (Anteil Top-2-Boxes: Stark zugenommen + zugenommen ) 31% 30% 32% 23% 24% 24% 19% 22% 22% 21% 23% 07/16 01/17 07/17 Kleine Mittl. Große Sehr große Mittelgroße Stadt Ländlich Kleinstadt Großstadt MOVING Fahrschul-Klima-Index 2-2017 Basis: N=301

Aktuelle Trends Fahrlehrergesetz Neues Fahrlehrergesetz: Meinung zum Gesetz und der Arbeit von Politik und Verbänden Mittelwert das neue Fahrlehrergesetz allgemein 12% 36% 19% 11% 6% 3,5 die Arbeit der Politik und der Verbände im Rahmen des Gesetzgebungsprozesses zum neuen Fahrlehrergesetz 12% 34% 17% 17% 6% 3,6 13% finden das neue Fahrlehrergesetzt im Allgemeinen (sehr) gut gleiche Werte für die Arbeit der Politik und Verbände. 1 = sehr gut 2 3 4 5 6 = schlecht k.a. 21

Aktuelle Trends Fahrlehrergesetz Meinung zum Gesetz und der Arbeit von Politik und Verbänden Anteil der Top-2-Boxes ( sehr gut + gut ) Größe Gegend Wie bewerten Sie Gesamt Kleine Mittlere Große Sehr große Ländl. Gegend Kleinstadt Mittelgr. Stadt Großstadt das neue Fahrlehrergesetz allgemein die Arbeit der Politik und der Verbände im Rahmen des Gesetzgebungsprozesses zum neuen Fahrlehrergesetz 13% 11% 12% 13% 22% 10% 10% 18% 18% 14% 16% 10% 13% 22% 12% 12% 13% 21% Skala: 1 = sehr gut bis 6 = schlecht Fahrschulen in Großstädten bewerten sowohl das Gesetz allgemein als auch die Arbeit der Politik und Verbänden am besten. 22

Aktuelle Trends Fahrlehrergesetz Bewertung bestimmter Inhalte / Änderungen Mittelwert Die Möglichkeit selbstständige Fahrlehrer im Rahmen eines Freien-Mitarbeiter-Verhältnisses anstellen zu können, ist für unsere Fahrschule attraktiv. 21% 19% 20% 9% 6% 24% 3,3 Die Ausweitung der Zweigstellenbegrenzung von 3 auf max. 10 schafft für unsere Fahrschule neue Möglichkeiten und Wachstumschancen. 8% 9% 15% 10% 13% 41% 4,4 Vier von zehn Fahrschulen begrüßen die Möglichkeit selbstständige Fahrlehrer im Rahmen als freie Mitarbeiter anzustellen. 1 = stimme voll und ganz zu 2 3 4 5 6 = stimme überhaupt nicht zu k.a. 23

Aktuelle Trends Fahrlehrergesetz Bewertung bestimmter Inhalte / Änderungen Anteil der Top-2-Boxes ( stimme voll und ganz zu + stimmte zu ) Die Möglichkeit selbstständige Fahrlehrer im Rahmen eines Freien- Mitarbeiter-Verhältnisses anstellen zu können, ist für unsere Fahrschule attraktiv. Die Ausweitung der Zweigstellenbegrenzung von 3 auf max. 10 schafft für unsere Fahrschule neue Möglichkeiten und Wachstumschancen. Gesamt Größe Kleine Mittlere Große Sehr große Ländl. Gegend Kleinstadt Gegend Mittelgr. Stadt Großstadt 40% 32% 39% 44% 50% 36% 37% 52% 40% 17% 7% 3% 25% 50% 14% 14% 20% 23% Skala: 1 = stimme voll und ganz zu bis 6 = stimme überhaupt nicht zu Je größer und je urbaner die Fahrschulen sind, desto eher sehen sie Chancen im neuen Gesetzesentwurf. 24

Knapp die Hälfte der deutschen Fahrschulen plant die Kooperationsmöglichkeiten nicht zu nutzen. V1.2: Planen Sie die Kooperationsmöglichkeiten zu nutzen, die Ihnen das neue Fahrlehrergesetz bietet? Neues Fahrlehrergesetz: Nutzung der Kooperationsmöglichkeiten Nach Gegend Ländliche Gegend 14% Kleinstadt 7% Mittelgroße Stadt 13% Großstadt 9% Weiß nicht 11% Nach Größe Kleine Fahrschulen 13% Mittlere Fahrschulen 12% Große Fahrschulen 9% Sehr große Fahrschulen 3% Kenne den Gesetzesentwurf nicht 16% 26% Ja Nach Gegend Ländliche Gegend 19% Kleinstadt 23% Mittelgroße Stadt 36% Großstadt 32% Nach Größe Kleine Fahrschulen 13% Mittlere Fahrschulen 26% Große Fahrschulen 29% Sehr große Fahrschulen 44% Nach Gegend Ländliche Gegend 12% Kleinstadt 18% Mittelgroße Stadt 16% Großstadt 21% Nach Größe Kleine Fahrschulen 18% Mittlere Fahrschulen 15% Große Fahrschulen 16% Sehr große Fahrschulen 16% Nein 48% Nach Gegend Ländliche Gegend 55% Kleinstadt 52% Mittelgroße Stadt 36% Großstadt 39% Nach Größe Kleine Fahrschulen 55% Mittlere Fahrschulen 47% Große Fahrschulen 46% Sehr große Fahrschulen 38% MOVING Fahrschul-Klima-Index 2-2017 Basis: N=301 25

Jede vierte sehr große Fahrschule plant den Zusammenschluss zu einer Gemeinschaftsfahrschule. V1.3: Das neue Fahrlehrergesetzt bietet auch die Möglichkeit sich mit anderen Fahrschulinhabern zu einer sog. Gemeinschaftsfahrschule zusammenzuschließen: Planen Sie diese Möglichkeit zu nutzen? Neues Fahrlehrergesetz: Nutzung der Möglichkeit zum Zusammenschluss zu einer Gemeinschaftsfahrschule Weiß nicht 4% Kenne den Gesetzesentwurf nicht 4% 15% Ja Nach Gegend Ländliche Gegend 75% Kleinstadt 82% Mittelgroße Stadt 70% Großstadt 83% Nach Größe Kleine Fahrschulen 82% Mittlere Fahrschulen 74% Große Fahrschulen 81% Sehr große Fahrschulen 72% Nach Gegend Ländliche Gegend 17% Kleinstadt 14% Mittelgroße Stadt 11% Großstadt 16% Nach Größe Kleine Fahrschulen 12% Mittlere Fahrschulen 13% Große Fahrschulen 14% Sehr große Fahrschulen 25% Nein 78% MOVING Fahrschul-Klima-Index 2-2017 Basis: N=301 26

Marktübersicht Elektromobilität Einsatz alternativer Antriebe in der Ausbildung? Begründung Top-Nennungen Nein Ja Es ist die Zukunft / Schüler müssen damit umgehen können 38% 45% 55% Umweltschonend / Umweltbewusstsein schaffen 27% Zum Kennenlernen der Antriebe 21% Süd 61% West 59% Nord 49% Ost 39% Nach Fahrschulgröße Kleine Fahrschulen 53% Mittlere Fahrschulen 60% Große Fahrschulen 55% Nach Gegend Ländliche Gegen 59% Kleinstadt 51% Mittelgroße Stadt 53% Großstadt 54% Kostengünstiger 12% Quelle: MOVING 2017 Ist es Ihrer Meinung nach sinnvoll Fahrschulfahrzeuge mit alternativen Antrieben (z. B. Elektroantrieb) in der praktischen Ausbildung einzusetzen? Und wenn ja, warum? 27

Marktübersicht Elektromobilität Werden in Ihrer Fahrschule (auch) Elektrofahrzeuge für den praktischen Unterricht genutzt? Nein 97% 3% Ja, wir nutzen Elektrofahrzeuge Deutlich überdurchschnittlich nutzten sehr große Fahrschulen Elektrofahrzeuge für den Praxisunterricht. Nach Gegend Ländliche Gegend 2% Kleinstadt 2% Mittelgroße Stadt 5% Großstadt 4% Nach Größe Kleine Fahrschulen 2% Mittlere Fahrschulen 3% Große Fahrschulen 1% Sehr große Fahrschulen 13% 28

Marktübersicht Elektromobilität Stellen Sie sich vor, Ihre Fahrschule hätte ein Elektroauto in ihrem Fuhrpark: Würden Sie dieses für Ihre Ausbildung nutzen wollen? Ja, ich würde die komplette Ausbildung mit einem Elektroauto absolvieren Ja, aber nur um ein Gefühl für das Fahren mit Elektroautos zu bekommen Grundsätzlich würde ich die komplette Ausbildung mit einem Elektroauto absolvieren, wenn ich damit auch den normalen Führerschein machen könnte Nein 14 22 21 38 Nach Zielgruppe: Fahranfänger: 17% Fahrschüler: 7% Nach Geschlecht: Männer: 19% Frauen: 11% Nach Alter: Unter 18 Jahre: 6% 18- und 19-jährige: 15% 20 Jahre und älter: 16% Die Mehrheit könnte sich durchaus vorstellen in der Fahrschule ein Elektroauto zu benutzen. Weiß nicht / k.a. 5 Basis: N=825 Angaben in % 29

Aktuelle Trends Ausbildung Angebot von Intensivausbildungen für den Erwerb des PKW-Führerscheins Nach Gegend Ländliche Gegend 57% Kleinstadt 57% Mittelgroße Stadt 30% Großstadt 38% Nach Größe Kleine Fahrschulen 67% Mittlere Fahrschulen 54% Große Fahrschulen 35% Sehr große Fahrschulen 22% 21% Ja, aber nur für Theorieunterricht Nach Gegend Ländliche Gegend 17% Kleinstadt 23% Mittelgoße Stadt 27% Großstadt 18% Nein 48% Nach Größe Kleine Fahrschulen 16% Mittlere Fahrschulen 22% Große Fahrschulen 22% Sehr große Fahrschulen 25% Je größer und je urbaner die Fahrschule ist, desto häufiger werden Intensivausbildungen angeboten. Nach Gegend Ländliche Gegend 27% Kleinstadt 20% Mittelgroße Stadt 43% Großstadt 46% Nach Größe Kleine Fahrschulen 17% Mittlere Fahrschulen 24% Große Fahrschulen 42% Sehr große Fahrschulen 53% 31% Ja, für Theorie- und Praxisunterricht Im Schnitt nutzen 29% der Fahrschüler die Möglichkeit zur Intensivausbildung, wenn diese angeboten wird. 30

Aktuelle Trends Ausbildung 4/5 der Fahrschüler fühlt sich gut auf die theoretische Prüfung bzw. auf den Straßenverkehr vorbereitet. Theorieprüfung Straßenverkehr Ja Ja Weiß nicht 6 79 Weiß nicht 9 79 Nein 15 Nein 12 Nach Region: Süd 81% West 76% Nord 84% Ost 76% Nach Gegend: Ländl. Gegend 81% Kleinstadt 79% Mittelgroße Stadt 83% Großstadt 72% 31

Aktuelle Trends Zukunftsfähigkeit Wenn Sie nun einmal an die Zukunft denken, wie gut sind Fahrschulen generell bzw. wie gut ist Ihre eigene Fahrschule Ihrer Meinung nach auf zukünftige Herausforderungen / Veränderungen grundsätzlich vorbereitet? 23% Fahrschulen generell (Fremdsicht) 4% 19% 35% 19% 11% 70% Eigene Fahrschule (Eigensicht) 18% 52% 20% 6% 1 = sehr gut vorbereitet 2 3 4 5 6 = überhaupt nicht gut vorbereitet k.a. Nur jede vierte Fahrschule scheint ausreichend auf die An-forderungen der Zukunft vorbereitet zu sein. 32

Aktuelle Trends Zukunft Eigene Fahrschule in 10 Jahren Unsere Fahrschule wird genau so bleiben wie sie heute ist. Unsere Fahrschule wird wachsen und in 10 Jahren größer sein als heute. Unsere Fahrschule wird in 10 Jahren verkauft sein. Unsere Fahrschule wird in 10 Jahren geschlossen sein. Unsere Fahrschule wird in 10 Jahren kleiner sein als heute. Gibt es für die 39% auch eine Aufteilung? 4% 11% 23% 22% 39% Nach Gegend Ländliche Gegend 11% Kleinstadt 16% Mittelgroße Stadt 7% Großstadt 7% Nach Größe Kleine Fahrschulen 26% Mittlere Fahrschulen 7% Große Fahrschulen 6% Sehr große 0% Nach Gegend Ländliche Gegend 49% Kleinstadt 38% Mittelgroße Stadt 32% Großstadt 28% Nach Größe Kleine Fahrschulen 33% Mittlere Fahrschulen 49% Große Fahrschulen 33% Sehr große Fahrschulen 28% Nach Gegend Ländliche Gegend 19% Kleinstadt 16% Mittelgroße Stadt 23% Großstadt 39% Nach Größe Kleine Fahrschulen 6% Mittlere Fahrschulen 16% Große Fahrschulen 32% Sehr große Fahrschulen 53% Nach Gegend Ländliche Gegend 30% Kleinstadt 44% Mittelgroße Stadt 41% Großstadt 33% Weiß nicht / k.a. Knapp jede vierte Fahrschule rechnet mit einem Wachstum! 1% 37% blicken eher pessimistisch in die Zukunft. Nach Größe Kleine Fahrschulen 60% Mittlere Fahrschulen 32% Große Fahrschulen 33% Sehr große Fahrschulen 3% 33

Zusammenfassung 1 2 3 4 5 6 Positive Stimmung in deutschen Fahrschulen Die Zufriedenheitswerte konnten im Vergleich zum Jahresbeginn (weiter) gesteigert werden und auch der Blick in die Zukunft fällt optimistisch aus. Je größer die Fahrschule, desto besser ist sie aufgestellt. Im Vergleich nach Fahrschulgröße zeigt sich über alle Bereiche, dass größere Fahrschulen zufriedener und optimistischer sind. Aber: Jede zehnte Fahrschule schließt in den kommenden zehn Jahren! Nur 6% der kleinen Fahrschulen, aber 53 % der sehr großen Fahrschulen rechnen mit Wachstum in den kommenden zehn Jahren. Fahrlehrermangel stellt ein großes Problem dar. Über die Hälfte der Fahrschulen gaben an, dass auf Grund des Fahrlehrermangels bereits höhere Gehälter gezahlt werden, um überhaupt geeignetes Personal zu finden. Mehr als ein Drittel der Befragten Fahrschulen haben deswegen bereits Umsatzeinbußen erlitten. Schüler sind sehr zufrieden Fast 80% der befragten Fahrschüler gaben an, dass sie mit der Vorbereitung durch die Fahrschulen auf die theoretische Prüfung und das Fahren im Straßenverkehr gut bzw. sehr gut vorbereitet sind. Fahrschulen sind unverzichtbar Fahrschulen leisten einen wertvollen und nicht weg zu denkenden Beitrag zur Verkehrssicherheit. 34

Kontakt Jörg - Michael Satz Präsident MOVING International Road Safety Association e. V. Schumannstraße 17 10117 Berlin T: + 49 30 25 74 16 70 M: + 49 160-97 87 7432 satz@moving-roadsafety.com www.moving-roadsafety.com 35