Kurzbericht Vorwort des Präsidenten Im Jahr 2011 konnte ein umfangreiches Projekt erfolgreich abgeschlossen werden, die Fusion

Ähnliche Dokumente
Kurzbericht Vorwort des Präsidenten Wir dürfen auf ein erfolgreiches Jahr 2013 zurückblicken.

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2014

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2013

SKMU Sammelstiftung BVG der KMU Geschäftsbericht 2011

SKMU Sammelstiftung BVG der KMU Geschäftsbericht 2014

GESCHÄFTSBERICHT DER SSO-VORSORGESTIFTUNG FÜR DAS JAHR 2010

Geschäftsbericht 2009 der Mikron Pensionskasse

Vorsorge Info Nr. 2. Mitteilungen und Jahresdaten Berufliche Vorsorge. hohe Kompetenz. attraktive Konditionen. umsichtige Anlagestrategie

Pensionskasse Verom Caisse de pension Verom Cassa di pensione Verom

flash Editorial Jahresbericht 2009 Rückblick und Ausblick

APK. Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup

JAHRESRECHNUNG 2008 der PREVAS Sammelstiftung Zürich

Rückstellungen und Schwankungsreserven

Kurzbericht über das Geschäftsjahr 2014 der Ergänzungskasse Alcan Schweiz

Die berufliche Vorsorge in der Schweiz Kennzahlen der Pensionskassenstatistik

Pensionskasse PANVICA JAHRESBERICHT Kurz-Orientierung über den Verlauf und aktuellen Stand der Pensionskasse PANVICA

Kurzbericht über das Geschäftsjahr 2014 der Pensionskasse Alcan Schweiz

Das Geschäftsjahr 2012 im Überblick

ERGÄNZUNGSKASSE ALCAN SCHWEIZ

Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins

Reglement Rückstellungen und Schwankungsreserven. gültig ab 16. Mai Spida Personalvorsorgestiftung

UTA Sammelstiftung Vorsorge ohne Sorge

Geschäftsbericht 2014 Kurzfassung

Überprüfung der Zielgrösse der Wertschwankungsreserve

Rückstellungsreglement der Pensionskasse der ISS Schweiz, Zürich. Gültig ab

VORSORGESTIFTUNG VLSS

Reglement über technische Bestimmungen der pensionskasse pro

Jahresbericht Geschäftsstelle: Sammelstiftung Symova Beundenfeldstrasse 5 Postfach / Case postale 443 CH-3000 Bern 25

PKS CPS. Rückstellungsreglement. 1. Januar der Pensionskasse SRG SSR idée suisse. Pensionskasse. SRG SSR idée suisse.

BVG-Vorsorgestiftung physioswiss (Schweizer Physiotherapie Verband) Sursee (LU)

Pensionskasse PERKOS. Reglement Bildung von Rückstellungen. Pensionskasse evangelisch-reformierter Kirchen der Ostschweiz

Das Geschäftsjahr 2014 im Überblick

Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Wertschwankungsreserven

geschäftsbericht, pv-promea 2014 kurzfassung

Geschäftsbericht 2012 Trigona Sammelstiftung für berufliche Vorsorge

Jahresbericht 2013 Pensionskasse Profaro

Stiftung Alterssparkonten Isoliergewerbe. Jahresbericht Stiftung Alterssparkonten Isoliergewerbe Seite 1 von 10

invor Vorsorgeeinrichtung Industrie Reglement zur Festlegung des Zinssatzes und der Rückstellungen ("Rückstellungsreglement")

Reglement über technische Bestimmungen der Tellco Pensinvest

REGLEMENT ÜBER DIE BILDUNG VON TECHNISCHEN RÜCKSTELLUNGEN

Bericht der Pensionskasse der Oerlikon Contraves AG Geschäftsjahr 2012

Jahresrechnung Sammelstiftung Malbun der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft AG

Bildung von Rückstellungen. Verabschiedet am In Kraft ab dem EGLEMENT

47. Geschäftsbericht 2005 BERUFLICHE VORSORGE

Geschäftsbericht Sammelstiftung Vita Plus der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft AG. Vormals Sammelstiftung Mythen

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT

Vorsorge-Stiftung Der Theatergenossenschaft Basel Postfach, 4010 Basel Tel

Sammel-Pensionskasse Trikolon

Pensionskasse der Politischen Gemeinde Küsnacht ZH 8700 Küsnacht ZH

Info BonAssistus Januar 1/2015

Pensionskasse der Tamedia AG. Reglement zur Festlegung des Zinssatzes und der Rückstellungen

GESCHÄFTSBERICHT 2008

PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR. Reglement Teilliquidation

REGLEMENT ZUR BILDUNG VON RÜCKSTELLUNGEN UND RESERVEN

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Technische Grundlagen und Rückstellungen

Reglement über die Bildung von Rückstellungen und Schwankungsreserven

PAX, Sammelstiftung BVG

Luzerner Gemeindepersonalkasse, Wolhusen

Herzlich Willkommen. PK RhB Informationsanlass vom 18. / 19. November 2015

Teilliquidationsreglement

UTA Sammelstiftung BVG

REGLEMENT TEILLIQUIDATION. der Pensionskasse Züriwerk, Zürich

Bewertungsfragen gemäss FER 26: Schwankungsreserven Amt für Sozialversicherung und Stiftungsaufsicht des Kantons Bern: BVG-Seminar 2005

Teilliquidationsreglement der Pensionskasse AR gültig ab 1. Januar 2014

Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins Newsletter

Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Reserven der Perspectiva Sammelstiftung für berufliche Vorsorge. Ausgabe Januar 2015

Wie funktioniert die 2. Säule?

Reglement zur Vertragsauflösung und zur Teilliquidation

Seit 35 Jahren für Sie unterwegs

Geschäftsbericht 2011 Trigona Sammelstiftung für berufliche Vorsorge

Jahresbericht Kurzfassung. Stiftung Pensionskasse Blaues Kreuz der deutschen Schweiz 8005 Zürich

Geschäftsbericht 2009

Teilliquidationsreglement. Gültig ab 1. Juni 2009

Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Erläuterungen zum Versicherungsausweis Sparversicherung

Anschlussvereinbarung für die berufliche Vorsorge

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen 2014

JAHRESRECHNUNG 2013 der PREVAS Sammelstiftung Zürich

Sozialversicherungen 2009

Sozialversicherungen 2014

Aktive Rechnungsabgrenzung Total Aktiven 116'535' '045'917.86

Reglement Rückstellungen und Schwankungsreserven. gültig ab 1. Juni Stiftung Alterssparkonten Isoliergewerbe

Sozialversicherungen 2013

GB13_pkgl_A4.indd :06

Das vorliegende Teilliquidationsreglement stützt sich auf Art. 53b und 53d BVG, Art. 27g und 27h BVV2 sowie Art. 48 des Vorsorgereglements.

A. Allgemeines 1 Name, Rechtspersönlichkeit, Zweck

Beschreibung des Vorsorgeausweises

Die Pensionskasse Post

Geschäftsbericht 2013 / Kurzfassung. PKE Pensionskasse Energie Genossenschaft 1

Fusion zum PF GF MS. Andreas Häggi

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT 6. DEZEMBER 2011

Pensionskasse der Stadt Frauenfeld. Reglement über die Bildung von Rückstellungen und Reserven

Teilliquidationsreglement

Die Pensionskasse, die ihren Kunden gehört!

Rechnungslegungsnorm Swiss GAAP FER 26

Reglement über die Bildung von technischen Rückstellungen der Personalvorsorgeeinrichtung (RückstellungsR)

Pensionskasse Verom Caisse de pension Verom

Anhang 1 zum Personalvorsorgeund. Organisationsreglement

Wenn es um alles geht Privatklinikgruppe Hirslanden. Beratung und Information Hirslanden Healthline T Personalvorsorge der

Verordnung zur Teilliquidation der Städtischen Pensionskasse

Pensionskasse der Stadt Olten. Statuten der Pensionskasse 1. Januar 2014

Transkript:

Kurzbericht 2011 Vorwort des Präsidenten Im Jahr 2011 konnte ein umfangreiches Projekt erfolgreich abgeschlossen werden, die Fusion der Pensionskasse Tamedia mit der Personalvorsorgestiftung Espace Media Groupe. Per 1. Januar 2011 wurden 637 aktive Versicherte sowie 458 Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenrentner in die Pensionskasse Tamedia integriert. Die Bilanzsumme stieg um CHF 196,6 Mio. auf knapp über eine Milliarde. Wir blicken auf ein schwieriges Anlagejahr zurück. Es war durch zahlreiche Ereignisse wie die Reaktorkatastrophe in Japan oder die Schuldenproblematik in Europa und den USA geprägt. Die Pensionskasse Tamedia erzielte 2011 eine Performance von 0,5 Prozent. Dies reicht nicht aus, um eine ausgeglichene Rechnung präsentieren zu können, wird dazu doch eine Performance von 3,7 Prozent benötigt. Gemäss dem durch den Pensionskassenverband ASIP durchgeführten Performancevergleich erzielten die Schweizer Pensionskassen im Durchschnitt eine Performance von 0 Prozent. Der Stiftungsrat der Pensionskasse Tamedia hat am 16. Januar 2012 beschlossen, die Sparkapitalien 2011 der per 31. Dezember 2011 aktiven Versicherten mit 2 Prozent zu verzinsen. 1 Prozent wurde wie üblich in der Betriebsrechnung als Aufwand verbucht und 1 Prozent wurde über die Rückstellung technischer Zinssatz finanziert. Der Stiftungsrat beschloss zudem, die laufenden Renten auf den 1. Januar 2012 aufgrund der zu niedrigen Wertschwankungsreserve nicht zu erhöhen. Mit der Übertragung der bisher direkt gehaltenen Liegenschaften in die ASSETIMMO Immobilien-Anlagestiftung konnte ein wichtiger Meilenstein in der Anlagestrategie umgesetzt werden. Die Pensionskasse Tamedia bleibt damit weiterhin in der Anlageklasse Immobilien Schweiz investiert, jedoch nicht mehr direkt und auf einer deutlich verbreiterten geografischen Basis. Dem Umstand, dass die durchschnittliche Lebenserwartung weiter steigt und auf den Vermögensanlagen vorderhand nur moderate Erträge zu erwarten sind, kann sich auch die Pensionskasse Tamedia nicht verschlies sen. Der Stiftungsrat beschloss deshalb, die für die Berechnung der Vorsorgekapitalien der Rentner verwendeten technischen Grundlagen BVG 2005 auf BVG 2010 umzustellen und den technischen Zinssatz von 3,5 Prozent auf 3,0 Prozent zu senken. Die tiefe Performance und die Umstellung der technischen Grundlagen sowie die Senkung des technischen Zinssatzes führten dazu, dass der Deckungsgrad per 31. Dezember 2011 gegenüber dem Vorjahr um 5,9 Prozentpunkte auf 104,4 Prozent sank. Die Wertschwankungsreserve liegt damit bei lediglich gut einem Fünftel des durch den Stiftungsrat festgelegten Zielwertes von 19,7 Prozent des Vorsorgekapitals. Der aus Stiftungsräten der Pensionskasse Tamedia und Redaktionsmitgliedern von Tamedia-Publikationen gebildete Stimmrechtsausschuss nimmt bei in der Schweiz kotierten Unternehmen das Aktienstimmrecht wahr. Im Jahr 2011 war dies bei gut 120 Generalversammlungen der Fall, wobei auf eine Teilnahme an den Versammlungen verzichtet wurde. In knapp der Hälfte aller Generalversammlungen hat der Stimmrechtsausschuss gegen einzelne Traktanden gestimmt jeweils durch Beauftragung des unabhängigen Stimmrechtsvertreters. Häufig betrafen die Ablehnungen die Neu- beziehungsweise Wiederwahl von Verwaltungsräten (in 35 Gesellschaften) sowie den Vergütungsbericht (in 24 Fällen). Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre. Pietro Supino, Präsident des Stiftungsrats Konrad Oetiker, Vizepräsident des Stiftungsrats

Stiftungsrat und Anlagekommission Der Stiftungsrat ist das oberste Organ der Stiftung. Ihm obliegt die Kontrolle der ordnungsgemäs sen Geschäftsführung der Pensionskasse. Die Mitglieder sind für eine Amtsdauer von drei Jahren (2012 2014) gewählt. Die Anlagekommission ist für die Umsetzung der Anlagestrategie zuständig. Die Mitglieder der Anlagekommission (mit einem * bezeichnet) werden vom Stiftungsrat gewählt. Hinten von links: Janine Hosp (ANV), Dr. Sandro Macciacchini* (AGV), Christoph Tonini (AGV), Stefan Schnyder* (ANV), Thomas Hengartner* (ANV), Dr. Hermann Walser (AGV) Vorne von links: Erich Solenthaler (ANV), Ernst Brupbacher* (RV), Ueli Eckstein (AGV), Dr. Pietro Supino (AGV, Präsident), Markus Widmer (ANV), Jacqueline Wüthrich (AGV), Konrad Oetiker* (ANV, Vizepräsident) Legende AGV Arbeitgebervertreter ANV Arbeitnehmervertreter RV Rentnervertreter mit Anhörungsrecht 2 KURZBERICHT 2011

Wichtige Beschlüsse Anlagekommission: Die Anlagekommission hat beschlossen, in der Anlagekategorie «Aktien Emerging Markets» neben dem Mandat bei State Street Global Advisors AG an Capital International Sàrl ein zweites Mandat zu vergeben. Die Zielgrösse dieser Anlagekategorie beträgt 4,0 Prozent des Anlagevermögens. Die Anlagekommission hat beschlossen, bei der Anlagestiftung Swiss Life CHF 28,0 Mio. in die Anlagegruppe «Geschäftsimmobilien Schweiz» zu investieren. Die Anlagekommission hat beschlossen, das Mandat bei OLZ & Partners AG in der Anlagekategorie «Aktien Ausland» aufzulösen. Dies aufgrund der unbefriedigenden Performance sowie der geringen Höhe des Mandats. Stiftungsrat: Der Stiftungsrat hat im Januar 2011 beschlossen, die Sparkapitalien 2010 der per 31. Dezember 2010 aktiven Versicherten mit 4,0 Prozent zu verzinsen. Die Verzinsung liegt somit 2,0 Prozent über dem BVG-Mindestzinssatz von 2,0 Prozent. Der Mindestzins von 2,0 Prozent wird wie üblich in der Betriebsrechnung als Aufwand verbucht. Die Mehrverzinsung von 2,0 Prozent wird über die Rückstellung technischer Zinssatz finanziert. die Renten per 1. Januar 2011 nicht zu erhöhen, da die Wertschwankungsreserve nicht vollständig geäufnet ist. Der Stiftungsrat genehmigte das ab 1. Januar 2011 gültige Vorsorgereglement. Der Stiftungsrat hat den Fusionsvertrag genehmigt und die Fusion der Personalvorsorgestiftung der Espace Media Groupe mit der Pensionskasse der Tamedia AG per 1. Januar 2011 beschlossen. Der Stiftungsrat hat beschlossen, die technischen Grundlagen für den Jahresabschluss 2011 von BVG 2005 auf BVG 2010 umzustellen. Diese Grundlagen werden für die Berechnung der Vorsorgekapitalien der Rentner verwendet und periodisch aktualisiert, um unter anderem der steigenden Lebenserwartung Rechnung zu tragen. Der für die Berechnung der Vorsorgekapitalien der Rentner massgebende Zinssatz wurde von 3,5 Prozent auf 3,0 Prozent reduziert, da auf dem Anlagevermögen künftig tiefere Renditen zu erwarten sind. Diese Massnahmen führten zu einer Erhöhung des Vorsorgekapitals der Rentner um rund 6,0 Prozent. Gleichzeitig wirkten sie sich negativ auf den Deckungsgrad aus. Der Stiftungsrat erteilte der Anlagekommission den Auftrag, auf 2012 die bestehende Anlagestrategie zu überprüfen und einen konkreten Vorschlag zu präsentieren. Der auf den 1. Januar 2012 zu wählende Stiftungsrat wird um je eine Arbeitnehmer- und eine Arbeitgebervertretung aufgestockt. Er setzt sich somit neu aus 6 Arbeitnehmer- und 6 Arbeitgebervertretern zusammen. KURZBERICHT 2011 3

Vermögensanlagen und Deckungsgrad 2011 bot in vielen Belangen ein schwieriges Umfeld: Es war geprägt von Naturkatastrophen, politischen Veränderungen vor allem im arabischen Raum sowie durch die sich ausweitende Schuldenkrise in Europa und der westlichen Welt. Diese Ereignisse spielten im Jahr 2011 auch für Pensionskassen eine massgebliche Rolle. Die Finanzmärkte entwickelten sich bis Ende April positiv. Für die Monate Mai bis und mit August verzeichnete das Portfolio durchwegs Minusperformances, so dass diese per Ende August 2,9 Prozent betrug. Ab September kam es zu einer Erholung der Märkte, welche dazu führte, dass die Performance der Pensionskasse Tamedia per 31. Dezember 2011 bei 0,5 Prozent lag. Der Vergleichsindex weist für 2011 eine Performance von 1,1 Prozent aus. Die Minderrendite von 0,6 Prozent gegenüber dem Vergleichsindex ist den Anlagekategorien Obligationen Fremdwährungen, alternative Anlagen (Hedge Funds) und Immobilien zuzuschreiben. Bei den Obligationen Fremdwährungen ist die Differenz hauptsächlich auf die ungenügende Rendite des Mandats bei der Privatbank Von Graffenried AG sowie auf die Kosten für die Währungsabsicherung zurückzuführen. Bei den Hedge Funds wird als Vergleichsindex die «Gesamtperformance ohne alternative Anlagen» verwendet. Dies schlägt in einem Jahr wie 2011, in welchem die alternativen Anlagen negativ sind und die Gesamtperformance positiv ist, stark zu Buche. Der Rückstand bei den Immobilien ist zum grossen Teil auf die Abwertung einer Liegenschaft zurückzuführen, welche verkauft wurde. Gemäss der vorläufigen Schätzung des Pensionskassenverbandes ASIP erzielten die Schweizer Pensionskassen im Durchschnitt eine Performance von 0 Prozent. Die Aktienanlagen schnitten enttäuschend ab. Je nach Kategorie beträgt die Performance 5,4 Prozent bis 15,7 Prozent. Die Anlagekategorien Obligationen und Immobilien erzielten gute Resultate und erwiesen sich somit als wichtige Stütze. Damit der Deckungsgrad trotz der Ausgaben nicht fällt, benötigt die Pensionskasse Tamedia eine Rendite von 3,7 Prozent. Die geringe Performance im vergangenen Jahr trug dazu bei, dass der Deckungsgrad von 110,3 Prozent auf 104,4 Prozent gefallen ist. Der im Vorjahr eingeleitete Übertrag der Liegenschaften an die Assetimmo Immobilien-Anlagestiftung wurde 2011 wie vorgesehen abgeschlossen. Per 1. April 2011 wurden Liegenschaften im Wert von CHF 167,2 Mio. in diese Anlagestiftung eingebracht. Das Anlagevermögen der Personalvorsorgestiftung der Espace Media Groupe wurde 2011 noch separat durch die Privatbank Von Graffenried AG verwaltet. Die Vermögensverwaltungen werden zurzeit zusammengeführt. Performance in Prozenten 15 13,8 12 9 6 3 8,7 4,0 5,4 2,1 10,6 5,0 0,5 0 3 6 9 12 15 7,3 13,7 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 4 KURZBERICHT 2011

Performance 2011 nach Anlagekategorie in Prozenten Gewichtung PK Tamedia Vergleichsindex Liquidität 0,8 6,4 0,2 Obligationen CHF 34,1 5,1 4,8 Obligationen Fremdwährungen 7,7 4,2 5,1 Aktien Schweiz 12,9 8,0 7,7 Aktien Ausland 13,8 5,4 5,2 Aktien Schwellenländer 2,2 15,7 18,2 Alternative Anlagen 3,7 6,1 1,1 Immobilien Schweiz 24,8 4,7 6,2 Gesamtvermögen 10 0,5 1,1 Entwicklung Deckungsgrad in Prozenten 150 120 103,5 111,4 114,2 120,4 122,4 118,2 99,7 107,4 110,3 104,4 90 60 30 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Der Rückgang des Deckungsgrades ist hauptsächlich auf die ungenügende Performance auf den Vermögensanlagen und auf den Wechsel der technischen Grundlagen für die Berechnung des Vorsorgekapitals der Rentner von BVG 2005 mit einem technischen Zinssatz von 3,5% auf BVG 2010 mit einem technischen Zinssatz von 3,0% zurückzuführen. Der Deckungsgrad gibt ein Bild über die finanzielle Gesundheit der Pensionskasse. Der per 31. Dezember 2011 ausgewiesene Deckungsgrad von 104,4 Prozent entspricht dem Verhältnis der verfügbaren Aktiven zu den Vorsorgekapitalien und technischen Rückstellungen. KURZBERICHT 2011 5

Bilanz Bilanz per 31. 12. 2011 31. 12. 2010 AKTIVEN MIO. CHF MIO. CHF Vermögensanlagen Flüssige Mittel und Geldmarktforderungen Anlagen beim Arbeitgeber Forderungen Obligationen Aktien Immobilien Alternative Anlagen Aktive Rechnungsabgrenzung 1009,3 8,0 0,2 1,8 418,1 291,6 252,1 37,5 5,3 843,5 6,6 1,4 2,5 324,5 287,6 180,4 40,6 6,9 Total Aktiven 1014,6 850,4 PASSIVEN MIO. CHF MIO. CHF Verbindlichkeiten Freizügigkeitsleistungen und Renten Darlehen PK II an PK Darlehen Wohlfahrtsfonds an PK Andere Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzung Nicht-technische Rückstellungen Fonds «Patr. Vorsorgestift. der ehem. AG BT» Fonds «Fürsorgefonds der Büchler AG» Fonds «Pervor der Büchler Grafino AG» Arbeitgeber-Beitragsreserve Vorsorgekapitalien und techn. Rückstellungen Vorsorgekapital Aktive Versicherte Vorsorgekapital Rentner Technische Rückstellungen Wertschwankungsreserve Stiftungskapital, Freie Mittel Stand zu Beginn der Periode Ertrags /Aufwandüberschuss Stand am Ende der Periode 28,6 3,8 15,5 8,7 0,6 2,5 0,6 0,7 2,3 1,3 2,4 935,2 352,0 541,1 42,1 41,0 37,7 10,5 17,5 8,7 1,0 3,0 2,5 732,1 274,3 426,0 31,8 75,1 Total Passiven 1014,6 850,4 Im Berichtsjahr resultierte ein Verlust von CHF 51,5 Mio., welcher vollumfänglich der Wertschwankungsreserve belastet wurde. Der Verlust ist hauptsächlich auf folgende Gründe zurückzuführen: Auf den Kapitalanlagen wurde eine Performance von 0,5 Prozent erzielt. Das Vorsorgekapital der Rentner musste aufgrund der anzuwendenden technischen Grundlagen mit 3,0 Prozent verzinst werden. Das Vorsorgekapital der Aktiven wurde mit 2,0 Prozent verzinst, wobei 1,0 Prozent über die Rückstellung Zinsausgleich/technischer Zinssatz finanziert wurde. Die für das Vorsorgekapital der Rentner verwendeten technischen Grundlagen wurden für den Jahresabschluss 2011 von BVG 2005 auf BVG 2010 umgestellt. Der technische Zinssatz wurde von 3,5 Prozent auf 3,0 Prozent reduziert, da wir auf den Kapitalanlagen künftig mit tieferen durchschnittlichen Renditen rechnen. Somit wird das Vorsorgekapital der Rentner künftig mit 3,0 Prozent statt mit 3,5 Prozent verzinst. Diese Reduktion führte zu einer Erhöhung des Vorsorgekapitals der Rentner um rund CHF 33,5 Mio. 6 KURZBERICHT 2011

Betriebsrechnung Betriebsrechnung 2011 2010 MIO. CHF MIO. CHF Ordentliche und übrige Beiträge und Einlagen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge Einmaleinlagen und Einkaufssummen Einlagen an Rückstellungen und Reserven aus Übernahmen Eintrittsleistungen Freizügigkeitseinlagen Einzahlung WEF-Vorbezüge/Scheidung Zufluss aus Beiträgen und Eintrittsleistungen Reglementarische Leistungen Altersrenten Hinterlassenenrenten Invalidenrenten Übrige reglementarische Leistungen Kapitalleistung bei Pensionierung, Tod und Invalidität Überbrückungsrenten Austrittsleistungen Freizügigkeitsleistungen bei Austritt Vorbezüge WEF/Scheidung Übertragung von Rückstellungen und Reserven aus Teilliquidationen Abfluss für Leistungen und Vorbezüge Bildung/Auflösung Vorsorgekapital und techn. Rückstellungen Bildung/Auflösung Vorsorgekapital Aktive Versicherte Bildung Vorsorgekapital Rentner Bildung/Auflösung technische Rückstellungen Auflösung AG-Beitragsreserve Verzinsung Sparkapital Ertrag aus Versicherungsleistungen Beiträge an Sicherheitsfonds Netto-Ergebnis aus dem Versicherungsteil Netto-Ergebnis aus Vermögensanlagen Verlust/Ertrag aus Flüssigen Mitteln und Geldmarktforderungen Verzugszinsen auf Freizügigkeitsleistungen Zins auf Darlehen und Kontokorrenten Ertrag auf Obligationen Erfolg auf Aktien Ertrag auf Immobilien (inkl. Verwaltungsaufwand) und Hypotheken Grundstückgewinnsteuern/Gebühren auf Liegenschaften Bewertungserfolg auf Liegenschaften Ertrag auf Alternativen Anlagen Verzinsung Arbeitgeberbeitragsreserve Aufwand der Vermögensverwaltung Netto-Ergebnis aus Vermögensanlagen Sonstiger Ertrag Verwaltungsaufwand Aufwand-/Ertragsüberschuss vor Bildung Wertschwankungsreserven Auflösung/Bildung Wertschwankungsreserve Aufwandüberschuss 33,8 31,0 1,9 0,9 27,6 27,3 0,3 61,4 44,7 31,0 5,5 3,9 1,8 1,8 0,7 39,1 35,6 3,0 0,5 83,8 33,0 2,0 22,6 1,7 0,1 6,8 0,9 0,2 54,7 0,2 0,1 0,2 21,1 23,7 11,7 0,7 2,3 0,1 1,4 4,1 0,5 1,4 51,5 51,5 27,4 25,3 1,8 0,3 29,4 29,3 0,1 56,8 38,6 24,9 3,9 3,3 2,3 3,7 0,5 55,5 51,9 1,4 2,2 94,1 14,9 27,0 5,1 3,9 10,9 2,7 0,2 19,9 0,1 0,1 1,4 14,1 6,2 9,0 2,9 14,7 2,0 0,1 1,0 40,4 0,8 19,7 19,7 KURZBERICHT 2011 7

Aktive Versicherte Anzahl per 31. Dezember 2011 2010 Männer Frauen Total Total 20 Minuten AG 132 107 239 221 20 minuti Ticino SA (ab 1. 8. 2011) 8 6 14 0 Belcom AG (bis 31. 12. 2011) 0 0 0 97 Berner Oberland Medien AG 17 11 28 0 Betriebsgesellschaft Schweizer Bauer 13 7 20 0 Büchler Grafino AG 69 5 74 0 Espace Media AG 237 180 417 0 Fachmedien Mobil AG (bis 31. 12. 2011) 0 0 0 0 jobup AG 27 21 48 30 Zürcher Regionalzeitungen AG 26 43 69 31 Radio 24 AG 17 14 31 32 Schär Thun AG 2 3 5 0 scoup AG (ab 1. 7. 2011) 15 14 29 0 search.ch AG 93 50 143 87 Tagblatt der Stadt Zürich AG 5 3 8 9 Tamedia AG 645 474 1119 1107 tilllate Schweiz AG 14 5 19 13 Verlag Finanz und Wirtschaft AG 57 31 88 86 Total 1377 974 2351 1713 Mit der Integration der Personalvorsorgestiftung der Espace Media Groupe wurden per 1. Januar 2011 total 637 Versicherte übernommen. Die Anschlussverträge mit der Belcom AG und der Fachmedien Mobil AG wurden infolge Verkaufs dieser Firmen per 31. Dezember 2011 aufgelöst. Entwicklung des Versichertenbestandes 2500 2000 1500 1782 1606 1296 1303 1568 1897 1925 1935 1713 2351 1000 500 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 8 KURZBERICHT 2011

Aktive Versicherte Verzinsung der Sparkapitalien 6 5 5,25 Effektiver Zinssatz BVG-Mindestzinssatz 4 4,0 4,0 4,0 3,6 3,25 3,25 3 2,5 2,25 2,5 2,5 2,5 2,5 2,75 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2 1 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 0 Trotz der unbefriedigenden Performance von 0,5 Prozent wurde das Sparkapital 2011 mit 2,0 Prozent verzinst. Die Verzinsung entspricht somit dem BVG-Mindestzinssatz von 2,0 Prozent. Ein Prozent wurde wie üblich in der Betriebsrechnung als Aufwand verbucht. Das zweite Prozent wurde über die Rückstellung Zinsausgleich /technischer Zinssatz finanziert. Diese Rückstellung wurde im Jahr 2007 im gleichen Umfang gebildet, wie das Vorsorgekapital der Rentner wegen der Umstellung der Rentenberechnung (tieferer technischer Zinssatz) aufgestockt wurde. In den vergangenen 10 Jahren belief sich die durchschnittliche Verzinsung auf 2,9 Prozent, im Vergleich zu 2,6 Prozent des BVG-Mindestzinssatzes. Den neuen Renten lag im gleichen Zeitraum ein technischer Zins von 3,6 Prozent zu Grunde. Die durchschnittliche Performance belief sich in den letzten 10 Jahren auf 2,6 Prozent. Das bedeutet, dass die Pensionskasse Tamedia mehr an die Versicherten und Rentner weitergegeben hat, als sie an den Finanzmärkten verdiente. Rentenbezüger Anzahl per 31. Dezember 2011 2010 Männer Frauen Total Total Altersrenten 771 388 1159 844 Invalidenrenten 89 43 132 101 Ehegattenrenten 20 329 349 231 Kinderrenten 42 37 79 53 Total 1719 1229 Per 1. Januar 2011 wurden 458 Rentnerinnen und Rentner der Personalvorsorgestiftung der Espace Media Groupe übernommen. KURZBERICHT 2011 9

Rentenbezüger Altersstruktur per 31. Dezember 2011 2010 0 24 74 51 25 59 121 92 60 64 153 131 65 69 350 271 70 74 363 256 75 79 257 190 80 84 198 122 85 89 134 82 90 94 53 27 95 99 11 5 100 5 2 Total 1719 1229 In den Beständen per 31. Dezember 2011 sind die Rentner der per 1. Januar 2011 integrierten Personalvorsorgestiftung der Espace Media Groupe enthalten. Gemäss dem Bundesamt für Statistik betrug die durchschnittliche Lebenserwartung im Jahr 2010 für einen 65-jährigen Mann 83,9 Jahre und für eine 65-jährige Frau 87,2 Jahre. Die Werte für 2011 sind noch nicht verfügbar. Die durchschnittliche Lebenserwartung dürfte jedoch weiterhin zugenommen haben. Entwicklung des Rentnerbestandes 2000 1719 1500 1045 1092 1159 1180 1176 1168 1180 1211 1229 1000 500 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Rentenerhöhungen/Ausrichtung von Einmalauszahlungen 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 1,5% 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Der Stiftungsrat legt eine allfällige Rentenerhöhung aufgrund der finanziellen Lage der Pensionskasse jährlich fest. Seit 2002 konnten die Renten nicht mehr erhöht werden, da die Pensionskasse der Tamedia AG, mit Ausnahme der Jahre 2005 und 2006, über keine freien Mittel verfügte. Per 31. Dezember 2006 betrugen die freien Mittel 2 Prozent der Bilanzsumme. Aufgrund dieser Sachlage beschloss der Stiftungsrat, den Rentenberechtigten im Jahr 2007 eine Einmalzahlung von CHF 1500., nach oben begrenzt auf maximal 50 Prozent der Jahresrente, auszurichten. Allerdings wird das Vorsorgekapital der Rentner jährlich mit 3,0 Prozent verzinst. 10 KURZBERICHT 2011

Geschäftsstelle Hermann Dörig Thomas Klöti Erica Tognini Astrid Rohner Ernst Brupbacher Geschäftsführer Leiter technische Verwaltung Sachbearbeiterin technische Verwaltung Buchhalterin Immobilienverwalter Von links: Hermann Dörig, Thomas Klöti, Astrid Rohner, Erica Tognini und Ernst Brupbacher Die Geschäftsstelle ist für die Verwaltung der Pensionskasse Tamedia verantwortlich. Dies beinhaltet neben dem Erstellen des Jahresabschlusses unter anderem Erstellen der jährlichen Vorsorgeausweise Berechnung von Leistungen bei vorzeitiger Pensionierung Berechnung der maximalen freiwilligen Einlage Überweisung der monatlichen Renten Auszahlung von Freizügigkeitsleistungen Auszahlung von Vorbezügen für Wohneigentum Beantwortung von Anfragen von Versicherten und Rentnern Integration von Versicherten bei Firmenkäufen Ausgliederung von Versicherten bei Firmenverkäufen KURZBERICHT 2011 11

Vermögensverwalter Aktien Schweiz (indexiert) Aktien Ausland (aktiv bewirtschaftet) Aktien Ausland (indexiert) Obligationen CHF (indexiert) Obligationen Fremdwährungen (indexiert) Hedge Funds Emerging Markets Liquidität Immobilien Credit Suisse AG Privatbank Von Graffenried AG Skagen Funds Credit Suisse AG Privatbank Von Graffenried AG UBS AG Privatbank Von Graffenried AG UBS AG Privatbank Von Graffenried AG MAN Investments AG HSBC Global Asset Management AG Capital International Sàrl State Street Global Advisors AG Inhouse ASSETIMMO Immobilien-Anlagestiftung Credit Suisse AG Swiss Life AG UBS AG Wertschriftenbuchhaltung und Investment Controlling Complementa Investment-Controlling AG, St. Gallen Liegenschaftenverwaltung Von Graffenried AG Liegenschaften, Bern Externe Berater im Zusammenhang mit Kapitalanlagen PPCmetrics AG, Zürich Kraus Partner Investment Solutions AG, Zürich Revisionsstelle KPMG AG, Zürich Daniel Angst (leitender Revisor) Experte für die berufliche Vorsorge LCP Libera AG, Zürich Kate Kristovic (eidg. dipl. Pensionsversicherungsexpertin) Aufsichtsbehörde BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich (BVS), Zürich Die Jahresrechnung 2011 kann via E-Mail pensionskasse@tamedia.ch bestellt werden. Layout: Sam Sharifabadi, Polygraf im 2. Lehrjahr