HGV-Anschluss und Berner S-Bahn

Ähnliche Dokumente
Praxisbeispiele von Kosten-Nutzen-Analysen in den Verkehrsbereichen HGV-Anschluss und Berner S-Bahn

Die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz (ZEB)

Grundlagen und Grenzen zur Berechnung von Road Pricing

Erfahrungen mit dem Konzept Bahn 2000 in der Schweiz

Externe Kosten des Verkehrs & Ausblick zur Verkehrsentwicklung

Bundesamt für Verkehr BAV Herrn Dr. Max Friedli Direktor Bollwerk Bern

HGV-Anschluss Ostschweiz

Fahrplanverfahren 11-12

Das Trassenpreissystem. Wer bezahlt wie viel an die Bahninfrastruktur?

Mitsprachemöglichkeiten in der Schweiz bei (Bahn)infrastrukturprojekten

Mobilität Thurgau BTS / OLS

BahnJournalisten Schweiz, Medienreise 2014

Finanzieller Lagebericht. Die SBB im Jahr 2014.

Die Stellung des ÖV in der Schweiz landesweite Lösungen

Wirtschaftlichkeitsstudie NEAT 2010

Stossrichtungen und Herausforderungen Personenverkehr Jahreskonferenz EPF, Bern 14. März 2009

Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)

Herzlich Willkommen in Basel

Bahn-Fernverkehr in Europa: Gesamtsystem mit integralem Taktfahrplan oder open-access-wettbewerb?

ÖV-Mobilität in der Schweiz: eine glänzende Zukunft dank reicher Vergangenheit

Kurzfassung: Tiefbahnhof Luzern

Kostenwahrheit im Verkehr verwirklichen!

Blick über den Tellerrand der SPNV in der Schweiz

Raum und Verkehr unlösbar?!

Deutschland Takt und Deutschland Tarif: Relevant für die kommunale Ebene?

Amt für Bau und Infrastruktur Fürstentums Liechtenstein. April 2014

Bahninfrastruktur erhalten und ausbauen Schritt für Schritt

Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung. Ausbau Linie S2.

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS. Swissbau Focus Basel, Joe Luthiger NNBS

Regulatorisches Umfeld in

Positionspapier zur trinationalen S-Bahn Basel

Künftige Netzentwicklung im Kanton Zürich. Herausforderungen des Zürcher Verkehrsverbundes

swissuniversities ein gemeinsames hochschulpolitisches Organ Direkteinstieg Direkteinstieg Studienstädte Schweiz

Herzlich Willkommen zum Helbling-Abendseminar vom 11. Juni 2012

Nahverkehr ÖV Schweiz Best Practice (?)

Informationen aus dem Amt für Wirtschaft und

2) Unterstützen Sie grundsätzlich die Schaffung eines Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds

Das Bahnstrukturmodell der Schweiz als Gegenentwurf zu den ordnungspolitischen Vorstellungen der EU?

Strategische Stossrichtungen zur Modernisierung von Infrastrukturnetzen

Das Schweizer Modell ein Vorbild für Europa?

Power to Gas Schweizer Perspektiven

Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen

Neuer Busbahnhof Hüntwangen-Wil 21. November Alexander Häne, Leiter Angebot

Ausbau der Eisenbahnverbindungen von München/Nürnberg über Schwandorf nach Prag

Vollausbau des Lötschberg-Basistunnels als sinnvolle Entwicklungsvariante für neue Süd-Nord Verkehre

Elektromobilität Einbindung in das

Effekte der ökologischen Steuerreform Berlin, Peter Westenberger, Bahn-Umwelt-Zentrum

Stellungnahme zum Botschaftsentwurf des Bundesrats bezüglich Anschluss der Ost- und Westschweiz an das europäische Eisenbahn- Hochleistungsnetz.

Wo geht die Reise hin? Zur Finanzierung eines klima-und nutzerfreundlichen ÖPNV von morgen

Anhörung: Bericht des UVEK zur Zukunft der nationalen Infrastrukturnetze in der Schweiz

Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

Finanzierung der Schweizer Hochschulen

Fachgespräch Bahnstrecke Ulm - Augsburg. Deutsche Bahn AG Klaus-Dieter Josel Konzernbevollmächtigter Bayern Neusäß, 24. Juli 2015

Wankkompensation im SBB FV-Dosto Stand der Versuche mit den beiden Prototypdrehgestellen im Erprobungsträger. Thomas Grossenbacher, Olten,

Energiestadt-Koordinatoren 29. November 2013 in Luzern

Die drei Zentralschweizer Projekte Herzstücke der «Bahn 2030» Zimmerberg-Basistunnel II. Tiefbahnhof Luzern. Neuer Axentunnel

Finanzierung der SBB Bahninfrastruktur 2013.

EINLADUNG. Mittwoch, 29. April 2015 Swissôtel Zürich, Zürich Oerlikon

FAQ Regionalisierungsmittel (Stand )

Verkehrsfonds im Kanton Bern? Bericht des Regierungsrates zu den Postulaten Kaufmann 035/03 und Käser/Grunder 067/03

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan

Wirtschaftlichkeit von MuKEn, Minergie, MINERGIE-P, Plusenergie-Gebäude, Neubau - Sanierung

Aktuelle Erfahrungen mit Nutzwertanalysen in der Praxis

Kommunal laufen national planen

Städteranking. Andreas Güntert. 28. April 2011

Vereinbarung

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2013

CargoBeamer. Bahntransport aller Sattelauflieger und Verkehrsverlagerung im Alpentransit. Medienreise Schweizer Bahnjournalisten

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Mobilität und Verkehr

Zwei PPP-Grundtypen für die Schweiz

Nationale Anpassungsstrategie Schweiz

Internet Briefing Agile SW-Entwicklung

Kampagne Mobilitätsmanagement in Unternehmen Strategie und Ziele / Bedingungen Resultate aus der Pilotphase

Vertrag. Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Alu-Kongress Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs

Leistungsbeschreibung. Regionales Dialogforum. Flughafen Frankfurt

Herbstmedienkonferenz 2013 BVZ Holding AG

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

Der Privatdetektiv im schweizerischen Recht

Ist Mobilität ein Menschenrecht

Tourismusförderung und regionale Entwicklung im Emmental ab 2010

Praxis-Beispiel JOB-TICKET

Mobility Pricing Anders Bezahlen für Mobilität. Berner Verkehrstag 21. Aug. 2008

«Zertifizierter» Datenschutz

CSR-Preis der Bundesregierung: Erfahrungen Erkenntnisse Erwartungen Praxis-Tag 2013

Wirkung von CR Projekten am Beispiel der. Hamburger Hafen und Logistik AG

Ökobilanz Brillengläser

Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur (FABI)

2. Neue buchhalterische Erfassung bzw. Ausweis der Vermögensverwaltungskosten nach Art. 48a BVV2. Bilanz Betriebsrechnung Anhang

Renaturierung der Gewässer

Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft. Die Strategie des Bundes

Verkehrssicherheitskampagne Referat vom

Herbstmedienkonferenz Datum: 25. November 2010 Beginn: 09:15 Uhr (Dauer: ca. 45 min.) Ort: Konferenzsaal, Bahnhofplatz 7, Brig

Forum e-geo.ch. Beitrag zu Workshop 1: Vorgehen im Umweltbereich. Bern, 11. November 2009

Neubau Seetalplatz ECOPLAN. Kosten, Nutzen und regionalwirtschaftliche Effekte. Schlussbericht 4. Juli 2011

Gebäude-Energieausweis

15. CONSENS Herbstseminar Der Economic Sustainability Indicator (ESI )

Transkript:

Praxisbeispiele Kosten-Nutzen-Analysen HGV-Anschluss und Berner S-Bahn Stefan Suter Ecoplan, Forschung und Beratung in Wirtschaft und Politik Bern und Altdorf SEVAL Workshop 2006 Wirtschaftlichkeitsprüfungen: Möglichkeiten und Grenzen Bern, 9. März 2006 1

Inhalt der Präsentation 1. Kosten-Nutzen-Analysen im öffentlichen Verkehr: Die Beispiele und der Stand in der Schweiz: Methodik und Anwendung 2. Die Beispiele: - Anschluss der CH an das europ. Eisenbahn-Hochleistungsnetz - Weiterentwicklung S-Bahn Bern: 1. Teilergänzung Prozess der Erarbeitung, Ergebnisse, Verwendung der Ergebnisse 3. Fazit und Ausblick 2

1 Kosten-Nutzen-Analysen im öffentlichen Verkehr: Stand Ziel von Kosten-Nutzen-Analysen im ÖV Priorisierung von Angebotsmodulen bei beschränktem Budget - > Entscheidhilfe zur Wahl des optimalen Angebotsmodul-Mix Darstellung der (Folge-)Kosten für die verschiedenen Akteure: Infrastrukturbetreiber Verkehrsunternehmen Kanton, Bund Allgemeinheit Darstellung bei welchen Akteuren der Nutzen anfällt: Gesellschaft, Bevölkerung (bspw. regionale Verteilung Reisezeitgewinne) Wirtschaft Umwelt 3

1 Kosten-Nutzen-Analysen im öffentlichen Verkehr: Stand Methodik: Gesamtansatz, Einbettung KNA AKZEPTANZ der Bewertung Transparenz, Nachvollziebarkeit, Einfachheit Robustheit (Sensitivitäten) Widerspruchsfreiheit Kommunizierbarkeit der Resultate Inputdaten - Verkehrsnachfrage (Schiene/Strasse) - Angebotskonzept (betr. Plattform) - Betriebswirtschaftliche Indikatoren (Kosten/Erträge) - Volkswirtschaftliche Indikatoren (Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft) Personenverkehr (PRV, PFV) Wirtschaftlichkeit / Nachhaltigkeit = Betriebswirtschaftliche Analyse + monetarisierbare Indikatoren mit KNA + nicht monetarisierbare Indikatoren deskriptiv (Vergleichswertanalyse - VWA) Güterverkehr ZINV UVEK RESULTAT: Projekt 1 Projektbeschrieb 2 KNA 3 VWA 3 Sensitivitäten 4 Regionale Verteilung 5 Gesamtbeurteilung KNA+VWA RESULTAT: Projektvergleich 6 Priorisierung 4

1 Kosten-Nutzen-Analysen im öffentlichen Verkehr: Stand Methodik: Einzelaspekte (I) Inputdaten - Verkehrsnachfrage (Schiene/Strasse) - Angebotskonzept (betr. Plattform) - Betriebswirtschaftliche Indikatoren (Kosten/Erträge) - Volkswirtschaftliche Indikatoren (Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft) Referenzfall: Generelles Verkehrswachstum Varianten: N-Reaktion auf Angebotsänderung Differenzierung nach Zugstyp Schiene UND Strasse Fahrplan auf Konzeptstufe - Anzahl Verbindungen - Haltepolitik - Fahrzeiten Investitionskosten: Genauigkeit Kosten/Erträge: Kennzahlen Reisezeitgewinne im Zentrum 5

1 Kosten-Nutzen-Analysen im öffentlichen Verkehr: Stand Methodik: Einzelaspekte (II) Personenverkehr (PRV, PFV) Wirtschaftlichkeit / Nachhaltigkeit = Betriebswirtschaftliche Analyse (Erlöse Kosten) Bestimmung Jahreskosten - Lebensdauern von Baubestandteilen - Ersatzinvestitionen - Diskontsatz + monetarisierbare Indikatoren mit KNA + nicht monetarisierbare Indikatoren deskriptiv (Vergleichswertanalyse - VWA) Güterverkehr Reisezeitgewinne: Differenzierte Werte - Personen- und Güterverkehr - PV: Nach Verkehrszweck Veränderung Steuereinnahmen (Mehrverkehr) Veränderung Umweltkosten, Energiekosten Veränderung Unfallkosten 6

1 Kosten-Nutzen-Analysen im öffentlichen Verkehr: Stand Resultat: Beispiel Tableau (Betriebswirtschaftlicher + monetarisierbarer volkswirtschaftlicher Teil) Betriebswirtschaftliches Ergebnis Volkswirtschaftliches Ergebnis in Mio. CHF pro Jahr Nutzen Kosten in Mio. CHF pro Jahr Erlöse Personen-Fernverkehr 12.1 Zusätzliche volkswirtschaftliche Indikatoren Betriebskosten Personen-Fernverkehr 8.3 Trassenpreise Personen-Fernverkehr 2.0 Nutzen Kosten Ergebnis Personen-Fernverkehr 1.8 Erstinvestitionskosten 2.8 Reisezeitgewinne Erlöse Personen-Regionalverkehr 8.5 - Personenverkehr Bahn 20.2 Betriebskosten Personen-Regionalverkehr 6.4 - MIV 0.2 Trassenpreise Personen-Regionalverkehr 2.3 - Güterverkehr 0.0 Ergebnis Personen-Regionalverkehr Veränderung der Steuereinnahmen 0.1 Erlöse Güterverkehr 0.5 Luftverschmutzung 0.2 Betriebskosten Güterverkehr 0.3 Lärm -0.1 Trassenpreise Güterverkehr 0.1 Bodenversiegelung und Ergebnis Güterverkehr 0.1 Zerschneidung 0.1 Klima 0.2 Trassenpreiseinnahmen Infrastruktur 4.4 Unfälle 4.3 Energiekosten 0.8 Zwischentotal Unterhaltskosten 2.1 Betriebskosten Infrastruktur 0.0 Ersatzinvestitionskosten 2.0 Ergebnis Infrastruktur Betriebswirtschaftliches Gesamtergebnis 1.2 1.2 50.7 22.7 Volkswirtschaftliches Gesamtergebnis A NKV Annuität (in Mio. CHF pro Jahr) A: 23.6 Nutzen-Kosten-Verhältnis NKV: 2.23-0.2-0.5 Zu diesen volkswirt-schaftlichen Indikatoren muss das betriebswirt-schaftliche Gesamtergebnis gezählt werden 22.4 7

1 Kosten-Nutzen-Analysen im öffentlichen Verkehr: Stand Beispiel Resultat-Tableau (Vergleichswertanalyse - nicht monetarisierbare Indikatoren) Deskriptive Indikatoren Lärm in Erholungsgebieten Landschafts- und Ortsbild Verbrauch nicht erneuerbarer Energieträger Befriedigung der Güterverkehrsnachfrage Fahrplanstabilität Etappierbarkeit Know-how-Gewinn Grossräumige Siedlungsstruktur Auswirkungen während der Bauphase -3-2 -1 0 +1 +2 +3 Bemerkungen Hier können Bemerkungen zu den deskriptiven Indikatoren eingefügt werden. Hier können Bemerkungen zu den deskriptiven Indikatoren eingefügt werden. Es muss nicht zu jedem Indikator ein Kommentar eingefügt werden. Dafür kann für einen anderen Indikator, bei dem z.b. grössere Auswirkungen zu verzeichnen sind, doppelt so viel Platz verwendet werden. Es muss nicht zu jedem Indikator ein Kommentar eingefügt werden. Dafür kann für einen anderen Indikator, bei dem z.b. grössere Auswirkungen zu verzeichnen sind, doppelt so viel Platz verwendet werden. Hier können Bemerkungen zu den deskriptiven Indikatoren eingefügt werden. 8

1 Kosten-Nutzen-Analysen im öffentlichen Verkehr: Stand Stand in der Schweiz und in Europa Schweiz Schienenverkehr - Methodik: keine Norm, ZEB-Methodik mit KNA-Block - Anwendung: nicht systematisch, bei Grossprojekten, Bund u. Kantone Strassenverkehr - Methodik: VSS-Norm seit Dez. 05 NISTRA auf Bundesebene - Anwendung: nicht systematisch, NISTRA in Pilotphase (enistra) Europa (EU24 + CH) Schienenverkehr / Strassenverkehr - PC-Software: 0 / 8 - Durchführungspflicht: 3 / 5 - Durchführungsempfehlung: 14 / 11 - Keine Festlegung: 4 / 1 - Andere Regel/keine Info: 4 / 0 Methode KNA - Strasse: alle 25 Länder - Schiene: 21 Länder Quelle: HEATCO, D1 9

2 Die Beispiele: HGV-Anschluss und 1. TE S-Bahn Bern HGV-Anschluss: Die Projekte Phase 1: - Zürich - Schaffhausen - Zürich St. Margreten - Ostschweizer Spange (St. Gallen Singen) Phase 2: - Knoten Lausanne - Jura - Südfuss - Bern - Neuchâtel - Kombinationsvarianten mit insgesamt ca. 40 Untervarianten KNA, Inputdaten aus Verkehrsmodell 10

2 Die Beispiele: HGV-Anschluss und 1. TE S-Bahn Bern HGV-Anschluss: Der Ablauf und das Ergebnis Parlament Bundesrat Etappierte Umsetzung wegen Spardruck (nur Phase 1-Projekte), Politischer Entscheid Antrag Kommission: Umsetzung FinöV- Entscheid, Druck der Kantone: Phase 1 und Phase 2 Entscheid: Parlament folgt der Kommission BAV und Expertenbüro Nachweis Wirtschaftlichkeit Phase 1-Projekte und ihrer Varianten Nachweis Wirtschaftlichkeit Phase 2-Projekte und ihrer Varianten 11

2 Die Beispiele: HGV-Anschluss und 1. TE S-Bahn Bern HGV-Anschluss: Ergebnisse des Prozesses Alle Anschlüsse bis auf Knoten Lausanne werden beschlossen. Der Knoten Lausanne weist das beste Nutzen-Kosten-Verhältnis auf. Bei den übrigen Anschlüssen werden die besten Varianten realisiert werden. Kein Gesamtbericht, fast alle Teilberichte veröffentlicht. Lehren für ZEB: Alle Bewertungen werden vorliegen, bevor die Vorlage in das Parlament geht 12

2 Die Beispiele: HGV-Anschluss und 1. TE S-Bahn Bern S-Bahn Bern: Die Projekte und der Ablauf Ausbau des Angebots der S-Bahn Bern: 4 Angebotsmodule, 2 Untervarianten Etappierte Umsetzung Infrastrukturinvestitionen ca. 215 Mio. CHF Rollmaterialinvestitionen ca. 90 Mio. CHF Ziele ¼-Std.-Takt im Agglomerationskern und gezielte Verdichtungen Beschleunigung Verbesserung Anschlüsse KNA Integraler Teil des Planungsprojekts Pionierhaftes Vorgehen 13

2 Die Beispiele: HGV-Anschluss und 1. TE S-Bahn Bern S-Bahn Bern: Die Ergebnisse (I) BWL- / VWL-Annuität: Nutzen - Kosten Mio. CHF / Jahr 15 10 5 Betriebswirtschaftliche Annuität 0-5 Volkswirtschaftliche Annuität -10-15 AM1 AM2 AM3 AM3b AM4 AM1+4 14

2 Die Beispiele: HGV-Anschluss und 1. TE S-Bahn Bern S-Bahn Bern: Die Ergebnisse (II) Verhältnis aus Annuität und Finanzkosten des Staates 20 15 10 5 0-5 AM1 AM2 AM3 AM3b AM4 AM1+4 15

2 Die Beispiele: HGV-Anschluss und 1. TE S-Bahn Bern S-Bahn Bern: Ergebnisse des Prozesses Alle Module sollen realisiert werden. Zusatz-Argument Kriterium AM1 AM2 AM3 AM4 AM1 + 4 Anzahl profitierende Züge Nutzen für andere Verkehre Verbesserung Fahrplanstabilität Aufwärtskompatibilität Infrastrukturmassnahme 126 Züge 72 + x *) Züge 220 Züge 72 Züge 198 Züge ++ 0 ++ ++ ++ ++ + ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ Finanzierungsentscheide für wichtige Infrastrukturprojekt vor Vorliegen der KNA Vorreiterrolle: Auftrieb für KNA bei ÖV-Ausbauten mit Teil- Finanzierung durch Kantone 16

3 Fazit und Ausblick Fazit Methodik KNA Wissenschaftlich sehr gut abgestützt Wissenschaftliche Debatten: Methodische Einzelpunkte Grenzen der Monetarisierbarkeit erkannt und berücksichtigt Bearbeitungstiefe anpassbar an Projektgrösse Lenkt Optik auf Nutzenseite: Wichtig im ÖV Bisher: Optik Angebot (zu) stark im Vordergrund Bedeutung der monetarisierten Reisezeitgewinne gerechtfertigt 17

3 Fazit und Ausblick Fazit Anwendung KNA (I) KNA: Europaweiter Standardansatz Zeigt Effizienz und Verteilungswirkungen über Teilbilanzen - nach sozio-ökonomischen Gruppen - nach Räumen/Regionen KNA-Aufwand lohnt sich: Durchführungszeitpunkt und Einpassung in Entscheidungsablauf sind zentral Kostenoptimierungspotenziale Konzept Projektierung Submission Ausführung 18

3 Fazit und Ausblick Fazit Anwendung KNA (II) Stellt transparente Entscheidungsgrundlagen bereit, nimmt aber keine Entscheide vorweg: Verhältnis von Politik und KNA Politik Einfachere Priorisierungsansätze Kosten-Nutzen- Analysen Strategie Konzeption Angebotsmodule Varianten 19

3 Fazit und Ausblick Ausblick: Wie KNA besser verankern? Generell: Druck wegen Mittelknappheit bei öffentlicher Hand wird zunehmen Politik: KNA verlangen... und beachten, auf Ergebnisse eingehen Verwaltung: KNA in Planungs- und Entscheidungsabläufe integrieren Wissenschaft: Weiterentwicklung Methode, Harmonisierungen 20

Praxisbeispiele Kosten-Nutzen-Analysen HGV-Anschluss und Berner S-Bahn Stefan Suter Ecoplan, Forschung und Beratung in Wirtschaft und Politik Bern und Altdorf SEVAL Workshop 2006 Wirtschaftlichkeitsprüfungen: Möglichkeiten und Grenzen Bern, 9. März 2006 21