Verkehrsfonds im Kanton Bern? Bericht des Regierungsrates zu den Postulaten Kaufmann 035/03 und Käser/Grunder 067/03

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verkehrsfonds im Kanton Bern? Bericht des Regierungsrates zu den Postulaten Kaufmann 035/03 und Käser/Grunder 067/03"

Transkript

1 Verkehrsfonds im Kanton Bern? Bericht des Regierungsrates zu den Postulaten Kaufmann 035/03 und Käser/Grunder 067/03 Teil 1: Kurzfassung 25. Februar 2005

2 Impressum Empfohlene Zitierweise Autor: Regierungsrat des Kantons Bern Titel: Verkehrsfonds im Kanton Bern? Untertitel: Bericht zu den Postulaten Kaufmann und Käser/Grunder; Teil 1: Kurzfassung Ort: Bern Jahr: 2005 Begleitgruppe Jürg Hefti, GS BVE, Leitung Walter Dinkel, Vorsteher TBA Jürg von Känel, Vorsteher A Jean-Philippe Kohl, GS FIN Peter Sieber, POM, Chef Verkehr Peter Rytz, AGR, Kantonsplaner Externe Unterstützung: ECOPLAN Forschung und Beratung in Wirtschaft und Politik Felix Walter (Projektleitung) Urs Springer René Neuenschwander Stefan Suter in Zusammenarbeit mit: Rudolf Muggli, Ad!vocate, Bern

3 Inhaltsverzeichnis 1 Worum es geht: Abklärungen zu zwei Postulaten...i 2 Grundlagen: Was ist ein Fonds?...i 3 Die heutige Verkehrsfinanzierung: Keine Zweckentfremdung...ii 4 Breite Palette möglicher Verkehrsfonds-Modelle...iii 5 Rechtliche Verankerung...iv 6 Bewertung der Modelle durch den Regierungsrat...v 7 Kein Fonds, aber koordinierte Rahmenkredite...vi

4 1 Worum es geht: Abklärungen zu zwei Postulaten Der Grosse Rat hat im August 2003 zwei Motionen als Postulate überwiesen, welche auf eine Anpassung der Verkehrsfinanzierung abzielen: Die Motion Kaufmann 1 regt die Schaffung eines Gesamtverkehrsfonds an, der eine integrierte Verkehrsplanung und -finanzierung ermöglichen soll. Die Motion Käser/Grunder 2 verfolgt das Ziel, die Mittel für den Bau und Unterhalt der Strassen zu erhöhen, sowie die Gemeinden an den Strasseneinnahmen zu beteiligen. Der Regierungsrat hat in der Debatte erklärt, er werde die aufgeworfenen Fragen gründlich klären und den Grossen Rat über die Ergebnisse orientieren. Der entsprechende Bericht wird hiermit vorgelegt. 2 Grundlagen: Was ist ein Fonds? Die Frage der Verkehrsfinanzierung und eines möglichen Verkehrsfonds ist vielschichtig. Es stellen sich drei Grundfragen: 1. Mittelfluss: Zweckbindung bestimmter Einnahmen? Sollen bestimmte Einnahmen, z.b. die Motorfahrzeugsteuern, zweckgebunden für bestimmte Aufgaben eingesetzt werden? Wenn ja: Welche Einnahmen und in welchem Ausmass? Wenn ja: für welche Zwecke resp. Ausgaben (Kantonsstrassen, Gemeindestrassen, öffentlicher Verkehr usw.)? 2. Rechtliche Form: Spezialfinanzierung? Soll für Verkehrszwecke ein Fonds geschaffen werden, d.h. ein Sondervermögen in der Form einer Spezialfinanzierung oder eines autonomen Fonds, dessen Mittel ausschliesslich für den bestimmten Zweck verwendet werden? 3. Wie werden die Ausgaben gesteuert: Wie heute über verschiedene Objektkredite oder z.b. über einen Rahmenkredit für alle Verkehrsinvestitionen? Die Zweckbindung von bestimmten Einnahmen und die rechtliche Sicherung in Form eines Fonds (Spezialfinanzierung) kommen zwar häufig kombiniert vor, sie bedingen sich aber nicht unbedingt: Die Zweckbindung von einzelnen Steuern (z.b. Motorfahrzeugsteuern) kann im Gesetz vorgesehen werden, ohne dass sie mit der Rechtsform eines Fonds verankert wird; sie /03 Motion Kaufmann, Bern Gesamtverkehrsfonds und Gesamtverkehrskonzept; Tagblatt des Grossen Rates 2003, S. 812 ff. 067/03 Motion Käser, Langenthal / Grunder, Hasle-Rüegsau Zweckgerichteter Einsatz der Strassengelder; Tagblatt des Grossen Rates 2003, S. 818 ff. i

5 kann wie z.b. heute im Kanton Bern bloss durch eine Statistik (Strassenrechnung) belegt werden. Ein Fonds ist ein Sondervermögen für bestimmte Zwecke, bezeichnet also die finanzrechtliche Form (meist wird die finanzrechtliche Form einer "Spezialfinanzierung" gewählt). Ein Fonds wird zwar häufig durch bestimmte zweckgebundene Einnahmen gespeist (z.b. Abwasser-Abgabe für den Abwasser-Fonds), kann aber auch durch variable Einlagen aus allgemeinen Haushaltsmitteln gespeist werden. Verschiedene andere Kantone kennen eine meist offen formulierte Zweckbindung der Strasseneinnahmen, einige auch in der Form einer Spezialfinanzierung. Beispielsweise sieht der Kanton Aargau vor, dass aus der Spezialfinanzierung (genannt Strassenrechnung) auch Beiträge zur Vermeidung von Folgekosten des Strassenverkehrs (inklusive ) geleistet werden können. Einen Gesamtverkehrsfonds kennt bisher kein Kanton. 3 Die heutige Verkehrsfinanzierung: Keine Zweckentfremdung Die heutige Verkehrsfinanzierung ist komplex und wird im Hauptbericht im Detail ausgeführt. Nach der heutigen gesetzlichen Regelung darf die Motorfahrzeugsteuer nicht nur für Strassenzwecke, sondern auch für Umweltschutzmassnahmen sowie zur Förderung des umweltgerechten Verkehrs verwendet werden. Es besteht also eine lockere Zweckbindung. Diese ist nicht durch einen Fonds (Spezialfinanzierung) finanzrechtlich gesichert. Abbildung 1: Heutige Verkehrsfinanzierung (grobschematisch) Bund Kanton Gemeinden (Werk-) Beiträge Strasse MinÖl- St. LSVA Beiträge MfZ- Steuern Gde- Rechnung Staatsrechnung Kanton Strassen Gemeinden ii

6 Per Saldo werden zwar kantonale Einnahmen aus dem Strassenverkehr für andere Zwecke als für kantonale Strassenausgaben verwendet, dies kann jedoch weder rechtlich noch sachlich als Zweckentfremdung bezeichnet werden, und zwar aus folgenden Gründen: Die Kosten für die Verkehrssicherheit (Kantonspolizei, Rettungswesen, etc.) werden in den Kostenübersichten häufig vernachlässigt, sind aber zum grossen Teil auch dem Strassenverkehr anzurechnen. Die Gemeinden bestreiten den grössten Teil ihrer Strassenausgaben aus Steuermitteln (rund Mio. CHF pro Jahr), so dass die Strassenrechnung mit Einbezug der Gemeinden eine massive Unterdeckung aufweist. Bei der Allgemeinheit und teilweise auch bei der öffentlichen Hand fallen bedeutende ungedeckte Unfall- und Umweltkosten an (externe Kosten), die nicht vom Strassenverkehr gedeckt werden. Im Kanton Bern liegen diese Kosten in der Grössenordnung von 500 Mio. CHF pro Jahr. Die Zweckbestimmung im Gesetz lässt die heutige Verwendung zu, denn die Einnahmen aus der Motorfahrzeugsteuer können unter anderem für die "Vornahme von Umwelt-, Landschafts- und Ortsbildschutzmassnahmen im Zusammenhang mit Strassenverkehrsanlagen" sowie zur "Förderung des umweltgerechten Verkehrs" eingesetzt werden. Falls der Wunsch besteht, mehr Mittel für den Strassenverkehr einzusetzen, liegt dies grundsätzlich in der Kompetenz des Grossen Rates, ist aber in der aktuellen Finanzlage nur möglich: durch Einsparungen bei anderen Ausgaben, oder durch Beiträge an die Gemeinden für ihre Strassenausgaben, was bei anderen Aufgaben oder im Lastenausgleich kompensiert werden müsste. Beide Optionen sind nach Ansicht des Regierungsrates nicht zweckmässig und in der gegenwärtigen Finanzlage nicht realistisch. 4 Breite Palette möglicher Verkehrsfonds-Modelle Sechs Grundmodelle Es wurden 6 Grundmodelle mit unterschiedlicher Mittelherkunft und -verwendung geprüft, welche mit zwei verschiedenen Rechtsformen kombiniert werden können. Der Kantonsstrassenfonds enthält eine strikte Zweckbindung. Die Einnahmen des Kantons aus Strassenabgaben und -subventionen müssen für kantonale Ausgaben im Strassenverkehrsbereich eingesetzt werden. Der Fonds wird ausschliesslich aus bestehenden strassenverkehrsbezogenen Quellen (Bundesbeiträge, Kantonsanteile an Bundeseinnahmen, Motorfahrzeugsteuer, werkgebundene Gemeindebeiträge) gespeist. Um ein Gleichgewicht von Einnahmen und Ausgaben zu erreichen, müssten die Ausgaben für Haupt- und Kantonsstrassen mehr als verdoppelt werden. Diese Ausgaben müssten andernorts eingespart werden. Der Fonds hat einen Umfang von rund 580 Mio. CHF. iii

7 Beim Strassenverkehrsfonds sind Mittelherkunft und Volumen gleich wie beim Kantonsstrassenfonds. Die Mittel werden ebenfalls nur für das Strassenwesen verwendet, aber nicht nur für Kantonsstrassen, sondern auch für Gemeindestrassen. In den Agglomerationsfonds fliessen Mittel, über deren Verwendung im Rahmen der Agglomerationsprogramme entschieden wird. Mögliche Finanzierungsquellen sind Bundesbeiträge oder die Einnahmen aus einem allfälligen Road Pricing. Der Umfang des Agglomerationsfonds ist deutlich geringer als derjenige der Strassenfonds (ca. 30 bis 50 Mio. CHF pro Jahr). Der segmentierte Gesamtverkehrsfonds wird aus Strassenabgaben, Bundesbeiträgen, Steuergeldern und allfälligen weiteren Quellen (z.b. Road Pricing) gespeist. Die Mittel werden für Investitionen und Abgeltungen im Strassen und -/Schienenverkehr eingesetzt, wobei die Quersubventionierung von der Strasse zum begrenzt ist: Es gibt verschiedene Segmente, nämlich eine Teilkasse Strasse und eine Teilkasse Schiene/, die je einen Mindestanteil an den Einnahmen erhalten, während ein kleiner Teil frei zuteilbar ist. Der Umfang des Fonds beträgt rund 0.9 bis 1 Milliarde CHF. Der offene Gesamtverkehrsfonds: Diese Variante unterscheidet sich vom segmentierten Gesamtverkehrsfonds einzig dadurch, dass es keine Teilkassen und entsprechend auch keine Vorgaben über die Mittelverwendung gibt. Wird auf einen Fonds verzichtet, aber dennoch die verkehrsträgerübergreifende Steuerung verstärkt, könnten zwei inhaltlich und zeitlich koordinierte Rahmenkredite die Finanzierung von Strasse, und Langsamverkehr regeln. Die Mittel stammen aus den gleichen Quellen wie heute. Eine Zweckbindung der Einnahmen ist nicht vorgesehen. 5 Rechtliche Verankerung Die oben gezeigten Modelle können unterschiedlich umgesetzt werden. Konkret stehen zwei Arten der rechtlichen Verankerung (für die ersten fünf Modelle) zur Diskussion: Autonomer Fonds: Ein solcher Fonds wird, z.b. als unselbständige Anstalt, ausserhalb der Staatsrechnung geführt (wie die "Stadtbauten Bern", eine selbständige, autonome öffentlich-rechtliche Anstalt). Der Einfluss des Parlamentes wird stark eingeschränkt. Spezialfinanzierung: Diese ist Bestandteil der Staatsrechnung. Beispiele sind der Strassenfonds des Kantons Zürich oder der Abwasserfonds des Kantons Bern. In der Regel kann das Parlament ähnlich Einfluss nehmen wie bei anderen Ausgaben. Die Ausgabenbeschlüsse können (mit oder ohne Spezialfinanzierung) in Form von Rahmenkrediten, Objektkrediten oder Budgetkrediten gefällt werden. Heute gibt es für -Investitionen einen vierjährigen Rahmenkredit, die -Abgeltungen werden mit dem Budget beschlossen. Die Investitionen im Bereich Strasse werden im Strassenbauprogramm beschrieben, die Ausgabenbeschlüsse erfolgen für jedes Projekt einzeln in Form von Objektkrediten. Die Kosten für den betrieblichen Unterhalt und die Erneuerung der Strassen werden mit dem Budget (Tiefbauamt) genehmigt. iv

8 6 Bewertung der Modelle durch den Regierungsrat Zur rechtlichen Verankerung: kein autonomer Fonds, Rahmenkredit für die Strasse Autonome Fonds sind grundsätzlich skeptisch zu beurteilen. Die Gründung einer Unternehmung ist dann sinnvoll, wenn diese einen bestimmten und genau abgegrenzten Zweck (z.b. Forschung oder Ausbildung) zu erfüllen hat. Wenn politische Entscheide und Abstimmung nötig sind (wie bei der Strassen- und -Finanzierung), weist eine Unternehmung als Entscheidungsträger gegenüber dem Parlament nur Nachteile auf (geringe demokratische Legitimation, Kontrolle und Aufsicht problematisch). In jedem Fall und in jedem Modell (mit oder ohne Fonds) sollte zur Verstetigung der Ausgaben auch für den Strassenbau ein Investitions-Rahmenkredit angestrebt werden, analog wie heute im. Abbildung 2: Grundmodelle und rechtliche Verankerung: Überblick Mittelfluss 2 Rahmenkredite Agglomerationsfonds Strassenverkehrsfonds Kantonsstrassenfonds Segmentierter Gesamt-VF Offener Gesamt-VF Rechtliche Verankerung Autonomer Fonds Spezialfinanzierung 2 Kein Fonds 1 Fonds-Modelle Theoretisch denkbare, aber praktisch wenig sinnvolle Varianten Mögliche Varianten Hauptvarianten [1. Wahl (1), 2. Wahl (2)] v

9 7 Kein Fonds, aber koordinierte Rahmenkredite In Anbetracht der Stossrichtungen der Postulate und verschiedener finanzwissenschaftlicher Argumente werden die Verkehrsfonds-Varianten wie folgt beurteilt (siehe Abbildung 2): Mit zwei inhaltlich und zeitlich koordinierten Rahmenkrediten für Strasse und Schiene/ (Abbildung 3) könnten die Ziele des Vorstosses Kaufmann erreicht werden. Der Hauptvorteil des Modells ist, dass es eine verkehrsträgerübergreifende Planung erlaubt und dank Rahmenkrediten eine mittelfristige Finanzierung (z.b. 4 Jahre) sichert. Als Nachteil kann gesehen werden, dass die Zweckbestimmung bestimmter Einnahmen nicht durch einen Fonds (Spezialfinanzierung) rechtlich abgesichert wird, jedoch ermöglicht dies umgekehrt dem Grossen Rat eine grössere Flexibilität in seinen Entscheiden. Abbildung 3: Zwei Rahmenkredite, kein Fonds (grobschematisch) Bund Kanton Gemeinden (Werk-) Beiträge Strasse MinÖl- St. LSVA Beiträge MfZ- Steuern Gde- Rechnung Staatsrechnung Rahmenkredit Strasse Rahmenkredit Kanton Strassen Gemeinden Die Ausgaben für Strasse resp. Schiene/ wurden in der Grafik vereinfachend als Rahmenkredite eingezeichnet, obwohl die Betriebsausgaben resp. die -Abgeltungen evtl. nicht über einen Rahmenkredit, sondern wie bisher im Rahmen des Budgets beschlossen werden. Falls ein Fonds gewünscht wird, wäre der segmentierte Gesamtverkehrsfonds die beste Variante (Abbildung 4). In dieser Variante wird im Sinne von Leitplanken eine finanzielle Minimalausstattung für jeden Verkehrsträger festgelegt (Mindestvolumen pro Segment). Die Variante des offenen Gesamtverkehrsfonds kennt keine Mindestvolumina und kann deshalb die im Vorstoss Käser/Grunder gesetzten Ziele einer Zweckbindung nicht erreichen. Allerdings weist der segmentierte Gesamtverkehrsfonds wie alle Fonds den Nachteil auf, dass die Mittelzuordnung nicht mehr frei auf die Finanzlage und die Bedürfnisse abgestimmt werden kann und damit der Verkehr einen Sonderstatus erhält, der finanzpolitisch nicht erwünscht ist. Der Vorteil ist, dass die Finanzierung im Verkehrsbe- vi

10 reich verstetigt werden kann. Allerdings ist auch bei einem Fonds das Risiko vorhanden, dass aufgrund von Sparprogrammen (z.b. des Bundes) kurzfristig weniger Mittel zur Verfügung stehen als geplant. Abbildung 4: Segmentierter Gesamtverkehrsfonds (grobschematisch) (Werk-) Beiträge Strasse Bund MinÖl- St. LSVA Beiträge Kanton MfZ- Steuern Gemeinden Gde- Rechnung Strasse frei Kanton Gemeinde Strassen Staatsrechnung Kantonsstrassenfonds und Strassenverkehrsfonds: Diese beiden Modelle entsprechen weitgehend der Zielsetzung der Motion Käser/Grunder. Es resultiert aber eine massive Ausgabensteigerung im Strassenbereich und ein entsprechender Einspar-Bedarf in anderen Bereichen. Bei der heutigen angespannten Finanzlage des Kantons Bern stellen diese Fonds keine sinnvollen Varianten dar. Die Ausgaben für die Strassen sollen sich in der Grössenordnung der bisherigen Budgetentscheide des Grossen Rates bewegen und in ihrer Höhe nicht durch bestimmte Einnahmen fixiert, sondern weiterhin in die Kompetenz des Grossen Rates gelegt werden. Eine starre Zweckbindung durch eine Spezialfinanzierung vermindert die finanzpolitisch notwendige Flexibilität. Der Gedanke einer Eigenwirtschaftlichkeit des Strassenverkehrs wäre nur dann sinnvoll, wenn auch die Ausgaben der Gemeinden sowie die ungedeckten Folgekosten einbezogen werden. Es ist daher weder finanzpolitisch noch konzeptionell gerechtfertigt, die kantonalen Strasseneinnahmen voll für den Strassenverkehr im engeren Sinn zu binden. Der Agglomerationsfonds ist wenig sinnvoll, da es grosse Unklarheiten bezüglich der Entwicklung auf Bundesebene gibt. Zudem ist die räumliche Abgrenzung problematisch, da z.b. Schieneninvestitionen in den Zentren auch den Verbindungen mit dem Umland zu Gute kommen. vii

11 Der Regierungsrat zieht gestützt auf diese Analysen folgende Schlüsse: Im Vordergrund steht das Modell mit zwei zeitlich abgestimmten Investitions-Rahmenkrediten für Schiene und Strasse. Dieses Modell erlaubt eine verkehrsträgerübergreifende, mittel- bis langfristige Planung sowie eine Finanzierung über einen Rahmenkredit (neu also nicht nur für die -Investitionen, sondern auch für die Strassenprojekte). Zugleich vermeidet er die Nachteile einer fixen Zweckbindung und ermöglicht es, je nach Finanzlage und je nach Bedarf höhere oder tiefere Ausgaben vorzusehen. Wenn entgegen der Meinung des Regierungsrates dennoch ein Fonds gewünscht sein sollte, so wäre ein segmentierter Gesamtverkehrsfonds als bestes Modell zu betrachten. Der Nachteil ist die fixe Zweckbindung mit dem entsprechenden Verlust an finanzpolitischer Flexibilität. Hingegen können eine integrale Verkehrsplanung auch so erreicht werden. Beide Modelle zwei Rahmenkredite und segmentierter Gesamtverkehrsfonds verbessern die verkehrsträgerübergreifende Abstimmung. Beide sind auch voll kompatibel mit allfälligen Reformen, die der Regierungsrat in der Strategie für Agglomerationen und regionale Zusammenarbeit derzeit entwickelt. viii

12 Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Vor- und Nachteile der heutigen Lösung sowie der vorgeschlagenen Verkehrsfonds im Überblick: Tabelle 7-1: Optionen: Übersicht Variante Zwei Rahmenkredite (neu auch für Strassen- Investitionen) Segmentierter Gesamtverkehrsfonds Kein Fonds status quo Rechtliche Verankerung Zweckbindung Vorteile Kein Fonds Spezialfinanzierung Strassenrechnung (Statistik, aber kein Fonds) Wie bisher in offener Form (Motorfahrzeugsteuer) Zeitlich und inhaltlich abgestimmte Instrumente für und Strasse Flexibilität in Mittelzuordnung, nach dem Beschluss aber klare Rahmenbedingungen für 4 Jahre Kein Sonderstatus des Verkehrs im Vergleich zu anderen Staatsaufgaben Weiterhin Beitrag der Verkehrsabgaben an Haushaltssanierung Mehr Stetigkeit bei Strassenplanung und -investitionen dank Rahmenkrediten Nachteile Kein Fonds; somit Sicherung der zugewiesenen Mittel nur über Rahmenkredite und nicht in Form der Spezialfinanzierung Formell getrennte Instrumente für und Strasse Gesamturteil Erste Wahl Ja (mit bestimmten Mindestanteilen für Strasse und für sowie einem frei verfügbaren Teil) Integrale Verkehrsplanung und -finanzierung Je nach Ausgestaltung können Mindestanteile für bestimmte Zwecke (Strasse,, Gemeinden) gesichert werden Durch Spezialfinanzierung nimmt Flexibilität in der Mittelzuordnung ab, der Verkehr erhält einen Sonderstatus im Vergleich zu anderen Staatsaufgaben Geringerer Beitrag an Laufende Rechnung (falls sämtliche Verkehrseinnahmen in den Fonds fliessen) Abstimmung /MIV im Planungsprozess ist aufwändig (aber nötig) Falls aus bestimmten Gründen doch ein Fonds gewünscht wird, ist dies die beste Variante Wie bisher in offener Form (Motorfahrzeugsteuer) Flexibilität des Parlaments bleibt erhalten Weiterhin Beitrag der Verkehrsabgaben an Haushaltssanierung Langfristigkeit und Stetigkeit von Verkehrsplanung und -investitionen nicht gesichert Nicht empfohlen ix

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung. D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 1 2 Bern, 11. Mai 212 Tischvorlage DB AHVplus Antrag: Abstimmung. Die AHVplus-Varianten Die Projektgruppe hat verschiedene Varianten ausgearbeitet,

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

2) Unterstützen Sie grundsätzlich die Schaffung eines Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds

2) Unterstützen Sie grundsätzlich die Schaffung eines Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Fragekatalog zur Vorlage zur Schaffung eines Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin 1. Bisherige haushaltspolitische Probleme mit der DB AG 2. Risiken eines integrierten Börsengang für den Bundeshaushalt 3. Haushaltspolitische Argumente für das grüne

Mehr

1 430.121. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.2002 (Stand 01.01.2003)

1 430.121. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.2002 (Stand 01.01.2003) 40. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.00 (Stand 0.0.00) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Grundsätzliches

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006 3.13 Pfarrdienstrecht Bestätigung der gesetzesvertretenden Verordnung zur Änderung des Ausführungsgesetzes

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen 20.02.2015 Dr.Rose 2858 Lfd. Nr. 141/15 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Fonds West

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

16.2 Schenkungen, Vermächtnisse und Erbschaften mit Zweckbindung

16.2 Schenkungen, Vermächtnisse und Erbschaften mit Zweckbindung 16 ZWECKGEBUNDENE ZUWENDUNGEN 16.1 Allgemeines über die bisherigen Fonds 16.2 Schenkungen, Vermächtnisse und Erbschaften mit Zweckbindung 16.3 Grabunterhaltsfonds 16.4 Muster einer Jahresrechnung für zweckgebundene

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden. ANTWORT auf die Motion 1.073 der Grossräte Pascal Luisier, PDCB, und Xavier Moret, PLR, betreffend vollumfänglicher Steuerabzug für Krankenkassenprämien (10.03.2010) Die Motionäre weisen darauf hin, dass

Mehr

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher! Rente? Aber sicher! Worum geht s eigentlich? - Deutschland war noch nie so reich wie heute! - Pro Einwohner wurde noch nie so viel Reichtum erzeugt. Uns wird gesagt: Für unsere Rente ist kein Geld mehr

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: Windfonds RE03 Windenergie Finnland ISIN: nicht vorhanden Emittent: Die Reconcept GmbH legt seit 2009 verschiedene Fonds, die in erneuerbare Energien investieren, auf. Wertpapierart

Mehr

Alternative Stiftungs- Vortrag 19.04.2012 Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen

Alternative Stiftungs- Vortrag 19.04.2012 Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen Alternative Stiftungs- formen im Vergleich Vortrag 19.04.2012 Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen Inhalt I. Stiftung (Grundform) II. III. IV. Steuerliche Abzugsmöglichkeiten

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene

Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene Kurzfassung zum Schlussbericht Volkswirtschaftliche Beratung in Kooperation mit Prof. Dr. Markus Maurer von der Pädagogischen Hochschule Zürich

Mehr

Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung

Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung Raffael Noesberger, Gesamtleiter Verkehr Departement Bau Amt für Städtebau Die Ausgangslage

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Einsatz der Bildungscard im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes

Mehr

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer 3-Säulen-Konzept Sozialpartnerschaft

Mehr

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM« BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«Inhaltsverzeichnis 1. Vermögensbildung und Vermögensbesteuerung 2. Erwartete Folgen der Vermögensbesteuerung 3. Staatssanierung durch

Mehr

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden 2 Überblick Mögliche Massnahmen im Personalbereich: Lohnkürzung

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III Jetzt Anteile sichern! Die Stadtwerke Karlsruhe planen einen neuen Solarpark in Karlsruhe und der Region. Machen Sie mit. Ein Erfolgsprojekt wird fortgesetzt Die Sonne

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

A 20: ROI-Analyse und Shareholder Value-Management (2)

A 20: ROI-Analyse und Shareholder Value-Management (2) A 20: ROI-Analyse und Shareholder Value-Management (2) 1. Leiten Sie den Unternehmenswert für die Bueli-Immobilien AG her, indem Sie die Kennzahlenverknüpfung von der geplanten Eigenkapitalrentabilität

Mehr

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern Zusammenfassung der Ergebnisse: Energieeffizienz Bedeutung des Themas Energieeffizienz : In 75% der ist

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Die Fakten & der Ausgangspunkt: Deshalb:

Die Fakten & der Ausgangspunkt: Deshalb: Die Idee: Die Fakten & der Ausgangspunkt: der Täterschutz ist immer noch größer als der Opferschutz!!!! es gibt keine wirklich zentrale Anlaufstelle, wo alle wichtigen Infos zusammengetragen werden und

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Tag des Datenschutzes

Tag des Datenschutzes Tag des Datenschutzes Datenschutz und Software: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Dr. Michael Stehmann Zur Person Rechtsanwalt Dr. Michael Stehmann Studium der Rechtswissenschaft an der Universität

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Inhalte Grundlagen der Mitarbeiterführung Aufgaben einer Führungskraft Führungsstile Motivation zum

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Tagesordnung. 1 Beschlussfähigkeit der MV. 6 Entlastung des Vorstands. 2 Tagesordnung und Protokollarisches

Tagesordnung. 1 Beschlussfähigkeit der MV. 6 Entlastung des Vorstands. 2 Tagesordnung und Protokollarisches Nächste ordentliche Mitgliederversammlung 2008 mv2007-1 TOP 1&2: Beschlussfähigkeit & Protokollarisches Aus der Satzung: 11 Ablauf der Mitgliederversammlung (1) Leitung Die Mitgliederversammlung leitet

Mehr

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen. Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule Die praxishochschule ist eine Hochschule in privater Trägerschaft. Als Hochschule wollen wir gewährleisten, dass sich jeder das Studium

Mehr

Rentenreform ab 1. Januar 2001. Am 16. November 2000 hat der Deutsche. Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund

Rentenreform ab 1. Januar 2001. Am 16. November 2000 hat der Deutsche. Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund Am 16. November 2000 hat der Deutsche Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund Erwerbsunfähigkeitsrente beschlossen Damit wurde die bereits zum 1. Januar 1999 geplante Änderung, insbesondere die

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Müllgebühren Steiermark

Müllgebühren Steiermark Müllgebühren Steiermark - Veröffentlichung der Kosten und Gebührenberechnung (transparent) - Grundgebühr nicht pro Person (familienfreundlich) - Variable Gebühr mit ökologischen Anreiz (ökologisch) - Gemeindeverbände

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7 Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7 0826 Postulat (Grüne) "Minergie-P oder besser" Abschreibung; Direktion Sicherheit und Liegenschaften Bericht des Gemeinderates Der Vorstoss wurde als Motion

Mehr

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) 3. Februar 2003 Ausgabe Juni 2008 Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement,

Mehr

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag zur Einkommensteuererklärung Bitte beachten Sie die Erläuterungen zum Antrag

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr