Friedrich- Schiller- Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - Kernfach 667 Germanistik, Stand: April 2012

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Amtliche Bekanntmachungen

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs

Staatsexamen. Jenaer Modell

BA Kulturwissenschaften mit Nebenfach Germanistik

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober 2010

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

Vorwort Lehramt Gymnasium Englisch

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts

geändert durch Satzungen vom 28. September Dezember März Oktober 2010

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Studiengangsbeschreibung (vorläufig)

Modul-Handbuch: BA Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach)

Gesamtübersicht Englisch, Stand

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

geändert durch Satzungen vom 28. September Dezember März Oktober März März

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen

Wahlpflichtbereich Reflexion

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication - Allgemeiner Teil -

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Studienverlaufsplan Anglistik/Amerikanistik BA HF 120 (Stand ) Schlüsselqualifikationen (1) 3 SQL Schlüsselqualifikationen (2) 3 SQL

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI)

Philosophische Fakultät der Universität zu Köln. MODULHANDBUCH Bachelorstudium English Studies

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie

geändert durch Satzungen vom 28. September März März November 2011

STUDIENFÜHRER. Französisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studien- und Prüfungsleistungen

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Französische bzw. Spanische bzw. Italienische Philologie Grundlagen (14 ECTS-Punkte)

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch BACHELOR LEHRAMT. Nur für Interessenten im höheren Fachsemester! Zentrale Studienberatung

Inhaltsübersicht 1 Geltung des Allgemeinen Teils

Germanistik 2012/2013

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Spanisch

STUDIENFÜHRER. Englisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch für das Lehramt Bachelor Englisch an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester Sem. Kontaktzeit

STUDIENFÜHRER. Englisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

letzte Änderung

Ethnologie Module Flexibler Master

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II

Einführung. Dr. A. Götze

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h 2 SWS / 22,5 h

Anlage 1: Modularisierung des Bachelor-Studiengangs Theoretische und Angewandte Computerlinguistik

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Englisch (PO 2015, Stand November 2015)

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Folien. Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studienablaufs und der Prüfungsmodalitäten

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober 2014

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Bachelorstudiengang Deutsch-Spanische Studien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg DSS - M 01

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel FPO Europäische Ethnologie / Volkskunde BaMa 2-Fächer (Keine amtliche Bekanntmachung)

STUDIENGÄNGE AM GERMANISTISCHEN SEMINAR HEIDELBERG

MA Internationale Kulturhistorische Studien

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen. Sprachliche Grundbildung (Studiengang ohne Vertiefung)

mod. Am (SP) mod (PMV) mod Mod Mod (PMV) Inhalt

Friedrich-Schiller-Universität Jena

STUDIENFÜHRER. Spanisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Die Masterarbeit kann im Fach Niederländisch geschrieben werden. (2) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung.

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang Grundschule, Förderschule und Realschule Plus. Romanistik

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand:

Zentraleinrichtung Moderne Sprachen TU Berlin. Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

Modulhandbuch für das Lehramt Bachelor Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen. Studiensemester Sem. 6 LP Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h

Transkript:

katalog Bachelor of Arts - Kernfach - 667 Germanistik Seite 1 von 1 Friedrich- Schiller- Universität Jena katalog Bachelor of Arts - Kernfach 667 Germanistik, Stand: April 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 Vorwort...3 Übersicht angebot...6 Musterstudienplan...7 beschreibungen...8 ASQ Ortho Fundamente der deutschen Rechtschreibung...9 ASQ RheKom Grundlagen der rhetorischen Kommunikation...10 ASQ SpreKu Grundlagen der Sprechkunst...11 ASQ Text Textuelle Kompetenz und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens...12 B- GLW- 01-1 NDL I.1: Historisches 1...13 B- GLW- 01-2 NDL I.2: Historisches 2...15 B- GLW- 02 NDL II: Methodisches...17 B- GLW- 03 NDL III: Methodologisches...19 B- GLW- 04-1 ÄDL I.1: Ältere deutsche Literatur I.1...21 B- GLW- 04-2 ÄDL I.2: Ältere deutsche Literatur I.2...23 B- GLW- 05 ÄDL II: Ältere deutsche Literatur II...25 B- GLW- 06 Lektüreprüfung...27 B- GLW- 07-1 NDL IV.1: Schreibpraktisches 1...29 B- GLW- 07-2 NDL IV.2: Schreibpraktisches 2...30 B- GLW- 09 NDL VI: Großes Vertiefungsmodul...31 B- GLW- 10 ÄDL III: Ältere deutsche Literatur III...32 B- G- Praxis Praxismodul...33 B- GSW- 00 Überblick Germanistische Sprachwissenschaft...34 B- GSW- 01 Einführung in die Phonetik und Phonologie der deutschen Sprache (Laut)...36 Seite 1 von 1

Seite 2 von 2 katalog Bachelor of Arts - Kernfach - 667 Germanistik B- GSW- 02 Einführung in die Lexikologie (Wort)... 38 B- GSW- 03 Einführung in die Grammatiktheorie I (Satz I)... 40 B- GSW- 04 Einführung in die Textlinguistik (Text)... 42 B- GSW- 05 Einführung in die diachrone germanistische Sprachwissenschaft... 44 B- GSW- 06 Sprachtheorie... 46 B- GSW- 07 Dialektologie... 48 B- GSW- 08 Linguistische Stilistik... 50 B- GSW- 09 Theoretische und praktische Phonologie... 52 B- GSW- 10A Grammatiktheorie II (Satz II)... 54 B- GSW- 10B Problemfelder der deutschen Grammatik (Satz III)... 56 B- GSW- 10C Problemfelder der deutschen Grammatik (Satz IV)... 57 B- GSW- 11 Angewandte Textanalyse... 58 B- GSW- 12 Einführung in die Computerlinguistik und Sprachtechnologie... 60 B- GSW- 13 Norm und Varianz... 62 B- GSW- 15 Formen der Erweiterung des deutschen Wortschatzes... 64 B- GSW- 16 Geschichte der deutschen Sprache... 66 B- GSW- Synt Traditionelle Syntax... 68 IDG BM 7 Germanische Sprachwissenschaft... 69 B- G- Arbeit Bachelor- Arbeit... 71 Abkürzungen... 72 Seite 2 von 2

katalog Bachelor of Arts - Kernfach - 667 Germanistik Seite 3 von 3 Vorwort 1. Zur Konzeption der germanistischen Studienfächer Die Bachelor- Studienfächer der Institute für Germanistische Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft richten sich an alle Studierenden, die sich für Sprache, Literatur und generell für Kultur interessieren. Sie eröffnen ihnen einen systematischen Zugang zu den Wissensbeständen und Forschungsfeldern der Germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft, lassen sie in der Auseinandersetzung mit den Grundlagen, der Geschichte und charakteristischen Erscheinungen der deutschen Sprache und Literatur Prozesse sprachlicher Interaktion und ästhetischer und kultureller Kommunikation besser verstehen und weisen ihnen Wege zu deren Deskription, Analyse, kritischer Reflexion und aktiven Gestaltung. Die Studienfächer bereiten die Studierenden damit auf Berufsfelder vor, bei denen eine entsprechende Kompetenz von zentraler Bedeutung ist (Medien wie Presse, Fernsehen, Verlagswesen und Buchhandel, staatliche und nichtstaatliche Einrichtungen des kulturellen Lebens wie Kulturämter, Museen, Archive, Literaturhäuser, Volkshochschulen und andere Bildungswerke, die Kommunikations-, Bildungs- und Weiterbildungseinrich- tungen der Wirtschaft). Zugleich werden damit die Grundlagen für ein vertieftes Studium in einem ähnlich gerichteten Master- Studiengang gelegt. Die Studierenden können zwischen Germanistik als Kernfach und als Ergänzungsfach sowie den Ergänzungsfächern Germanistische Sprachwissenschaft und Germanistische Literaturwissenschaft wählen. Wie das Studium einer anderen Geistes- und Kulturwissenschaft als Ergänzungsfach des Kernfachs Germanistik, so gibt das Studium von Germanistik, Germanistischer Sprachwissenschaft oder Germanistischer Literaturwissenschaft als Ergänzungsfach anderer Kernfächer den Studierenden die Gelegenheit, die im Kernfach erworbenen Kenntnisse und methodischen Fähigkeiten auf exemplarische Weise interdisziplinär und interkulturell zu erweitern und eine individuelle Profilbildung vorzunehmen. Germanistik als Kern- und Ergänzungsfach umfasst die systematische Einführung sowohl in die Sprachwissenschaft als auch in die Literaturwissenschaft. Bei dem Ergänzungsfach Germanistische Sprachwissenschaft erhalten die Studierenden eine solche Einführung ausschließlich für die Sprachwissenschaft, bei dem Ergänzungsfach Germanistische Literaturwissenschaft ausschließlich für die Literaturwissenschaft. Die Einführung in die Sprachwissenschaft umfasst nicht nur Veranstaltungen zur Gegenwartssprache, sondern auch zur Sprachgeschichte, die Einführung in die Literaturwissenschaft nicht nur Veranstaltungen zur Neueren Deutschen Literatur, sondern auch zur Älteren Deutschen Literatur (Mediävistik). Die Studierenden haben die Gelegenheit, entsprechend dem Lehrangebot thematische Schwerpunkte zu setzen und so eine individuelle Profilbildung vorzunehmen. Das gilt besonders für die letzten Semester, in denen sie exemplarisch an die Spezialforschung herangeführt werden. Hier können sie vor allem auch zwischen Gegenwartssprache und Sprachgeschichte bzw. zwischen Neuerer und Älterer Deutscher Literatur wählen. Stand (Druck) 31.03.2012 Seite 3 von 3

Seite 4 von 4 katalog Bachelor of Arts - Kernfach - 667 Germanistik 2. Zum Aufbau des Studienfachs Germanistik (Kernfach) Studierende des Bachelor- Kernfachs Germanistik erwerben insgesamt 120 LP, davon jeweils 45 LP in den beiden beteiligten Wissenschaften Germanistische Sprachwissenschaft und Germanistische Literaturwissenschaft. Dafür sind die hier aufgeführten e erfolgreich zu absolvieren: Sprachwissenschaft: 45 LP Inbegriffen: 5 LP Fachspezifische Schlüsselqualifikationen Literaturwissenschaft: 45 LP Inbegriffen: 5 LP Fachspezifische Schlüsselqualifikationen Phonetik/Phonologie Laut (B- GSW- 01): 5 NDL I.1 oder I.2 (B- GLW- 01-1 oder - 2): 5 Lexikologie Wort (B- GSW- 02): 5 NDL II (B- GLW- 02): 5 Grammatiktheorie I Satz (B- GSW- 03): 5 NDL III (B- GLW- 03): 5 Textlinguistik Text (B- GSW- 04): 5 ÄDL I.1 oder I.2 (B- GLW- 04-1 oder - 2): 5 Diachrone Sprachwissenschaft (B- GSW- 05): 5 ÄDL II (B- GLW- 05): 5 NDL IV.1 oder IV.2 (B- GLW- 07-1 oder - 2): 5 Lektüreprüfung (B- GLW- 06): 5 Wahlpflichtmodule: 20 Wahlpflichtmodul NDL VI (B- GLW- 09) oder ÄDL III (B- GLW- 10: 10 In der Germanistischen Sprachwissenschaft kann die Reihenfolge der Pflichtmodule von den Studierenden im wesentlichen selbst bestimmt werden; es ist lediglich zu beachten, dass das Einführung in die Lexikologie vor dem Einführung in die Textlinguistik absolviert wird. In der Germanistischen Literaturwissenschaft dagegen bauen die e NDL I bis NDL III sowie ÄDL I bis ÄDL III jeweils aufeinander auf und müssen deshalb nacheinander absolviert werden. Das NDL VI kann nur nach dem erfolgreichen Abschluss der e NDL I bis NDL III besucht werden. In den einführenden en erleichtern Tutorien, die von fortgeschrittenen Studierenden geleitet werden, den Studienanfänger/innen den Übergang von der Schule zur Universität. Innerhalb der Wahlpflichtmodule der Germanistischen Sprachwissenschaft erwerben die Studierenden insgesamt 5 LP und innerhalb der e NDL I bis III sowie ÄDL I und II jeweils 1 LP für Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (insgesamt 10 LP). Im dritten Studienjahr ermöglicht die Wahl zwischen den literaturwissenschaftlichen en NDL VI und ÄDL III eine individuelle Schwerpunktsetzung der/des Studierenden im Bereich der Neueren bzw. Älteren Deutschen Literatur, die mit der Bachelor- Arbeit eine Fortsetzung und Vertiefung erfahren kann. Die Wahlpflichtmodule der Germanistischen Sprachwissenschaft dienen ab dem zweiten Studienjahr als Aufbau und Verbreiterung sowie der Vertiefung des in den Pflichtmodulen erworbenen linguistischen Grundwissens. Durch ein breites Wahlpflichtangebot (13 Wahlpflichtmodule) ist eine individuelle Schwerpunktsetzung möglich, die zur Bearbeitung eines entsprechenden sprachwissenschaftlichen Themas in der Bachelor- Arbeit führen kann. Seite 4 von 4

katalog Bachelor of Arts - Kernfach - 667 Germanistik Seite 5 von 5 Zusätzlich zu den 90 LP in den Fachwissenschaften erhält die/der Studierende 10 LP für Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ). Die ASQ- e können aus einem breiten Angebot frei gewählt werden. Für Studierende des Bachelor- Kernfachs Germanistik bietet das Institut für Germanistische Sprachwissenschaft eigene ASQ- e an, die in dem vorliegenden katalog beschrieben werden. Weitere ASQ- e sind zu einem fächerübergreifenden katalog Allgemeine Schlüsselqualifikationen zusammengefasst, der auf der Homepage der Philosophischen Fakultät einsehbar ist (URL: http://www2.uni- jena.de/philosophie). Weitere 20 LP erwirbt die/der Studierende für das berufsorientierte Praxismodul (10 LP) und für das Verfassen der Bachelor- Arbeit (10 LP). Stand (Druck) 31.03.2012 Seite 5 von 5

Seite 6 von 6 katalog Bachelor of Arts - Kernfach - 667 Germanistik Übersicht angebot Code Typ titel WS SoS Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) ASQ Ortho WP Fundamente der deutschen Rechtschreibung x ASQ RheKom WP Grundlagen der rhetorischen Kommunikation x x ASQ SpreKu WP Grundlagen der Sprechkunst jährlich ASQ Text WP Textuelle Kompetenz und Techniken wissenschaftlichen x Arbeitens Germanistische LITERATURwissenschaft (GLW) B- GLW- 01-1 WP NDL I.1: Historisches 1 x B- GLW- 01-2 WP NDL I.2: Historisches 2 x B- GLW- 02 P NDL II: Methodisches x B- GLW- 03 P NDL III: Methodologisches x B- GLW- 04-1 WP ÄDL I.1: Ältere deutsche Literatur I.1 x B- GLW- 04-2 WP ÄDL I.2: Ältere deutsche Literatur I.2 x B- GLW- 05 P ÄDL II: Ältere deutsche Literatur II x x B- GLW- 06 P Lektüreprüfung x x B- GLW- 07-1 WP Schreibpraktisches 1 x B- GLW- 07-2 WP Schreibpraktisches 2 x B- GLW- 09 WP Großes Vertiefungsmodul x x B- GLW- 10 WP ÄDL III: Ältere deutsche Literatur III x x Germanistische SPRACHwissenschaft (GSW) B- GSW- 00 WP Überblick Germanistische Sprachwissenschaft x x B- GSW- 01 P Einführung in die Phonetik und Phonologie der deutsche x x Sprache (Laut) B- GSW- 02 P Einführung in die Lexikologie (Wort) x x B- GSW- 03 P Einführung in die Grammatiktheorie I (Satz I) x x B- GSW- 04 P Einführung in die Textlinguistik (Text) x x B- GSW- 05 P Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft x x B- GSW- 06 WP Sprachtheorie x B- GSW- 07 WP Dialektologie x x B- GSW- 08 WP Linguistische Stilistik jährlich B- GSW- 09 WP Theoretische und praktische Phonologie jedes 3. Semester B- GSW- 10A WP Grammatiktheorie II (Satz II) jährlich B- GSW- 10B WP Problemfelder der deutschen Grammatik (Satz III) x x B- GSW- 11 WP Angewandte Textanalyse jährlich B- GSW- 12 WP Einführung in die Computerlinguistik und Sprachtechnologie jährlich B- GSW- 13 WP Norm und Varianz jährlich B- GSW- 15 WP Formen der Erweiterung des deutschen Wortschatzes jährlich B- GSW- 16 WP Geschichte der deutschen Sprache x x B- GSW- Synt WP Traditionelle Syntax x x IDG BM 7 WP Germanische Sprachwissenschaft x Weitere e B- G- Praxis P Praxismodul x x B- G- Arbeit P Bachelor- Arbeit x x Seite 6 von 6

katalog Bachelor of Arts - Kernfach - 667 Germanistik Seite 7 von 7 Musterstudienplan Vorschlag 1: FS 1 WS 2 SoS 3 WS 4 SoS 5 WS 6 SoS GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT Überblick GSW (WP: 5) Lexikologie (5) Phonetik/Phonologie (5) Diachrone Sprachw. ** (5) Grammatiktheorie (5) Textlinguistik (5) WP- (e) (10) (1 x 10 LP oder 2 x 5 LP) WP- (5) Bachelorarbeit (10) GERMANISTISCHE LITERATURWISSENSCHAFT NDL I.1 * (5) NDL II * (5) ÄDL I.1 ** (5) NDL III * (5) ÄDL II ** (5) Lektüreprüfung (5) NDL IV.1 (5) ÄDL III ** oder NDL VI * (10) Praxismodul (10) Sonstiges Allgem. Schlüsselqualifikationen (insgesamt 10) 10 + 5 = 15 10 + 5 = 15 10 + 10 = 20 10 + 10 = 20 5 + 15 = 20 10 LP 10 + 10 +100 = 120 zwingende Reihenfolge: Lexikologie Textlinguistik * zwingende Reihenfolge: NDL I.1 (oder NDL I.2) NDL II NDL III NDL VI; NDL II: nur im Sommersemester, NDL III: nur im Wintersemester ** zwingende Reihenfolge: Diachrone Sprachwissenschaft ÄDL I.1 oder ÄDL I.2 ÄDL II ÄDL III Vorschlag 2: FS 1 WS 2 SoS 3 WS 4 SoS 5 WS 6 SoS GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT Phonetik/Phonologie (5) Lexikologie (5) Grammatiktheorie (5) Textlinguistik (5) Diachrone Sprachw. ** (5) WP- (5) WP- (e) (10) (1 x 10 LP oder 2 x 5 LP) WP- (5) Bachelorarbeit (10) GERMANISTISCHE LITERATURWISSENSCHAFT NDL I.1 * (5) NDL II * (5) ÄDL I.1 ** (5) NDL III * (5) ÄDL II ** (5) Lektüreprüfung (5) NDL IV.1 (5) ÄDL III ** oder NDL VI * (10) Praxismodul (10) Sonstiges Allgem. Schlüsselqualifikationen (insgesamt 10) 10 + 5 = 15 15 + 5 = 20 5 + 10 = 15 10 + 10 = 20 5 + 15 = 20 10 LP 10 + 10 +100 = 120 Stand (Druck) 31.03.2012 Seite 7 von 7

Seite 8 von 8 katalog Bachelor of Arts - Kernfach - 667 Germanistik Vorschlag 3: FS 1 WS 2 SoS 3 WS 4 SoS 5 WS 6 SoS GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT Lexikologie (5) Diachrone Sprachw. ** (5) Phonetik/Phonologie (5) Grammatiktheorie (5) Textlinguistik (5) WP- (5) WP- (e) (10) (1 x 10 LP oder 2 x 5 LP) GERMANISTISCHE LITERATURWISSENSCHAFT NDL I.1 * (5) ÄDL I.2 ** (5) NDL II * (5) ÄDL II ** (5) NDL III * (5) NDL IV.2 (5) Lektüreprüfung (5) WP- (5) ÄDL III ** oder NDL VI * (10) Bachelorarbeit (10) Praxismodul (10) Sonstiges Allgem. Schlüsselqualifikationen (insgesamt 10) 10 + 5 = 15 10 + 10 = 20 10 + 10 = 20 10 + 10 = 20 5 + 10 = 15 10 LP 10 + 10 +100 = 120 beschreibungen Seite 8 von 8

katalog Bachelor of Arts - Kernfach - 667 Germanistik Seite 9 von 9 ASQ Ortho Fundamente der deutschen Rechtschreibung nummer/- code ASQ Ortho titel (deutsch) Fundamente der deutschen Rechtschreibung titel (englisch) Foundations of German orthography verantwortlicher Prof. Dr. Peter Gallmann Voraussetzungen für Zulassung zum ASQ: Verwendbarkeit (Voraussetzung ASQ: ASQ für BA- Kernfach Germanistik und andere; kann für BA- Kernfach Germanistik nur genutzt werden, falls Bestandteile des s nicht bereits als Fachmodul genutzt werden Art des s (Pflicht-, ASQ: Wahlpflichtmodul Wahlpflicht- oder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester) Dauer des s 1 Semester Zusammensetzung des s / 1 Vorlesung (ggf. + 1 Ü/Tutorium) Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load): 150 h 30 h 120 h Ebenen des Regelsystems (Prinzipien, Regeln und Regelgruppen), Einzelfestlegungen; Hierarchisierung der Regeln; Phonem- Graphem- Beziehungen; grammatische Grundlagen der Substantivgroßschreibung (Konzepte der Nominalität); semantischpragmatische Grundlagen der Eigennamengroßschreibung; morphologisch- syntaktische Grundlagen der Getrennt- und Zusammenschreibung; Grundlagen der Zeichensetzung Lern- und Qualifikationsziele Grammatische Grundlagen der deutschen Rechtschreibung; vertieftes Regelwissen; Erkennen von Stärken und Schwächen der amtlichen Regelung; angemessenes Reagieren auf Normkonflikte Voraussetzungen für die Zulassung regelmäßige aktive Teilnahme zur prüfung Voraussetzungen für die Vergabe Klausur (bestanden/ nicht bestanden) Empfohlene Literatur Keine Stand (Druck) 31.03.2012 Seite 9 von 9

Seite 10 von 10 katalog Bachelor of Arts - Kernfach - 667 Germanistik ASQ RheKom Grundlagen der rhetorischen Kommunikation nummer/- code ASQ RheKom titel (deutsch) Grundlagen der rhetorischen Kommunikation titel (englisch) Fundamentals of rhetorical communication verantwortlicher Dr. Kati Hannken- Illjes Voraussetzungen für Zulassung zum ASQ: Verwendbarkeit (Voraussetzung ASQ: ASQ für BA- Kernfach Germanistik (und andere soweit Plätze frei sind) Art des s (Pflicht-, ASQ: Wahlpflichtmodul Wahlpflicht- oder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich) Dauer des s 2 Semester Zusammensetzung des s / S "Grundlagen der Rhetorik" (30 Stunden) S "Präsentationstechniken" Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) (15 Stunden) Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load): 150 h 45 h 105 h - Formen mündlicher Kommunikation - Fertigkeiten des Sprechdenkens und Hörverstehens - Fragetechniken und Gesprächsleiterverhalten - Produktionsstadien der Rede - Möglichkeiten des wirksamen Redeaufbaus und dessen Anwendung in Moderations- und Präsentationssituationen - Strukturieren von Äußerungen in Gespräch und Rede - Kennen lernen redewirksamer Stichwortkonzepte - Formen der Präsentation mit anschließender Reflexion Lern- und Qualifikationsziele - Kenntnisse zur rhetorischen Kommunikation und deren Anwendung in verschiedenen Präsentationssituationen - entwickeln rhetorischer Kompetenzen Voraussetzungen für die Zulassung Regelmäßige Teilnahme an den Seminaren zur prüfung Voraussetzungen für die Vergabe Redeleistung (bestanden/nicht bestanden) Empfohlene Literatur k. A. Seite 10 von 10

katalog Bachelor of Arts - Kernfach - 667 Germanistik Seite 11 von 11 ASQ SpreKu Grundlagen der Sprechkunst nummer/- code ASQ SpreKu titel (deutsch) Grundlagen der Sprechkunst titel (englisch) Fundamentals of oral interpretation and performance verantwortlicher Dr. Beate Rues Voraussetzungen für Zulassung zum ASQ: Verwendbarkeit (Voraussetzung ASQ: ASQ für BA- Kernfach Germanistik (und andere soweit Plätze frei sind) Art des s (Pflicht-, ASQ: Wahlpflichtmodul Wahlpflicht- oder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich) Dauer des s 2 Semester Zusammensetzung des s / VL (2 SWS): Grundlagen der Sprechkunst, Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) S (2 SWS): Sprechkünstlerisches Gestalten literarischer Texte, Abschlussleistung Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load): 150 h 60 h 90 h - Einführung in die Metrik, - Grundkenntnisse der Gedichtinterpretation, - historische und aktuelle Auffassungen zu den Möglichkeiten sprechkünstlerischer Gestaltung literarischer Texte, - Betrachtung von Rezeption und Produktion sprechkünstlerischer Äußerungen als situativ, insbesondere zeitgeschichtlich- kulturell bestimmte Kommunikationsakte Lern- und Qualifikationsziele - Entwicklung der allgemeinen kommunikativen Kompetenz im Bereich des öffentlichen und halböffentlichen Sprechens, - Entwicklung der eigenen Sprechausdrucksfähigkeit, - Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten zur sprechkünstlerischen Interpretation literarischer Texte, - Entwicklung perzeptiver Kompetenzen in der mündlichen Kommunikation allgemein sowie bei der Rezeption sprechkünstlerischer Interpretationen literarischer Werke, - Feedbackfähigkeit zum Sprechausdruck allgemein und zu sprechkünstlerischen Interpretationen literarischer Texte Voraussetzungen für die Zulassung Regelmäßige Teilnahme an VL und S zur prüfung Voraussetzungen für die Vergabe Mündliche Prüfung (bestanden/ nicht bestanden) Empfohlene Literatur Pabst- Weinschenk,M.: Grundlagen der Sprechwissenschaft. München [u.a.]: Reinhardt, 2004 Burdorf, D.: Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart [u.a.]: Metzler, 1997 Wagner, R.: Grundlagen der mündlichen Kommunikation. Regensburg : BVS, 1999 Stand (Druck) 31.03.2012 Seite 11 von 11

Seite 12 von 12 katalog Bachelor of Arts - Kernfach - 667 Germanistik ASQ Text Textuelle Kompetenz und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens nummer/- code ASQ Text titel (deutsch) Textuelle Kompetenz und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens titel (englisch) Textual competence and techniques of scientific work verantwortlicher Helge Skirl Voraussetzungen für Zulassung zum ASQ: Verwendbarkeit (Voraussetzung ASQ: ASQ für BA- Kernfach Germanistik (und andere soweit Plätze frei sind) Art des s (Pflicht-, ASQ: Wahlpflichtmodul Wahlpflicht- oder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester) Dauer des s 1 Semester Zusammensetzung des s / 1 Seminar (ggf. + 1 Ü/Tutorium) Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load): 150 h 30 h 120 h Im Seminar wird der Umgang mit wissenschaftlicher Literatur im Hinblick auf die rezeptive und produktive Textkompetenz erprobt. Die Studierenden werden befähigt, Textexemplare in Bezug auf thematischen Aufbau und Informationsgehalt zu analysieren. Sie lernen, Textmaterial für wissenschaftliche Projekte gemäß einer Fragestellung auszuwählen, zu ordnen und sich produktiv anzueignen. Lern- und Qualifikationsziele Erwerb der allgemeinen Schlüsselqualifikationen der textuellen Kompetenz und der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Studierenden werden dazu qualifiziert, wissenschaftliche Texte zu analysieren und zu beurteilen und diese Qualifikation für die eigene wissenschaftliche Arbeit produktiv zu machen. Sie eignen sich eine systematische und effiziente Vorgehensweise für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten (Referate und Hausarbeiten) an. Voraussetzungen für die Zulassung regelmäßige aktive Teilnahme zur prüfung Voraussetzungen für die Vergabe Hausarbeit (bestanden/nicht bestanden) Seite 12 von 12

katalog Bachelor of Arts - Kernfach - 667 Germanistik Seite 13 von 13 B- GLW- 01-1 NDL I.1: Historisches 1 nummer/- code B- GLW- 01-1 titel (deutsch) NDL I.1: Historisches 1 titel (englisch) Modern German Literature I.1: Introduction to Literary History 1 verantwortlicher Prof. Dr. Nina Birkner, Prof. Dr. Tom Kindt, Prof. Dr. Klaus Manger, Prof. Dr. Stefan Matuschek, Prof. Dr. Dirk von Petersdorff, Prof. Dr. Gottfried Willems Voraussetzungen für Zulassung 067 LG/LR Deutsch: zum 867 Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach): Verwendbarkeit (Voraussetzung Art des s (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des s Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load): Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzungen für die Zulassung zur prüfung Voraussetzungen für die Vergabe 067 LG/LR Deutsch: Voraussetzung für B- GLW- 02 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach): BA- KF Germanistik oder BA- EF Germanistik oder BA- EF Germanistische Literaturwissenschaft Voraussetzung für B- GLW- 02 067 LG und LR Deutsch: Wahlpflichtmodul 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach): Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester VL, S Tutorium 5 LP 150 h 60 h 90 h Die zur Auswahl stehenden Vorlesungen geben jeweils einen Überblick über ein zentrales Kapitel der Geschichte der Neueren deutschen Literatur (Epochen- oder diachron- thematische Vorlesung). Die zur Auswahl stehenden Seminare führen am Gegenstand der Vorlesung, der sie jeweils zugeordnet sind, exemplarisch in die Methoden und Arbeitstechniken historischer Literaturforschung ein. Die e NDL I.1 und NDL I.2 vermitteln diese jeweils anhand unterschiedlicher Gegenstände. Historische Erweiterung der Literaturkenntnisse, Einsicht in die Historizität der Literatur und deren wissenschaftliche Erschließung. Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (nur im Kernfach): Techniken des wissenschaftlichen Bibliographierens und Grundkompetenzen wissenschaftlichen Fragens, Argumentierens und Darstellens (wissenschaftliche Hausarbeit). regelmäßige und aktive Teilnahme gemäß den Vorgaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden; Bearbeitung von Aufgaben, deren Art und Umfang ebenfalls zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden 60- minütige Klausur zur Vorlesung (Prädikate: bestanden - nicht Stand (Druck) 31.03.2012 Seite 13 von 13

Seite 14 von 14 katalog Bachelor of Arts - Kernfach - 667 Germanistik Zusätzliche Informationen zum bestanden) Hausarbeit (100%)Jede teilprüfung muss bestanden sein. 067 Deutsch LG/LR: Die Studierenden entscheiden gemäß 5 (6) der Studienordnung für Lehramt Deutsch (Gymnasium), ob das in die Berechnung der Endnote für die Erste Staatsprüfung aufgenommen wird. Seite 14 von 14

katalog Bachelor of Arts - Kernfach - 667 Germanistik Seite 15 von 15 B- GLW- 01-2 NDL I.2: Historisches 2 nummer/- code B- GLW- 01-2 titel (deutsch) NDL I.2: Historisches 2 titel (englisch) Modern German Literature I.2: Introduction to Literary History 2 verantwortlicher Prof. Dr. Nina Birkner, Prof. Dr. Tom Kindt, Prof. Dr. Klaus Manger, Prof. Dr. Stefan Matuschek, Prof. Dr. Dirk von Petersdorff, Prof. Dr. Gottfried Willems Voraussetzungen für Zulassung zum 067 LG/LR Deutsch: Verwendbarkeit (Voraussetzung Art des s (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des s Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load): Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzungen für die Zulassung zur prüfung 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach): 067 LG/LR Deutsch: Voraussetzung für B- GLW- 02 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach): BA- KF Germanistik oder BA- EF Germanistik oder BA- EF Germanistische Literaturwissenschaft Voraussetzung für B- GLW- 02 067 LG und LR Deutsch: Wahlpflichtmodul867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach):Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 Semester VL, S Tutorium 5 LP 150 h 60 h 90 h Die zur Auswahl stehenden Vorlesungen geben jeweils einen Überblick über ein zentrales Kapitel der Geschichte der Neueren deutschen Literatur (Epochen- oder diachron- thematische Vorlesung). Die zur Auswahl stehenden Seminare führen am Gegenstand der Vorlesung, der sie jeweils zugeordnet sind, exemplarisch in die Methoden und Arbeitstechniken historischer Literaturforschung ein. Die e NDL I.1 und NDL I.2 vermitteln diese jeweils anhand unterschiedlicher Gegenstände. Historische Erweiterung der Literaturkenntnisse, Einsicht in die Historizität der Literatur und deren wissenschaftliche Erschließung. Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (nur im Kernfach): Techniken des wissenschaftlichen Bibliographierens und Grundkompetenzen wissenschaftlichen Fragens, Argumentierens und Darstellens (wissenschaftliche Hausarbeit). regelmäßige und aktive Teilnahme gemäß den Vorgaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden; Bearbeitung von Aufgaben, deren Art und Umfang ebenfalls zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden Stand (Druck) 31.03.2012 Seite 15 von 15

Seite 16 von 16 katalog Bachelor of Arts - Kernfach - 667 Germanistik Voraussetzungen für die Vergabe Zusätzliche Informationen zum 60- minütige Klausur zur Vorlesung (Prädikate: bestanden - nicht bestanden) Hausarbeit (100%)Jede teilprüfung muss bestanden sein. 067 Deutsch LG/LR: Die Studierenden entscheiden gemäß 5 (6) der Studienordnung für Lehramt Deutsch (Gymnasium), ob das in die Berechnung der Endnote für die Erste Staatsprüfung aufgenommen wird. Seite 16 von 16

katalog Bachelor of Arts - Kernfach - 667 Germanistik Seite 17 von 17 B- GLW- 02 NDL II: Methodisches nummer/- code B- GLW- 02 titel (deutsch) NDL II: Methodisches titel (englisch) Modern German Literature II: Introduction to Literary Analysis verantwortlicher Prof. Dr. Nina Birkner, Prof. Dr. Tom Kindt, Prof. Dr. Klaus Manger, Prof. Dr. Stefan Matuschek, Prof. Dr. Dirk von Petersdorff, Prof. Dr. Gottfried Willems Voraussetzungen für Zulassung zum 067 LG/LR Deutsch: B- GLW- 01-1 oder B- GLW- 01-2 Verwendbarkeit (Voraussetzung Art des s (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des s Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load): Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzungen für die Zulassung zur prüfung Voraussetzungen für die Vergabe 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach): B- GLW- 01-1 oder B- GLW- 01-2 067 LG Deutsch, 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach), BA- KF Germanistik oder BA- EF Germanistik oder BA- EF Germanistische Literaturwissenschaft: Voraussetzung für B- GLW- 03 067 LR Deutsch: Voraussetzung für B- GLW- 08-1 oder B- GLW- 08-2 067 LG und LR Deutsch: Pflichtmodul 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach): Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 Semester VL, S 5 LP 150 h 60 h 90 h Die Vorlesung führt systematisch in die Techniken und Terminologien zur formalen Beschreibung, Analyse und Einordnung literarischer Texte ein. In den zugehörigen Proseminaren wird dies an Beispielen geübt und vertieft. Fähigkeit zur wissenschaftlichen Beschreibung, Analyse und Einordnung literarischer Texte. Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (nur im Kernfach): Einsicht in die Leistung wissenschaftlicher Terminologien. regelmäßige und aktive Teilnahme gemäß den Vorgaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden; Bearbeitung von Aufgaben, deren Art und Umfang ebenfalls zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden 60- minütige Klausur zur Vorlesung (Prädikate: bestanden - nicht bestanden) Hausarbeit (100%)Jede teilprüfung muss bestanden sein. Stand (Druck) 31.03.2012 Seite 17 von 17

Seite 18 von 18 katalog Bachelor of Arts - Kernfach - 667 Germanistik Zusätzliche Informationen zum 067 Deutsch LG/LR: Die Studierenden entscheiden gemäß 5 (6) der Studienordnung für Lehramt Deutsch (Gymnasium), ob das in die Berechnung der Endnote für die Erste Staatsprüfung aufgenommen wird. Seite 18 von 18

katalog Bachelor of Arts - Kernfach - 667 Germanistik Seite 19 von 19 B- GLW- 03 NDL III: Methodologisches nummer/- code B- GLW- 03 titel (deutsch) NDL III: Methodologisches titel (englisch) Modern German Literature III: Introduction to Methodology and Literary Theory verantwortlicher Prof. Dr. Nina Birkner, Prof. Dr. Tom Kindt, Prof. Dr. Klaus Manger, Prof. Dr. Stefan Matuschek, Prof. Dr. Dirk von Petersdorff, Prof. Dr. Gottfried Willems Voraussetzungen für Zulassung zum 067 LG/LR Deutsch: B- GLW- 02 Verwendbarkeit (Voraussetzung 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach): B- GLW- 02 067 LG Deutsch: Voraussetzung für LA- GLW- 01 bis LA- GLW- 03 (falls B- GLW- 05 nicht absolviert wird) und für M- GLW- NDL1 bis M- GLW- NDL4 667 B.A. Germanistik (Kernfach): Voraussetzung für B- GLW- 09 667 B.A. Germanistik (Ergänzungsfach): Art des s (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des s Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load): Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzungen für die Zulassung zur prüfung 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach): Voraussetzung für B- GLW- 08-1 oder B- GLW- 08-2 067 LG Deutsch: Wahlpflichtmodul667 B.A. Germanistik (Kern- oder Ergänzungsfach), 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach): Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester VL, S 5 LP 150 h 60 h 90 h Die Vorlesung gibt einen Überblick über Prinzipien, Aufgaben und Methoden der Literaturwissenschaft (Wissenschafts-, Kultur- und Literaturbegriff, Methodendiskussion, Arbeitsbereiche). Das zugehörige Proseminar dient anhand exemplarischer theoretischer Texte der Reflexion und Diskussion der Gegenstände der Vorlesung. Fähigkeit zu methodologisch reflektiertem Arbeiten. Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (nur im Kernfach): Einsicht in Bedingungen und Leistungen wissenschaftlicher Arbeit. regelmäßige und aktive Teilnahme gemäß den Vorgaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden; Bearbeitung von Stand (Druck) 31.03.2012 Seite 19 von 19

Seite 20 von 20 katalog Bachelor of Arts - Kernfach - 667 Germanistik Voraussetzungen für die Vergabe Zusätzliche Informationen zum Aufgaben, deren Art und Umfang ebenfalls zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden dreistündige Klausur, die sich je zur Hälfte aus Fragen zur Vorlesung und zur Materie des jeweiligen Proseminars zusammensetzt (100%) 067 Deutsch LG/LR: Die Studierenden entscheiden gemäß 5 (6) der Studienordnung für Lehramt Deutsch (Gymnasium), ob das in die Berechnung der Endnote für die Erste Staatsprüfung aufgenommen wird. Seite 20 von 20

katalog Bachelor of Arts - Kernfach - 667 Germanistik Seite 21 von 21 B- GLW- 04-1 ÄDL I.1: Ältere deutsche Literatur I.1 nummer/- code B- GLW- 04-1 titel (deutsch) ÄDL I.1: Ältere deutsche Literatur I.1 titel (englisch) Mediaeval German Literature I.1 verantwortlicher Prof. Dr. Reinhard Hahn, Prof. Dr. Jens Haustein Voraussetzungen für Zulassung zum 067 Deutsch LG, 667 B.A. Germanistik (Kernfach) oder B.A. Germanistik (Ergänzungsfach): B- GSW- 05 867 B.A Germanistische Literaturwissenschaft: Verwendbarkeit (Voraussetzung 067 LG/LR Deutsch: Voraussetzung für B- GLW- 05 Art des s (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des s Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load): Lern- und Qualifikationsziele 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach): BA- KF Germanistik oder BA- EF Germanistik oder BA- EF Germanistische Literaturwissenschaft Voraussetzung für B- GLW- 05 067 LG Deutsch: Pflichtmodul 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach): Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester VL, S Tutorium 5 LP 150 h 60 h 90 h Vorlesung: Systematische Behandlung grundlegender Kategorien wie Autorschaft, Überlieferung und Edition, Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Latein und Volkssprache, Bedeutungskunde, Poetik und Rhetorik sowie Autor, Werk und Publikum im Mittelalter und historischer Überblick über die zentralen Gattungen der deutschen Literatur des 12. bis 15. Jahrhunderts. Proseminar: Einführung in Methoden, Arbeitstechniken und Hilfsmittel der Älteren deutschen Literaturwissenschaft an einem exemplarisch ausgewählten Text. Einführung in die Grundlagen der mittelalterlichen Literaturgeschichte. Die e ÄDL I.1 und ÄDL I.2 vermitteln diese jeweils anhand unterschiedlicher Gegenstände. Erarbeitung des begrifflichen Instrumentariums zur Beschreibung, Analyse und Einordnung älterer deutscher Texte bzw. Autor/innen, Gattungen und Epochen mit Transferleistungen für die diachrone Sprachwissenschaft (Sprachstufe Mittelhochdeutsch). Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (nur im Kernfach): erweiterte Recherche-, Stand (Druck) 31.03.2012 Seite 21 von 21

Seite 22 von 22 katalog Bachelor of Arts - Kernfach - 667 Germanistik Voraussetzungen für die Zulassung zur prüfung Voraussetzungen für die Vergabe Zusätzliche Informationen zum Schreib- und Darstellungskompetenzen. regelmäßige und aktive Teilnahme gemäß den Vorgaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden; Bearbeitung von Aufgaben, deren Art und Umfang ebenfalls zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden Klausur zur Vorlesung (Prädikate: bestanden - nicht bestanden) Hausarbeit (100%)Jede teilprüfung muss bestanden sein. 067 Deutsch LG/LR: Die Studierenden entscheiden gemäß 5 (6) der Studienordnung für Lehramt Deutsch (Gymnasium), ob das in die Berechnung der Endnote für die Erste Staatsprüfung aufgenommen wird. Seite 22 von 22

katalog Bachelor of Arts - Kernfach - 667 Germanistik Seite 23 von 23 B- GLW- 04-2 ÄDL I.2: Ältere deutsche Literatur I.2 nummer/- code B- GLW- 04-2 titel (deutsch) ÄDL I.2: Ältere deutsche Literatur I.2 titel (englisch) Mediaeval German Literature I.2 verantwortlicher Prof. Dr. Reinhard Hahn, Prof. Dr. Jens Haustein Voraussetzungen für Zulassung zum 067 Deutsch LG, 667 B.A. Germanistik (Kernfach) oder B.A. Germanistik (Ergänzungsfach): B- GSW- 05 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach): Verwendbarkeit (Voraussetzung 067 LG Deutsch: Voraussetzung für B- GLW- 05 Art des s (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des s Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load): Lern- und Qualifikationsziele 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach), 667 B.A. Germanistik (Kern- oder Ergänzungsfach): Voraussetzung für B- GLW- 05 067 LG Deutsch: Pflichtmodul 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach): Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 Semester VL, S Tutorium 5 LP 150 h 60 h 90 h Vorlesung: Systematische Behandlung grundlegender Kategorien wie Autorschaft, Überlieferung und Edition, Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Latein und Volkssprache, Bedeutungskunde, Poetik und Rhetorik sowie Autor, Werk und Publikum im Mittelalter und historischer Überblick über die zentralen Gattungen der deutschen Literatur des 12. bis 15. Jahrhunderts. Proseminar: Einführung in Methoden, Arbeitstechniken und Hilfsmittel der Älteren deutschen Literaturwissenschaft an einem exemplarisch ausgewählten Text. Einführung in die Grundlagen der mittelalterlichen Literaturgeschichte. Die e ÄDL I.1 und ÄDL I.2 vermitteln diese jeweils anhand unterschiedlicher Gegenstände Erarbeitung des begrifflichen Instrumentariums zur Beschreibung, Analyse und Einordnung älterer deutscher Texte bzw. Autor/innen, Gattungen und Epochen mit Transferleistungen für die diachrone Sprachwissenschaft (Sprachstufe Mittelhochdeutsch). Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (nur im Kernfach): erweiterte Stand (Druck) 31.03.2012 Seite 23 von 23

Seite 24 von 24 katalog Bachelor of Arts - Kernfach - 667 Germanistik Voraussetzungen für die Zulassung zur prüfung Voraussetzungen für die Vergabe Zusätzliche Informationen zum Recherche-, Schreib- und Darstellungskompetenzen. regelmäßige und aktive Teilnahme gemäß den Vorgaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden; Bearbeitung von Aufgaben, deren Art und Umfang ebenfalls zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden Klausur zur Vorlesung (Prädikate: bestanden - nicht bestanden) Hausarbeit (100%)Jede teilprüfung muss bestanden sein. 067 Deutsch LG/LR: Die Studierenden entscheiden gemäß 5 (6) der Studienordnung für Lehramt Deutsch (Gymnasium), ob das in die Berechnung der Endnote für die Erste Staatsprüfung aufgenommen wird. Seite 24 von 24

katalog Bachelor of Arts - Kernfach - 667 Germanistik Seite 25 von 25 B- GLW- 05 ÄDL II: Ältere deutsche Literatur II nummer/- code B- GLW- 05 titel (deutsch) ÄDL II: Ältere deutsche Literatur II titel (englisch) Mediaeval German Literature II verantwortlicher Prof. Dr. Reinhard Hahn, Prof. Dr. Jens Haustein, Dr. Cordula Kropik, Dr. Wofgang Beck Voraussetzungen für Zulassung zum 067 LG Deutsch, 667 B.A. Germanistik (Kern- oder Ergänzungsfach), 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach): B- GLW- 04-1 oder B- GLW- 04-2 Verwendbarkeit (Voraussetzung 067 LG Deutsch: Voraussetzung für für LA- GLW- 01 bis 03 (falls BGLW- 03 nicht absolviert wird) und für M- GLW- ÄDL1 bis M- GLWÄDL3 667 B.A. Germanistik (Kernfach), 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach): Voraussetzung für B- GLW- 10 Art des s (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des s Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load): Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzungen für die Zulassung zur prüfung 667 B.A. Germanistik (Ergänzungsfach): k. A. 067 LG Deutsch: Wahlpflichtmodul 667 B.A. Germanistik (Kern- oder Ergänzungsfach), 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach): Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester S, Ü 5 LP 150 h 60 h 90 h Proseminar: Es werden jeweils text- oder themenbezogen forschungsgeschichtlich wichtige theoretische Positionen (Hermeneutik, Strukturalismus, Kulturwissenschaft) erarbeitet. Übung: Einführung in die philologischen Grundlagen einer Textwissenschaft und ihrer Interpretationssystematik. Erarbeitung der zentralen theoretischen und systematischen Zugangsweisen des Fachs zu mittelhochdeutschen und/oder frühneuhochdeutschen Texten. Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (nur im Kernfach): Kenntnis vormoderner Kulturen und ihrer medialen Kommunikationsstrukturen. regelmäßige und aktive Teilnahme gemäß den Vorgaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden; Bearbeitung von Aufgaben, deren Art und Umfang ebenfalls zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden Stand (Druck) 31.03.2012 Seite 25 von 25

Seite 26 von 26 katalog Bachelor of Arts - Kernfach - 667 Germanistik Voraussetzungen für die Vergabe Zusätzliche Informationen zum 90- minütige Klausur, die sich je zur Hälfte aus Fragen zur Übung und zur Materie des jeweiligen Proseminars zusammensetzt (100%) 067 Deutsch LG/LR: Die Studierenden entscheiden gemäß 5 (6) der Studienordnung für Lehramt Deutsch (Gymnasium), ob das in die Berechnung der Endnote für die Erste Staatsprüfung aufgenommen wird. Seite 26 von 26

katalog Bachelor of Arts - Kernfach - 667 Germanistik Seite 27 von 27 B- GLW- 06 Lektüreprüfung nummer/- code titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Voraussetzungen für Zulassung zum Verwendbarkeit (Voraussetzung Art des s (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul) B- GLW- 06 Lektüreprüfung Reading Interview Prof. Dr. Nina Birkner, Prof. Dr. Reinhard Hahn, Prof. Dr. Jens Haustein, Prof. Dr. Tom Kindt, Prof. Dr. Klaus Manger, Prof. Dr. Stefan Matuschek, Prof. Dr. Dirk von Petersdorff, Prof. Dr. Gottfried Willems 067 LG/LR Deutsch: 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach): 067 LG/LR Deutsch: 667 B.A. Germanistik (Kernfach oder Ergänzungsfach), 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach): 067 LG Deutsch: Pflichtmodul 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach): Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester Dauer des s 1 Semester Zusammensetzung des s / Lektüre im Selbststudium Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load): 150 h 0 h 150 h Aus einer festgelegten Lektüreliste von 120 deutschsprachigen und 32 fremdsprachigen Titeln sind 40 frei zu wählende im Selbststudium zu erarbeiten. Studierende des LA Deutsch (Regelschule) müssen 5 der 40 Titel aus der in der Lektüreliste zusätzlich enthaltenen Abteilung Kinder- und Jugendliteratur" wählen. (Die Lektüreliste ist auf der Homepage des Instituts für Germanistische Literaturwissenschaft einzusehen.) Lern- und Qualifikationsziele Kenntnis kanonischer Werke der deutschen Literatur. Selbständige Auseinandersetzung mit Literatur. Voraussetzungen für die Zulassung Vorbesprechung der Prüfung mit der Prüferin oder dem Prüfer zur prüfung Voraussetzungen für die Vergabe Lektüreprüfung (15 min) bei einem Hochschullehrer des Instituts für Germanistische Literaturwissenschaft nach freier Wahl (Prädikate: bestanden - nicht bestanden) Stand (Druck) 31.03.2012 Seite 27 von 27

Seite 28 von 28 katalog Bachelor of Arts - Kernfach - 667 Germanistik Empfohlene Literatur s. Seite 28 von 28

katalog Bachelor of Arts - Kernfach - 667 Germanistik Seite 29 von 29 B- GLW- 07-1 NDL IV.1: Schreibpraktisches 1 nummer/- code B- GLW- 07-1 titel (deutsch) NDL IV.1: Schreibpraktisches 1 titel (englisch) Modern German Literature IV.1: Writing Practice 1 verantwortlicher Prof. Dr. Nina Birkner, Prof. Dr. Tom Kindt, Prof. Dr. Klaus Manger, Prof. Dr. Stefan Matuschek, Prof. Dr. Dirk von Petersdorff, Prof. Dr. Gottfried Willems Voraussetzungen für Zulassung zum 667 B.A. Germanistik (Kern- oder Ergänzungsfach), 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach): Verwendbarkeit (Voraussetzung Art des s (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des s Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load): Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzungen für die Zulassung zur prüfung Voraussetzungen für die Vergabe Zusätzliche Informationen zum 667 B.A. Germanistik (Kern- oder Ergänzungsfach), 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach): 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach): Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 2 Semester VL, Ü 5 LP 150 h 60 h 90 h Empfohlene Literatur k. A. Vermittlung kultur- und literaturwissenschaftlichen Wissens für nichtwissenschaftliches Publikum. Angelehnt an die Gegenstände einer wissenschaftlichen Vorlesung wird deren Darstellung in nicht- akademischen Genres geübt.die e NDL IV.1 und NDL IV.2 vermitteln diese jeweils anhand unterschiedlicher Gegenstände. Schreib- und Präsentationskompetenz in nichtwissenschaftlichen Kontexten regelmäßige und aktive Teilnahme gemäß den Vorgaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden; Bearbeitung von Aufgaben, deren Art und Umfang ebenfalls zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden Präsentationen und Textproben, deren konkrete Anzahl zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben wird (100%) Häufigkeit desangebots: jedes 2. Semester Ü im Wintersemester VL im Sommersemester Stand (Druck) 31.03.2012 Seite 29 von 29

Seite 30 von 30 katalog Bachelor of Arts - Kernfach - 667 Germanistik B- GLW- 07-2 NDL IV.2: Schreibpraktisches 2 nummer/- code B- GLW- 07-2 titel (deutsch) NDL IV.2: Schreibpraktisches 2 titel (englisch) Modern German Literature IV.2: Writing Practice 2 verantwortlicher Prof. Dr. Nina Birkner, Prof. Dr. Tom Kindt, Prof. Dr. Klaus Manger, Prof. Dr. Stefan Matuschek, Prof. Dr. Dirk von Petersdorff, Prof. Dr. Gottfried Willems Voraussetzungen für Zulassung zum 667 B.A. Germanistik (Kern- oder Ergänzungsfach), 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach): Verwendbarkeit (Voraussetzung Art des s (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des s Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load): Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzungen für die Zulassung zur prüfung Voraussetzungen für die Vergabe Empfohlene Literatur 667 B.A. Germanistik (Kern- oder Ergänzungsfach), 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach): 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach): Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 Semester VL, Ü 5 LP 150 h 60 h 90 h Vermittlung kultur- und literaturwissenschaftlichen Wissens für nichtwissenschaftliches Publikum. Angelehnt an die Gegenstände einer wissenschaftlichen Vorlesung wird deren Darstellung in nicht- akademischen Genres geübt.die e NDL IV.1 und NDL IV.2 vermitteln diese jeweils anhand unterschiedlicher Gegenstände. Schreib- und Präsentationskompetenz in nichtwissenschaftlichen Kontexten regelmäßige und aktive Teilnahme gemäß den Vorgaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden; Bearbeitung von Aufgaben, deren Art und Umfang ebenfalls zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden Präsentationen und Textproben, deren konkrete Anzahl zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben wird (100%) - Seite 30 von 30

katalog Bachelor of Arts - Kernfach - 667 Germanistik Seite 31 von 31 B- GLW- 09 NDL VI: Großes Vertiefungsmodul nummer/- code B- GLW- 09 titel (deutsch) NDL VI: Großes Vertiefungsmodul titel (englisch) Modern German Literature VI: Advanced e verantwortlicher Prof. Dr. Nina Birkner, Prof. Dr. Klaus Manger, Prof. Dr. Stefan Matuschek, Prof. Dr. Dirk Oschmann, Prof. Dr. Gottfried Willems, Priv.- Doz. Dr. Gisela Horn, Prof. Dr. Dirk von Petersdorff Voraussetzungen für Zulassung zum 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach): BGLW- 03 Verwendbarkeit (Voraussetzung 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach): Art des s (Pflicht-, 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach): Wahlpflicht- oder Wahlmodul) Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester Dauer des s 1 Semester Zusammensetzung des s / VL, S Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load): 300 h 60 h 240 h Exemplarische Vertiefung zentraler Kapitel der neueren deutschen Literaturgeschichte Lern- und Qualifikationsziele Selbständige Auseinandersetzung mit literaturwissenschaftlichem Wissen und literaturwissenschaftlicher Forschung Voraussetzungen für die Zulassung regelmäßige und aktive Teilnahme gemäß den Vorgaben, die zu zur prüfung Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden; Bearbeitung von Aufgaben, deren Art und Umfang ebenfalls zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden Voraussetzungen für die Vergabe Empfohlene Literatur k. A. mündliche Prüfung zur Vorlesung (15 min) oder Klausur (Prädikate: bestanden - nicht bestanden) wissenschaftliche Hausarbeit (100%)Jede teilprüfung muss bestanden sein. Stand (Druck) 31.03.2012 Seite 31 von 31

Seite 32 von 32 katalog Bachelor of Arts - Kernfach - 667 Germanistik B- GLW- 10 ÄDL III: Ältere deutsche Literatur III nummer/- code B- GLW- 10 titel (deutsch) ÄDL III: Ältere deutsche Literatur III titel (englisch) Mediaeval German Literature III verantwortlicher Prof. Dr. Reinhard Hahn, Prof. Dr. Jens Haustein Voraussetzungen für Zulassung zum 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach): B- GLW- 05 Verwendbarkeit (Voraussetzung 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach): Art des s (Pflicht-, 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach): Wahlpflicht- oder Wahlmodul) Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester Dauer des s 1 Semester Zusammensetzung des s / VL, S Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load): 300 h 60 h 240 h Vorlesung: Vermittlung einer zentralen Gattung der mittelhochdeutschen und/oder frühneuhochdeutschen Literatur, einer ihrer Epochen oder eines Autors. Hauptseminar: Beschäftigung mit einem Text oder einer systematischen Fragestellung auf der Basis philologischer Kenntnisse und literaturtheoretischer Vorbildung. Vertiefung medialer und kulturwissenschaftlicher Aspekte. Lern- und Qualifikationsziele Vertiefung und Erweiterung der zentralen theoretischen und systematischen Zugangsweisen des Fachs zu mittelhochdeutschen und/oder frühneuhochdeutschen Texten. Voraussetzungen für die Zulassung regelmäßige und aktive Teilnahme gemäß den Vorgaben, die zu zur prüfung Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden; Bearbeitung von Aufgaben, deren Art und Umfang ebenfalls zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden Voraussetzungen für die Vergabe Empfohlene Literatur k. A. mündliche Prüfung zur Vorlesung (15 min) oder Klausur (Prädikate: bestanden - nicht bestanden) wissenschaftliche Hausarbeit (100%)Jede teilprüfung muss bestanden sein. Seite 32 von 32