Bericht birdingtours-reise Kyffhäuser: Sagenhaft interessant 2017

Ähnliche Dokumente
Ausgabe Nr Zeitraum: März 2009

Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta

sich das Integrierte Monitoring von Singvogelpopulationen

Ein Mosaik vielfältiger Wälder in der alten Kulturlandschaft Tössbergland

Vorab-Veröffentlichung Stand

Methodischer Durchbruch: Ein neues statistisches. berechnen. Damit können wir die Entwicklung von selteneren Arten besser beurteilen.

Kreisgruppe München Stadt und Land

Jahresbericht Heft 2015/1. Der Habicht Vogel des Jahres Naturschutzbund Krofdorf-Gleiberg e. V.

Tagungsbericht zum 16. Umwelttag, 12. Oktober 2014 Rhein-Lahn-Kreis & Naturpark Nassau. 16. Umwelttag

Ornithologisches Sachverständigengutachten zum. geplanten Windenergie-Standort im Bereich des. Knüllköpfchens (Schwalm-Eder-Kreis, Hessen)

Windkraft und Vogelschutz im Bundesland Salzburg

Datum/Teilnehmer: Teilnehmer / Teilnehmer

VogelLexikon. der Klasse 5a

Jugendbegleiter für Natur und Umwelt

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

- Die methodischen Grundlagen sind in der "Arbeitsanleitung zur Brutvogelkartierung M-V " beschrieben.

FZ GUTACHTEN KARTIERUNGEN ARTENSCHUTZ

Bedeutung der Schafhaltung für

Einleitung. Inhalt. Legende

DE92 (04407) 5111 / (04407) BIC: BRLADE21LZO

AVK - Nachrichten. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Vogelschutz 64/ 2014

Tierschutz - Naturschutz. Wildvögel im Naturschutzrecht. EU-Naturschutzrichtlinien. Regelungen im Wiener Landesrecht

Vogelschutz und Windkraftanlagen in Wien

Ausbau Flughafen Frankfurt Main. Gutachten G2 Verträglichkeitsstudie für FFH- und Vogelschutzgebiete

Aufwertung von Ackerflächen für Feldvögel durch Umstellung auf Ökologischen Landbau

EISVOGEL. Mitteilungsblatt des Vogelschutzverbands des Kantons Solothurn. Nr. 31 / Februar 2014

Wunder Schmetterlingsflügel

Ornithologisches Inventar beider Basel Basellandschaftlicher Natur- und Vogelschutzverband (BNV) Ornithologische Gesellschaft Basel (OGB)

Zahl der Studien Belgien 8 Deutschland 107 Dänemark 3 Frankreich 2 Großbritannien 6 Niederlande 5 Österreich 5 Spanien 11. USA 31 Australien 2

Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

O R N I T H O L O G I S C H E R O U T E N D U R C H D I E E X T R E M A D U R A

naturschutz FLUGHAFEN ZÜRICH NATURSCHUTZ

Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Gastvögel im Windfeld Sintfeld. Impact of Wind Turbines on Resting Birds at the Wind Farm Sintfeld

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn,

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013

Die Vogelwelt der Schwechatauen in der Stadtgemeinde Traiskirchen (Niederösterreich)

Analyse avifaunistischer Daten in Bezug zur Zusatzfläche in der Gemeinde Waldbillig

Deutschlands Wälder und ihre Vogelgesellschaften im Rahmen von Gesellschaftswandel und Umwelteinflüssen

Home-Page Biotoper: Verzeichnis der Titel-Bilder

AVK - Nachrichten. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Vogelschutz 55/2008

Marsdorfer Dreieck und Bärnsdorf Marsdorfer Kleinkuppen - eine schutzwürdige Landschaft im Dresdner Norden

Leopold SLOTTA-BACHMAYR und Karl LIEB. im Auftrag der ÖO. Landesregierung

Analyse avifaunistischer Daten in Bezug Zum PAG Käerjeng

Teil-Flächennutzungsplan Windenergie der Gemeinde Schönwalde-Glien


Lösungen zu den Arbeitsblättern

Die Vogelwelt der Gemeinde Horgen (Kanton Zürich) und der näheren Umgebung von 1915 bis 2005

Jugendbegleiter für Natur und Umwelt

Natur im Wandel. Neue Tiere und Pflanzen vor unserer Haustür - warum Arten kommen und andere verschwinden -

J A H R E S B E R I C H T

Windkraft und Vogelschutz im Bundesland Salzburg


Die. Kammacher. Die. Kammacher

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

Brutvogelbestände im Kanton Zürich 2008 und Veränderungen seit 1988 Schlussbericht

Andreas Jaun, Sabine Joss

Vogelnest und Adlerhorst

E I N L A D U N G. zur Jahrestagung 2013 in Zaberfeld 9. bis 11. Mai Tagungsorte:

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie.

Foto: Offene Kleingewässer auf extensiv genutzten Weiden sind ein optimaler Lebensraum für Rotbauchunken.

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Regionaler Planungsverband Westmecklenburg Vors. Landrat Rolf Christiansen Wismarsche Str Schwerin

Ornithologische Schnellmitteilungen für Baden-Württemberg

birdingtours NABU-REISEN LBV-REISEN GRUPPENREISEN INDIVIDUALREISEN

Faunistische Untersuchungen zur Windkraftnutzung im Aachener Norden Zum Einfluss des weiteren Ausbaus der Windenergie auf Vögel und Fledermäuse

Tief im Amazonas-Regenwald gelegen, erwartet dich ein Paradies. amazonjungleecolodge.com

Feng Shui Beratung. Teestube

Naturschutzgebiet ELLERGRONN

Schwarzer Peter. Fahne. Hahn. Schwarzer Peter. Wort Bild stummes h"

Windkraft im Landkreis Starnberg


Übersetzung vor Ort. Umfang. Übersetzungsqualität

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Biodiversitätsmonitoring mit LandwirtInnen

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

Reise zu den Rentier-Nomaden der. Mongolei

Liste der ausgewerteten unveröff. Gutachten mit faunistischen Angaben

Natur im Spiegel der Lyrik (Lösungen) Den Zusammenhang von Inhalt, Sprache und Form untersuchen

Das kann ich. Ich kann lesen. Ich kann schreiben. Ich kann rechnen. Schulsachen. Ich habe ein Buch. Ich habe ein Heft. Ich habe ein Lineal.

Ornithologische Untersuchung im Rahmen eines geplanten Repowerings außerhalb von Eignungsflächen in Süderfahrenstedt (Schleswig) 2011

Jagd und Schutz der wildlebenden Vögel in der Schweiz Überprüfung der Ziele und Forderungen des Natur- und Vogelschutzes

Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen. im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Wie erleben wir Biodiversität im Klimawandel?

Baden ist. Zukunft. BERICHT ZUR MESSUNG DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG DER STADT BADEN

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!!

OGBW aktuell. Ausgabe 1 Januar Mitteilungen aus der Ornithologischen Gesellschaft. Baden-Württemberg e.v. (OGBW)

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Ornithologischer Rundbrief für das Bodenseegebiet

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet

NOV-Mitteilungen. Nr. 14 (2005)

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung

Ein umkämpftes Prestigeprojekt der bayerischen und bundesdeutschen Regierung wird 20 Jahre alt

Timing und Präzision.

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

"Königsbronner Straße-Ost"

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Ökologische Ansprüche von Wildbienen

Transkript:

Bericht birdingtours-reise Kyffhäuser: Sagenhaft interessant 2017 Text: Stefan Lilje Fotos: Franz Hammerl-Pfister, Robert Scheibel, Stefan Lilje Zeit: 09.05.-15.05.17 Unterkunft: In Kelbra Teilnehmerzahl: 15 Reiseleiter: Stefan Lilje Die Kyffhäuser-Region: eine liebliche und vielfältige Mittelgebirgs-Landschaft an der Grenze Thüringens und Sachsen-Anhalts. Buchenwälder, Halbtrockenrasen, Salzwiesen, Gewässer wie die Talsperre Kelbra oder der Süße und Salzige See mit großen Röhrichtbeständen sind nur einige Biotoptypen, die wir erleben. Interessant sind besonders auch die Landschafts-Phänomene in der Gipskarstlandschaft mit Erdfällen, Bachschwinden, Höhlen etc. Nicht nur naturkundlich und erdgeschichtlich, auch historisch und kulturell ist der Kyffhäuser mit der ihm umgebenen Goldenen Aue im wahrsten Sinne sagenhaft interessant. Unsere diesbezüglichen Erkundungen spannen einen weiten zeitlichen Bogen: von 440 Mio. Jahren vor unserer Zeit (Entstehung der Gesteine im Bereich Wipperdurchbruchstal), über die Entstehungszeit des Gipses und z.b. der Barbarossa-Höhle ca. 300 Mio. Jahre v. Chr. Über die Zeit, als der Homo erectus die Kyffhäuser-Region bewohnte (vor ca. 400.000 Jahren) weiter ins Mittelalter der Entstehungszeit der Barbarossalegende, der Burg Kyffhausen bis zur frühen Neuzeit mit Martin Luther und Thomas Müntzer und den Bauernkriegen Höhepunkte der Reise: 1. Tag: Ankunft im Hotel mit einmaligem Blick über die Golden Aue mit dem Kelbra-Stausee zum Harz Barbarossa-Denkmal Phantastischer Blick vom Barbarossa-Denkmal über den Harz bis zum Brocken, zum Thüringer Wald Trauerschnäpper singt, Gebirgsttelze sitzt auf dem Dachfirst einer Gaststätte und ruft aber weit und breit kein Bach! schöne Pflanzen: Berg-, Frühlings-Platterbse, Edel-Schafgarbe, Christophskraut, Glänzender Storchschnabel,...

Beobachtungen an der Talsperre Kelbra Schwarzhalstaucher, Tafelenten sehr nah vor uns schwimmend Steinschmätzer und Wiesen-Schafstelzen an der Staumauer Schwalbenmassen über dem See, u.a. eine Uferschwalbe auf dem Draht eines Segelbootes Zwergmöwen fliegen über der Seefläche Drosselrohrsänger singt laut und kräftig im Schilf

2. Tag: Wanderung am Südufer der Talsperre Kelbra über die Numburg bis zur Solquelle: Landschaftgenuss in vielfältigen Lebensräumen: Wald, Feuchtwiesen, Röhricht, Trockenrasen, offene Seefläche, Quellen ein Pirol singt ausdauernd nah vor uns und lässt sich schließlich auch kurz in den Baumwipfeln betrachten Teichrohrsänger sowie Feld- und Rohrschwirl singen direkt vor uns über 20 Schwarzhalstaucher sind auf dem Stausee zu beobachten Baumfalke fliegt direkt über uns Löffel-, Tafel-, Reiher-, Schnatterenten, Brandgans... eine Grauammer singt zunächst, sucht dann vor uns am Wegrand nach Futter ein Wildschwein im Schilf ist zu beobachten Schwarz- und Braunkehlchen lassen sich toll beobachten, Beutelmeise ist zu hören noch blühende Frühlings-Adonisröschen mit ihren prächtigen, großen gelben Blüten

Beobachtungen an den Fischteichen Auleben Rot- und Schwarzmilane fliegen vorüber eine Rohrdommel ruft Spaziergang im Kuhrieth bei Berga am Kelbra-Stausee ein Wendehals sitzt auf der Spitze eines Busches und singt ausdauernd Feuchtwiesenbrüter Wiesenpieper und Schafstelze sind gut zu beobachten Grauammer, Wiesenschafstelzen... sind zu beobachten 3.Tag: Wanderung am Filsberg Fünf Orchideenarten (Fliegenragwurz, Dreizähniges, Stattliches, Purpur- Knabenkraut, Spinnenragwurz) viele verblühte Küchenschellen, teils noch blühende Große Windröschen Heidelerchen singen wunderschön über uns... Blick nach Sondershausen Mittagspause am Gündelsloch in Kindelbrück beeindruckende große Karstsquelle mit eigentümlich ganz klarem blau-grünem Wasser, dabei Nachtigallkonzert Führung in der Steinrinne bei Bilzingsleben Fundplatz des Homo erectus, der vor ca. 370.000 lebte einer der frühesten Menschenfunde in Mittel- und Nordwesteuropa durch Ausgrabung des Lagerplatzes, einige Menschenschädel und vieler Fundstücke wie Feuersteinreste, Geräte aus Stein und Holz etc. sowie Tier- und Pflanzenreste lässt sich ein umfassendes Lebensbild der Vormenschen gewinnen faszinierend! Kaffeepause in der Waldgaststätte Forellenhof frischer Erdfall in der Nähe Kleinspecht direkt über uns

Wanderung im Wipperdurchbruchstal Massen von Orchideen, u.a. Brand-, Dreizähniges-, Helm-, Purpurknabenkraut Grauspecht ruft ausdauernd phantastischer Pfad am Steilhang des Kohnstein mit Blick auf die Wipper und Echtem Haarstrang, Blauem Lattich, Aufrechtem Ziest, Astlose Graslilie etc. schöner Eichen-Hainbuchen-Wald

5. Tag: Beobachtungen im Esperstedter Ried viele Teichrohrsänger singen Zwei Schwarzstörche!!! ruhen in den Wiesen und lassen sich länger betrachten, schließlich starten sie und schrauben sich in die Höhe... ein Blaukehlchen ist immer wieder direkt im Graben am Beobachtungsturm immer wieder bei der Futtersuche zu beobachten! - das Nest muss ganz in der Nähe sein Wanderung am Kosakenberg bei Bad Frankenhausen schweißtreibender Aufstieg mit singendem Gartenrotschwanz, Violetter Schwarzwurzel, Baumpiepergesang schöner Wald mit Waldorchideen (Nestwurz, Waldvögelein wenn auch noch nicht blühend) und vielen singenden Vögeln: Waldlaubsänger nah und ausdauernd, Haubenmeise, Grauschnäpper... Stinkschiefer und anschauliches geologisches Modell des Kyffhäusers nochmals äußerst buntblumige Trockenrasen mit Graslilien etc. eine Ringelnatter liegt aufgerollt am Wegrand und lässt sich lange betrachten und fotografieren! Wir erreichen die Autos vor dem einsetzendem Regen!

Panorama-Museum monumentales Kunstwerk über den Bauernkrieg aus DDR-Zeiten vom Leipziger Künstler Werner Tübke. Eine beeindruckende und anschauliche Einführung in die Zeit vor gut 500 Jahren zumal wenn einen die Personen und Symbole von einem der Führer im Museum näher gebracht werden. Künstlerisch aber durchaus zu diskutieren... 5. Tag: Wanderung am Nordufer des Salzigen See Einige Limikolen im Aselebener Pumpensee: Bruchwasserläufer, Kampfläufer, Flussregenpfeifer Kolbenenten, Brandgänse, Zwergtaucher Knäkente sind auch zugegen! Bartmeise lässt sich nur kurz von zwei Beobachtern durchs Spektiv bewundern... Schwarzkehlchen, Bluthänflinge, Dorngrasmücken sind gut zu sehen Wendehals lässt sein Ruf erschallen Mäusebussard fliegt von seinem Nest - höchstens 3 m hoch auf einem Obstbaum direkt am Weg Kaffeepause am Süßen See Bienenfresser fliegen über Steppenmöwe und Schellente schwimmt auf dem See

6. Tag: Führung in der Barbarossa-Höhle Höhle im Anhydrit daher tolle Gipslappenbildungen, unterirdische Gewässer etc. Die eigentlich geplante abschließende botanische Wanderung an der Ochsenburg fällt wegen Dauerregen aus...

Artenlisten VÖGEL Höckerschwan Graugans Nilgans Brandgans Stockente Schnatterente Löffelente Kolbenente Knäkente Tafelente Reiherente Schellente Fasan Schwarzhalstaucher Zwergtaucher Haubentaucher Kormoran Rohrdommel Graureiher Weißstorch Schwarzstorch Rotmilan Schwarzmilan Rohrweihe Mäusebussard Wespenbussard Sperber Turmfalke Baumfalke Blässhuhn Flussregenpfeifer Kiebitz Flussuferläufer Rotschenkel Bruchwasserläufer Kampfläufer Lachmöwe Zwergmöwe Silbermöwe Straßentaube Ringeltaube Türkentaube Raufußkauz Kuckuck Mauersegler Bienenfresser Schwarzspecht Grünspecht Grauspecht Buntspecht Kleinspecht Wendehals Feldlerche Heidelerche Uferschwalbe Rauchschwalbe Mehlschwalbe Baumpieper Wiesenpieper Bachstelze Wiesenschafstelze Gebirgsstelze Heckenbraunelle Rotkehlchen Nachtigall Gartenrotschwanz Hausrotschwanz Steinschmätzer Schwarzkehlchen Braunkehlchen Blaukehlchen Singdrossel Misteldrossel Wacholderdrossel Amsel Gartengrasmücke Mönchsgrasmücke Dorngrasmücke Klappergrasmücke Feldschwirl Rohrschwirl Teichrohrsänger Drosselrohrsänger Fitis Waldlaubsänger Zilpzalp Sommergoldhähnchen Wintergoldhähnchen Zaunkönig Grauschnäpper Trauerschnäpper Kohlmeise Tannenmeise Blaumeise Haubenmeise Sumpfmeise Schwanzmeise Beutelmeise Bartmeise Kleiber Waldbaumläufer Neuntöter Elster Eichelhäher Saatkrähe Rabenkrähe Kolkrabe Star Pirol Haussperling Feldsperling Buchfink Bluthänfling Stieglitz Grünfink Girlitz Kernbeißer Rohrammer Goldammer Grauammer ANDERE TIERE Bisam Feldhase Reh Wildschwein Blindschleiche Ringelnatter Waldeidechse Zauneidechse Erdkröte Feuersalamander (tot) Seefrosch Wasserfrosch Aurorafalter Feldgrille Holzbiene

Kl. Wiesenvögelchen Landkärtchen Schwalbenschwanz Tagpfauenauge Wachtelweizen- Scheckenfalter Waldbrettspiel Zitronenfalter Weinbergschnecke PFLANZEN Orchideen Brand-Knabenkraut Dreizähniges Knabenkraut Fliegen-Ragwurz Helm-Knabenkraut Purpur-Knabenkraut Spinnen-Ragwurz Stattliches Knabenkraut Vogel-Nestwurz Weiße Waldhyazinthe Dreizähniges- x Brandknabenkraut Helm- x Purpurknabenkraut Weitere Pflanzenarten Acker-Krummhals Acker-Steinsame Aronstab Aufrechter Ziest Barbarakraut Bärenschote Berg-Ahorn Berg-Gamander Berg-Platterbse Berg-Steinkraut Berg-Ulme Bitteres Kreuzblümchen Blauroter Steinsame Blutroter Storchschnabel Breitblättriges Laserkraut Buschwindröschen Christophskraut Dänischer Tragant Diptam Dreifinger-Steinbrech Echte Schlüsselblume Echter Haarstrang Rot-Buche Echter Salbei Rote Heckenkirsche Edel-Schafgarbe Salomonssiegel Elsbeere Schattenblümchen Esche Schilf Färberginster Schlangenlauch Federgras spec. Schopf-Kreuzblümchen Feld-Ahorn Schuppenwurz Feldsalat Schwarzer Holunder Fichte Sichel-Hasenohr Flatter-Ulme Skabiosen-Flockenblume Frühlings-Adonisröschen Stengelumfassende Frühlings-Fingerkraut Taubnessel Frühlings-Greiskraut Stinkender Storchschnabel Frühlings-Hungerblümchen Traubenhyazinthe spec. Frühlings-Platterbse Türkenbund-Lilie Geflecktes Ferkelkraut Vielblütige Weißwurz Gelber Wau Violette Schwarzwurzel Gelbes Windröschen Wald-Bingelkraut Genfer Günsel Wald-Sanikel Gewöhnliche Hundszunge Wald-Veilchen Gewöhnliches Waldkiefer Sonnenröschen Weiße Taubnessel Glänzender Storchschnabel Wenigblütige Kohlkresse Golddistel Wiesen-Salbei Goldschopfhahnenfuß Wiesen-Schlüsselblume Große Sternmiere Wildbirne Großes Windröschen Wolliger Schneeball Hain-Veilchen Wunderveilchen Hainbuche Wundklee Haselwurz Zerbrechlicher Blasenfarn Hufeisenklee Zypressen-Wolfsmilch Karthäuser-Nelke Kelch-Steinkraut Kleine Wiesenraute Kleiner Wiesenknopf Kleines Mädesüß Knack-Erdbeere Knoblauchsrauke Knolliger Hahnenfuß Körner-Steinbrech Leberblümchen Liegender Ehrenpreis Maiglöckchen Mauerlattich Nesselblättrige Glockenblume Niederliegendes Mastkraut Orientalische Zackenschote Quendelblättriger Ehrenpreis Raue Gänsekresse Rauer Alant Rispen-Flockenblume