Was bedeuten Veränderungen in der Systemsteuerung für die Arbeit von Schulleitungen?

Ähnliche Dokumente
"Die Führung einer Schule unter dem Aspekt der Distributed Leadership

Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg. Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03.

Was passiert mit kommunalen Bildungsberichten? Einblicke in eine Fallstudie

Norbert Maritzen Publikationsverzeichnis (Stand: August 2015)

Schulleitung und Qualitätsentwicklung

Wissensformen der evaluationsbasierten Steuerung aus Sicht der Empirischen Bildungsforschung

Educational Governance

Gesamtliste der Publikationen (Stand Dezember 2014)

Verantwortung. Führungsaufgabe Qualitätsmanagement. Q-Team. Chancen einer Selbstverantwortlichen Beruflichen Schule: Dr.

Qualitätsmanagement. auch in frauenunterstützenden Einrichtungen?!

Beste Bildung? Anmerkungen zum Schulkonzept der IV. Ferdinand Eder, Prof. i.r Universität Salzburg

Hintergrund (1.) Linzer Elternbefragung und erste Arbeiten zur indexbasierten Finanzierung des Schulsystems

Vorstellungen zu Wirkungen und Wirkungsweisen des Instruments Schulinspektion

Juni Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin

Die Zukunft des Lehrens. Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz (Universität Innsbruck)

Begabungs- und Begabtenförderung als Katalysator der Schulentwicklung Internationaler Kongress zur schulischen Begabungsförderung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 6: Schulentwicklung

Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch

Tilman Brand. BIPS Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung GmbH Abteilung Prävention und Evaluation

Die Schulverwaltung Das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum

Lehrpersonen, Schulen und Bildungssystem als Systemebenen der Personalentwicklung

Interne und externe Evaluation von Schulen Das Konzept Schulqualitätsmanagement des Kantons Zürich

Präsentation / Presentation

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Ziele in der Praxis umsetzen

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

Steuerung durch Monitoring. Untersuchungen zu Nutzung und Wirksamkeit von Bildungsmonitoring bzw. zu möglichen Designs für solche Untersuchungen.

Pilotprojekt. Lehrplan und curriculare Planung an Schulen

Lehrerfortbildung im Kontext von Veränderungen im Schulwesen Herbert Altrichter

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Informationsmaterial zum Modul-Nr. 1.1: Nutzung von Bildungsnetzwerken initiieren. (Schwerpunkt: Entwicklung förderlicher Schulbedingungen)

Projekt. Personalentwicklung in wissensbasierten Unternehmen

SCHULPROGRAMM. BRG Körösistraße 155, A-8010 Graz Austria. Gegründet im Schuljahr 1990/ Erläuterung

Betriebssystem Schule Messen, steuern und gestalten von Unterricht

Wettbewerb zwlschen Schulen

Mythos Selbstständigkeit von Schule? Dr. Joachim Herrmann

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Informationen zur zweiten Schulinspektion

Publikationen und Vorträge des KBM-Teams

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

Es liegt ein kohärentes und ganzheitliches Qualitätskonzept schriftlich vor (inkl. Zuständigkeiten und Verbindlichkeiten).

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai Visitationsbesuch :

Projekt PONTE. - Beispiel guter Praxis am Übergang Kita/Grundschule -

Virtuelles Führen in einer vernetzten Welt

Ziele Schule&Co. und SeSchu

rechtliche Grundlagen Friedensburg- Oberschule Steuerungsgruppe

-Offenes Klima schaffen -Agieren auf Augenhöhe -ElternkoordinatorIn Brückenfunktion. -Kompetenzen zuweisen -Prioritäten setzen, Mut beweisen

Weitere Publikationen Prof. Dr. Daniela Ulber

Präsentation / Presentation

Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

Informationen zur Fremdevaluation. Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014

«Zukunft Bildung Schweiz»

Nachhaltige Integration digitaler Medien in Schulen aus Sicht der Educational Governance

Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung

Wolfgang-Borchert-Schule


Evaluation und Weiterentwicklung. Aktuelle Erfahrungen in der Führungskräfteentwicklung. Albert Bilo 104.Bib.Tag Nürnberg

Berufsbildende Schule Landau. Berufsbildende Schule Landau

Die internationale Dimension des dualen Studiums

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden.

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr Oyten

Externe Evaluation/ Schulinspektion und Qualitätsentwicklung von Schulen

Wie evaluiert man ein Evaluationsverfahren? Eine Metaperspektive auf externe Schulevaluation an berufsbildenden Schulen in Österreich

Selbstbestimmte Schulen Plädoyer und Konzept

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Qualitätsmanagement im Kultusressort. - Der hessische Weg -

Drei Reformpakete für die Pädagogischen Hochschulen

Supported Education Job-Coaching und Lerncoaching von Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf

International Workshop,Mindful Change in Times of Permanent Reorganization?

PROGRAMM 2014 SEMINARE & LEHRGÄNGE FÜHRUNG UND MANAGEMENT

Prof. Dr. Elisabeth Steger Vogt, Pädagogische Hochschule St.Gallen 1

-DidL. Qualifizierung von didaktischen Leitungen an Oberschulen und Gesamtschulen in Niedersachsen

Thema heute: Vortrag Dipl. Kff. Inga Haase

Reicht unser Wissen über guten Unterricht?

European Policy Network on School Leadership Humboldt Universität, Berlin

Schulautonomie in Deutschland

Grundsätzliche Überlegungen zur Qualitätsentwicklung in der Schule

Computerfertigkeiten die Zukunftschance für Ihre Schülerinnen und Schüler. ECDL international anerkannte Zertifikate für Computeranwender.

Nicht-intendierte Effekte Neuer Steuerung im Schulsystem (Nefo)

welche auf die Begleitungs- und Beratungsaufgaben an Schulen abgestimmt sind.

Vernetzung der Akteure in der Familienbildung wie kann es gelingen?

Schnittstellen zwischen dem Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen und dem Evaluationsinstrument SEIS

Andreas Hopmann Landestagung der hessischen Jugendarbeit Gersfeld. Andreas Hopmann,

Konzept Regionale Fortbildung in Thüringen

Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e. V. Führen als Führungskraft

Jedes Kind zählt! Unsere Kinder und Jugendliche stark machen.

Seminar `Personalführung in der Arztpraxis

Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken

Curriculare Vermittlung von Informationskompetenz: Konzepte, Ziele, Erfahrungen eines experimentellen Retrievalkurses (K3)

Internationalisierung und Europäisierung der Berufsausbildung Konsequenzen für die moderne Beruflichkeit?

Positionsprofil. Senior Referent Leadership Development (m/w)

Executive Education. Corporate Programs.

Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg

Whole Brain Thinking: wie Sie die Potenziale Ihrer MitarbeiterInnen genauer erkennen, besser fördern und optimal einsetzen können

Privatschulen versus staatliche Schulen

Beraterprofil. Christian Stöwe Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Berufliche Schule am Universitätsklinikum Greifswald der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald - AöR - Hans-Beimler-Straße Greifswald

Transkript:

Was bedeuten Veränderungen in der Systemsteuerung für die Arbeit von Schulleitungen? Tagung Qualitätsmanagement als Führungsaufgabe Herbert Altrichter Institut für Pädagogik und Psychologie Johannes Kepler Universität Linz 1

Inhalt Systemsteuerung?? Phasen der Bildungsreform und Anforderungen an Schulleitungen Schulautonomie Schulinterne Steuerung evidenzbasierte Steuerung Fazit 2

Modernisierung des Schulsystems Schulautonomie 1980er Jahre: bildungspolitisch eigenartige unbewegte Zeit (Fend 2006) 3

Modernisierung des Schulsystems Schulautonomie Schulprogramme 4

Modernisierung des Schulsystems Schulautonomie Schulprogramme Qualitätsmanagement 5

Modernisierung des Schulsystems Schulautonomie Schulprogramme Qualitätsmanagement Bildungsstandards 6

Modernisierung des Schulsystems Schulautonomie Schulprogramme Qualitätsmanagement wirkungsorientierte Verwaltung Bildungsstandards 7

Modernisierung des Schulwesens Wir erleben seit der ersten Hälfte der 1990er Jahre wieder eine Phase intensivierter Reformen Zentral sind Steuerungsfragen: Steuerungsstrukturen im Bildungswesen sollen so verändert werden, dass qualitätsvolle Ergebnisse zielgerichtet und ökonomisch erbracht werden können Was heißt Steuern von sozialen Systemen? 8

Was heißt Steuern von sozialen Systemen? Regieren / Verwalten Planen OECD-Bildungsplanung, Dt. Bildungsrat Pressmann & Wildavsky (1973): How Great Expectations in Washington Are Dashed in Oakland Entwickeln Steuern Wer steuert wie was? Wie kann man Systemsteuerung erfassen, analysieren und steuern? 9

Governance-Forschung: Steuern = Ziel: soziale Ordnung und soziale Leistungen Wie: Handlungskoordination Wer: zwischen verschiedenen Akteuren Wo: in komplexen Mehrebenensystemen 10

Trad. Vorstellung von Steuern : Regieren (und Verwalten) 11

Blickrichtungen der Governance-Perspektive: (1) Vielzahl von Akteuren vs. Einfluss allein durch Regierende 12

Blickrichtungen der Governance-Perspektive: (1) Vielzahl von Akteuren (2) Handlungskoordination vs. direkte Steuerung 13

Blickrichtungen der Governance-Perspektive: (1) Vielzahl von Akteuren (2) Handlungskoordination (3) Mehrebenensystem 14

Inhalt Systemsteuerung?? Phasen der Bildungsreform und Anforderungen an Schulleitungen Schulautonomie Schulinterne Steuerung evidenzbasierte Steuerung Fazit 15

Fünf Dimensionen der Analyse von Governance-Transformationen ( Governance-Equalizer nach Schimank und Clark) Staatliche Input- Regelung Außensteuerung substanzieller Ziele Konkurrenzdruck und Quasi-Märkte Selbststeuerung L-profession Schulinterne Führung - Management 16

Fünf Dimensionen der Analyse von Governance-Transformationen ( Governance-Equalizer nach Schimank und Clark) Staatliche Input- Regelung Außensteuerung substanzieller Ziele Konkurrenzdruck und Quasi-Märkte Selbststeuerung L-profession Schulinterne Führung - Management 17

Phasen der Schulentwicklung 0 Ausgangszustand 1980er Jahre Bürokratischprofessionelle Doppelsteuerung (Brüsemeister; Maroy & van Zanten) 18

Phase 0: Grauzonenautonomie Ausgangszustand 1980er Jahre Staatliche Input- Regelung Außensteuerung substanzieller Ziele Konkurrenzdruck und Quasi-Märkte Selbststeuerung L-profession Schulinterne Führung - Management 19

Phase 0: Bildungspolitische Stagnation und Grauzonenautonomie bildungspolitisch eigenartige unbewegte Zeit (Fend 2006) Grauzonenautonomie (Heinrich): grassroot development Integration, neue Lernformen Erfolgskriterien: Rechtmäßigkeit Stabilität Abhalten externer Intervention Koordinationsmechanismen Hierarchie (v.a. auf Systemebene) Routine Lehrerindividualismus 20

Phase I: Öffnung von Spielräumen 1. Hälfte 1990er Jahre Autonomie/Gestaltungsspielräume/Schulentwicklung, schulautonomes Curriculum, innere Organisation Bürokratiekritik Hoffnung auf Entwicklung durch professionelle Kompetenzen und Energie der LehrerInnen Adressat: Einzelschule Schulpartnerschaftsgremien Nutzung der Spielräume erfordert Schulentwicklung (= innerschulische Koordination) optional für entwicklungsinteressierte Schulen 21

Phase I: Schulautonomie Staatliche Input- Regelung Außensteuerung substanzieller Ziele Konkurrenzdruck und Quasi-Märkte Selbststeuerung L-profession Schulinterne Führung - Management 22

Phase I: Schulautonomie Erfolgskriterien: Keine klaren Entwicklungsvorgaben: Attraktivität nach innen Attraktivität nach außen SchulleiterInnen-Tätigkeiten: beobachten, was andere tun Für visionäre Ideen sorgen Motivieren, Kommunizieren und informelle Bindungen stiften organisieren und moderieren VisionärIn, CharismatikerIn und ModeratorIn?? Koordinationsmechanismen Gemeinschaft Konkurrenz und Marktprozesse 23

Phase II: Innerschulisches Management und neue Steuerungsvorstellungen - 2. Hälfte der 1990er Jahre Interne Steuerungsinstrumente: Stärkung des Managements, Schulprogramm, Selbstevaluation und Qualitätsmanagement Konstituierung der Schule als Betrieb Erste externe Steuerungsinstrumente: Vergleichsarbeiten, Aufgabenbeispiele, Neuorientierung der Schulaufsicht Vielfalt orchestrieren Anforderung an alle Schulen 24

Phase II: Innerschulische Steuerungsinstrumente Staatliche Input- Regelung Außensteuerung substanzieller Ziele Konkurrenzdruck und Quasi-Märkte Selbststeuerung L-profession Schulinterne Führung - Management 25

Phase II: Innerschulische Steuerungsinstrumente Erfolgskriterien: Attraktivität nach außen Unterrichtsqualität Erhöhung interner Steuerungsfähigkeit neue Strukturen und Instrumente Schulprogramme innerschulische Qualitätsevaluation personalbezogene Handlungsmöglichkeiten (z.b. Mitarbeitergespräche, schulscharfe Ausschreibung, Reform des Dienstrechtes) Globalbudgets, Sponsoring, Vermietung von Gebäuden SchulleiterInnen-Tätigkeiten: externen Strukturangebote oder -verpflichtungen schulinternes Leben verleihen Aufgabenteilung, Delegation und Verbindlichkeit organisieren Konfliktfähigkeit und Moderation Schnittstellen zu Schulexternen betreuen Koordinationsmechanismen Hierarchie der Einzelinstitution 26

Phase III: PISA-Schock und schulübergreifende Steuerung 2001 - einheitliche Bildungsstandards, vergleichende Leistungsüberprüfung, Evaluationsagenturen in D: Qualitätsrahmen, Schulinspektion (mit Unterrichtsbeobachtung) Verstärkung externer Intervention ( einer Rhetorik der externen Intervention) 27

Phase III: PISA-Schock und Bildungsstandards Staatliche Input- Regelung Außensteuerung substanzieller Ziele Konkurrenzdruck und Quasi-Märkte Selbststeuerung L-profession Schulinterne Führung - Management 28

Phase III: PISA-Schock und Bildungsstandards Erfolgskriterien: Schülerleistungen bzgl. Bildungsstandards Attraktivität nach außen (z.t. durch Standards signalisiert) Rationalität der Steuerung: Qualitätsmanagement Strukturen und Instrumenten Fokus auf schulexterne Instrumente (Bildungsstandards, Tests, Schulinspektionen) schulinterne Steuerungs- und Bindungsinstrumente?? 29

Phase III: PISA-Schock und Bildungsstandards SchulleiterInnen-Tätigkeiten: Lehrpersonen & Schüler/innen zu Rückmeldung und Vergleichen animieren Prozesse stimulieren, in denen externe Evaluationsinformationen verarbeitet und in Entwicklungsarbeit übersetzt werden Aufmerksamkeit auf Unterrichtsentwicklung Konkurrenzschulen sowie sozial- und bildungspolitische Entwicklungen beobachten flexible Arbeitsstruktur für die Bearbeitung von Anpassungsproblemen aufbauen Motivation und Aufrechterhaltung der Moral der Lehrerschaft Schnittstellenmanager Koordinationsmechanismen Innerschulische Hierarchie (durch Standards verbunden mit Systemhierarchie) Rationale Steuerung durch Evaluationsinformationen Wettbewerb und Konkurrenzbeobachtung 30

Fazit Die (Diskussion zur) Modernisierung des Schulwesens seit den 90iger Jahren lässt sich interpretieren als eine Veränderung der Regelungsstruktur und als eine Suche nach neuen effektiveren Steuerungsmitteln, die die Ökonomie und die Leistungsfähigkeit des Schulwesens gewährleisten sollen. 31

Fazit Akzentverschiebungen in der Modernisierungsdiskussion: Einzelschule gesamtsystemische Perspektiven (Re-)Zentralisierung von traditionell bzw. neuerdings schulinternen Entscheidungsfeldern ermöglichende Innovationsstrategie Innovationen in der gesamten Breite Steigende Bedeutung von Evaluationen 32

Leitideen eines evidenzbasierten Steuerungsmodells (Altrichter & Maag Merki 2010) Ziele: formuliert Erwartungen für die Leistungen des Schulsystems und kommuniziert sie entschiedener als zuvor Bildungsstandards Qualitätsrahmen Evaluation: soll Evidenz bzgl. Leistungserwartungen produzieren standardbezogenen Leistungstests (Lernstandserhebungen) Schulinspektionen Errichtung von Instituten der Bildungsforschung und Qualitätssicherung. Entwicklung: Diese Evidenz soll Systementwicklung und -verbesserung auf allen Systemebenen stimulieren und orientieren (d.h. auf die richtige Ziele richten). Datenfeedback: Rückmeldung von Lernstandserhebung und Inspektionsberichten Regionale und Nationale Bildungsberichte beansprucht Orientierungskraft für alle Ebenen des Mehrebenensystem Schule Lehrperson, Einzelschule, Aufsichtsregion, Ministerium 33

Regelkreis der evidenzbasierten Steuerung Zielklärung Evaluation Entwicklung Unter stüt zungs sys teme 34

Regelkreis der evidenzbasierten Steuerung Bildungsstandards Qualitätsrahmen Zielklärung Lernstandserhebungen, Standard-Tests Schulinspektionen Evaluation Entwicklung Unter stüt zungs sys teme 35

Leitideen eines evidenzbasierten Steuerungsmodells (Altrichter & Maag Merki 2010) Ziele: formuliert Erwartungen für die Leistungen des Schulsystems und kommuniziert sie entschiedener als zuvor Bildungsstandards Qualitätsrahmen Evaluation: soll Evidenz bzgl. Leistungserwartungen produzieren standardbezogenen Leistungstests (Lernstandserhebungen) Schulinspektionen Errichtung von Instituten der Bildungsforschung und Qualitätssicherung. Entwicklung: Diese Evidenz soll Systementwicklung und -verbesserung auf allen Systemebenen stimulieren und orientieren (d.h. auf die richtige Ziele richten). Datenfeedback: Rückmeldung von Lernstandserhebung und Inspektionsberichten Regionale und Nationale Bildungsberichte beansprucht Orientierungskraft für alle Ebenen des Mehrebenensystem Schule Lehrperson, Einzelschule, Aufsichtsregion, Ministerium 36

37

Mögliche Problempunkte und Stolpersteine einer evaluationsbasierter Steuerungs-Reform Jede Systemreform produziert in einer Übergangsphase mehr oder weniger Ungleichzeitigkeiten und Friktionen. Diese erhöhen den Druck auf jene Funktionen z.b. die Schulleitungen, die als zentrale Akteure dieser Reform konzipiert sind und die an den Schnittstellen des Systems arbeiten. Aufrechterhaltung der Motivation der Lehrerschaft Funktionieren die Instrumente evidenzbasierter Steuerung in der Realität des Bildungswesens? 38

Drei Merkmale nachhaltiger Schulleitung (Hargreaves & Fink 2005: Change over Time) Leading Learning: Eine mögliche Gefahr evaluationsbasierter Reform besteht darin, über der Aufmerksamkeit auf schulische Leistungen und effiziente Steuerung die schulischen Aufgaben zu vergessen. Distributed Leadership: Eine mögliche Gefahr der Aufwertung der Schulleitungen besteht darin, die MitarbeiterInnen aus ihrer Führungsverantwortung zu entlassen. Neben der Aufmerksamkeit auf Entwicklung und Reform muss es auch Vorkehrungen für Kontinuität von Schulleitung geben 39

Literatur Altrichter, H./Brüsemeister/, T./Wissinger, J.: Educational Governance Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem. VS: Wiesbaden 2007. Altrichter, H./Heinrich, M.: Schulprofilierung und Transformation schulischer Governance. In: Xaver Büeler, Alois Buholzer und Markus Roos (Hrsg.): Schulen mit Profil. StudienVerlag: Innsbruck 2005, 125-140. Altrichter, H./Heinrich, M.: Kategorien der Governance-Analyse und Transformationen der Systemsteuerung in Österreich. In: Altrichter, H./ Brüsemeister, T./Wissinger, J. (Hrsg.): Educational Governance Handlungsko-ordination und Steuerung im Bildungssystem. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2007, S. 55-103.] Altrichter, H./Prexl-Krausz, U./Soukup-Altrichter, K. (Hrsg.): Schulprofilierung und neue Informations- und Kommunikationstechnologien. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2005. Benz, A.: Governance Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In: Benz, A. (Hrsg.): Governance Regieren in komplexen Regelsystemen. VS: Wiesbaden 2004, 11-28. Brüsemeister, T.: Schulische Inklusion und neue Governance. Monsenstein & Vannerdat : Münster 2004. Clark, B. R.: The Entrepreneurial University: Demand and Response. Keynote Speech at the 19th Annual EAIR Forum. Warwick 1997. Kogan M.: Monitoring, control and governance of school systems. In: OECD: Evaluating and Reforming Education Systems. OECD: Paris 1996. S. 25-45. Kussau, J./Brüsemeister, T.: Educational Governance: Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule. Ein begrifflicher Aufriss. Erscheint in: Altrichter, H./ Brüsemeister, T./Wissinger, J. (Hrsg.): Educational Governance Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem. VS: Wiesbaden 2007 Lange, S./Schimank, U.: Governance und gesellschaftliche Integration. In: Lange, S./ Schimank, U. (Hrsg.): Governance und gesellschaftliche Integration. VS: Wiesbaden 2004, 9-46. OECD: Managing Across Levels of Government. Paris 1997. Schimank, U: Handeln und Strukturen. Juventa: Weinheim 2002². Schimank, U.: Die Governance-Perspektive: Analytisches Potenzial und anstehende konzeptionelle Fragen. In: Altrichter, H./ Brüsemeister, T. /Wissinger, J. (Hrsg.): Educational Governance Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2007, 231 260. 40

Bildungsreform als Mehrebenenphänomen nicht alle Akteure interagieren in gleicher Weise, sondern es gibt typische Schichten, auf denen eigene Handlungslogiken herrschen, die sich von jenen auf anderen Schichten unterscheiden können Systemreform Akteure müssen ihr Handeln auf partiell neue Weise mit einander koordinieren Wie wird an den Schnittstellen des Systems z.b. zwischen Schulaufsicht und Einzelschule, zwischen Schulleitung und LehrerInnen, zwischen LehrerInnen und SchülerInnen, die Reformintention kommuniziert und führt sie zu neuen (zu neu aufeinander abgestimmten) Handlungen oder zwingen die Akteure einander willentlich oder unwillentlich in alte Geleise, indem sie Reformele-mente im Sinne bewährter Praktiken interpretieren? 41

Was heißt Steuern von sozialen Systemen? zielt auf Veränderung koordinierter Handlung in einem System Akteure setzen Handlungen, die Strukturen aufbauen sollen, die solches verändertes Handeln wahrscheinlicher machen ( Regeln und Ressourcen ), und die andere Akteure stimulieren sollen, in einer spezifischen Weise zu handeln. Viele andere Akteure müssen diese Handlungs-Struktur-Angebote aufgreifen, in die Handlungslogik ihrer Ebene übersetzen (= rekontextualisieren ) und ihre Handeln mit jenem anderer Akteuren neu koordinieren. 42

Tendenzen: Veränderte Bedingungen für Schulentwicklung zunehmendes Interesse an gesamtsystemischen Perspektiven (vs. Einzelschule) steigender Entwicklungsdruck zunehmender Wunsch, die ganze Breite möglichst schnell zu erfassen (vs. ermöglichende Innovationsstrategien) zunehmender Wunsch nach Instrumenten der Systemsteuerung (Externalisierung / Re-zentralisierung von traditionell bzw. von neuerdings schulintern gefassten Entscheidungsfeldern) zunehmende Bedeutung des Leistungs- und Fachprinzip zunehmende Profilierung und Wettbewerb von Schulen 43

Eine typische Ungleichzeitigkeit solcher Reformphasen ist, dass neue Funktionen erfunden werden oder alte Funktionen neu gefasst werden, ohne dass ihnen entsprechende strukturelle Instrumente dafür zur Verfügung gestellt werden. 44

Abb. 3: Phasen der 'Modernisierung' im österreichischen Schulwesen Phase 0: Stagnation und Grauzonen- Phase 1: Schulautonomisierung Phase 2: Schulmanagement und Phase 3: PISA-Schock und neue schulübergreifende autonomie (-1980er Jahre) (Beginn 1990er Jahre) Systemmonitoring (2. Hälfte der 1990er Jahre) Steuerungselemente (2001+) A) leitende Werte, Homogenität, Vorhersehbarkeit und Flexibilität und Dezentrali-sierung, Variation, innerschulische Koordination, größere Steigerung + Homogenität der erwartete Wirkungen Rechtmäßigkeit Stimulie-rung von Initiative zur Stei-gerung Verbindlichkeit, zielgerichtete Systemleistung, schnellere, zielgerichtete von Qualität und Anpassung an lokale Entwicklung, rationale Information, Entwicklung auf der Basis rationaler Potentiale und Bedürfnisse Rechenschaftslegung Information, Rechenschaftslegung B) Akteure Dominanz des Staates - Staat, einzelne LL + Einzel-Schule + Schulleitungen (+ (staatl) + EvaluationsexpertInnen [ Initiativen von (engagierte LL) ExpertInnen für + Staat: unten : engagierte (+) Eltern Systeminformation) Schulsteuerer LL und Eltern] +/- Einzelschule [Schulinspektion] +? Schulleitung (? LL)? Eltern C) Verteilung von [Spielräume in der Grauzone für curriculare Teil-Autonomie: Entwicklung Interne Steuerung: Schul-programm, Vorgabe zentraler Ziele, breite Verfügungs-rechten experimentelle Innovationen] attraktiver Schulprofile Qualitätsevalu-ation, Vergleichsarbeiten) Informationssammlung, öffentliche (Erhebung + Verarbeitung von Zugänglichkeit von Informationen Systeminformationen) 45

Eine typische Ungleichzeitigkeit solcher Reformphasen ist, dass die Schnittstellen zwischen verschiedenen Akteuren und Systemebenen zuwenig Aufmerksamkeit finden. 46

Abb. 3: Phasen der 'Modernisierung' im österreichischen Schulwesen Phase 0: Stagnation und Grauzonen- Phase 1: Schulautonomisierung Phase 2: Schulmanagement und Phase 3: PISA-Schock und neue schulübergreifende autonomie (-1980er Jahre) (Beginn 1990er Jahre) Systemmonitoring (2. Hälfte der 1990er Jahre) Steuerungselemente (2001+) A) leitende Werte, Homogenität, Vorhersehbarkeit und Flexibilität und Dezentrali-sierung, Variation, innerschulische Koordination, größere Steigerung + Homogenität der erwartete Wirkungen Rechtmäßigkeit Stimulie-rung von Initiative zur Stei-gerung Verbindlichkeit, zielgerichtete Systemleistung, schnellere, zielgerichtete von Qualität und Anpassung an lokale Entwicklung, rationale Information, Entwicklung auf der Basis rationaler Potentiale und Bedürfnisse Rechenschaftslegung Information, Rechenschaftslegung B) Akteure Dominanz des Staates - Staat, einzelne LL + Schulleitungen + EvaluationsexpertInnen [ Initiativen von unten : engagierte LL + Einzel-Schule (engagierte LL) (+ (staatl) ExpertInnen für + Staat: Schulsteuerer [Schulinspektion] und Eltern] (+) Eltern Systeminformation) +? Schulleitung (? LL)? Eltern +/- Einzelschule D2) Handlungs- Staatl Inputregelung - Staatl Inputregelung + Hier. Selbststeuerung + Außensteuerung subst. Ziele koordination - Makro +/- Selbststeuerung der Lehrerprofession (+ Außensteuerung substanzieller Ziele) (+ Konkurrenzdruck) + Konkurrenzdruck und Quasi-Märkte - Selbststeuerung der Lehrerprofession (? Hier. Selbststeuerung,? Selbststeuerung der LL) E) Mehrebenen- administrative Kette, (Schulgemeinschaftsgremien) Lehrerkonferenzen, Delegation an Bildungsstandards und Tests systeme: Lehrerindividualis- Lehrerkonferenzen interne ExpertIn- internes Q-manage- Orte/Instru mus Markt-Angebote nen und AGs ment: Entwicklungsplan mente d. [lokale Arbeitsgrup-? Schulprogramme? Bildungsregionen, H.koordination pen, Netzwerke] als Verträge? Selbstorientierung an Standard- Ergebnissen [Schulinspektion] 47

Abb. 3: Phasen der 'Modernisierung' im österreichischen Schulwesen Phase 0: Stagnation und Grauzonen- Phase 1: Schulautonomisierung Phase 2: Schulmanagement und Phase 3: PISA-Schock und neue schulübergreifende autonomie (-1980er Jahre) (Beginn 1990er Jahre) Systemmonitoring (2. Hälfte der 1990er Jahre) Steuerungselemente (2001+) A) leitende Werte, Homogenität, Vorhersehbarkeit und Flexibilität und Dezentrali-sierung, Variation, innerschulische Koordination, größere Steigerung + Homogenität der erwartete Wirkungen Rechtmäßigkeit Stimulie-rung von Initiative zur Stei-gerung Verbindlichkeit, zielgerichtete Systemleistung, schnellere, zielgerichtete von Qualität und Anpassung an lokale Entwicklung, rationale Information, Entwicklung auf der Basis rationaler Potentiale und Bedürfnisse Rechenschaftslegung Information, Rechenschaftslegung B) Akteure Dominanz des Staates - Staat, einzelne LL + Schulleitungen + EvaluationsexpertInnen [ Initiativen von unten : engagierte LL + Einzel-Schule (engagierte LL) (+ (staatl) ExpertInnen für + Staat: Schulsteuerer [Schulinspektion] und Eltern] (+) Eltern Systeminformation) +? Schulleitung (? LL)? Eltern +/- Einzelschule D2) Handlungs- Staatl Inputregelung - Staatl Inputregelung + Hier. Selbststeuerung + Außensteuerung subst. Ziele koordination - Makro +/- Selbststeuerung der Lehrerprofession (+ Außensteuerung substanzieller Ziele) (+ Konkurrenzdruck) + Konkurrenzdruck und Quasi-Märkte - Selbststeuerung der Lehrerprofession (? Hier. Selbststeuerung,? Selbststeuerung der LL) E) Mehrebenen- administrative Kette, (Schulgemeinschaftsgremien) Lehrerkonferenzen, Delegation an Bildungsstandards und Tests systeme: Lehrerindividualis- Lehrerkonferenzen interne ExpertIn- internes Q-manage- Orte/Instru mus Markt-Angebote nen und AGs ment: Entwicklungsplan mente d. [lokale Arbeitsgrup-? Schulprogramme? Bildungsregionen, H.koordination pen, Netzwerke] als Verträge? Selbstorientierung an Standard- Ergebnissen [Schulinspektion] 48

Abb. 3: Phasen der 'Modernisierung' im österreichischen Schulwesen Phase 0: Stagnation und Grauzonen- Phase 1: Schulautonomisierung Phase 2: Schulmanagement und Phase 3: PISA-Schock und neue schulübergreifende autonomie (-1980er Jahre) (Beginn 1990er Jahre) Systemmonitoring (2. Hälfte der 1990er Jahre) Steuerungselemente (2001+) A) leitende Werte, Homogenität, Vorhersehbarkeit und Flexibilität und Dezentrali-sierung, Variation, innerschulische Koordination, größere Steigerung + Homogenität der erwartete Wirkungen Rechtmäßigkeit Stimulie-rung von Initiative zur Stei-gerung Verbindlichkeit, zielgerichtete Systemleistung, schnellere, zielgerichtete von Qualität und Anpassung an lokale Entwicklung, rationale Information, Entwicklung auf der Basis rationaler Potentiale und Bedürfnisse Rechenschaftslegung Information, Rechenschaftslegung B) Akteure Dominanz des Staates - Staat, einzelne LL + Schulleitungen + EvaluationsexpertInnen [ Initiativen von unten : engagierte LL + Einzel-Schule (engagierte LL) (+ (staatl) ExpertInnen für + Staat: Schulsteuerer [Schulinspektion] und Eltern] (+) Eltern Systeminformation) +? Schulleitung (? LL)? Eltern +/- Einzelschule D2) Handlungs- Staatl Inputregelung - Staatl Inputregelung + Hier. Selbststeuerung + Außensteuerung subst. Ziele koordination - Makro +/- Selbststeuerung der Lehrerprofession (+ Außensteuerung substanzieller Ziele) (+ Konkurrenzdruck) + Konkurrenzdruck und Quasi-Märkte - Selbststeuerung der Lehrerprofession (? Hier. Selbststeuerung,? Selbststeuerung der LL) E) Mehrebenen- administrative Kette, (Schulgemeinschaftsgremien) Lehrerkonferenzen, Delegation an Bildungsstandards und Tests systeme: Lehrerindividualis- Lehrerkonferenzen interne ExpertIn- internes Q-manage- Orte/Instru mus Markt-Angebote nen und AGs ment: Entwicklungsplan mente d. [lokale Arbeitsgrup-? Schulprogramme? Bildungsregionen, H.koordination pen, Netzwerke] als Verträge? Selbstorientierung an Standard- Ergebnissen [Schulinspektion] 49

Abb. 3: Phasen der 'Modernisierung' im österreichischen Schulwesen Phase 0: Stagnation und Grauzonen- Phase 1: Schulautonomisierung Phase 2: Schulmanagement und Phase 3: PISA-Schock und neue schulübergreifende autonomie (-1980er Jahre) (Beginn 1990er Jahre) Systemmonitoring (2. Hälfte der 1990er Jahre) Steuerungselemente (2001+) A) leitende Werte, Homogenität, Vorhersehbarkeit und Flexibilität und Dezentrali-sierung, Variation, innerschulische Koordination, größere Steigerung + Homogenität der erwartete Wirkungen Rechtmäßigkeit Stimulie-rung von Initiative zur Stei-gerung Verbindlichkeit, zielgerichtete Systemleistung, schnellere, zielgerichtete von Qualität und Anpassung an lokale Entwicklung, rationale Information, Entwicklung auf der Basis rationaler Potentiale und Bedürfnisse Rechenschaftslegung Information, Rechenschaftslegung B) Akteure Dominanz des Staates - Staat, einzelne LL + Schulleitungen + EvaluationsexpertInnen [ Initiativen von unten : engagierte LL + Einzel-Schule (engagierte LL) (+ (staatl) ExpertInnen für + Staat: Schulsteuerer [Schulinspektion] und Eltern] (+) Eltern Systeminformation) +? Schulleitung (? LL)? Eltern +/- Einzelschule D2) Handlungs- Staatl Inputregelung - Staatl Inputregelung + Hier. Selbststeuerung + Außensteuerung subst. Ziele koordination - Makro +/- Selbststeuerung der Lehrerprofession (+ Außensteuerung substanzieller Ziele) (+ Konkurrenzdruck) + Konkurrenzdruck und Quasi-Märkte - Selbststeuerung der Lehrerprofession (? Hier. Selbststeuerung,? Selbststeuerung der LL) E) Mehrebenen- administrative Kette, (Schulgemeinschaftsgremien) Lehrerkonferenzen, Delegation an Bildungsstandards und Tests systeme: Lehrerindividualis- Lehrerkonferenzen interne ExpertIn- internes Q-manage- Orte/Instru mus Markt-Angebote nen und AGs ment: Entwicklungsplan mente d. [lokale Arbeitsgrup-? Schulprogramme Selbstevaluation, H.koordination pen, Netzwerke] als Verträge Selbstorientierung an Standard-Ergebnissen? Bildungsregionen, [Schulinspektion] 50