Norbert Maritzen Publikationsverzeichnis (Stand: August 2015)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Norbert Maritzen Publikationsverzeichnis (Stand: August 2015)"

Transkript

1 Norbert Maritzen Publikationsverzeichnis (Stand: August 2015) Maritzen, N., & Tränkmann, J. (2015). Normative Grundlagen des Bildungsmonitorings. Die Deutsche Schule, 107(3), Maritzen, N., & Altrichter, H. (2015). Schulinspektion in Hamburg ein Gespräch über Startbedingungen und Entwicklungen. In M. Pietsch, B. Scholand & K. Schulte (Hrsg.), Schulinspektion in Hamburg. Der erste Zyklus : Grundlagen, Befunde, Perspektiven (S ). Münster: Waxmann. Maritzen, N. (2015). Schulinspektion Aspekte der Transformation von Governance- Strukturen. In M. Pietsch, B. Scholand & K. Schulte (Hrsg.), Schulinspektion in Hamburg. Der erste Zyklus : Grundlagen, Befunde, Perspektiven (S ). Münster: Waxmann. (überarbeiteter und ergänzter Nachdruck von Maritzen 2008) Maritzen, N. (2015). SQA - Schulqualität Allgemeinbildung. Ein Blick von außen. Erziehung und Unterricht, 165(1/2) Fickermann, D., & Maritzen, N. (2014). Einführung. In D. Fickermann & N. Maritzen (Hrsg.), Grundlagen für eine daten- und theoriegestützte Schulentwicklung. Konzeption und Anspruch des Hamburger Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) (S ). Münster: Waxmann. Fickermann, D., & Maritzen, N. (Hrsg.) (2014). Grundlagen für eine daten- und theoriegestützte Schulentwicklung. Konzeption und Anspruch des Hamburger Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ). Münster: Waxmann. Maritzen, N. (2014). Glanz und Elend der KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring. Versuch einer Bilanz und eines Ausblicks. Die Deutsche Schule, 106(4), Maritzen, N., & Tränkmann, J. (2014). Zwischen Empirie und Normativität: Elemente einer Theorie des Bildungsmonitorings. In D. Fickermann & N. Maritzen (Hrsg.), Grundlagen für eine daten- und theoriegestützte Schulentwicklung. Konzeption und Anspruch des Hamburger Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) (S ). Münster: Waxmann. Maritzen, N. (2014). Innovation. IMST-Newsletter, 13(42), 4 5. Maritzen, N. (2013). Schulinspektion und Schulaufsicht. In H. Buchen (Hrsg.), Professionswissen Schulleitung (3., erweiterte Aufl, S ). Weinheim: Beltz. Maritzen, N. (2012). Die Bedeutung von Qualitätsstandards in der demokratischen Schulentwicklung. In W. Beutel, P. Fauser & H. Rademacher (Hrsg.), Jahrbuch Demokratiepädagogik. Aufgabe für Schule und Jugendbildung (S ). Schwalbach: Wochenschau Verlag. Maritzen, N. (2011). Externe Schulevaluation als Element des Systemmonitorings. In C. Quesel, V. Husfeldt, N. Landwehr & P. Steiner (Hrsg.), Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation (S ). Bern: hep. Maritzen, N. (2011). On the advantage and disadvantage of educational monitoring in a federal system. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14, Maritzen, N. (2009). Erster Hamburger Bildungsbericht. Hamburg macht Schule, 21(3), 44. Maritzen, N. (2009). Management von Schulqualität. Norbert Maritzen und Armin Grams im Gespräch. Moderation von Peter Ulrich Meyer. Hamburg macht Schule, 21(2), Maritzen, N. (2008). Educational Monitoring in Germany A System Innovation to Safeguard Quality Standards. In LISUM, BMUKK & EDK (Hrsg.), Educational Monitoring, Comparative Studies, and Innovation / Bildungsmonitoring, Vergleichsstudien und Innovationen. Von evidenzbasierter Steuerung zur Praxis OECD/CERI-Regionalseminar für die 1

2 deutschsprachigen Länder in Potsdam vom September 2007 (S ). Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag. Maritzen, N. (2008). Schulinspektionen Einige Aspekte der Transformation von Governance-Strukturen im Schulwesen. Die Deutsche Schule, 100(1), Maritzen, N., & Bernt, T. (2008). 18 Monate Schulinspektion eine Zwischenbilanz. Hamburg macht Schule, 20(3-4), Maritzen, N. (2007). Schulinspektion ein neues Element der Systemsteuerung. Journal für Schulentwicklung, 11(3), Maritzen, N. (2006 (2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2013). Studienbrief SEM. Bd. 0430: Externe Evaluation und Schulinspektion. Studienbrief zum Fernstudium Schulmanagement. Kaiserslautern: Technische Universität Kaiserslautern Distance and Independent Studies Center (DISC). Maritzen, N. (2006). Resonanz zu Herbert Altrichter Modernisierung der Steuerung von Einzelschule und Schulsystem. Journal für Schulentwicklung, 10(1), Maritzen, N. (2006). Schulinspektion zwischen Aufsicht und Draufsicht Eine Trendanalyse. In H. Buchen, L. Horster & H.-G. Rolff (Hrsg.), Schulinspektion und Schulleitung (S. 7 26). Stuttgart: Raabe, Fachverl. für Bildungsmanagement. Maritzen, N. (2004). Steuerungsansprüche: Vom Über-Ich des Schulprogramms. In H. G. Holtappels (Hrsg.), Veröffentlichung des Instituts für Schulentwicklungsforschung der Universität Dortmund: Schulprogramme Instrumente der Schulentwicklung. Koonzeptionen, Forschungsergebnisse, Praxisempfehlungen (S ). Weinheim, München: Juventa. Maritzen, N. (2003). Schule zwischen Staat und Markt? Für kritische Genauigkeit beim Reden über Schulautonomie. Eine Antwort auf Frank-Olaf Radtke. In T. Brüsemeister & K.- D. Eubel (Hrsg.), Zur Modernisierung der Schule. Leitideen - Konzepte - Akteure. Ein Überblick (S ). Bielefeld: transcript. Maritzen, N. (2003). Schulleistungsforschung und Schulentwicklung, zwei Seiten einer Medaille. SchulVerwaltung NI/SH(3), SchulVerwaltung MO, 13(3), SchulVerwaltung HRS, 7(6), Schulverwaltung BY, 26(3), Maritzen, N. (2003). Schulprogramm und Rechenschaft - eine schwierige Beziehung. In T. Brüsemeister & K.-D. Eubel (Hrsg.), Zur Modernisierung der Schule. Leitideen - Konzepte - Akteure. Ein Überblick (S ). Bielefeld: transcript. Maritzen, N. (2002). Schulen forschend begleiten - Ist das schon Schulbegleitforschung? In G. Breidenstein, A. Combe, W. Helsper & B. Steimaszyck (Hrsg.), Forum qualitative Schulforschung. Interpretative Unterrichts- und Schulbegleitforschung (S ). Opladen: Leske + Budrich. Maritzen, N. (2001). Gewusst wo, ist die halbe Miete. Hamburg macht Schule, 13(2). Maritzen, N. (2001). Qualitätvoll über Schulqualität reden - Kann Schulforschung dabei helfen? Hamburg macht Schule, 13(4). Maritzen, N. (2001). Schulentwicklungsforschung - zwischen Wissenschaft und Handwerk. Hamburg macht Schule, 13(1). Maritzen, N. (2001). Schulforschung und Bildungspolitik in Hamburg: Mühen einer Schulverwaltung, wissenschaftlich aufgeklärt zu handeln. In K. J. Tillmann & W. Vollstädt (Hrsg.), Schule und Gesellschaft. Bd. 27: Politikberatung durch Bildungsforschung. Das Beispiel: Schulentwicklung in Hamburg (S ). Opladen: Leske + Budrich. Maritzen, N. (2001). Schulforschung zwischen Schulpolitik, Schulverwaltung und Schulen. Hamburg macht Schule, 13(5). 2

3 Maritzen, N. (2001). Schulleistungsforschung und Schulentwicklung, zwei Seiten einer Medaille. Journal für Schulentwicklung, 2(2), Maritzen, N., & Poerschke, J. (2001). Schulleistungsforschung: wichtige Projekte. In G. Becker, C. von Ilsemann & M. Schratz (Hrsg.), Friedrich Jahresheft. XIX: Friedrich Jahresheft Qualität entwickeln: evaluieren (S. 139). Seelze: Friedrich Verlag. Maritzen, N., & Scheunemann, F. (2001). Eigenständigkeit der Schule in staatlicher Verantwortung. Schulverwaltung, 4(6), Maritzen, N. (2000). Das Schulprogramm als Steuerungsmittel. In K. Weber & F. Oggenfuss (Hrsg.), Die Vielfalt orchestrieren. Steuerungsaufgaben der zentralen Instanz bei grösserer Selbständigkeit der Einzelschulen ; Beiträge des OECD-CERI-Regionalseminars für deutschsprachige Länder in Rheinfelden (Schweiz) vom Oktober 1999 (S ). Innsbruck [u.a.]: StudienVerlag Maritzen, N. (2000). Erst maßvoll erscheint die Sau uns fett. Hamburg macht Schule, 12(4). Maritzen, N. (2000). Funktionen des Schulprogramms im Rahmen eines Steuerungskonzeptes. Pädagogik, 52(4), Maritzen, N. (2000). Funktionen des Schulprogramms im Rahmen eines Steuerungskonzeptes. Erziehung und Unterricht, 150(3-4), Maritzen, N. (2000). Lehrerinnen und Lehrer - obskure Objekte der Forschungsbegierde. Hamburg macht Schule, 12(6). Maritzen, N. (2000). MultiKulti oder Wir und nicht sie. Über die Verfertigung des (ganz) Anderen durch wohlmeinende Pädagogik. Hamburg macht Schule, 12(5). Maritzen, N. (2000). Schwere Jungs und leichte Mädchen? Über Verfestigung und Auflösung von Stereotypen in der Schule. Hamburg macht Schule, 12(3). Maritzen, N. (2000). Über die Herstellung von Lernerfolg und Lernmisserfolg im Unterricht. Hamburg macht Schule, 12(2). Maritzen, N. (2000). Was wissen wir von Kindern und Schülern? Hamburg macht Schule, 12(1). Maritzen, N. (1999). Anforderungen an ein staatliches System der Steuerung und Rechenschaftslegung im Schulbereich - einige Prinzipien. In G. Grogger & W. Specht (Hrsg.), Zukunft, Bildung, Kultur: Evaluation und Qualität im Bildungswesen. Problemanalyse und Lösungsansätze am Schnittpunkt von Wissenschaft und Bildungspolitik Dokumentation eines internationalen Workshops Blumau/Steiermark, 18 bis 21. Februar 1999 (S ). Graz: Zentrum für Schulentwicklung Bereich II: Evaluation und Schulforschung. Maritzen, N. (1999). Drum prüfe, oder warum und zu welchem Zweck beurteilt Schule Hamburg macht Schule, 11(2). Maritzen, N. (1999). Leistungstests und Qualitätssicherung im Schulwesen. Politische Zielvorstellungen und Programme. In B. v. Rosenbladt (Hrsg.), Bildung in der Wissensgesellschaft. Ein Werkstattbericht zum Reformbedarf im Bildungssystem (S ). Münster: Waxmann. Maritzen, N. (1999). Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in der Schulbegleitung. Journal für Schulentwicklung, 3(4), Maritzen, N. (1999). Schulaufsicht: Auf dem Weg von der Regulation zum Vertrag? Risiken und Chancen von Vertragsmodellen in der Schulentwicklung. In M. Beucke-Galm, G. Fatzer & R. Rutrecht (Hrsg.), Trias-Kompass; EHP-Organisation. Bd. 2: Schulentwicklung als Organisationsentwicklung (S ). Köln: Edition Humanistische Psychologie. Maritzen, N. (1999). Schulprogramm Entwicklung und Produkt. Schulverwaltung spezial (Sonderausgabe Nr. 1),

4 Maritzen, N. (1999). Schulprogramme an Hamburger Schulen. Hamburg macht Schule11(1). Maritzen, N. (1999). Wer evaluiert (wird), kann was erleben. Merk-würdig Abgründiges aus dem Evaluationsalltag. In E. Radnitzky & A. Breinbauer (Hrsg.), Der Blick in den Spiegel. Texte zur Praxis von Selbstevaluation und Schulentwicklung (S ). Innsbruck, München [u.a.]: StudienVerlag. Arnold, E., & Maritzen, N.(1999). Bestandsaufnahme zu Verfahren der Qualitätsevaluation im allgemein bildenden Schulwesen. Bonn: KMK. Maritzen, N. (1998). Autonomie der Schule. Schulentwicklung zwischen Selbst- und Systemsteuerung. In H. Altrichter, W. Schley & M. Schratz (Hrsg.), Bibliothek Schulentwicklung. Bd. 1: Handbuch zur Schulentwicklung (S ). Innsbruck: StudienVerlag. Maritzen, N. (1998). Integrative Grundschule. Kritische Annäherung an den Schulversuch. In Freie und Hansestadt Hamburg (Hrsg.), Fachtagung Integrative Grundschule. Dokumentation (S ). Hamburg: Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung. Maritzen, N. (1998). Schulinspektion. Qualitätssicherung im Regelkreis von Schulprogramm, interner und externer Evaluation. Das Bremer Modell. In Hessisches Landesinstitut für Pädagogik (Hrsg.), Beiträge aus dem Arbeitskreis "Qualität von Schule". Das Hofgeißmarer Symposion (S ). Wiesbaden: Hessisches Landesinstitut für Pädagogik. Maritzen, N. (1998). Schulprogramm und Rechenschaft - eine schwierige Beziehung. In H. Ackermann & J. Wissinger (Hrsg.), Beiträge zur Schulentwicklung: Schulqualität managen. Von der Verwaltung der Schule zur Entwicklung von Schulqualität (S ). Neuwied: Luchterhand. Maritzen, N., & Allerkamp, W. (1998). Schule leiten und entwickeln. Annäherungen an eine neue Rolle. Hamburg macht Schule, 10(6), Maritzen, N., & Fleischer-Bickmann, W. (1998). Das Schulprogramm im Schulalltag. Sieben Praxistipps als Wegweiser. In J. Bastian (Hrsg.), Pädagogische Schulentwicklung. Schulprogramm und Evaluation (S ). Hamburg: Bergmann + Helbig Verlag. Maritzen, N., & Fleischer-Bickmann, W. (1998). Das Schulprogramm im Schulalltag. Sieben Praxistipps als Wegweiser. Pädagogik, 50(2), Maritzen, N. (1997). Im Spagat zwischen Hierarchie und Autonomie. Ansätze und Instrumente von Steuerung jenseits traditioneller Schulaufsicht. In A. Grimm (Hrsg.), Betrieb Schule Haus des Lernens. Perspektiven und Probleme der Schulentwicklung. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 31. Januar bis 2. Februar 1997 (1. Aufl, S ). Loccum: Evangelische Akademie Loccum. Maritzen, N. (1997). Schule zwischen Staat und Markt? Für kritische Genauigkeit beim Reden über Schulautonomie. Eine Antwort auf Frank-Olaf Radtke. Die Deutsche Schule, 89(3), Maritzen, N., & Wassener, D. (1997). Biographie eines Schulprogramms. Über die Innenseite eines Schulentwicklungsprozesses. Journal für Schulentwicklung(2), Maritzen, N. (1996). Im Spagat zwischen Hierarchie und Autonomie. Steuerungsprobleme in der Bildungsplanung. Die Deutsche Schule, 88(1), Maritzen, N. (1996). Sich selbst und anderen Rechenschaft geben. Qualitätssicherung durch Evaluation. Pädagogik, 48(1), Maritzen, N., & Fleischer-Bickmann, W. (1996). Schulprogramm. Anspruch und Wirklichkeit eines Instruments der Schulentwicklung. Pädagogik, 48(1), Maritzen, N. (1995). Das Bremer Entwicklungsprojekt für Schulen und Schulverwaltung ISP/OE. Elemente einer neuen Steuerungsphilosophie für Schulentwicklungsplanung und -politik. In Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.), Arbeitgeber Staat Bildung als öffentliche Dienstleistung. Dokumentation einer Arbeitstagung der Kommission 4

5 Zukunft der GEW am 28./29. April 1995 in Frankfurt/M. (S ). Frankfurt am Main: GEW. Maritzen, N. (1993). ISP - Denkzettel oder: Die Initiative zum Gespräch. Schulmanagement, 24(1), Maritzen, N., & Maritzen, N. (1993). Samuel Beckett: "En attendant Godot". "Fin de partie". Lektürehilfen (1. Aufl). Stuttgart, Dresden, Paris: Klett-Verl. für Wissen und Bildung; Ed. Nathan. Maritzen, N., & Maritzen, N. (1992). Camus: L'Etranger. Vocabulaire et Documents. Stuttgart: Klett. Maritzen, N., & Maritzen, N. (1992). Camus: L'Etranger. Lektürehilfen. Stuttgart: Klett. Maritzen, N., & Maritzen, N. (1991). Maupassant: Boule de suif. Texte et Documents (1. Aufl., 1. Dr). Stuttgart: Klett. Maritzen, N., & Maritzen, N. (1991). Maupassant: Boule de Suif. Analyse modèle. Stuttgart: Klett. 5

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens Tabea Raidt Bildungsforschung auf der Makroebene An der Schnittstelle von Bildungs- und Organisationssoziologie: Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens - Bildungsforschung

Mehr

Fernstudienprogramm. Bildungsmanagement. Wissenschaftliche Weiterbildung für Lehrkräfte

Fernstudienprogramm. Bildungsmanagement. Wissenschaftliche Weiterbildung für Lehrkräfte Fernstudienprogramm Bildungsmanagement Wissenschaftliche Weiterbildung für Lehrkräfte Zu meiner Person Christian Martin, Universität Kassel, verheiratet, drei Kinder Qualifikationen Hotelfachmann, Wirtschaftspädagoge

Mehr

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Inhalt 1. Wozu ein Schulprogramm? Ziel eines Schulprogramms 2. Was steht im Schulprogramm? Inhalte eines Schulprogramms 3. Wie erstellen wir

Mehr

Projektmanagement II vom 07.01.- 09.01.2002

Projektmanagement II vom 07.01.- 09.01.2002 Projektmanagement II vom 07.01.- 09.01.2002 Referent Dr. Martin Creutzburg Vermeiden von Infomüll! Anlage 1 Dr Martin Creutzburg Beratung für Organisations- und Personalentwicklung PROFIL-Q /1-2002

Mehr

INHALTE. - Forschungserkenntnisse zur Unterrichtsqualität und Erziehungsarbeit

INHALTE. - Forschungserkenntnisse zur Unterrichtsqualität und Erziehungsarbeit Seminar Nr. 142640ISK aim-seminar: Fortbildung für schulische Steuergruppen zur Entwicklung eines integrativen Schulkonzepts in Schulen der Sekundarstufe 1 Diese Fortbildung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten

Mehr

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 0 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen Was ist das Bildungsmonitoring Schweiz?

Mehr

Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus dem anliegenden Programm.

Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus dem anliegenden Programm. EINLADUNG In den Schulen wurden und werden in vielfältiger Weise Daten erhoben, über die persönliche und häusliche Situation der Schülerinnen und Schüler, über ihre Fächerwahlen und Leistungen, aber auch

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen EDITION T.I.G.R.A. - BAND 1 A 360369 Integratives Management für V/ Universitäten und Fachhochschulen oder: Governance und Synergie im Bildungsbereich in Österreich, Deutschland und der Schweiz herausgegeben

Mehr

Was passiert mit kommunalen Bildungsberichten? Einblicke in eine Fallstudie

Was passiert mit kommunalen Bildungsberichten? Einblicke in eine Fallstudie Was passiert mit kommunalen Bildungsberichten? Einblicke in eine Fallstudie -1- Gliederung Bildungsberichterstattung Schulsozialindex als Instrument Forschungsfrage Forschungskontext und -design Befunde

Mehr

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung Fakultät für Pädagogik, Universität Bielefeld Sommersemester 2007 Vorstellung des Blockseminars Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung Dozenten Andreas

Mehr

Publikationen und Vorträge des KBM-Teams

Publikationen und Vorträge des KBM-Teams Publikationen und Vorträge des KBM-Teams Publikationen Andrzejewska, Liliana; Döbert, Hans; John, Magnus; Kann, Caroline; Pohl, Urte, Seveker, Marina; Siepke, Tim; Weishaupt, Horst (): Die Erfassung des

Mehr

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick Schriftenreihe Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick Bericht über den gegenwärtigen Entwicklungsstand der Erlebnispädagogik

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Schulleitung und Qualitätsentwicklung

Schulleitung und Qualitätsentwicklung Schulleitung und Qualitätsentwicklung Zwischen Schulrealität und Anforderungen Überblick über den Vortrag 1. Schule leiten: Veränderungsprozesse gestalten 2. Schulqualität auf dem Weg zur guten Schule

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung Lehrveranstaltung: EW 1 Zur bildungstheoretischen Diskussion und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung reflektieren den Begriff Bildung und kennen unterschiedliche Bildungstheorien (W1) wissen um

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg. Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03.

Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg. Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03. Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03.09 Rolf Wiedenbauer, Dipl. Päd., Regionales Bildungsbüro Freiburg

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Pädagogische Konferenz am 22. Januar 2013 an der BHS Bad Saulgau --------------------------- Systematische Dokumentation Prozessbeschreibungen als Teil schulischer Qualitätsdokumentation Landkarte der

Mehr

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen Das Handwerk Kammern in Nordrhein-Westfalen als Akteure der Sozialpartnerschaft: eine europäische Bestandsaufnahme Kammerrechtstag 2013 15. November 2013 Kammerrechtstag

Mehr

Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive.

Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive. Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive Workshop Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Carsten Hennig

Mehr

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens Konsequenzen für die kommunale Prüfung Dr. Christian Erdmann, Landeshauptstadt Potsdam Leiter des Rechnungsprüfungsamtes Reformbausteine - Umsetzungsprobleme

Mehr

Wissenschaftliche Begleitung der Pilotphase Gemeinschaftsschule Berlin --- Vorstellung des Konzepts Projektgruppe, 3. November 2008, Berlin

Wissenschaftliche Begleitung der Pilotphase Gemeinschaftsschule Berlin --- Vorstellung des Konzepts Projektgruppe, 3. November 2008, Berlin Wissenschaftliche Begleitung der Pilotphase Gemeinschaftsschule Berlin --- Vorstellung des Konzepts Projektgruppe, 3. November 2008, Berlin Inhaltsübersicht 1 2 3 4 5 Zum Selbstverständnis der wissenschaftlichen

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Rolf Prigge (Hrsg.) Reform bffentlicher Dienste durch Projektarbeit - Beteiligungschance fur die Beschaftigten?

Rolf Prigge (Hrsg.) Reform bffentlicher Dienste durch Projektarbeit - Beteiligungschance fur die Beschaftigten? Rolf Prigge (Hrsg.) Reform bffentlicher Dienste durch Projektarbeit - Beteiligungschance fur die Beschaftigten? Ergebnisse der Arbeitstagung des Kooperationsbereichs Universitat/Arbeiterkammer und des

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Qualitätsmanagement als Steuerungsinstrument im Weiterbildungsbereich Dieter Gnahs

Qualitätsmanagement als Steuerungsinstrument im Weiterbildungsbereich Dieter Gnahs Qualitätsmanagement als Steuerungsinstrument im Weiterbildungsbereich Dieter Gnahs Zwei Jahre Ö-Cert: Standortbestimmung und Zukunftsperspektiven Wien, am 2. Dezember 2013 Gliederung 1. Einstieg in die

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Staatssekretär Prof. Dr. Roland Merten Seite 1 Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen 1. Was ist bisher passiert

Mehr

Mythos Selbstständigkeit von Schule? Dr. Joachim Herrmann

Mythos Selbstständigkeit von Schule? Dr. Joachim Herrmann Mythos Selbstständigkeit von Schule? Dresden, 17.11.2012 Vortrag Projekt- und Forschungshintergrund Überraschende Erkenntnisse Der "Nutzen" von Selbstständigkeit für die Einzelschule l Der Mythos von Qualitätssteigerung

Mehr

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Wie wirkt Schulsozialarbeit? Was kann sie in der Schule leisten? GEW: Schulsozialarbeit wirkt! Professionelles Selbstverständnis und gute Arbeitsbedingungen,

Mehr

Mediationsbüro am Schloss Seefeld

Mediationsbüro am Schloss Seefeld Fachgespräch für Mediatoren am Samstag, den 30. November 2014 von 10.00-14.00 Uhr Dreizehn Teilnehmer: MediatorInnen und Coaches aus München und Umgebung Die Themen waren: Das Berufsbild MediatorIn Reflektion

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen 1. Die Entwicklung des Gemeinsamen Lernens an der Gesamtschule Rodenkirchen von 1995 bis 2014 2. Was wird sich durch das neue

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland Walter Georg/Uwe Lauterbach Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland 0 Beltz Verlag Weinheim und Basel INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Herausgebers Seite V 1.

Mehr

SELBSTSTÄNDIGE SCHULE warum eigentlich? Qualitätsverbesserung internationaler Vergleich Freiheit in Verantwortung

SELBSTSTÄNDIGE SCHULE warum eigentlich? Qualitätsverbesserung internationaler Vergleich Freiheit in Verantwortung SELBSTSTÄNDIGE SCHULE warum eigentlich? Qualitätsverbesserung internationaler Vergleich Freiheit in Verantwortung Paradigmenwechsel im Schulsystem: Ziele = Bildungsstandards Wege zum Ziel = Selbstständige

Mehr

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung. Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung. Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014 Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014 Die Mobilität Die Motivation für die eigene Sprache Die Kommunikationsorientierung Die

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Schriften reihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung Band 29 Evelyn Grünheid Charlotte Höhn (Hrsg.) Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Mehr

Mythos Akademisierung: Ein gemeinsames Leitbild für die hochschulische und berufliche. Bildung

Mythos Akademisierung: Ein gemeinsames Leitbild für die hochschulische und berufliche. Bildung Bildung Vorstand Mythos Akademisierung: Ein gemeinsames Leitbild für die hochschulische und berufliche Bildung Forum 1 1 Gliederung: Ausgangsbedingungen Notwendig ist eine Berufsbildungspolitik aus einem

Mehr

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2787 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Zielgruppen und Themenschwerpunkte 2. Kontakt. 6. Wir freuen uns, Ihnen einen ersten Überblick über unser Fortbildungsunternehmen geben zu dürfen.

Zielgruppen und Themenschwerpunkte 2. Kontakt. 6. Wir freuen uns, Ihnen einen ersten Überblick über unser Fortbildungsunternehmen geben zu dürfen. Unternehmen Inhalt Zielgruppen und Themenschwerpunkte 2 Einzugsgebiet 3 Referenzen. 4 Publikationen 5 Kontakt. 6 Editorial Wir freuen uns, Ihnen einen ersten Überblick über unser Fortbildungsunternehmen

Mehr

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT 22 WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT WER SIND WIR Wir sind eine der sechs Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung in Südtirol. Wir gehören der Landesabteilung

Mehr

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans der DGUV BAR-Seminar UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis am 18.05.2011 in Frankfurt am Dr. Andreas Kranig, DGUV

Mehr

13. Januar 2016 Fachkonferenz Evangelische Jugendarbeit und Schule: Das Kreuz mit der Schule

13. Januar 2016 Fachkonferenz Evangelische Jugendarbeit und Schule: Das Kreuz mit der Schule 13. Januar 2016 Fachkonferenz Evangelische Jugendarbeit und Schule: Das Kreuz mit der Schule Schule und Jugendalter gehören insoweit auf das Engste zusammen, als Schule in ihrer allgemein bildenden Form

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Die Verbindung von interner Evaluation an Schulen und externer Schulevaluation

Die Verbindung von interner Evaluation an Schulen und externer Schulevaluation Die Verbindung von interner Evaluation an Schulen und externer Schulevaluation Präsentation der Ergebnisse der Bestandesaufnahme in den Deutschschweizer Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein Präsentation

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium Die hessischen Europaschulen sollen...sich den Herausforderungen der internationalen Zukunft stellen und eine Vorreiterrolle in der Schulentwicklung wahrnehmen. Lu0 als Europaschule des Landes Hessen 1

Mehr

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Zentrum für universitäre Weiterbildung Wir engagieren uns für das «Studium nach dem Studium» www.zuw.unibe.ch Zentrum für universitäre Weiterbildung Universitäre Weiterbildung Nach einigen Jahren Erfahrung in der Arbeitswelt wächst bei vielen

Mehr

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Zukunft Basisbildung: Web Literacy Zukunft Basisbildung: Web Literacy 18. Juni 2012, 10.00 bis 19. Juni 2012, 13.00 Uhr. Ort: Graz, Fachhochschule Joanneum Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, organisiert vom Projekt In.Bewegung.

Mehr

Identität & Image: Sie haben da was. Beratung & Umsetzung: Wir unterstützen Sie.

Identität & Image: Sie haben da was. Beratung & Umsetzung: Wir unterstützen Sie. Identität & Image: Sie haben da was. Ihre Schule ist etwas Besonderes. Pädagogisches Konzept, Angebotsprofil, Geschichte, Schulkultur, spezifische Herausforderungen oder Entwicklungsziele, Architektur,

Mehr

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln Corporate Volunteering: gesellschaftliches Unternehmensengagement mit Kompetenz und Personal - Aktuelle Praxis bei Großunternehmen Ergebnisse einer 2009 durchgeführten Studie Hrsg: VIS a VIS Agentur für

Mehr

Aus dem Blickwinkel des Projektbeirats

Aus dem Blickwinkel des Projektbeirats Vielfalt in Bildung. Eine Schule für alle jetzt! Aus dem Blickwinkel des Projektbeirats Gefördert durch 2 1. Beiratssitzung Berlin 24.2.2011 Der Projektbeirat Doris Beneke, Evangelisches Werk für Diakonie

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Entwicklung eines hoch inferenten Ratingsystems zur Förderung selbstregulierten Lernens in der Grundschule

Entwicklung eines hoch inferenten Ratingsystems zur Förderung selbstregulierten Lernens in der Grundschule Entwicklung eines hoch inferenten Ratingsystems zur in der Grundschule Svenja Rieser 1,2, Anne Leuschner 1, Jasmin Warwas 2,3, Benjamin C. Fauth 1,2 & Gerhard Büttner 1,2 1 IDeA Zentrum, 2 Goethe-Universität

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Projektmanagement. Prozesse & Instrumente 03.05.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Projektmanagement. Prozesse & Instrumente 03.05.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Projektmanagement 03.05.2016 Prozesse & Instrumente Prof. Heiner Barz Britta Engling Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Ablauf Refugee Law Clinic HHU

Mehr

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft. DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft. GEFÖRDERT VON DIE INITIATIVE Neue Impulse für eine Welt im digitalen Wandel Unsere Welt wird zunehmend digital.

Mehr

Fernstudium Schulmanagement / Master of Arts

Fernstudium Schulmanagement / Master of Arts Schulmanagement / Master of Arts Übersicht» Ablauf und Inhalte des Fernstudiengangs Schulmanagement der TU Kaiserslautern» Theorie der Selbstlernkompetenz» Integration von Selbstlernkompetenzen in das

Mehr

4. LEIPZIGER UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK. Wir machen Sie fit für den Tag! 26. Februar 2008, Haus des Buches, Leipzig

4. LEIPZIGER UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK. Wir machen Sie fit für den Tag! 26. Februar 2008, Haus des Buches, Leipzig E I N L A D U N G 4. LEIPZIGER UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK Wir machen Sie fit für den Tag! 26. Februar 2008, Haus des Buches, DIE VERANSTALTUNG Aderhold Gassner und RölfsPartner laden Sie herzlich zum vierten

Mehr

Gemeinsam gestalten verantwortlich sein Lernen vor Ort in Hamburg

Gemeinsam gestalten verantwortlich sein Lernen vor Ort in Hamburg Gemeinsam gestalten verantwortlich sein Lernen vor Ort in Hamburg Auftaktveranstaltung 19. April 2010 Kulturhof Dulsberg Eva Pertzborn, Projektleitung Lernen vor Ort Behörde für Schule und Berufsbildung

Mehr

Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten

Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten Für alle, die Employer Branding richtig machen, besser nutzen oder neu entdecken wollen. 20.02.2007 Deutsche Employer Branding Akademie 1 Wer sind wir?

Mehr

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke FB der frühkindlichen Bildung in 1.? Noch ein Modewort? 2. Was sollen sie leisten? 3. Was gibt es für Beispiele? Drehscheibentag am 28.09.2010 Dr. Dietlinde Granzer 4. gehören in ein Netzwerk?! 5. / Regionale

Mehr

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK 2. Plattform Integration Aarau SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK EINE WISSENSCHAFTLICHE ANNÄHERUNG Livia Knecht, Master in Sozialer Arbeit BFH 28. November 2013 VORSTELLUNG MASTERTHESIS

Mehr

5 SHK-Stellen im Projekt KomBiA - Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

5 SHK-Stellen im Projekt KomBiA - Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 5 SHK-Stellen im Projekt KomBiA - Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Zum 1. Januar 2016 sind im Forschungs- und Entwicklungsprojekt-Projekt KomBiA fünf Stellen einer studentischen

Mehr

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen 1. Worum geht es? Produkte, besonders Elektrogeräte, Telekommunikationsgeräte, aber auch Sportboote, Spielwaren, Druckbehälter, Schutzausrüstungen etc. pp. 2. Wer ist betroffen? Hersteller Importeur Bevollmächtigte

Mehr

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der chutz Schweiz Workshop anlässlich des Fachtreffens Familie des Netzwerkes psychische Gesundheit Schweiz, 27. November 2013 Herkunft und Entwicklung Der Kurs

Mehr

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium Informationen für ehrenamtliches Engagement Stipendium Was ist das Stipendium Ein Quadratkilometer Bildung? Das Stipendium Ein Quadratkilometer Bildung unterstützt und begleitet interessierte und engagierte

Mehr

NiLS-Bibliothek: Abgabe von Zeitschriften

NiLS-Bibliothek: Abgabe von Zeitschriften NiLS-Bibliothek: Abgabe von Zeitschriften (ab 2002 sind die Jahrgänge nicht gebunden) 5-10 Schulmagazin 6 (1991) [unvollständig]; 7 (1992); 8 (1993) [unvollständig]; 9(1994) Agenda 15 (1992) - 22 (1997)

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Bildungsstandards an unserer Schule

Bildungsstandards an unserer Schule Bildungsstandards an unserer Schule Lernergebnisse Nationale Bildungsstandards formulieren Anforderungen an das Lernen und Lehren in der Schule. Sie benennen Ziele für die pädagogische Arbeit, ausgedrückt

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau Qualitätskonzept Primarschule Altnau Gültig ab 1. August 2015 Vernehmlassung bei Schulbehörde, Schulberatung und Schulaufsicht April/Mai 2015 Genehmigt durch die Schulbehörde am 8. Juni 2015 Primarschule

Mehr

Gestaltung von inklusiven Schulen Beitrag der Schulsozialarbeit

Gestaltung von inklusiven Schulen Beitrag der Schulsozialarbeit Gestaltung von inklusiven Schulen Beitrag der Schulsozialarbeit - Bildungspolitische Rahmenbedingungen - Ein Arbeitsschwerpunkt der Schulsozialarbeit : Die soziale Seite des Lernens - Lernprozessbegleitende

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

cross company knowledge management cross company knowledge management projekt konzept produkt methode

cross company knowledge management cross company knowledge management projekt konzept produkt methode cross company knowledge management cross company knowledge management projekt konzept produkt methode Das Projekt Das Projekt cross company knowledge management (crosscomp) zielt auf die Erforschung und

Mehr

Beratung braucht Werte

Beratung braucht Werte d v b Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e. V. Einladung zur dvb-jahrestagung Beratung braucht Werte Bildungs- und Berufsberatung zwischen Tradition und beschleunigter Moderne 8. bis 10.

Mehr

Stellenausschreibungen im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL)

Stellenausschreibungen im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) Stellenausschreibungen im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) Das Pädagogische Landesinstitut ist eine dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur unmittelbar nachgeordnete

Mehr

Kostenlose Publikationen

Kostenlose Publikationen Die Liste ist unterteilt nach kostenlosen und kostenpflichtigen Publikationen; letztere finden Sie im unteren Teil der Aufzählung. Die Kosten richten sich nach der Summe der Punktwerte. Siehe dazu die

Mehr

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung Oberflächenspannung Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern Bezug zum Bildungsplan 2004 der Realschule: Ein wichtiges Ziel des Bildungsplans 2004 bezüglich des Faches NWA ist es, die Schüler und

Mehr

Tagung, Preisverleihung & Demokratietag

Tagung, Preisverleihung & Demokratietag für demokratische Schulentwicklung De Ge De Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik Tagung, Preisverleihung & Demokratietag Demokratiepädagogik neu aufgestellt am 16. und 17. November 2015 in Berlin

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE) ABSCHLUSSPRÜFERAUFSICHTSKOMMISSION AUDITOROVERSIGHTC OMMISSION Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE) Formular zur Registrierung von Prüfungsunternehmen aus einem Drittland

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Einführung in das Lehramtsstudium Bachelor / Master of Education - Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf

Mehr

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben. wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben. gutes bewahren oder verbessern, notwendiges verändern, altes und neues kombinieren oder einfach ganz neue wege gehen.

Mehr

Wie lerne ich am besten?

Wie lerne ich am besten? Wie lerne ich am besten? Von der Selbsteinschätzung der Schüler/innen über eine Vereinbarung lernwirksame Unterrichts- und Schulentwicklung initiieren Dr. Granzer / Berger / Dr. Giesler / Lutz Internationales

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Unterbringung vom Geflüchteten in Niedersachsen 4./5. Dezember 2014 Evangelische Akademie Loccum. amikeco Willkommensinitiative e.v.

Unterbringung vom Geflüchteten in Niedersachsen 4./5. Dezember 2014 Evangelische Akademie Loccum. amikeco Willkommensinitiative e.v. Unterbringung vom Geflüchteten in Niedersachsen 4./5. Dezember 2014 Evangelische Akademie Loccum amikeco Willkommensinitiative e.v. Lüneburg 17.12.14 Wer sind wir? Wir sind eine Gruppe von Menschen, die

Mehr

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe BiBB-Fachtagung Kaufmännische Berufe zwischen Theorie und Ordnungspraxis /Bonn, 14. Nov. 2012 Monika Bergmann,

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Einrichtung eines Universitätslehrgangs. Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschul- und Integrationsbereich

Einrichtung eines Universitätslehrgangs. Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschul- und Integrationsbereich Einrichtung eines Universitätslehrgangs Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschul- und Integrationsbereich Interuniversitären Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt Selbstständige Schule Modellregion Köln. Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule in Köln vertreten durch die Schulleiterin, als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln und der Stadt Köln vertreten durch den

Mehr