Energieberatung für Wohngebäude. Anforderungen an die Zusatzqualifikation von Energieberatern im Rahmen des Förderprogramms

Ähnliche Dokumente
Vor-Ort-Beratung Hinweise für die Anerkennung der Antragsberechtigung

- Vor-Ort-Beratung (BAFA) - Energieeffizient Bauen und Sanieren - Wohngebäude (KfW 151/152, 153, 430, 431)

Architektenkammer Thüringen / Ingenieurkammer Thüringen Fortbildungsangebot 2015

Bekanntmachung Veröffentlicht am Mittwoch, 12. November 2014 BAnz AT B2 Seite 1 von 10

Lehrangebot 2015/16: Ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) für Absolventen/innen von Weiterbildungen für die BAFA-Vor-Ort- Beratung bis 2012

Studienprogramm Zertifizierter Energie-Effizienzhausplaner Nachschulung für Energieberater

GESETZBLATT FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG

Bekanntmachung Veröffentlicht am Montag, 25. Juni 2012 BAnz AT B1 Seite 1 von 10

Vor-Ort-Beratung Checkliste: Komplettsanierung zum KfW-Effizienzhaus

Energieberatungen im Mittelstand. Hinweise zur Beraterzulassung

Informationen zum Lehrgang

6.2 Energieeffizienz-Experten

2015 Ingenieurbüro Eilers

Vor-Ort-Beratung Gegenüberstellung der wichtigsten inhaltlichen Änderungen der Richtlinie 2012 und 2014

Energieeffizient Bauen

ERKLÄRUNG: Ausstellungs-Berechtigung für Energieausweise nach EnEV 2014

Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung

Energieberatung im Mittelstand Hinweise zur Berateranerkennung

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Zahlung und Zahlungsnachweis. Hinweise

Werden Sie Energieeffizienz- Experte!

Innovationsförderung - Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz. Förderfähige Anlagenkonzepte

Aktueller Sachstand zum Energieausweis. Energieagentur Regio Freiburg GmbH

Kurzübersicht über die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme für

Energetische Gebäudesanierung. - Förderprogramme -

Energiemanagementsysteme Merkblatt für Anträge nach der Richtlinie für die Förderung von Energiemanagementsystemen

Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme

Energieeffizienz im Gebäudebestand. Fachseminare für Energieberater und Handwerksbetriebe. Dezember 2013

Hinweisblatt zur elektronischen Signatur des WP-Prüfungsvermerks. im Antragsjahr 2015

Dezentrale Energieerzeugung mit KWK Finanzierung und Förderung

Aufnahme- und Qualitätskriterien

Anbieterliste nach EDL-G Kurzanleitung zur Selbstregistrierung

Entwicklung der Erdgaseinfuhr in die Bundesrepublik Deutschland Bilanzen Grafik

Aktuelle Förderprogramme 2015

Der Energieausweis: Inhalt, Typen und Übergangsregelungen

Leitfaden für eine energetische Modernisierung

Die aktuelle KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen und Sanieren

Übersicht der aktuellen Förderprogramme der KfW Bankengruppe für die Sanierung bzw. Verbesserung der Wärmedämmung bestehender Wohngebäude.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

verpassen Sie Ihrem Haus ein dickes Fell

Alles zum Thema Sanierung

Energieverbrauchsbilanz EVEBI. Software für Energieberatung Gebäudeplanung Energiemanagement. Information

Energetische Standards bei KfW-Förderprogrammen

Die aktuellen KfW-Programme was gibt es Neues?

Bayerische Ingenieurekammer-Bau. Körperschaft des öffentlichen Rechts. Energieberatung. Energieausweis EnEV-Nachweis Förderung

Vor-Ort-Beratung Checkliste des BAFA zum Mindestinhalt von Beratungsberichten

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EnEV-Anforderungen und KfW-Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren

Die aktuellen wohnwirtschaftlichen KfW-Programme was gibt es ab dem NEUES?

Energieaudits nach EDL-G. Hinweise zur Registrierung von Energieaudits durchführenden Personen

Datenerfassung und Auftragserteilung für Energiebedarfsausweise

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Der Klimawandel und seine Folgen- Chancen und Herausforderungen für das Handwerk

EnEV 2014 und Novellierung EWärmeG

Dipl.-Ing. Peter Paul Thoma VDI.

ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013

Geothermie im Gebäudebestand Aufgaben und Ansätze aus Sicht der Energieberatung Dr.-Ing. Ulrich J. Güttler,

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

EEWärmeG und EnEV 2009

Energieausweis. Zählt nur das gute Gefühl- oder die gesetzliche Verpflichtung? Oder hat das auch einen Sinn?

Herzlich willkommen zum. 3. Infoabend

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Stand und Perspektiven der energetischen Stadt- und Gebäudesanierung Vom Gebäude zum Quartier und wieder zurück

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Energetische Standards bei den KfW-Förderprogrammen

Lehrgangsführer. Ziel. Teilnehmer. Laufzeit. Zertifizierung. Staatliche Zulassung

Neubau Mehrfamilienhausanlage. Fernwärme aus ca. 93% KWK - Anteil. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

Effizienzhaus, EnEV & Co.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Geld vom Land, Bund und der EU für die Kommunen

Klimaschutzkonzept für die Stadt Geesthacht Energie und Kosten sparen im eigenen Haus

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal. Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieeinsparverordnung Energieausweis Energieberatung

Pressemitteilung ina Planungsgesellschaft mbh, Emilstraße 25, D Darmstadt,

Hinweisblatt Stromzähler. für den Nachweiszeitraum ab dem für stromkostenintensive Unternehmen Stand:

Hygrothermische Simulation Wärmebrücken Energetische Gebäudeoptimierung und angewandte Bauphysik

energetische Gebäudesanierung Beispiele, Wirtschaftlichkeit, Finanzierung

Energieeffizienz im Quartier Quartiersentwicklung in den Wohngebieten Wenzelstein und Büchele

Aktuelle Förderprogramme für Haus- und Wohnungsbesitzer

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1)

Vorwort Kostengünstig bauen: Ist das heute überhaupt noch möglich? 15

Die Hauswende. beraten. gefördert. saniert. Referent: Eine Initiative von: Christian Stöckmann B.A.U.M. e.v. Bad Füssing

Merkblatt zur neuen EG- VO Position 0C004 zu nuklearen Grafiten Was ändert sich?

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieeffizient Sanieren Programmnummer 151, 152, 430

Mach Dein Haus fit! Energetische Gebäudesanierung: Mehr Komfort, weniger Energie! Informationsveranstaltung zur Verbunddorferneuerung der Weserdörfer

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wie werden Sie finanziell unterstützt?

Das Erneuerbare -Wärme-Gesetz für Altbauten. L Warum es das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) gibt

KfW-Förderprogramme Energieeffizient Bauen und Sanieren Weiterentwicklung und EnEV 2014

KfW Fördermittel für energiesparendes Bauen und Sanieren

Merkblatt KWK-Anlagen für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 kw

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Förderprogramm der Verbandsgemeinde Weilerbach für Energieeinsparmaßnahmen im Rahmen des SEMS EU-Projektes Kwh Sparen

Programm zur Förderung der Energieeinsparung und der Nutzung regenerativer Energiequellen in der Gemeinde Gröbenzell

Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Informationen zum Lehrgang

Wohngebäude. Förderung Energetische Sanierung (Wohn- und Nichtwohngebäude)

Transkript:

Energieberatung für Wohngebäude Anforderungen an die Zusatzqualifikation von Energieberatern im Rahmen des Förderprogramms

Energieberatung für Wohngebäude 2 Merkblatt Anforderungen an die Zusatzqualifikation von Energieberatern im Rahmen des Förderprogramms Förderfähig ist eine Energieberatung für Wohngebäude nur dann, wenn ein Energieberater 1 sie durchführt, der vom BAFA als fachlich qualifiziert anerkannt wurde. Für die Anerkennung hat der Energieberater neben der Grundqualifikation (Ausstellungsberechtigung nach 21 EnEV) dem BAFA eine Zusatzqualifikation in Form einer spezifischen Aus- /Weiterbildung nachzuweisen. Die Voraussetzungen für eine Zusatzqualifikation in diesem Sinne regelt das vorliegende Merkblatt. 1. Aus-/Weiterbildung 1.1. Inhalt Die Zusatzqualifikation kann durch Absolvierung einer Aus-/Weiterbildung erworben werden, die ihrem Inhalt und der thematischen Gewichtung nach den im Anhang genannten Anforderungen entspricht. Die Anerkennung der Aus-/Weiterbildung setzt eine bestandene Abschlussprüfung voraus. 1.2 Zeitlicher Umfang 1.2.1 Personen mit einem nach 21 Absatz 1 Nr. 1 EnEV berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurswesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau oder Elektrotechnik oder einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung mit einem Ausbildungsschwerpunkt in einem der oben genannten Gebiete benötigen mindestens 130 Unterrichtseinheiten (UE) einschließlich einer schriftlichen Abschlussprüfung. 1 Im Interesse einer besseren Lesbarkeit wird nicht ausdrücklich in geschlechtsspezifische Personenbezeichnungen differenziert. Die gewählte männliche Form schließt eine adäquate weibliche Form gleichberechtigt ein.

Energieberatung für Wohngebäude 3 1.2.2 Alle nicht im vorherigen Absatz genannten Personen, die über eine Ausstellungsberechtigung nach 21 EnEV verfügen, benötigen mindestens 210 UE einschließlich einer schriftlichen Abschlussprüfung. 1.2.3 Personen mit einem nach 21 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 oder 2 EnEV berufsqualifizierenden Hochschul-abschluss sowie mit einer Zusatzausbildung zum staatlich anerkannten Sachverständigen für (Schall- und) Wärmeschutz benötigen insgesamt mindestens 70 UE einschließlich einer schriftlichen Abschlussprüfung. Eine UE entspricht hierbei jeweils 45 Minuten. 1.3 Nachweis Der Nachweis der fachlichen Qualifikation erfolgt im Anerkennungsverfahren über das Online-Portal des BAFA. Vorzulegen hat der Energieberater einerseits das vom Weiterbildungsträger ausgefüllte Formblatt FB3, mit dem dieser bestätigt, dass der vom Berater absolvierte Lehrgang in Umfang und Inhalt den Anforderungen an eine Aus-/Weiterbildung entsprochen hat (das BAFA stellt das Formblatt FB3 auf seiner Homepage zur Verfügung). Des Weiteren hat der Berater ein Abschlusszertifikat mit folgendem Inhalt vorzulegen: - Vor- und Nachname des Kursteilnehmers mit Geburtsdatum, - die Benennung des Abschlusses, - die abschließende Benotung, - die Unterrichtsfächer (ggf. Aufführung auf der Rückseite des Abschlusszertifikats), - den Lehrgangszeitraum, - die Anzahl der Unterrichtseinheiten, - das Thema der Abschlussprüfung, - den ausdrücklichen Hinweis, dass das Zertifikat zur Vorlage beim (BAFA) verwendet werden kann. In begründeten Fällen fordert das BAFA vom Weiterbildungsträger über das FB3-Formblatt hinaus weitere Unterlagen an. 1.4 Parallelerwerb Qualifizierungsmaßnahmen können auch dann als Aus-/Weiterbildungsmaßnahmen anerkannt werden, wenn sie bereits vor dem Erwerb des jeweiligen Abschlusses in das Studium oder die Ausbildung zum staatlich anerkannten Techniker integriert waren (sog. Parallelerwerb).

Energieberatung für Wohngebäude 4 Für Anzahl und Inhalt der erforderlichen UE gelten die oben genannten Voraussetzungen; die erfolgreiche Teilnahme am integrierten Lehrgang muss ebenfalls durch Vorlage eines FB3-Formblatts sowie separaten Abschlusszertifikats nachgewiesen werden. 1.5 Weiterbildung durch Fernunterricht / E-Learning Wird der Lehrstoff im Rahmen von Fernunterricht bzw. unter Einbeziehung von Formen des E-Learnings vermittelt, wird eine Weiterbildung unter folgenden Voraussetzungen anerkannt: Mindestens 30 Prozent der je Personengruppe bzw. Kategorie insgesamt geforderten Unterrichtseinheiten (UE) müssen auf Präsenzunterricht entfallen. Hat die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) den Lehrgang zugelassen, genügt eine Präsenzphase mit einem Gesamtumfang von acht UE. Als Präsenzunterricht werden auch solche UE anerkannt, bei denen die Möglichkeit zu "synchroner" Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden besteht (z. B. bei webbasierten Methoden des E-Learnings wie virtuellen Klassenräumen, Webinaren, Live- Chats). Selbststudium wird nur zur Hälfte angerechnet (die auf Selbststudium entfallenden UE müssen also das Doppelte der geforderten, nicht bereits durch Präsenzunterricht nachgewiesenen UE betragen). Die Abschlussprüfung ist vor Ort abzulegen (nicht online). 1.6 Lehrtätigkeit Anstelle einer Aus-/Weiterbildung kann auch eine besondere Sachkunde nachgewiesen werden. Anerkannt wird die Sachkunde von Personen mit verantwortlicher Lehrtätigkeit an Hochschulen oder Referententätigkeit an anderen Institutionen auf dem Gebiet der Energieeffizienz. Voraussetzung ist, dass diese Personen die gesamten Inhalte des Weiterbildungskatalogs (siehe Anhang) lehren oder gelehrt haben. Der Nachweis der Lehrtätigkeit erfolgt durch das Arbeitszeugnis oder die Beauftragung des Weiterbildungsträgers sowie eine Bestätigung des Weiterbildungsträgers über die Inhalte und den Umfang der Lehrtätigkeit. 2. Fortbildung Energieberater mit einer Aus-/Weiterbildung gemäß einer früheren Richtlinienfassung als Richtlinie 2012 bedürfen einer den folgenden Anforderungen genügenden Fortbildung, wenn sie das BAFA erstmals für das Förderprogramm zulassen soll. Lag der Aus-/Weiterbildung nicht die EnEV 2002 oder eine nachfolgende Fassung der EnEV zugrunde, können Fortbildungen jedoch nicht berücksichtigt werden. Eine Zulassung ohne vorherige Absolvierung einer neuen Weiterbildung, die den in diesem Merkblatt unter Nr. 1. sowie im Anhang genannten Anforderungen genügt, ist nicht möglich.

Energieberatung für Wohngebäude 5 2.1 Inhalt Inhaltlich müssen im Rahmen der Fortbildung wesentliche Aspekte der Erstellung eines energetischen Sanierungskonzepts behandelt werden, d. h. Aspekte mit Relevanz für eine Sanierung zum KfW-Effizienzhaus oder die Aufstellung eines Sanierungsfahrplans für eine umfassende energetische Sanierung. Der Fortbildung muss die EnEV 2009 oder eine neuere Fassung der EnEV zugrunde gelegen haben; einer Abschlussprüfung bedarf es nicht. 2.2 Zeitlicher Umfang Hinsichtlich des zeitlichen Umfangs der Fortbildung ist zu unterscheiden: Die Fortbildung muss mindestens 16 UE betragen. Sofern der Aus-/Weiterbildung nicht die EnEV 2009 oder eine neuere Fassung der EnEV zugrunde lag, ist eine Fortbildung im Mindestumfang von 32 UE erforderlich. Einer Fortbildung von mehr als 16 oder 32 UE bedarf es (ausnahmsweise), wenn dies zum Ausgleich der Differenz zur derzeit geforderten Anzahl von UE nötig ist (z. B.: Weiterbildung hatte Umfang von 130 UE, nach geltender Verwaltungspraxis wären aber 210 UE erforderlich; also ist Fortbildung von 80 UE zu absolvieren). 2.3 Fortbildung durch Fernunterricht / E-Learning Wird der Lehrstoff im Rahmen von Fernunterricht bzw. unter Einbeziehung von Formen des E-Learnings vermittelt, wird eine Fortbildung unter folgenden Voraussetzungen anerkannt: Als Präsenzunterricht anerkannt und damit voll angerechnet werden auch UE, bei denen die Möglichkeit zu "synchroner" Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden besteht (z. B. bei webbasierten Methoden des E-Learnings wie virtuellen Klassenräumen, Webinaren, Live-Chats). Die Fortbildung wird unabhängig davon in vollem Umfang angerechnet, wenn der Lehrgang durch die ZfU zugelassen ist. Selbststudium wird nur zur Hälfte angerechnet (die auf Selbststudium entfallenden UE müssen also das Doppelte der geforderten, nicht bereits durch Präsenzunterricht nachgewiesenen UE betragen). 2.4 Nachweis Der Nachweis einer erfolgreich absolvierten Fortbildung ist ebenfalls mittels des Formblatts FB3 (auszufüllen vom Lehrgangsanbieter) und eines entsprechenden Abschlusszertifikats zu führen. Die Fortbildung darf zum Zeitpunkt der Vorlage der genannten Unterlagen beim BAFA nicht länger als fünf Jahre zurückliegen (Ende der Fortbildung maßgebend). 2.5 Besondere Sachkunde Die Notwendigkeit einer Fortbildung entfällt, wenn bei der betreffenden Person das Vorliegen einer besonderen Sachkunde angenommen werden kann.

Energieberatung für Wohngebäude 6 Dies ist der Fall bei Professoren/Dozenten an Fachhochschulen, Universitäten oder Fachschulen für Technik in der Fachrichtung Architektur, Hochbau, Elektrotechnik, Technische Gebäudeausrüstung, Bauingenieurwesen, Physik, Bauphysik, Maschinenbau oder anderen technischen/naturwissenschaftlichen Fachrichtungen mit Lehrtätigkeit auf den genannten Gebieten. Anerkannt wird überdies eine Referententätigkeit an anderen Einrichtungen, sofern Inhalte aus dem Fortbildungskatalog der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) für die Kategorien Energieberatung für Wohngebäude (BAFA) und/oder Energieeffizient Bauen und Sanieren Wohngebäude (KfW) Gegenstand sind. 3. Verfahren Für die Anerkennung als Berater ist zwingend ein zweistufiges elektronisches Verfahren zu durchlaufen. Zu diesem Zweck hat das BAFA auf seiner Homepage ein Online-Portal eingerichtet. Hinweise und Erläuterungen zum Ablauf des elektronischen Verfahrens finden Sie unter http://www.bafa.de/de/energie/energieberatung/vor_ort_beratung/berater/berater_node.ht ml 4. Hinweis zur Liste mit vom BAFA anerkannten Aus- und Weiterbildungskursen Die auf der Homepage des BAFA veröffentlichte Liste gibt einen Überblick über die Lehrgänge, die auf Basis vorgelegter FB3-Formblätter bereits anerkannt wurden; diese Liste ist nicht abschließend.

Energieberatung für Wohngebäude 7 Anhang Mindestinhalt Aus-/Weiterbildungsmaßnahme Themenbereich 1: Rechtliches Themenbereich 2: Gebäudehülle in Neubau und Bestand Themenbereich 3: Anlagentechnik und erneuerbare Energien in Neubau und Bestand Themenbereich 4: Energieausweis, Modernisierungsempfehlungen, Wirtschaftlichkeit Themenbereich 5: Elektrotechnik/Beleuchtung. Für die Themenbereiche 2 und 3 ist jeweils mindestens ein Drittel der insgesamt geforderten Unterrichtseinheiten vorzusehen. Die verbleibenden Unterrichtseinheiten müssen auf die Themenbereiche 1, 4 und 5 entfallen. Themenbereich 1: Rechtliches Anwendung der jeweils geltenden EnEV in der Praxis Rechtliche Grundlagen I: EU-Gebäude- Richtlinie, EU-Energieeffizienz- Richtlinie, EnEG, EnEV, EEWärmeG Rechtliche Grundlagen II: Normen, insbesondere DIN V 18599 Inhaltlicher Überblick, Grundbegriffe, Anforderungen bei Neubauten und Bestand, Grundlagen bei der Erstellung von Energieausweisen im Neubau und Bestand, Aspekte des Bestands- und Denkmalschutzes, Praxisbeispiele: Auslegungsfragen des DiBt Inhaltlicher Kurzüberblick, Umsetzung der EU- Gebäuderichtlinie und EU-Energieeffizienz- Richtlinie in Deutschland, Abhängigkeiten und Zusammenspiel der verschiedenen Verordnungen bzw. Gesetze Inhaltlicher Kurzüberblick zu DIN V 18599, energetische Bewertung von Gebäuden nach DIN 4108/ 4701, Wärmeschutz und Wärmebedarfsberechnung, Zusammenspiel / Verweise EnEV und Normen.

Energieberatung für Wohngebäude 8 Themenbereich 2: Gebäudehülle in Neubau und Bestand Grundlagen: Effizienzhaus, solares Bauen, klimagerechter Gebäudeentwurf, Wärmespeicherungsvermögen Energetische Grundlagen Wärmedämmstoffe und -systeme im Vergleich Außen-, Innen- und Dachdämmung unter Berücksichtigung des Feuchte-, Schall- und sommerlichen Wärmeschutzes Schwachstelle Gebäudehülle: Wärmebrücken, Lüftungswärmeverluste Innen- und Kerndämmung Grundlagen sommerliche Behaglichkeit / Wärmeschutz Detaillierung: Wärmebrücken in Neubau und Bestand, Berechnung von Wärmebrücken Kenntnisse über energetische Standards bei Neubauten und im Bestand, Anforderungen an energieeffiziente Gebäude, Ausrichtung und Gestaltung von Gebäuden, Praxisbeispiele, Zusammenwirken von Technik und Gebäude Physikalische Wirkprinzipien und Energiekennwerte, Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes (Temperaturverlauf in Bauteilen, Glaser-Diagramm, Nutzereinfluss, Wärmebrücken), Berechnung von U-Werten, Wärmebrücken, Luftdichtheit Baustoffe, Eigenschaften und Einsatzgebiete, Brandschutz Grundsätzliche Konstruktionen für Wände, Fenster, Dach, Decken, Fußböden, Dämmungsmaßnahmen von Außenbauteilen und Bauteilen zu unbeheizten und teilweise genutzten Räumen im Bestand und Neubau Erfassung, Ausweisung, Berechnung und Vermeidung von Schwachstellen (Wärmebrücken und Lüftungswärmeverluste) unter Hinweis auf die Behaglichkeit durch Reduzierung von Zugluft und Fußkälte durch Sanierungsmaßnahmen, Reduzierung energetischer Verluste Wärmedämmung und Luftdichtheit (Wärmebrücken, Transmissionswärmeverluste, sommerlicher Wärmeschutz etc.) in Neubau und Bestand Grundlagen Innendämmung unter Berücksichtigung der Wärmebrücken, insbesondere der Anschlüsse der Decken, Fußböden und Innenwände an die Außenwände, Beispiele Grundlagen solare Wärmelast im Sommer, Möglichkeiten zur Vermeidung Beispielrechnung Wärmebrücke mit Software und Gleichwertigkeitsnachweis

Energieberatung für Wohngebäude 9 Themenbereich 3: Anlagentechnik und erneuerbare Energien in Neubau und Bestand Überblick Heizungstechnik Schwachstellen Heizungstechnik Überblick Warmwasserbereitung Überblick Lüftungsanlagen, Wärmerückgewinnung Emissionen Regelungstechnik für Heizungs- und Wohnungslüftungsanlagen, Kenntnisse hydraulischer Abgleich, Regelung bei EE Heizungstechnik mit einem Überblick am Markt befindlicher Wärmeerzeuger (Heizkessel, Wärmepumpen, BHKW, Brennstoffzellen, Pellets, Solarthermie etc.) mit ihren bevorzugten Einsatzgebieten, Regelungs- und Steuerungstechnik, Abgasentsorgung, Brennstoffversorgung und -lagerung, Wärmeverteilung, Wärmespeicherung und -abgabe (Heizkörper, Fußbodenheizung, Temperierung etc.), überschlägige Auslegung (Speicher, BHKW, Wärmepumpen), Auslegung Heizsystem: Vorgabe der Parameter für Heizungsbauer in Überein-stimmung mit dem Energiebedarf (überschlägige Heizlastberechnung für Kesseldimensionierung), Vergleich der Heizungsalternativen unter Energiesparaspekten und Beratung bei der Wahl des Heizungssystems Erfassung, Ausweisung und Beseitigung von möglichen Schwachstellen bei vorhandenen Heizungssystemen Warmwasserbereitung mit einem Überblick der am Markt befindlichen Warmwasserversorgungssysteme inklusive der Speicher mit ihren bevorzugten Einsatzgebieten, Legionellen-problematik, überschlägige Auslegung thermischer Solaranlagen unter Einsatz von erneuerbaren Energien Arten, Systeme, Auslegungen, Optimierungen, technische und bauliche Anforderungen, Einsatz von Lüftungsanlagen unter Berücksichtigung verschiedener Wärmerückgewinnungssysteme und Möglichkeiten der thermischen Vorbehandlung (Vorwärmung / Vorkühlung) der Außenluft, z.b. mittels einer entsprechenden Luftführung durch das Erdreich (Erdkollektor), Grundlagen der DIN 1946-6 und Erfordernis von Lüftungskonzepten bei Neubau / und Sanierung Erfassung, Berechnung und Ausweisung von CO2- Emissionsraten Erläuterung hydraulischer Abgleich, Grundlagen Regelung Anlagentechnik z.b. bei erneuerbaren Energien: thermische Solaranlage im Zusammen-

Energieberatung für Wohngebäude 10 spiel mit WW-Speicher und Kessel-anlage Photovoltaik Einsatzmöglichkeiten, Einbaumöglichkeiten und Voraussetzungen in Neubau und Bestand, Dimensionierung Themenbereich 4: Energieausweis, Modernisierungsempfehlungen, Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit Förderung Softwareprogramme für die energetische Bewertung von Wohngebäuden Vermittlung geringinvestiver Maßnahmen Ausstellen von Energieausweisen und Erstellen von Modernisierungsempfehlungen, auch im Zusammenhang mit Wirtschaftlichkeit Energieberatungsbericht Berechnungsvarianten zur Wirtschaftlichkeit und einer auf den Beratungsempfänger (Laien) zugeschnittenen Darstellung. Hilfen zur Entscheidungsfindung in Neubau und Bestand Informationsüberblick bezüglich der Fördermöglichkeiten für Maßnahmen zur Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer Energien, Grundlagen zu den KfW- und BAFA Bundesförderprogrammen (Antragstellung, Prozesse) Informationsüberblick über die am Markt angebotenen Softwareprogramme, Erfahrungswerte beim Einsatz Vertiefung Optimierung Anlagentechnik durch Steuerung und Regelung, Fugenabdichtung, Lüftungsverhalten und einfache Dämmmaßnahmen Erreichbare Energieeinsparungen, Praxistipps, typische Fehler beim Ausstellen von Energieausweisen, Durchführen von Berechnungen nach anerkannten Rechenverfahren, Hinweise zum Erstellen von Modernisierungsempfehlungen (Grundlagen: Schwachstellen Gebäudehülle/Anlagentechnik) Ausarbeitung eines beispielhaften Energieberatungsberichts, wobei das Ergebnis den Mindestanforderungen an eine richtlinienkonforme Vor-Ort- Beratung entsprechen muss Vermittlung von Beratungskompetenzen Beratungskompetenzen und Darstellungsmöglichkeiten fachlicher Zusammenhänge in Berichten (Musterbericht), PPt-Präsentationen, Kundengespräche Bedarfs- / Verbrauchsabgleich Einfache Plausibilitätschecks (Faustformeln), Einschätzung der Berechnungsergebnisse im Vergleich zum Energieverbrauch, Abgleich ggf. Wirtschaft-

Energieberatung für Wohngebäude 11 lichkeit z.b. gem. DIN V 18599, Blb. 1 Anwendung der DIN V 18599 mit Software, Abgrenzung 18599 und 4108/4701 Unterschiede in der Berechnung, Durchführung beider Berechnungsverfahren mittels Software- Eingabe für Energieausweis-Beispiel Themenbereich 5: Elektrotechnik/Beleuchtung Energieeffiziente Beleuchtung, Nutzung natürlicher Belichtung, Lichtlenkung, Energieeffizienz bei typischen Verbrauchern im Haushalt, Gebäudesystemtechnik

Impressum Herausgeber Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Leitungsstab Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Frankfurter Str. 29-35 65760 Eschborn http://www.bafa.de/ Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist mit dem audit berufundfamilie für seine familienfreundliche Personalpolitik ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von der berufundfamilie GmbH, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen. Referat: 512 E-Mail: energiesparberatung@bafa.bund.de Tel: +49(0)6196 908-1880 Fax: +49(0)6196 908-1800 Stand 30.01.2018 Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist mit dem audit berufundfamilie für seine familienfreundliche Personalpolitik ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von der berufundfamilie GmbH, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen.