Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Landkreis Göppingen (OAG)

Ähnliche Dokumente
Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013

Ausgabe Nr Zeitraum: März 2009

Die Vogelwelt der Schwechatauen in der Stadtgemeinde Traiskirchen (Niederösterreich)

Analyse avifaunistischer Daten in Bezug Zum PAG Käerjeng

1. Durch das Vorhaben möglicherweise betroffene europäische Vogelart. 2. Erhaltungszustand nach Ampel-Schema (HMULV 2011, Anlage 3)

RMD Wasserstraßen GmbH UVS Steinlagerplatz Forchheim Faunistische Untersuchungen

Windkraft im Landkreis Starnberg

Erfolgskontrolle Gossau ZH Jahre Landschaftsentwicklungskonzept

NOV-Mitteilungen. Nr. 14 (2005)

Bedeutung der Schafhaltung für

- Kurzfassung der Ergebnisse - Im Stadtwald Mengeringhausen bei Bad Arolsen sind aktuell 14 Windenergieanlagen geplant.

Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

Jahresberichte der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet

Die Libellenfauna am Fadenbach zwischen Orth und Eckartsau

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

(Foto: Jo. Weiss) TAGUNG DER FACHGRUPPE SPECHTE DER DEUTSCHEN ORNITHOLOGEN-GESELLSCHAFT 2015

EMAS-Zertifizierung in Kommunen Anforderungen, Prozesse, Nutzen

Windkraft und Vogelschutz im Bundesland Salzburg

Digitale und hybride Quasi-DMS

Landesverbandsmeisterschaft

sich das Integrierte Monitoring von Singvogelpopulationen

Methodischer Durchbruch: Ein neues statistisches. berechnen. Damit können wir die Entwicklung von selteneren Arten besser beurteilen.

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW)

Wissenschaftliche Arbeiten an bzw. mit maßgeblicher Unterstützung der Staatlichen Vogelschutzwarte

Ein Mosaik vielfältiger Wälder in der alten Kulturlandschaft Tössbergland

Diplomarbeit. Evaluierung des Waldlehrpfades an der HLFS Elmberg und Erstellung eines Marketing- und Pflegekonzeptes

Gruppen und Verbände des NABU Sachsen (alphabetisch nach Orten sortiert)

Artenhilfsprogramm Äsche. Teilbereich Ornithologie

Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta

SPA Managementplan für das Gebiet Fiener Bruch (Brandenburg)

Die Winterverbreitung der Hohltaube (Columba oenas) in Ostösterreich

Regionaler Planungsverband Westmecklenburg Vors. Landrat Rolf Christiansen Wismarsche Str Schwerin

Bestandsentwicklung und Brutergebnisse der Großvögel in Mecklenburg- Vorpommern in den Jahren 2013 und 2014

Kormorane auch ein Problem an unseren Gewässern!

- Gängige Fragen zum Monitoring häufiger Brutvogelarten -

26. März 2015 München

Ambulante Pflege- und Hilfsdienste im Landkreis Göppingen

Turbenmoos Enzenau (HM Obj. 444: Westlich Etzel)

NABU, KNU, BUND OG Euskirchen, EGE, AK Fledermausschutz Stellungnahme zu Windkraftanlagen im Wald Januar 2012

Die Vogelwelt der Gemeinde Horgen (Kanton Zürich) und der näheren Umgebung von 1915 bis 2005

Artenschutz am Haus Pflicht und Kür

FZ GUTACHTEN KARTIERUNGEN ARTENSCHUTZ

Rundschreiben der deutschen Vogelwarten

Naturschutzbund Deutschland e.v. Kreisverband Rems-Murr

Beiträge der Akademie für Migration und Integration

Präsentation der Netzwerke Fortbildung Heidelberg, Mannheim, Neckar-Odenwald, Sinsheim und deren Regionalbüro

Die Gestreifte Quelljungfer in der

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie.

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Leopold SLOTTA-BACHMAYR und Karl LIEB. im Auftrag der ÖO. Landesregierung

Jahresbericht Heft 2015/1. Der Habicht Vogel des Jahres Naturschutzbund Krofdorf-Gleiberg e. V.

Liste der Pflege- und Auffangstationen Stand

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Naturschutznachrichten

Gemeinde Weßling, Landkreis Starnberg. Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Energiewende bei uns oder woanders?

Risiko-Standort. Von ZAKB geplante 1-3 Windräder auf stillgelegter Mülldeponie Lampertheim-Hüttenfeld/ Bergstraße

Der Mornellregenpfeifer (Charadrius morinellus) in Rheinland-Pfalz

Ornithologisches Inventar beider Basel Basellandschaftlicher Natur- und Vogelschutzverband (BNV) Ornithologische Gesellschaft Basel (OGB)

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank

Anhörungsentwurf zur Fortschreibung des Kapitels Windkraft im Regionalplan Donau-Iller 5. Teilfortschreibung. Plansätze mit Karten

Fachbeitrag Artenschutz zum Bebauungsplan Neue Ortsmitte Sprötze der Stadt Buchholz i. d. Nordheide

Ornithologisches Sachverständigengutachten zum. geplanten Windenergie-Standort im Bereich des. Knüllköpfchens (Schwalm-Eder-Kreis, Hessen)

Noppen Matrasbeschermer Matratzenschutz - Protègematelas - Matresscover

Die Frühe Hilfen Online-Datenbank

Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans

Bundesinitiative Frühe Hilfen Jugendamtsleitertagung Aktuelles aus der Landeskoordinierungsstelle

Workshop. Renaturierte

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Das Kriteriensystem der nächsten Roten Liste der Brutvögel Deutschlands

Die neun Spechtarten in der Schweiz

Erdöl - ein brisanter Rohstoff

KOOPERATIONSVEREINBARUNG

Niederschrift. Anwesend:

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

INHALT. Heft 7 Juli 2005 Seite Mitteilungen Vorstände der Notarkammern: Schleswig-Holsteinische Notarkammer

{l (1".-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l""'_. d.\.\., April 2014

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

Windkraft und Vogelschutz im Bundesland Salzburg

Joachim Berger: Berlin freiheitlich & rebellisch. Stadt-Wander-Lese-Buch. Berlin o.j. (ca. 1987)

I. Landesnatu rsch utzverba nd Arbeitsgemeinschaft Landesfischereiverband Baden-Wurttemberg e.v. Wasserkraftwerke Baden e.v.

Themen der Sitzungen Monatsversammlungen der OG S. 1 Ausdruck:

Kartieranleitung zur aktuellen Erfassung der Farn- und Blütenpflanzen in Sachsen-Anhalt 1)

Bedeutung des Geschiebehaushalts für typische Arten des Ökosystems Fluss. Silke Werth Christoph Scheidegger

JUGEND SCHUTZ. ...geht alle an. Informationen für Eltern

Themen der Sitzungen Monatsversammlungen der OG S. 1 Ausdruck:

Geschützte Alpenblumen

Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen. im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Geschäftsbericht 2006

ALB FILS KLINIKEN GmbH - Jahresabschluss 2013

Der Bau eines neuen Bahnhofs. Der Erlebnisbericht eines Rechtsberaters der DB AG

Eifelverein OG Manderscheid Protokoll der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2012 im Kurhaus Manderscheid

MsB, MhB, Kormoran, Windkraft Wie kann die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der LUBW und den Fachverbänden aussehen?

Studiensteckbrief Studie Vergleichsportal-Marketing Versicherungen erarbeitet von: research tools, Esslingen am Neckar, research-tools.

Transkript:

Ornithologische Arbeitsgemeinschaft (OAG) Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft (OAG) im Naturschutzbund Deutschland (NABU) Kreisverband Göppingen versteht sich als ein Arbeitskreis im tätiger Feld-Ornithologen. Das Gebiet des Landkreises Göppingen bildet im wesentlichen die räumliche Bezugsgrundlage der avifaunistischen Datenerhebung. Aufgaben und Tätigkeitsfelder Grundlagenforschung und Datenerhebung für die Lokalavifauna Landkreis Göppingen Koordinierung und Durchführung avifaunistischer Erhebungen und Untersuchungen Erarbeitung fachspezifischer Gutachten, Empfehlungen und Stellungnahmen Informationaustausch Herausgabe der "Naturkundlichen Mitteilungen des Landkreises Göppingen Die "Naturkundlichen Mitteilungen aus dem bilden ein Forum für aktuelle naturkundliche Beobachtungen mit Schwerpunkt Ornithologie, für Umfragen, Ergebnisse, Arbeitsvorhaben sowie für Abhandlungen mit lokalem Bezug. Erscheinungsweise: einmal jährlich (Jahresheft) Bezug: Nowak-Schlat@t-online.de Abonnementspreis: 7,50 EUR/Jahr zzgl. Portokosten bei Postzustellung

Heft Nr. 18 ( 1999 ) Beiträge ( ) im Winter 1998/1999 NOWAK, M.: Bemerkungen zu Mischbruten, Hybridisierung, abnormer Gefiederfärbung und Mischgesang bei Gartenrotschwanz ( Phoenicurus phoenicurus ) und Hausrotschwanz ( Ph. ochruros ) Beobachtungen und Reaktionen der Vogelwelt während der totalen Sonnenfinsternis am 11. August 1999 Nachweis der kleinen Königslibelle Überwinterung eines Taubenschwanzes Ein vermutlich untypisch gezeichneter Buntspecht Ornithologische Beobachtungen aus dem Heft Nr. 19 ( 2000 ) Beiträge LISSAK, W.: Verbreitung, Habitatwahl und Bestandssituation der Gelbbauchunke ( Bombina variegata ) im ( Baden Württemberg ) ( ) im Winter 1999/2000 Ornithologische Beobachtungen aus dem Heft Nr. 20 ( 2001 ) Beiträge LISSAK, W. & NOWAK, M.: Seidenschwanz-Einflug im während des Heimzuges 2001 ( ) im Winter 2000/2001 NOWAK, M.: Erste Baumbrut des Kolkraben (Corvus corax) im Bereich der Schwäbischen Alb (Baden Württemberg) Beitrag zum Nahrungserwerb der Hohltaube ( Columba oenas ) Bodenbrut des Graureihers ( Ardea cinerea ) in Klärteichen bei Hattenhofen Erneute Mischbrut zwischen Gartenrotschwanz und Hausrotschwanz Ornithologische Beobachtungen aus dem Heft Nr. 21 ( 2002 ) Beiträge LISSAK, W. & M. NOWAK: Masseneinflug von Bergfinken (Fringilla montifringilla) im Winter 2001/2002 im

() im Winter 2001/2002 MAYER, J.: Ischnura pumilio (Kleine Pechlibelle) und Erythromma viridulum (Kleines Granatauge) - zwei neue Libellenarten für den : Ansammlung von Nahrung suchender Weidenmeisen (Parus montanus) Mauersegler-Spätbrut (Apus apus) in Geislingen/St. Beitrag zur Jagdweise des Gänsesägers (Mergus merganser) Ornithologische Beobachtungen aus dem Heft Nr. 22 ( 2003 ) Beiträge LISSAK, W. & M. NOWAK: Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) hat im wieder gebrütet () im Winter 2002/2003 MAYER, J.: Entwicklung der Libellenfauna an einem Ausgleichs-Gewässer von 1990-2003 LISSAK, W.: Auftreten und Reproduktion der Frühen Heidelibelle Sympetrum fonscolombii im Jahr 2003 an einem neu geschaffenen Flachgewässer im Albvorland Ornithologische Beobachtungen aus dem Heft Nr. 23 ( 2004 ) Beiträge SIKORA, L: Der Schwarzspecht (Dryocopus martius) im östlichen Schurwald MAYER, J.: Kleine Zangenlibelle (Onychogomphus forcipatus) eine neue Libellenart für den Göppingen) im Winter 2003 / 04 KÜCKENWAITZ, M.: Wieder eine Spätbrut des Mauerseglers (Apus apus) in Geislingen/St. LISSAK, W.: Neufund der Sumpfschrecke (Stethophyma grossum) im Albvorland Ornithologische Beobachtungen aus dem 2004

Heft Nr. 24 ( 2005 ) Beiträge LISSAK, W.: Flora und Fauna des Heckengebietes "Steiniger Rain" bei Süßen HAAS, H.: Wiederfund der Borstigen Glockenblume Campanula cervicaria im LISSAK, W.: Einflug von Seidenschwänzen Bombycilla garrulus im Winterhalbjahr 2004/2005 im Göppingen) im Winter 2004/05 LISSAK, W. & M. Nowak: Ornithologische Beobachtungen aus dem Landkreis Göppingen LISSAK, W. & M. Nowak: Bemerkenswerte Ringfunde aus dem Landkreis Göppingen und Umgebung 2003-2005 Ankunftsdaten 2005 im OAG intern Persönliches Heft Nr. 25 ( 2006 ) Beiträge LISSAK, W. & M. Nowak: Einflug russischer Gimpel Pyrrhula pyrrhula pyrrhula im in den Wintern 2004/05 bis 2006/07 LISSAK, W.: Verbreitung und Ökologie der Waldeidechse Zootoca vivipara im Ullrich, B.: Nachweis des Höhlenkrebses Niphargus puteanus Fam. Gammaridae in mittelalterlichem Tiefbrunnen in Hattenhofen, Lks. Göppingen Göppingen) im Winter 2005/06 LISSAK, W. & M. Nowak: Ornithologische Beobachtungen 2006 aus dem Erstbeobachtungen 2006 im OAG intern

Heft Nr. 26 ( 2007 ) Beiträge LISSAK, W.: Auftreten und Ausbreitung der Blauschwarzen Holzbiene Xylocopa violacea (L. 1758) im Vorland der Mittleren Alb NOWAK, M.: Herkunft von an der Fils überwinternden Kormoranen Phalacrocorax carbo LISSAK,W.: Winter-Wasservogelzählung im Flusssystem der Fils (Landkreis Göppingen) im Winter 2006/07 HAAS, H., W. LISSAK, M. NOWAK, H. REYHER & E. SCHWARZ: Ornithologische Beobachtungen 2007 aus dem LISSAK, W. & M. NOWAK: Bemerkenswerte Ringfunde 2006-2007 aus dem Jagdstatistik 2006/2007 OAG intern Heft Nr. 27 ( 2008 ) Beiträge KRAUSE, G.: Zur Verbreitung des Waschbären Procyon lotor (L., 1758) in Donzdorf und Umgebung REYHER, H.: Die Klärteiche Hattenhofen - von der Abwasserbehandlungsanlage zum regional bedeutsamen Sekundärbiotop Göppingen) im Winter 2007/08 LISSAK, W. & M. NOWAK: Ornithologische Beobachtungen 2008 aus dem Erstbeobachtungen 2008 im Jagdstatistik 2007/2008 Heft Nr. 28 ( 2009 ) Beiträge LISSAK, W.: Gänsegeier Gyps fulvus im früher und heute NOWAK, M.: Beitrag zur Massenwanderung des Distelfalters Cynthia Cardui im Jahr 2009 im Albvorland KÜCKENWAITZ, M.: Nachweis des Weinhähnchens Oecanthus pellucens im SIKORA, L.: Erfassen von Schwarzspecht-Höhlenbäumen am Beispiel des Biosphärengebiets Schwäbische Alb

WALTER, A.: Beitrag zur Schmetterlingsfauna am Streichenbach (Eislingen/Fils) Göppingen) im Winter 2008/09 LISSAK, W. & M. NOWAK: Ornithologische Beobachtungen 2009 aus dem Erstbeobachtungen 2009 im Jagdstatistik 2008/2009

Lokalavifauna Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg Band 19, Heft 1, Mai 2003 "Die Vögel des Landkreises Göppingen" herausgegeben von der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Landkreis Göppingen im Naturschutzbund Kreisverband Göppingen von Wolfgang Lissak mit Beiträgen von Joachim Damrau, Erwin Lang, Wolfgang Stauber, Hans Jakober, Holger Reyher, Dieter Rockenbauch, Dr. Bruno Ullrich. 486 Seiten mit 35 Farb- und ca. 100 SW-Abbildungen, davon rund 50 Verbreitungskarten Erstmals wurde für das Gebiet des Landkreises Göppingen eine avifaunistische Bestandsaufnahme vorgenommen. Über 240 Vogelarten, welche im Landkreis Göppingen als Brutvögel, Durchzügler oder Wintergast bislang nachgewiesen wurden, wird unter lokalen Gesichtspunkten behandelt. Dargestellt werden neben Habitat, Brutverbreitung, jahreszeitlichem Auftreten und lokaler Ringfunden insbesondere die Bestandsentwicklung der einzelnen Arten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dokumentiert. Eine allgemeine Beschreibung des Naturraumes und der wichtigsten Biotope sowie der ornithologisch bedeutsamen Gebiete im ergänzen die Lokalavifauna. Preis: 29,- EUR (für NABU-Mitglieder und OAG-Mitarbeiter 25,- EUR) Bezug: Wolfgang Lissak (Tel. 07161 / 944747) und Michael Nowak (Tel. 07161 / 84022) Nowak-Schlat@t-online.de [ top ]