Impulspaper für die Diskussion im Cluster Diversity des Promotionskollegs Interkulturalität an der Stiftung Universität Hildesheim

Ähnliche Dokumente
Interkulturelle Kompetenz: von Interkulturalität zu Kulturalität. Dr. E. Jaksche-Hoffman

Das Zeitalter der Singularitäten

Interkulturelle Kompetenz Von kulturalistischen Ansätzen zu reflexiven Perspektiven

Zur Interkulturellen Kompetenz von Lehrkräften: Vortrag für das Themenatelier Ganztagsschule der Vielfalt, Berlin,

Interkulturelles Management als Aufgabe der Altenpflege. Interkulturelles Pflegemanagement

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

DIVERSITY MAINSTREAMING

DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport. DOSB l Sport bewegt!

Sehr geehrter Herr Botschafter

Interkulturelle Öffnung. Ein Überblick zum Stand der Forschung und der Umsetzung

Ansätze der transkulturellen Suchtprävention in der Schweiz

Kultur des Behaltens. was heißt das konkret für die Gymnasien? Prof. Dr. Olga Graumann, Universität Hildesheim

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

Professor Armin Trost und die Promerit AG: Personalmanagement in Zeiten von Social Media, E-Recruiting und Personalentwicklung 2.0

- Perspektiven für ein zeitgemäßes Wohnen von Menschen mit Lernschwierigkeiten

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt & Unternehmen

Diversity Management: Chancengleichheit für alle und auch als Wettbewerbsfaktor

- Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996

DIVERSITY MANAGEMENT 25. NOV. 2015, 18:30 UHR 26. NOV. 2015, 9 UHR / 13 UHR THE ART OF THINKING INDEPENDENTLY TOGETHER.

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Daniel Weber, Michaela Dälken BBE-Newsletter 12/2013. Mitbestimmte Vielfalt. Managing Diversity als Ansatz in der Mitbestimmung

Zuhause in der Einwanderungsgesellschaft Aktuelle Forschungen zum Verhältnis von Migration und städtischem Wohnungsmarkt

Interkulturelle Kompetenzen als Chance für die Unternehmen und für die Region

Kompetenz für das ERASMUS-Programm

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Ostfildern Vielfalt leben

INTERNATIONALISIERUNG DER HOCHSCHULEN I AG 6 CAMPUS DER VIELFALT

Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele

Politische Mediation. Ein Überblick

Prof. Dr. Diana Lengersdorf. Universität zu Köln

Integrationsmaschine Arbeitsmarkt?

Interkulturelle Kompetenz in der Ausbildung von ErzieherInnen und Erziehern.

UNTERNEHMENSKULTUREN VERÄNDERN KARRIEREBRÜCHE VERMEIDEN

perspektive Mediation und Islam Islam and the West: Some Differences Schlichten und richten nach Scharia Beiträge zur Konfliktkultur

Bildungsangebot. Kurs A. Kurs B

Intersektionalität als Managementkonzeption für soziale Organisationen

I. Der Hintergrund Ungleiche Bildungschancen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund

ProMosaik e.v. ein junger Verein

Was heißt eigentlich...

Wieviel Verschiedenheit verträgt die Kita? Prof. Dr. Annedore Prengel

Mach mehr aus deinem Studium

III. Die Ebenen der Innovation von Leo Baumfeld. Die Innovation selbst Das fachliche Thema, die Herausforderung. Innovation sich entwickeln lassen

Antidiskriminierungspädagogik für ErzieherInnen und SozialpädagogInnen - ein Fortbildungsmodul Sachsen

Leadership - Chancen und Grenzen eines globalen Ansatzes. Abschließende Thesen

Ergänzende Hinweise zum Vortrag Interkulturelle Kompetenzen

Zum Begriff der Interkulturellen Kompetenz Konstrukt oder Fähigkeit?

Arbeitstreffen Komm, mach MINT, Berlin, Oktober Prof. Dr. Swetlana Franken, Projektleiterin

Partizipation in biographischer Perspektive

Die Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken

12. DGSF Tagung in Freiburg i.br.

Über uns. Unser Büro in Córdoba. "NICE" von außen. der Spachkurs. Wohnen bei Argentiniern

Pflegefachtagung Pädiatrie September 2012, Luzerner Kantonsspital Margrit Wietlisbach, Fabiola Ullmann

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

Interkulturelle Kompetenz in der Beratungsarbeit - mit dem Schwerpunkt Gesundheitsberatung

Workshop Erwerbsintegration und berufliche Teilhabe von Menschen mit psychischer Erkrankung

Kampf um Zeit Emanzipatorische Potentiale einer Arbeitszeitverkürzung. Carina Altreiter, Franz Astleithner

Zusammenarbeit mit Unternehmen Akzeptiere die Unterschiede - Entdecke die Gemeinsamkeiten Betrachtungen zu Diversity Management

Philosophische Fakultät. Prof. Dr. Uwe Sielert Kompetenztraining Pädagogik der Vielfalt : Beitrag zur Ringvorlesung am

Interkulturelle Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Nürnberg

Feministische Ökonomie als umkämpftes Feld

»UNTERNEHMENSKULTUREN VERÄNDERN KARRIEREBRÜCHE VERMEIDEN«

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Jugend in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse der Shell Jugendstudie 2010

DIVERSITY MANAGEMENT. Innovative Personalstrategien für Ihr Unternehmen

Empfang der Bayerischen Staatsregierung anlässlich des Symposiums "Vom harmonisierten Markenrecht zum harmonisierten Markenverfahren"

Recruiting ausländischer Fachkräfte Effiziente Ansprache türkischer Akademiker und Studenten durch Social Media

Berufsbegleitender Masterstudiengang Bildung im Alter. - Modulhandbuch -

MigrantInnenorganisationenals Akteure der Integration

Die Realisierung von Rechten als Fähigkeit. Zur Situation unangemeldet beschäftigter MigrantInnen in der Haushaltsarbeit

Inklusion an der Erich Kästner Schule

Partizipation und Klimawandel

Die Prospektpflicht droht schneller als gedacht - Was ist nach dem Wertpapierprospektgesetz (WpPG) ein öffentliches Beteiligungsangebot?

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Material zu. Die Schülerzeitung

SPD-Fraktion. Integration und statistische Grundlagen

Einwanderung die letzten 50 Jahre & die nächsten

Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung

Wenn (jedes) Coaching interkulturell wird Einblicke in die kulturreflexive Coachingpraxis Ort: Universität des Saarlandes Zeitraum: WiSe 2012/2013

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Modulschlüssel Kunst und Medien. Bachelor Kunst und Medien. Kurzbezeichnung Modulschlüssel Modultitel

GSD-Intensivtag Kultursensibilität in der Betreuung älterer Menschen Dr. Doris Pfabigan

Gender und Interkulturalität

Die klassische Beschäftigungstheorie und -politik Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, , Seite 2

Die UN-Behindertenrechtskonvention: Inhalt, Umsetzung und»monitoring«

POLICY BRIEF ZU DEN NORRAG NEWS 40 BILDUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG? ODER, DIE NACHHALTIGKEIT VON BILDUNGSINVESTITIONEN?

Teilnahmebedingungen. und als Hauptpreis einen Mercedes-Benz Vito gewinnen! Einsendeschluss

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

M7/B3 Studienbegleitetes Blockpraktikum (13 Wochen) 0,5. M6/B3+B4 Pauschalanrechnung Praxis insgesamt 20 SWS. 1. Semester SWS Credits MP

Fachtagung Campus Rudolfinerhaus. Wege zur transkulturellen Pflege mit Kommunikation Brücken bauen. 29. November 2012

Transkript:

Meike Sophia Baader Impulspaper für die Diskussion im Cluster Diversity des Promotionskollegs Interkulturalität an der Stiftung Universität Hildesheim Diversität in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Das Cluster zur Diversity setzt sich sowohl was das Konzept als auch was die Betreuer und Betreuerinnen und schließlich was die Stipendiaten und Stipendiatinnen betrifft interdisziplinär zusammen. Deshalb scheint es sinnvoll zu Beginn der Zusammenarbeit das Konzept der Diversity aus der Sicht der verschiedenen Disziplinen zu beleuchten. Meine Einführung für die erziehungswissenschaftliche Perspektive konzentriert sich auf zwei Aspekte: 1. Wo hat die Debatte um Diversity Education ihre verschiedenen Quellen? 2. Welches sind die Risiken und Chancen? 1. Quellen und Ausgangspunkte der Diskussion um Diversity Education Der Begriff der Diversität hat in der letzten Zeit verstärkt Einzug in erziehungswissenschaftliche Diskussionen gefunden. Exemplarisch ist hier etwa ein Themenheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft aus dem Jahre 2007 zu nennen, das sich der Kulturellen Diversität (1/2007) widmet. Das Konzept der Diversität knüpft zum einen an bereits ältere Diskussionen in Deutschland um eine Pädagogik der Vielfalt (A. Prengel) an und sucht zum anderen den Anschluss an internationale Diskussionen. Die derzeit mit dem Begriff sowie mit Diversity Education verbundenen Konzepte speisen sich m.e. aus vier unterschiedlichen Diskurs-, Theorie- und Wissenschaftsrichtungen. Erstens gründet der Begriff in Debatten aus der interkulturellen Erziehung, zweitens in Diskussionen aus der Genderforschung und dem Intersektionalitätsansatz, drittens greift er auf Impulse aus dem Diversity Management zurück. Und viertens schließlich sind auch Anstöße aus der Biographieforschung in die erziehungswissenschaftliche Diskussion um Diversity eingegangen, wie etwa die Arbeiten von Helma Lutz gezeigt haben (Lutz 2007).

Dabei belehren uns Untersuchungen aus dem Bereich der Biographieforschung vor allem darüber, wie wichtige Anerkennungsprozesse im Zusammenhang mit der Diversität von Lebenslagen und Zugehörigkeiten sind (Riegel 2004; vgl. dazu auch Baader 2007). Im Bereich der interkulturellen Erziehung ist der Begriff ins Spiel gebracht worden, um eine einseitige Fixierung auf angebliche kulturelle oder ethnische Differenzen aufzulösen und entsprechende kulturalistische Zuordnungen zu vermeiden. Der Begriff der Diversität will solitaristischen Deutungen - wie Amartya Sen dies genannt hat - von Zugehörigkeiten und Identitäten entgegenwirken. Solitaristischen Deutungen liege die merkwürdige Annahme, so Sen, zugrunde, dass es nur ein einziges überwölbendes System gebe, nach dem man die Menschen einteilen kann, also etwa das der Religion oder der Kultur bzw. Zivilisation. Dabei unterstreicht Sen, dass Religion und Kultur als heute am meisten verwendete einseitige Klassifikationssysteme ältere verkürzende Zuordnungen wie Nationalität oder Klassenzugehörigkeit in den Hintergrund verwiesen hätten (Sen 2007, S. 8). Mit einer solitaristischen Deutung wird man mit ziemlicher Sicherheit fast jeden Menschen auf der Welt missverstehen. Im normalen Leben begreifen wir uns als Mitglieder einer Vielzahl von Gruppen ihnen allen gehören wir an. (ebd.). Staatsangehörigkeit, Wohnort, geographische Herkunft, Geschlecht, Klassenzugehörigkeit, politische Ansichten, Beruf, Arbeit, Eßgewohnheiten, sportliche Interessen, Musikgeschmack, soziales Engagement usw.- das alles macht uns zu Mitgliedern einer Vielzahl von Gruppen. Jedes dieser Kollektive, denen ein Mensch gleichzeitig angehört, verleiht ihm eine bestimmte Identität. Keine seiner Identitäten darf als seine einzige Identität oder Zugehörigkeit verstanden werden. (ebd., S. 20). Eine Kritik an solchen einseitigen Zuschreibungen zeichnet auch den Intersektionalitätsansatz aus, die zweite Inspirationsquelle für die erziehungswissenschaftliche Debatte um Diversity. Dieser hat sich aus der Genderforschung heraus entwickelt und ist als eine kritische Weiterführung der Diskussion um die Kategorie Geschlecht zu verstehen. Die Debatte um Intersektionaliät stellt der Kategorie Gender die Kategorien Race und Class an die Seite und betont damit, dass Geschlecht in Beziehung zu anderen Differenzkategorien gesetzt werden muss. Dabei hat der Intersektionalitätsansatz seinerseits wiederum wichtige Impulse aus den Postcolonial Studies erhalten. Der Begriff der Diversität unterstreicht die vielfältigen Zugehörigkeiten und Differenzen bezüglich Alter, Geschlecht, sozialer Herkunft, Hautfarbe, Religion, Ethnizität, Nationalität, Behinderung/Nicht-Behinderung etc.. Krüger-Potratz/Lutz und Lutz/Wenning kommen im

Zusammenhang mit ihren Überlegungen zu Diversity Education auf insgesamt mehr als zehn solcher Differenzkategorien (Krüger-Potratz/Lutz 2001; Lutz/Wenning 2001). Betont werden dabei die jeweiligen Kreuzungsverhältnisse der einzelnen Differenzlinien. Die einzelnen Zugehörigkeiten sind also nicht additiv zu denken, sondern in ihren Kreuzungsverhältnissen und Überschneidungen. Wie diese Kreuzungsverhältnisse für Personen und Gruppen gelagert und gestaltet sein können, hat u.a. die Biographieforschung herausgearbeitet. Dass jene Vielfalt von Zugehörigkeiten als positive Ressource zu denken, anzuerkennen und zu nutzen ist, ist schließlich eine Idee, die sich insbesondere auch Konzepten des Diversity Mangements verdankt. Ein gutes Beispiel für die Suche nach eindeutigen Zugehörigkeiten einerseits und deren Auflösung in Diversitäten andererseits bildet folgende Passage aus einem Interview mit Hamit Altintop, prominenter Fußball-Spieler beim FC-Bayern und deutsch-türkischer Herkunft. SZ: Wenn die Bayern den kämpferischen Hamit Altintop sehen, erleben sie dann den Jungen mit türkischen Wurzeln, der sich in Deutschland durchsetzen musste - oder das Kind des Ruhrgebietes mit Malochertradition? Altintop: Ich bin in einer Umgebung mit vielen Kulturen und Typen aufgewachsen und habe mir immer das Beste abgeschaut (SZ, 1./2. März 2008, S. 35). Der Interviewer oder die Interviewerin versuchen Altintop im entweder/oder Schema auf eine solitaristische Zugehörigkeit festzulegen, Altintop weist dies unter Berücksichtigung auf multiple Zugehörigkeiten und auf Diversität als Ressource zurück. 2. Risiken und Chancen In der gegenwärtigen Diskussion um Diversity Education wird aber auch vor der Gefahr der Trivialisierung und Reduzierung von Diversitäts-Konzepten gewarnt, wenn sie lediglich Vielfalt als abstraktes Ideal preisen oder die Expansion von Vielfalt durch das Aufzählen weiterer Zugehörigkeiten und Gruppen ausweiten (vgl. z.b. Hormel/Scherr 2004). Allerdings sind die verschiedenen Formen von Differenzen nicht gesellschaftsneutral, sondern unterliegen unterschiedlichen Bewertungen, die für Fragen der gesellschaftlichen Partizipation entscheidend sind. Deshalb kann Diversity Education nicht auf eine beliebige Toleranz von Vielfalt abzielen, sondern muss zugleich Prozesse von gesellschaftlicher Exklusion und Inklusion sowie unterschiedliche Teilhabechancen analysieren und die Funktionsweise dieser Prozesse vermitteln. Will er nicht jener Gefahr der abstrakten Beliebigkeit und stets erweiterbaren Vielfalt von Zugehörigkeiten das Wort reden, dann

kommt der Begriff der Diversity ohne Bezugnahme auf gesellschaftliche Anerkennungsverhältnisse, auf Inklusions- und Exklusionsprozesse und Konzepte von Partizipation nicht aus. Hier liegt auch die Differenz zu einem naiven Multikulturalismus. Die Entwicklung von Diversitätskonzepten steht noch am Anfang und impliziert auch gewisse Widersprüchlichkeiten, die etwa darin liegen, dass Diversität zum einen als positiver, herzustellender Zustand bezeichnet wird, zum anderen aber als kritische Kategorie beansprucht wird. Zugespitzt gefragt: Kann Bildungsferne in der sozialen Herkunft ein positiv herzustellender Zustand sein? An diesen Widersprüchlichkeiten muss die Diskussion ansetzen und weitergehen. Dazu können auch die Diskussionen und Forschungen im Rahmen unseres Clusters beitragen. Diversity scheint mir dabei jedoch insgesamt eine sehr tragfähige Kategorie und zwar aus drei Gründen: Erstens wegen ihrer internationalen Anschlussfähigkeit, zweitens wegen ihrer Anschlußfähigkeit für verschiedene Disziplinen, das heißt ihrer Inter- oder Transdisziplinarität und schließlich drittens weil sie pluralen Lebensverhältnissen und Lebenswelten Rechnung trägt. Das Konzept der Diversity Education ermöglicht es, nach dem Umgang mit Diversität etwa an den Schanier- und Übergangstellen des Bildungssystems zu fragen. Damit unterscheidet es sich von der Berücksichtigung sozialer Differenzen, die eher eine methodische Forderung für die Forschung war, aber weniger mit pädagogischen Konzepten verbunden ist. Als pädagogisches wie auch als forschungsmethodisches Konzept impliziert Diversity Education, nach der Vielfalt der Zugehörigkeiten zu fragen und dabei sensibel für Kreuzungen und Gewichtungen zu sein - letzteres durchaus in kritischer Absicht. Damit sind die Impulse, welche die Diskussion um Diversität mit sich bringt, meines Erachtens nicht auf den Rahmen der interkulturellen Erziehung beschränkt. Literatur: Baader, Meike Sophia: Anerkennungssysteme und Rituale in Schule und Gesellschaft. In: Die Deutsche Schule. 4/2007, S. 460-467. Hormel, Ulrike/Scherr, Albert: Bildung für die Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden 2004. Krüger-Potratz, Marianne/Lutz, Helma: Sitting at a crossroad rekonsruktive und systematische Überlegungen zum wissenschaftlichen Umgang mit Differenz. In: Tertium comparationis. Journal für international und interkulturelle vergleichende Erziehungswissenschaft, H. 2/2002, S. 81-92.

Lutz, Helma/Wenning, Norbert: Differenzen über Differenz Einführung in die Debatte. In: Lutz/Wenning (Hrsg.): Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Opladen 2001, S. 11-24. Lutz, Helma: Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung. Opladen 2007. Prengel, Annedore: Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Perspektive. Opladen 1993/1995. Riegel, Christine: Im Kampf um Zugehörigkeit und Anerkennung. Orientierungen und Handlungsformen von jungen Migrantinnen. Eine sozio-biografische Untersuchung. Frankfurt/M. 2004. Sen, Amartya: Die Identitätsfalle. Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt. München 2007. Süddeutsche Zeitung, Interview mit Hamit Altintop: Schöne Frauen im Dirndl, sag ich dann, 1./2. März 2008, S. 35.