Update-News. Version Stand Exzellenz im Praxismanagement. CHARLY by solutio

Ähnliche Dokumente
Update-News. Version Stand:

Update-News. Version 8.12 Stand:

PRAXISMANAGEMENT FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS, MKG - CHIRURGIE UND KLINIK PRO X DENT MKG ZMK UPDATE NEWS VERSION

Update-News. Version 8.13 Stand:

Update-News. Version Stand:

Einstellung Datenempfänger Besteuerungsart

Anleitung App CHARLY Foto

Artikel Schnittstelle über CSV

ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Mehrplatz Homepage

Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter pro

Tipp: Für den Abgleich der Offenen Posten nach dem Import steht die Funktion Buchen Offene Posten abgleichen zur Verfügung.

Installation der smart-q Terminal App

VR-NetWorld Software Einrichtung einer Bankverbindung PIN/TAN-Verfahren

WufooConnector Handbuch für Daylite 4

ANLEITUNG OUTLOOK ADD-IN KONFERENZEN PLANEN, BUCHEN UND ORGANISIEREN DIREKT IN OUTLOOK.

20 Vorgehensweise bei einem geplanten Rechnerwechsel Allgemein Rechnerwechsel bei einer Einzelplatzlizenz

BSH-FX (File Exchange) Datenaustausch mit registrierten Mailbox-Usern

Profi cash 10. Electronic Banking. Installation und erste Schritte. Ihre Spezialisten für den elektronischen Zahlungsverkehr und moderne Bezahlsysteme

PRAXISMANAGEMENT FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS, MKG - CHIRURGIE UND KLINIK PRO X DENT MKG ZMK UMSTELLUNG DER INSTALLATION AUF NETZLAUFWERK

Live Update (Auto Update)

DATEV pro: Datenübernahme FIBU alle Mandanten

:: Anleitung Demo Benutzer 1cloud.ch ::

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

Nachdem man dies alles gemacht hat, passt man die Einstellungen folgendermaßen an:

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz. und Mängelkatalog

GEWAN Anleitung zum Ausschalten der Java- Sicherheitswarnungen unter Windows 7

Dr. Tax 3.0 Einzelplatz-Installation. Office 3.0

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Hinweise zum Update von BFS-Online.PRO 4.0x

Tech Tipp: Daten von OTT netdl nach Hydras 3 via USB

Bedienungsanleitung. Version 2.0. Aufruf des Online-Update-Managers. Bedienungsanleitung Online-Update Stand Juni 2010

Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS)

Anleitung. Neuinstallation EBV Einzelplatz

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz Homepage. und Mängelkatalog

Verschlüsseln von USB-Sticks durch Installation und Einrichtung von TrueCrypt

Dr. Tax 3.0 Server-Installation unter Windows (inkl. Terminalserver und Citrix) Office 3.0

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

Schnellstartanleitung für Alt.Binz

TrekStor - ebook-reader TrekStor (TS) Edition - Firmware-Update

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Dokumentation: MediaWizard Installationsanleitung

NetBanking. Installations- und Bedienungsanleitung

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Anleitung zum Online Banking

Installation der kostenlosen Testversion

Kurzbedienungsanleitung

SEPA-Umstellungsleitfaden für die VR-NetWorld Software

Handbuch AP Backoffice

Innovator for Model Sketching. Kurzanleitung zu Installation und Benutzung

Lohnbuchhaltung einrichten für Lohnausweis mit Barcode

Kochtopf-Kurzanleitung

Installation WordPress

Software-Schutz Client Aktivierung

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

VR-NetWorld-Software 4.4 (und folgende Versionen)

Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810

Konfiguration JAVA Applet zur uneingeschränkten Nutzung der Videofunktion in einem Browser. Video-Streamer FBI

Software-Installation

So kaufen Sie ebooks über unseren Online-Shop

Handbuch. SMS-Chat Admin. Version 3.5.3

SEPA VR-Networld Software 4.4x

DHL-Connector. für JTL-WAWI. Anleitung. 0.1 Änderungsverzeichnis. Versionsnummer. Datum Änderung Autor

DATEV pro: Datenübernahme FIBU

Dokumentation FileZilla. Servermanager

SIGNAL IDUNA Beratungssoftware - Leitfaden

Wirtschafts-Informatik-Wietzorek Ulmweg Wangen Programm zur komfortablen Datenauswertung der JTL-WAWI Betaversion

Anleitung. Update/ Aktualisierung EBV Mehrplatz. und Mängelkatalog

Webservicetest mit soapui

VR NetWorld-Software SEPA

Dokumentation KundenpreisManagerLX Pro. Version 2.0

Einspielanleitung für das Update DdD Cowis backoffice DdD Cowis pos

DGNB System Software: Unterschiede zwischen Version 1 und Version 2

WordPress installieren und erste Einblicke ins Dashboard

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

nut.s nutritional.software INSTALLATION NUT.S PERSONAL

Kurzanleitung VR-NetWorld-Software Stand 02/2015

Dokumentation RemindMe

So kaufen Sie ebooks über den Online-Shop Ihrer Buchhandlung und lesen sie auf Ihrem ebook-reader

CLX.ScanPackage Quick Install Guide und Erste Schritte

Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen

Software-Schutz Client Aktivierung

OWA Benutzerhandbuch. Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010

Aqua Praxis v1.0. Handbuch PHYSIO - TECH

Windows Quick Guide für die Migration zum HIN Client

ZMI Benutzerhandbuch Sophos. Sophos Virenscanner Benutzerhandbuch

Anleitung. Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess

Bedienungsanleitung. Homepage-Verwaltung mit Easy File Manager (EFM)

Geschäftsführer Martin Ritter Tel: Sitz der Gesellschaft Dresden. WEBneo GmbH Breitscheidstr.

Client-Anpassungen für ExpertAdmin Server 2008

Fragen & Antworten. Zugang beantragen Zertifikate installieren Hotline

bnsyncservice Installation und Konfiguration bnnetserverdienst Voraussetzungen: KWP Informationssysteme GmbH Technische Dokumentation

Mac Quick Guide für die Migration zum HIN Client

zum hochladen von Dateien klicken Sie auf den am unteren Bildrand befindlichen Button "Dateien hinzufügen"

Zahlungsinstruktionen Version > 9.4xx. protel hotelsoftware GmbH. Europaplatz Dortmund Tel.: (+49) Fax: (+49)

CONTENT MANAGER BEDIENUNGSANLEITUNG

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

KODAK D4000 Duplex Photo Printer-Treiber für WINDOWS

CINEMA 4D RELEASE 10. Installationsanleitung 3D FOR THE REAL WORLD

Transkript:

Update-News Version 9.3.0 + 9.3.1 Stand 06.07.2017 CHARLY by solutio Exzellenz im Praxismanagement

Impressum / Copyright solutio GmbH Zahnärztliche Software und Praxismanagement Max-Eyth-Straße 42 71088 Holzgerlingen Fon 07031 4618-700 Fax 07031 4618-99700 info@solutio.de www.solutio.de solutio GmbH 2017. Die Update-News 9.3.0 + 9.3.1 sind urheberrechtlich geschützt. Die Nutzungsrechte liegen bei der solutio GmbH, insbesondere das Vervielfältigen oder Verbreiten der Update- News 9.3.0 + 9.3.1 im Ganzen oder in Teilen ist soweit nicht durch das Urheberrecht zwingend erlaubt untersagt. Dokumentversion: 20170706.122800-UN-9.3.0 + 9.3.1-VW

Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen vor der Installation des neuen Updates 4 Checkliste Installation von CHARLY-Updates 8 1 Ihr Feedback zu CHARLY 9 2 News-Fenster Neu 9 3 Heilmittelverordnung Neu 10 4 HKP-Management Verbessert 14 4.1 Tagesdatum als Eingliederungsdatum in den HKP Kasse ZE übernehmen 14 4.2 Gedruckte Gesamtkostenübersicht direkt im Behandlungsblatt öffnen 14 4.3 Weitere Verbesserungen im HKP-Management 15 5 Wartezeitenfenster Verbessert 15 6 Trennlinie zwischen Kieferhälften im HKP Kasse PAR Verbessert 16 7 Rezepte für Kinder und Jugendliche Verbessert 17 8 CHARLY Dienste Kassenbuch Neu 17 8.1 Exportformate 17 8.2 Information zur Festschreibung in Exportdatei 18 9 Sonstiges 18

Wichtige Informationen vor der Installation des neuen Updates Wichtige Informationen vor der Installation des neuen Updates Aktuelle KZBV-Module Seitens der KZBV liegen uns neue Abrechnungs- und Sendemodule für das 3. Quartal 2017 vor. In der aktuellen CHARLY-Version 9.3.0 sind folgende KZBV-Module enthalten: Knr12-Modul (Version 4.6) KCH-Abrechnungsmodul (Version 3.5) KFO-Abrechnungsmodul (Version 3.7) KBR-Abrechnungsmodul (Version 2.9) PAR-Abrechnungsmodul (Version 2.2) ZE-Abrechnungsmodul (Version 4.2) Anzeigemodul (Version 1.0) Sendemodul Abrechnung (Version 1.0a) Sendemodul Statistik (Version 1.0) Containermodul (Version 0.4) Eine Übersicht über die integrierten Datenträgeraustauschmodule der KZBV finden Sie in CHARLY in der Menüleiste unter Hilfe > BEMA- Modul. Informationen zum Installationszeitpunkt Abrechnungsart Abrechnungszeitpunkt CHARLY-Version KCH-Quartalsabrechnung für Quartal 2/2017 ab 9.2.2 KFO-Quartalsabrechnung für Quartal 2/2017 ab 9.2.2 KBR-Abrechnung ab 01.07.2017 9.3.1 verpflichtend PAR-Abrechnung ab 01.07.2017 9.3.1 verpflichtend ZE-Abrechnung ab 01.07.2017 9.3.1 verpflichtend Update-News Version 9.3.0 + 9.3.1 Seite 4 von 20

Wichtige Informationen vor der Installation des neuen Updates Installation vorbereiten Eine Checkliste für die Installation des CHARLY-Updates finden Sie auf Seite 8. Wichtig Lesen Sie die Update-News! Installieren Sie das Update nur auf Ihrem CHARLY-Server! Schalten Sie alle CHARLY-Arbeitsplätze (Clients) aus. Schließen Sie auf dem CHARLY-Server alle Programme. Führen Sie auf dem CHARLY-Server eine Datensicherung durch. Starten Sie den CHARLY-Server neu. Melden Sie sich mit Administratorrechten am CHARLY-Server an. Deaktivieren Sie auf dem CHARLY-Server den Virenscanner für den Zeitraum des Updates. CHARLY-Update installieren CHARLY-Server mit bestehender Internetverbindung Haben Sie den CHARLY-Updater bereits installiert? Führen Sie den CHARLY-Updater auf Ihrem CHARLY-Server aus und folgen Sie den Anweisungen des CHARLY-Updater- Assistenten. Der CHARLY-Updater ist in Ihrer Praxis noch nicht installiert? Laden Sie sich den CHARLY-Updater einmalig unter dem folgenden Link auf Ihrem CHARLY-Server herunter: http://www.solutio.de/downloads. Führen Sie den CHARLY-Updater anschließend auf Ihrem CHARLY-Server aus und folgen Sie den Anweisungen des CHARLY-Updater-Assistenten. Update-News Version 9.3.0 + 9.3.1 Seite 5 von 20

Wichtige Informationen vor der Installation des neuen Updates CHARLY-Server ohne bestehende Internetverbindung (mit Archiv- Datei) Gehen Sie an einen Computer mit Internet-Zugang. Klicken Sie auf den folgenden Link, um die Archiv-Datei CHARLY- Updater-Archiv.zip herunterzuladen: https://charlyupdate.s3.amazonaws.com/archive/90301/charly-updater-archiv.zip Kopieren Sie das CHARLY-Updater-Archiv.zip auf den Desktop Ihres CHARLY-Servers. Für den Transfer können Sie die ZIP-Datei beispielsweise auf einen USB-Stick zwischenspeichern und die ZIP-Datei von dort auf den Desktop Ihres CHARLY-Servers kopieren. Nachdem Sie die ZIP-Datei transferiert haben, löschen Sie die ZIP- Datei von dem Computer, auf dem Sie die Archiv-Datei heruntergeladen hatten. Entpacken Sie die Archiv-Datei auf dem CHARLY-Server: Windows: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Archiv- Datei und wählen in dem Kontext-Menü Alle extrahieren. Mac: Entpacken Sie die Archiv-Datei mit einem Doppelklick. Auf dem Desktop wird ein neues Verzeichnis angelegt. Es heißt entweder CHARLY-Update oder CHARLY-Updater-Archiv. Darin befindet sich der CHARLY-Updater sowie alle für das Update benötigten Daten. Öffnen Sie das Verzeichnis und starten die CHARLY-Updater.exe (Windows) bzw. CHARLY-Updater.app (Mac) mit einem Doppelklick. Das Update wird wie gewohnt mit Hilfe des CHARLY-Updaters installiert. Der CHARLY-Updater stellt dazu keine Verbindung zum Internet her. Löschen Sie anschließend das CHARLY-Updater-Archiv.zip sowie das entpackte Verzeichnis CHARLY-Updater von dem Desktop Ihres Servers. Update-News Version 9.3.0 + 9.3.1 Seite 6 von 20

Wichtige Informationen vor der Installation des neuen Updates Installation nachbereiten Starten Sie CHARLY auf dem CHARLY-Server, um die Datenbank zu aktualisieren. Starten Sie den CHARLY-Server neu. Fahren Sie die Arbeitsplätze (Clients) hoch und starten Sie CHARLY. Update-News Version 9.3.0 + 9.3.1 Seite 7 von 20

Checkliste Installation von CHARLY-Updates Um Ihr CHARLY-Update fehlerfrei zu installieren, führen Sie bitte jeden Schritt gewissenhaft durch, da es sonst zu Problemen beim Update bis hin zu einem nicht lauffähigen System nach dem Update kommen kann. 01 Update-News lesen 02 Alle Arbeitsplätze (Clients) herunterfahren 03 Alle Programme auf CHARLY-Server schließen 04 Datensicherung vor dem Update auf CHARLY-Server durchführen 05 CHARLY-Server neu starten 06 Mit Administratorrechten anmelden 07 Virenscanner für den Zeitraum des Updates deaktivieren 08 Update auf dem CHARLY-Server installieren 09 CHARLY auf dem CHARLY-Server starten 10 CHARLY-Server neu starten 11 Arbeitsplätze (Clients) hochfahren und CHARLY starten

1 Ihr Feedback zu CHARLY 1 Ihr Feedback zu CHARLY In diesem Update haben wir die folgenden Anregungen aus Ihrem Feedback zu CHARLY umgesetzt: Zusätzliche Kontrollfunktion im Wartezeiten-Fenster -> Kapitel 5 Durchgehende Trennlinie zwischen den Kieferhälften -> Kapitel 6 Automatisches Setzen der Gebührenbefreiung bei Rezepten für Kinder und Jugendliche -> Kapitel 7 2 News-Fenster Neu Beim ersten CHARLY-Start nach einem Update erscheint jetzt bei jedem Benutzer, der sich anmeldet, ein News-Fenster. Dieses Fenster zeigt die neuen Funktionen des Updates sowie weitere Neuerungen aus der Welt von CHARLY. Wenn Sie innerhalb des News-Fensters die Checkbox Beim nächsten Start nicht mehr anzeigen aktivieren, erscheint das Fenster erst wieder automatisch, wenn Sie ein neues Update von CHARLY installiert haben. Abbildung 1 Neues News-Fenster Das News-Fenster können Sie jederzeit über die Menüleiste unter Hilfe > Neuerungen aufrufen. Update-News Version 9.3.0 + 9.3.1 Seite 9 von 20

3 Heilmittelverordnung Die Aktuellen Programmänderungen in dem Programmhilfefenster erreichen Sie jetzt über die Menüleiste unter Hilfe > Inhalt. Dadurch öffnet sich das Programmhilfefenster. Klicken Sie dort auf Index und in dem Index ganz oben auf das Kapitel Aktuelle Programmänderungen. 3 Heilmittelverordnung Neu Am 15.12.2016 beschloss der Gemeinsame Bundesauschuss die Erstfassung der zahnärztlichen Heilmittel-Richtlinie, die anschließend vom Bundesministerium für Gesundheit geprüft wurde. Am 18.05.2017 informierte uns schließlich die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV), dass sich die KZBV und der GKV- Spitzenverband auf das neu entworfene Formular Zahnärztliche Heilmittelverordnung verständigt haben. Die Ausfüllhinweise für die Heilmittelverordnung erhielten wir am 01.06.2017. Aufgrund der kurzfristig erhaltenen Informationen bieten wir Ihnen mit diesem Update in einem ersten Schritt die Möglichkeit, eine Heilmittelverordnung in CHARLY auszufüllen und das Formular Zahnärztliche Heilmittelverordnung zu bedrucken. Weitere Schritte werden folgen. Tipp Die KZBV stellt auf Ihrer Homepage einige Informationen rund um die Zahnärztliche Heilmittel-Richtlinie bereit, u. a. Heilmittelkatalog Zahnärzte Vereinbarung über den Vordruck der zahnärztlichen Heilmittelverordnung nebst Ausfüllhinweisen Sie finden diese Informationen unter dem folgenden Link: http://www.kzbv.de/zahnarztliche-heilmittel-richtlinie.1147.de.html Update-News Version 9.3.0 + 9.3.1 Seite 10 von 20

3 Heilmittelverordnung Abbildung 2 Vorderseite des neuen Vordrucks für die zahnärztliche Heilmittelverordnung Heilmittelverordnung erstellen Eine Heilmittelverordnung erstellen Sie in demselben Fenster, in dem Sie auch Rezepte verschreiben. Wählen Sie dazu in dem Fenster den neuen Reiter Heilmittelverordnung und füllen Sie die Heilmittelverordnung gemäß der Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte aus. Die verfügbaren Felder in der Oberfläche orientieren sich daran, ob Sie in der Dropdownliste Indikationsschlüssel eine Maßnahme der Physiotherapie und der Physikalischen Therapie oder eine Sprechund Sprachtherapie gewählt haben. Update-News Version 9.3.0 + 9.3.1 Seite 11 von 20

3 Heilmittelverordnung Abbildung 3 Neuer Reiter Heilmittelverordnung Textbausteine In der Liste Heilmittelverordnung Textbausteine bieten wir mit diesem Update einige Textbausteine, mit deren Hilfe Sie die Diagnose mit Leitsymptomatik eingeben können. Wenn Sie einen Textbaustein verwenden, können Sie den hinterlegten Text in dem Feld Diagnose mit Leitsymptomatik manuell für die Heilmittelverordnung anpassen. Das Feld Medizinische Begründung können Sie manuell befüllen oder indem Sie einen Textbaustein markieren und mit dem unteren Plus- Button übernehmen. Im ersten Schritt sind die Textbausteine fest implementiert und können noch nicht in den Stammdaten verwaltet werden. Die Verwaltung der Textbausteine werden wir Ihnen mit den gewohnten Funktionen, wie z. B. neu anlegen und ändern, in einem der nächsten Updates nachreichen. Heilmittelverordnung drucken Sobald Sie die Heilmittelverordnung fertig ausgefüllt haben, können Sie diese auf den Vordruck Zahnärztliche Heilmittelverordnung drucken, indem Sie in dem Fenster auf den Button OK klicken. Wie auch beim Kassenrezept ist ausschließlich ein Formulardruck möglich, d. h. CHARLY bedruckt einen Vordruck. Update-News Version 9.3.0 + 9.3.1 Seite 12 von 20

3 Heilmittelverordnung Wichtig Gemäß der Vereinbarung über den Vordruck der zahnärztlichen Heilmittelverordnung nebst Ausfüllhinweisen werden folgende Felder nicht bedruckt: Felder für den Leistungserbringer ( IK des Leistungserbringers, Gesamt-Zuzahlung, Gesamt-Brutto, Heilmittel-Pos.-Nr., Faktor, Wegegeld-/Pauschale, km, Hausbesuch, Rechnungsnummer und Belegnummer ) Felder für den ICD-10-Code Rückseite (Seite 2) des Vordrucks Weitere Informationen zum Erstellen einer Heilmittelverordnung finden Sie im Hilfetext Rezepte/Heilmittelverordnungen im Kapitel Heilmittelverordnung erstellen. Zu dem Hilfetext gelangen Sie, indem Sie im Rezeptfenster auf das Fragezeichen klicken. Stammdateneinstellung für den Druck Übersicht der Heilmittelverordnungen In den Stammdaten unter Sonstiges > Einstellungen > Druckerauswahl wurde die neue Druckeinstellung Heilmittelverordnung implementiert. Falls bei Ihrem Drucker der Ausdruck verschoben ist, können Sie dort die x- und/oder y-werte anpassen. Alle Heilmittelverordnungen, die Sie für den aktuell gewählten Patienten erstellt haben, finden Sie in dem Fenster in dem ebenfalls neuen Reiter Übersicht Heilmittelverordnung. Eine bereits erstellte Heilmittelverordnung können Sie dort auch nochmals auf den Vordruck drucken. Weitere Informationen zur Übersicht über Heilmittelverordnungen finden Sie im Hilfetext Rezepte/Heilmittelverordnungen im Kapitel Übersicht Rezept / Übersicht Heilmittelverordnung. Update-News Version 9.3.0 + 9.3.1 Seite 13 von 20

4 HKP-Management 4 HKP-Management Verbessert 4.1 Tagesdatum als Eingliederungsdatum in den HKP Kasse ZE übernehmen Wenn Sie aus einem HKP Kasse ZE die für eine Eingliederung relevanten BEMA- oder GOZ-Leistungen in das Behandlungsblatt übernehmen, können Sie jetzt direkt während der Leistungsübernahme das Tagesdatum als Eingliederungsdatum für den HKP Kasse ZE definieren. Dazu erscheint in den folgenden Fällen ein Hinweisfenster: Wenn Sie an einem Tag das erste Mal eine für die Eingliederung relevante BEMA- oder GOZ-Leistung für den Patienten in das Behandlungsblatt übernehmen. Wenn bereits ein Eingliederungsdatum hinterlegt ist und Sie an einem Folgetag weitere prothetische BEMA- oder GOZ-Leistungen aus dem HKP Kasse ZE in das Behandlungsblatt übernehmen. In den Hinweisfenstern können Sie jeweils entscheiden, ob Sie das Tagesdatum als Eingliederungsdatum für den HKP Kasse ZE verwenden möchten oder nicht. Ihre Entscheidung gilt für alle weiteren Leistungsübernahmen für diesen Patienten am selben Tag. Falls Sie sich dafür entscheiden, das Tagesdatum als Eingliederungsdatum zu verwenden, wird das Tagesdatum wie gewohnt im HKP Kasse ZE im Bereich Eingliederung in das Feld Datum übernommen. 4.2 Gedruckte Gesamtkostenübersicht direkt im Behandlungsblatt öffnen Im HKP-M können Sie eine Gesamtkostenübersicht der verknüpften HKP erstellen und drucken. Die gedruckte Gesamtkostenübersicht können Sie jetzt direkt im Behandlungsblatt mit einem Doppelklick auf die entsprechende Zeile aufrufen und ansehen. Weitere Informationen finden Sie im Hilfetext Behandlungsblatt im Kapitel Dateien aus der Patientenablage im Behandlungsblatt öffnen. Update-News Version 9.3.0 + 9.3.1 Seite 14 von 20

5 Wartezeitenfenster 4.3 Weitere Verbesserungen im HKP-Management Für Kassen-HKP der Arten ZE, KBR und PAR gibt es jetzt im Bereich Genehmigungen/Unterschriften das neue Feld Verlängerung befristet bis. Darin können Sie das Datum hinterlegen, bis zu dem Ihre Krankenkasse die Verlängerung eines HKPs befristet hat. Die Befristung wird automatisch auch in das Feld KZV-intern übernommen. Bei einem HKP Kasse ZE im Status Durchgeführt sind nur die Datumsfelder editierbar, die nicht abrechnungsrelevant sind. Dadurch können Sie auch nach der Abrechnung das Unterschriftsdatum zum privaten Teil eines HKP Kasse ZE ergänzen. CHARLY validiert jetzt während der Datumseingabe in den Feldern Nachgenehmigung, Verlängerung und Verlängerung befristet bis und macht darauf aufmerksam, falls ein nicht plausibles Datum eingetragen wird (z. B. wenn das Nachgenehmigungsdatum vor dem Genehmigungsdatum liegt). 5 Wartezeitenfenster Verbessert Neue Checkbox im Wartezeitenfenster In dem Wartezeitenfenster wurde die Kontrolle der Leistungseingabe auf eine zweistufige Kontrollfunktion erweitert einmal aus Behandlersicht und einmal aus Abrechnungssicht. Dazu wurde in dem Wartezeitenfenster die bisherige Checkbox Leistungseingaben kontrolliert in Leistungseingaben kontrolliert Behandler umbenannt. Zusätzlich wurde die neue Checkbox Leistungseingaben kontrolliert Abrechnung implementiert. Update-News Version 9.3.0 + 9.3.1 Seite 15 von 20

6 Trennlinie zwischen Kieferhälften im HKP Kasse PAR 6 In der Wartezimmerliste wird das ok für die kontrollierten Leistungen nach Behandlungsende jetzt wie folgt farbig markiert: ok (schwarz) = Checkbox Leistungseingaben kontrolliert Behandler aktiviert ok (blau) ok (grün) = Checkbox Leistungseingaben kontrolliert Abrechnung aktiviert = beide Checkboxen aktiviert Weitere Informationen zur Warteizeitenfunktion finden Sie im Hilfetext Warezeitenfunktion. Zu dem Hilfetext gelangen Sie, indem Sie im Wartezeitenfenster auf das Fragezeichen klicken. Erweiterte Suchoption Im Karteireiter Patient werden die neuen Unterscheidungen in der dritten Suchlupe in der Suche alle Patienten im Zeitraum von bis mit Wartezimmerstatus berücksichtigt. Dort wurde in der Dropdownliste die bisherige Option kontrolliert in die folgenden Optionen aufgesplittet: kontrolliert Behandler kontrolliert Abrechnung kontrolliert gesamt 6 Trennlinie zwischen Kieferhälften im HKP Kasse PAR Verbessert Für den HKP Kasse PAR wurde im Karteireiter HKP unter Status und Behandlungsplan in der Darstellung des Kiefers eine durchgehende Trennlinie zwischen den Kieferhälften implementiert. Beim Ausdruck des Formulars sowie einem erneuten Druck aus der Ablage, ist diese Trennlinie ebenfalls sichtbar. Update-News Version 9.3.0 + 9.3.1 Seite 16 von 20

7 Rezepte für Kinder und Jugendliche 7 Abbildung 4 Ausschnitt aus einem gedruckten Parodontalstatus mit neuer Trennlinie 7 Rezepte für Kinder und Jugendliche Verbessert Wenn Sie für ein Kind oder einen Jugendlichen ein Rezept ausstellen, trägt CHARLY jetzt unter den folgenden Voraussetzungen automatisch das Kreuz für die Gebührenbefreiung ein: Der Patient ist GKV-versichert Der Patient hat das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet 8 CHARLY Dienste Kassenbuch Neu 8.1 Exportformate Das Kassenbuch bietet mehrere Exportformate, mit deren Hilfe die Daten u. a. in DATEV-Softwarelösungen importiert werden können. Die DATEV hat zum Jahreswechsel 2017/2018 die bisherigen Rechnungswesen-Formate (ASCII) abgekündigt und bittet um baldige Umstellung. Update-News Version 9.3.0 + 9.3.1 Seite 17 von 20

9 Sonstiges Daher wurden die beiden Formate "DATEV ASCII-Import alternativ" und "DATEV ASCII-Import Buchungssätze" aus dem Kassenbuch im Karteireiter Konten im Bereich Export entfernt. Gleichzeitig wurde im Kassenbuch das Exportformat DATEV ASCII Belegstapel in DATEV ASCII Buchungsstapel umbenannt, um den Spezifikationen der DATEV zu entsprechen. 8.2 Information zur Festschreibung in Exportdatei Um die Anforderungen der GoBD hinsichtlich der Festschreibung und Unveränderbarkeit zu erfüllen, wurden die DATEV-Export- und Importformate für Buchungsstapel um ein Festschreibekennzeichen erweitert. Daher enthält das Export-Format DATEV ASCII Buchungsstapel jetzt auch eine Information zu der sogenannten Festschreibung. Die Festschreibung gibt Auskunft darüber, ob ein Konto bzw. ein Monat bereits abgeschlossen ist. Insgesamt wurde dieses Format um elf weitere Spalten ergänzt: Skontosperre Bezeichnung SoBil- Gesellschaftername Sachverhalt Beteiligtennummer Kennzeichen SoBil-Buchung Identifikationsnummer Festschreibung Zeichnernummer Leistungsdatum Postensperre bis Datum Zuord. Steuerperiode 9 Sonstiges Im Karteireiter Rechnung unter BEMA können Sie bei jeder Abrechnungsart mit Hilfe der Transparenzfunktion den Inhalt einer Abrechnungsdatei ansehen. Dort wurde jetzt eine Suchfunktion integriert, damit Sie bei Bedarf gezielt nach Daten suchen können. Die Suchfunktion ist in der Programmhilfe an den folgenden Stellen jeweils in dem Kapitel Abrechnungsdatei durchsuchen beschrieben: Update-News Version 9.3.0 + 9.3.1 Seite 18 von 20

9 Sonstiges Im Hilfetext KCH-Quartalsabrechnung Im Hilfetext KFO-Quartalsabrechnung Im Hilfetext ZE-Abrechnung Im Hilfetext PAR-Abrechnung Im Hilfetext KBR-Abrechnung Die Hilfetexte öffnen Sie, indem Sie den jeweiligen Karteireiter aufrufen und dort auf das Fragezeichen klicken. In den Protokollen der Dokumentationssoftware Segosoft für die Melag-Premiumklasse sind u.a. die Gerätenamen enthalten. Seit der neuesten Segosoft-Version sind diese Gerätenamen in den Protokollen verlängert und konnten deshalb nicht mehr in CHARLY eingelesen werden. CHARLY wurde jetzt so erweitert, dass die Protokolle mit den längeren Gerätenamen wieder importiert werden können. Des Weiteren können die Seriennummern in den Protokollen einem Gerät in den Stammdaten unter Geräte > Geräte zugewiesen werden. Für den Autoklav DAC Universal der Firma Sirona gibt es drei neue Sterilogtypen: 19 = Sirona DAC Druckerprotokoll SW37/SW38 20 = Sirona DAC Druckerprotokoll SW39 en 21 = Sirona DAC Druckerprotokoll SW39 de Für die Protokolle mit den neuen Sterilogtypen wurde in den Stammdaten unter Geräte > Vorgaben > Gerätearten in der Dropdownliste Protokollart die neue Option Sirona DAC Universal mit Charge implementiert. In den Stammdaten unter Sonstiges > Einstellungen > Rechnungen kann das Rechnungsnummern-Schema nur noch mit einem Tagespasswort geändert werden. Das Passwort fordern Sie bitte bei der Hotline der solutio GmbH an. Die Oberfläche der Laborauftragsfenster für die Kassen-HKP der Bereiche KBR, KFO und ZE wurde vereinheitlicht. Update-News Version 9.3.0 + 9.3.1 Seite 19 von 20

9 Sonstiges In CHARLY haben Sie über eine Stammdateneinstellung die Möglichkeit, SMS mit mehr als 160 Zeichen zu versenden. Wenn beim SMS-Einzelversand zwischen 301 und 599 Zeichen in das Textfeld kopiert wurden, erschien eine Hinweismeldung, dass eine SMS höchstens aus 600 Zeichen bestehen darf. Das Verhalten wurde korrigiert. Dieser Hinweis erscheint jetzt nur noch, wenn tatsächlich mehr als 600 Zeichen in das Textfeld kopiert werden. Beim Drucken eines HKP Kasse KFO inkl. Zusatzplan für eine außervertragliche Leistung (AVL) konnte es vorkommen, dass die zweite Hauptseite, die Privatvereinbarung und die Kostengliederung nicht gedruckt wurden, obwohl in den Stammdaten unter Sonstiges > Kostenvoranschlag Privat > Privat die Checkboxen 2. Seite Hauptseite und Kostengliederung aktiviert waren. Dieses Verhalten wurde korrigiert. Es werden wieder alle gewünschten Seiten gedruckt. Wenn Sie im Karteireiter Labor oder im Laborkostenvoranschlag einen Laborkomplex oder eine Laborleistung über den Button oder den Button übernehmen wollten, konnte es zu einem Datenbankfehler kommen. Das Verhalten wurde korrigiert. Laborkomplexe und Laborleistungen können jetzt wieder wie gewohnt über die beiden Buttons übernommen werden. App CHARLY MIS-Dashboard - jetzt kostenlos im App Store downloaden! Sie möchten Ihren Umsatz planen und aktiv steuern? Mit der App CHARLY MIS-Dashboard haben Sie das betriebswirtschaftliche Controlling Ihrer Praxis selbst in der Hand in der Praxis, von unterwegs oder von zu Hause. https://appsto.re/de/gydl4.i Update-News Version 9.3.0 + 9.3.1 Seite 20 von 20