Sitzungsvorlage für die 14. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 02. Februar Freistellung von Bahnbetriebsflächen

Ähnliche Dokumente
Nicht mehr benötigte Bahnflächen Das Freistellungsverfahren nach 23 AEG

Eisenbahnstrecke 6345 (Halle Hbf) - Abzw As - Peißen. Genehmigung. gemäß 11 Abs. 2 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG)

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich. Az.: 66/ /13-We Düren, den

Freitag, den 01. Juli 2016, 10:00 Uhr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt

Firma Kelheim Fibres GmbH z.h. Herrn Dr. Koch oder Vertreter Regensburger Str Kelheim

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung -

Bezirksregierung Köln

Verfahren zur Umsetzung der Triebfahrzeugführerscheinverordnung (TfV) - Anerkennung von Ärzten und Psychologen -

Rechtsbehelfsbelehrung

Bund Deutscher Kriminalbeamter

Rundschreiben 41/71/2007

Antrag auf Akteneinsicht in Baugenehmigungsakten (Hinweis: Die Regelbearbeitungszeit beträgt ca. 3 Wochen nach Eingang des vollständigen Antrags)

Haus der Generationen Hallertau Seniorenheim Röhrich GmbH, Ziegelstraße 11, Wolnzach

Öffentliche Bekanntmachung

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Allermöhe

Formularempfehlung für einen Ablehnungsbescheid

... Erstversand,

Eisenbahninfrastrukturnutzungsvertrag

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Bezug Antrag vom Eingang

WIDERSPRUCHSBESCHEID

Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen des Regionalrates Sachgebiet:

1. In 8 Absatz 1 wird nach Satz 1 folgender Satz eingefügt: Das Verfahren zur Erstellung der Liste ist in Anlage 3 bestimmt.

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Eingang in der Gemarkung: Kirchsteinbek

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Durchführung der Fortschrittskontrolle in Bachelor- und Master-Studiengängen

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

REMONSTRATIONSVERFAHREN (WIDERSPRÜCHE) UND KLAGEERHEBUNG

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutacherausschuß - Gutachterausschuß-Gebührensatzung -

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Praxisbericht über die Durchführung der Ausschreibungen aus Sicht der BNetzA ein Ausblick

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Tagung zur Konversion von Militär- und Eisenbahnflächen

Beitragsordnung. der Architektenkammer Sachsen

Allgemeinverfügung zur. Bestimmung des Fahrwegs für die Beförderung von gefährlichen Gütern nach. 35 Abs. 3 GGVSEB

Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Bezirksregierung Arnsberg Postfach Arnsberg Datum: 07. Juni 2016 Seite 1 von 6

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße

Umnutzung für den Eisenbahnbetrieb nicht mehr notwendiger Flächen Fachtagung Neue Nutzungen für Militär- und Eisenbahnflächen

Öffentliche Bekanntmachung

Straße Werkstraße Flurstücke 106/6, 108/19, 125/1, 125/3, 125/5, 126/1, 126/2, 127/1, 127/2, 127/3, 127/4, 51/129, 51/80, 51/131

- Beschlusskammer 7 -

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter

Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB

Stadt Bielefeld. Der Oberbürgermeister. - Amt für Verkehr, Straßenverkehrsbehörde - Allgemeinverfügung zur

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO)

Amtsblatt. Nr. 15/30. Mai 2011 B 1207 B. Amtsblatt #15.qxd :31 Uhr Seite 141

Verwaltungsgebührensatzung. der Stadt Warendorf vom in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Lüdinghausen vom

Fünfte Verordnung zur Änderung der Preisangabenverordnung

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

UAGGebV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

14 Anfechtungsklage Prüfungsschema

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll zu diesem Abkommen

Für das o. g. Vorhaben wird gemäß 3a UVPG festgestellt, dass keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht.

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge, Rechte und Pflichten

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Die vom Europäischen Gerichtshof als mit dem Europarecht nicht vereinbar bezeichneten Vorschriften werden ersatzlos aufgehoben.

Antrag auf Anordnung von Maßnahmen gegenüber der DB Netz AG, Immissionsschutz

Satzung über die Erhebung von Gebühren und Auslagen der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) - KJM-Kostensatzung

53.01 Gebührensatzung Gesundheitsamt

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Hinweise zu Anträgen für Bauwasserhaltungen nach Art. 70 BayWG

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

Bescheinigung für Frau/Herrn: Matrikelnummer Fach Slavistik (BA) (Fachwissenschaft/Nichtlehramt)

Examensrepetitorium an der Universität Tübingen

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

REGISTER Karten

Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

Handwerkskammer Aachen. Beitragsordnung

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Landratsamtes. Freitag, 07. Dezember Nr

Anlage 2 Antrag des Trägers/Letztempfängers auf Gewährung einer Zuwendung

Monatlicher Gesamtbetrag für Juli 2016 bis Juni 2017 in Höhe von. Zeitraum

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g

5. Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung PlanZV)

Satzung der Stadt Güstrow über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes (Sanierungssatzung) Schweriner Vorstadt" Güstrow

1 Allgemeines. 2 Verwaltungsgebühren. 3 Rechtsbehelfsgebühren

Informationen zu Baulasten

^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå séêâωåçìåöëää~íí OPK=g~ÜêÖ~åÖI=kêK=MOI==MQK=cÉÄêì~ê=OMMO

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder

Amtliche Bekanntmachungen

Servicestelle Registerportal Amtsgericht Hagen. Telefax:: +49 (0)

Stern Immobilien AG Grünwald, Landkreis München

Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter. (ADZ-Anerkennungsrichtlinie)

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und

Transkript:

Bezirksregierung Köln Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln 4. Sitzungsperiode Drucksache Nr. KRS 3/218 Sitzungsvorlage für die 14. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 2. Februar 218 TOP 6 Freistellung von Bahnbetriebsflächen Rechtsgrundlage: 9 Abs. 2 Landesplanungsgesetz ( LPlG NRW) Berichterstatter: Herr Hundenborn, Dezernat 32, Tel. 221/ 147-2362 Inhalt: Erläuterung Anlage: Freistellungsbescheid des Eisenbahnbundesamtes vom 3.8.217 Beschlussvorschlag: Die Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen bittet die Regionalplanungsbehörde um Prüfung der Rechtsschutzmöglichkeiten des Regionalrates gegen Freistellungsentscheidungen des Eisenbahnbundesamtes Stand: 17. Januar 218

Drucksache Nr. KRS 3/218 TOP 6 Seite Freistellung von Bahnbetriebsflächen 2 Erläuterung: Sachverhalt: Die DB AG hat beim Eisenbahnbundesamt, Außenstelle Köln, die Freistellung von Flurstücken von Bahnbetriebszwecken in beantragt. Das Eisenbahnbundesamt hat daraufhin mit öffentlicher Bekanntmachung vom 9. Juni 217 gem. 23 Absatz 2 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) die zuständigen Träger der Landes- und Regionalplanung, die betroffenen Gemeinden sowie die Eisenbahninfrastrukturunternehmen, soweit deren Eisenbahninfrastruktur an die vom Antrag betroffene Eisenbahninfrastruktur anschließt, zur Stellungnahme zum oben genannten Antrag aufgefordert (Drucksache Nr. RR 51/217). Der Regionalrat ist auf seiner 13. Sitzung am 7.7.217 einstimmig dem Beschlussvorschlag der Regionalplanungsbehörde gefolgt, gegen eine Freistellung der Flurstücke Flur 9, Flurstück 136 und 169 (jeweils eine Teilfläche) Bedenken zu erheben, da nicht ausgeschlossen werden könne, dass diese Flächen auf Grund deren Lage im unmittelbaren Anschluss an die Eisenbahnstrecke Köln-Aachen für den Bau des vom Regionalrat Köln zur Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplans vorgeschlagenen dritten Gleises auf der Strecke Aachen benötigt werden. Die Nahverkehr Rheinland GmbH hat mit derselben Begründung ebenfalls Bedenken angemeldet. Das Eisenbahnbundesamt ist mit beigefügtem Bescheid vom 3.8.217 den Bedenken nicht gefolgt und hat die beantragte Freistellung erteilt. Zur Begründung hat es ausgeführt, dass weder für ein evtl. späteres erforderliches Auszieh- /Abstellgleis noch für den Ausbau eines dritten Gleises auf der Strecke Aachen- eine hinreichend verfestigte eisbahnrechtliche Fachplanung vorliege. Die Ausweisung als möglicher späterer oder weiterer Bedarf hinsichtlich der Aufnahme eines Schienenweges oder einer Eisenbahninfrastruktur in die Bedarfsplanung sei nicht ausreichend. Stand: 17. Januar 218

Drucksache Nr. KRS 3/218 TOP 6 Seite Freistellung von Bahnbetriebsflächen 3 Der mit einer ordnungsgemäßen Rechtsmittelbelehrung versehene Bescheid ist inzwischen mit Ablauf der Widerspruchsfrist bestandskräftig. Rechtsschutzmöglichkeiten des Regionalrates Der vorliegende Fall gibt Anlass zur Klärung, ob der Regionalrat berechtigt ist, gegen eine Freistellungsverfügung des Eisenbahnbundesamtes Widerspruch zu erheben bzw. (nachfolgend) Klage beim zuständigen Verwaltungsgericht einzureichen. Voraussetzung wäre eine Widerspruchs- bzw. Klagebefugnis des Regionalrates. Danach ist ein Widerspruch bzw. eine Klage nur zulässig, wenn der Regionalrat geltend machen kann, durch den angefochtenen Bescheid in seinen Rechten verletzt zu sein. Da der Regionalrat nicht (unmittelbarer) Adressat der Freistellungsentscheidung ist (dies sind die nach 23 Abs. 1 AEG antragsbefugten Stellen), muss geprüft werden, ob subjektive eigene Rechte oder zumindest anderweitig geschützte Interessen verletzt sein können. Es wird angeregt, eine solche Rechtsprüfung zu veranlassen. Stand: 17. Januar 218

Eisenbahn-Bundesamt Außenstelle Köln 64151-641 pf/4-21 7#23 Eisenbahn-Bundesamt, Werkstattstraße 12, 5733 Köln Mit Zustellungsurkunde Deutsche Bahn AG DB Immobilien! Region West Deutz-Mülheimer-Str. 22-24 5679 Köln Geschäftszelchen (bitte im Schriftverkehr immer angeben) 64151-641 pf!4-21 7#23 Bearbeitung: Telefon: Telefax: e-mail: Internet: Datum: 3.8.217 VMS-Nummer 336445 Sabine Lausberg-Krifft +49 (221) 91657-261 +49 (221) 91657-49 Lausberg-KrifftS~eba.bund.cIe Sbl -esn-kln@ebabund de www.eisenbahn-bundesamtde Betreff: Bezug: Anlagen: Antrag auf Freistellung mehrerer Flächen Von Eisenbahnbetriebszwecken Ihr Antrag vom 23.5.217, Aktenzeichen GS.R-W-L(B) Ei Lageplan (1 Anlage) Sehr geehrte Damen und Herren, auf den Antrag der DB Netz AG, 23.5.217 ergeht folgender vertreten durch die Deutsche Bahn AG, DB Immobilien vom Freistellungsbescheid 1. Die folgenden Flurstücke in der Gemeinde/Stadt, Strecke Nr. 26, Streckenbezeich nung Köln - Aachen (DB-Grenze), werden zum 3.8.217 von Bahnbetriebszwecken frei gestellt: Gemeinde Gemarkung Flur 9 9 88 88 Flurstück Fläche Cm2) 136 (Teilfläche) 768 169 (Teilfläche) 2.968 147 575 167 219 Hausanschrift: Werkstattstraße 12, 5733 Köln Tel-Nr +49 (221) 91657- Fax-Nr +49 (221) 91657-49 De-Mail poststelle@eba-bund.de-mail dc Uberweisungen an Bundeskasse Trier Deutsche Bundesbank, Filiale Saarbrücken BLZ 59 Konto-Nr. 5912 IBAN DE 81 59 5912 BIC: MARKDEF159O

2. Bestandteil dieses Bescheides ist der als Anlage beigefügte Lageplan, Maßstab 1:1.. 3. Die Kosten (Gebühren und Auslagen) dieses Bescheides trägt die Antragstellerin. Der Kos tenbescheid ergeht gesondert. Hinweise 1. Mit der Freistellung von Bahnbetriebszwecken wird keine Aussage über künftige städtebauli che oder sonstige bahnfremde Nutzungsmöglichkeiten der freigestellten Flächen getroffen. k3 2. Da nur Teile der Flurstücke 136 und 169 freigestellt werden und zum Zeitpunkt der Antragstellung die grundbuch- und katasterrechtliche Teilung noch nicht vorliegen, ist der grund buch- und katasterrechtliche Vollzug dem Eisenbahn-Bundesamt von Seiten des Antragstel lers durch Vorlage eines Auszuges aus dem Liegenschaftskataster mit den aktuellen Eigen tumsgrenzen anzuzeigen, sobald diese Unterlagen vorliegen. Begründung 1. Sachverhalt Mit Schreiben vom 23.5.217 hat die DB Netz AG, vertreten durch die Deutsche Bahn AG, DB Immobilien einen Antrag auf Freistellung von Bahnbetriebszwecken für die nachfolgenden Flurstü cke, Streckennummer 26, Streckenbezeichnung Köln - Aachen (DB-Grenze), Streckenkilometer 39,25 39,39, gestellt: Gemeinde Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m2) 9 136 (Teilfläche) 768 9 169 (Teilfläche) 2.968 88 147 575 88 167 219 Diesem Antrag ist 1 lich gemacht sind. Lageplan beigefügt, in dem die Freistellungsflächen eingezeichnet und kennt Seite 2 von 6

Des Weiteren erklärte das Eisenbahninfrastrukturunternehmen, dass die Freistellungsflachen nicht mehr länger für Bahnbetriebszwecke benötigt werden. Die entsprechenden Stellungnahmen der betroffenen Geschäftsbereiche des zur Freistellbarkeit liegen dem Eisenbahn-Bundesamt vor. Mit Schreiben vom 3.5.217 hat das Eisenbahn-Bundesamt die öffentliche Bekanntmachung der Aufforderung zur Abgabe einer Stellungnahme im elektronischen Bundesanzeiger veranlasst. In dem am 9.6.217 im elektronischen Bundesanzeiger (BAnz AT 9.6.217 B9) erschienenen Text wurden die Eisenbahnverkehrsunternehmen, die nach 1 Abs. 2 des Regionalisierungsge setzes bestimmten Stellen, die zuständigen Träger der Landes- und Regionalplanung, die be troffenen Gemeinden sowie die Eisenbahninfrastrukturunternehmen, soweit deren Eisenbahninfra struktur an die vom Antrag betroffene Eisenbahninfrastruktur anschließt, aufgefordert, innerhalb einer Frist von zwei Monaten nach der Veröffentlichung Anregungen und Bedenken, die für oder gegen die Freistellung der genannten Flurstücke sprechen, vorzutragen. Folgende Stellungnahmen sind eingegangen: Die Nahverkehr Rheinland GmbH äußerte Bedenken gegen die Freistellung der Flurstücke 136 und 169. Sie regt an, die Böschungsfläche gewidmet zu lassen und nur die Fläche südlich des Böschungsfußes freizustellen. Somit wäre für ein später erforderliches Auszieh-/Abstellgleis Platz. Die Bezirksregierung Köln äußerte regionalplanerische Bedenken gegen die Freistellung der Flurstücke 136 und 169. Es sei nicht ausgeschlossen, dass diese Flächen auf Grund deren Lage im unmillelbaren Anschluss an die Eisenbahnstrecke für den Bau des vom Regionalrat Köln zur Fort schreibung des Bundesverkehrswegeplanes vorgeschlagenen drillen Gleises auf der Strecke Aachen- benötigt werden. Den geäußerten Bedenken der Nahverkehrs Rheinland GmbH sowie der Bezirksregierung Köln schließt sich das Eisenbahn-Bundesamt nicht an. Es liegt weder für ein evtl. späteres erforderliches Auszieh-/Abstellgleis noch für den Ausbau eines drillen Gleises auf der Strecke Aachen- eine hinreichend verfestigte eisenbahnrechtliche Fachplanung vor Die Ausweisung als möglicher späterer oder weiterer Bedarf hinsichtlich der Aufnahme eines Schienenweges oder einer Eisenbahninfrastruktur in die Bedarfsplanung sind nicht ausreichend. Seite 3 van 6

II. Rechtliche Würdigung Die rechtlichen Voraussetzungen für die Freistellung von Bahnbetriebszwecken der o. g. Flurstü cke in der Gemeinde/ Stadt gemäß 23 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG, vom 27.12.1993, BGBI. 1 S. 2396 in der aktuellen Fassung) liegen vor. Die Freistellung von Bahnbetriebszwecken konnte daher ausgesprochen werden. Rechtsgrundlage für die Freistellung von Bahnbetriebszwecken ist 23 AEG. Nach 23 Abs. 1 AEG stellt die zuständige Planfeststellungsbehörde für Grundstücke, die Be triebsanlage einer Eisenbahn sind oder auf denen sich Betriebsanlagen einer Eisenbahn befinden, auf Antrag des Eisenbahninfrastrukturunternehmens, des Eigentümers des Grundstücks oder der Gemeinde, auf deren Gebiet sich das Grundstück befindet, die Freistellung von Bahnbetriebszwe cken fest, wenn kein Verkehrsbedürfnis mehr besteht und langfristig eine Nutzung der Infrastruktur im Rahmen der Zweckbestimmung nicht mehr zu erwarten ist. Die formellen Voraussetzungen des 23 AEG liegen vor. Das Eisenbahn-Bundesamt ist für die Entscheidung über die Freistellung von Bahnbetriebszwe cken gemäß 23 Abs. 1 AEG i. V. m. 3 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 8. 2 des Gesetzes über die Ei senbahnverkehrsverwaltung des Bundes (Bundeseisenbahnverkehrsverwaltungsgesetz- BEVVG vom 27.1.2.1993, BGBI. 1, S. 2394 in der aktuellen Fassung) i. V. m. 18 AEG als Planfeststel lungsbehörde für Eisenbahnen des Bundes zuständig. Die Antragstellerin ist als Eisenbahninfrastrukturunternehmen antragsbefugt. Weiter hat das Eisenbahn-Bundesamt das nach 23 Abs. 2 AEG erforderliche Beteiligungsverfah ren durch öffentliche Bekanntmachung im elektronischen Bundesanzeiger durchgeführt. Die materiellen Voraussetzungen des 23 AEG sind ebenfalls gegeben. Bei den genannten Flurstücken handelt es sich um Betriebsanlagen einer Eisenbahn, da sich dort für den Betrieb der Eisenbahn des Bundes erfoderliche Infrastruktur befand. Weiter besteht für die genannten Flurstücke kein Verkehrsbedürfnis mehr und die Nutzung der Infrastruktur im Rahmen der Zweckbestimmung ist nicht mehr zu erwarten. Seite 4 von 6

Die vom Eisenbahninfrastrukturunternehmen durchgeführte und vom Eisenbahn-Bundesamt nachvollzogene bahninterne Freistellbarkeitsprüfung ergab, dass die Freistellungsflächen dauer haft nicht mehr für Bahnbetriebszwecke benötigt werden und sich auf bzw. in den Flächen keine für den Bahnbetrieb notwendigen Eisenbahnbetriebsanlagen mehr befinden. Aufgrund der Ausführungen in den Antragsunterlagen und der Informationen des Eisenbahn Bundesamtes steht die Freistellung von Bahnbetriebszwecken der Flächen nicht im Widerspruch zu bundesrechtlichen oder landesrechtlichen Planung(en)/ Planungszielen. Ein eisenbahnrechtliches Zulassungsverfahren ist für die betreffenden Flächen derzeit nicht an hängig. Durch die Freistellung von Bahnbetriebszwecken endet die Eigenschaft als Betriebsanlage einer Eisenbahn mit der Folge, dass die Fläche aus dem eisenbahnrechtlichen Fachplanungsprivileg (~ 38 BauGB i. V. m. 18 AEG) entlassen und damit die Planungshoheit vom Fachplanungsträger Eisenbahn-Bundesamt auf die kommunale Bauleitplanung wieder vollständig übergeht. Ab diesem Zeitpunkt unterliegen die Flächen und Anlagen ausschließlich dem allgemeinen Bau planungsrecht und der kommunalen Zuständigkeit. Das Eisenbahn-Bundesamt verliert auch die Hoheitsbefugnisse und damit gleichzeitig die Zustän digkeit für die Aufsicht. Entsprechendes gilt auch für die polizeiliche Zuständigkeit der Bundespoli zei (vgl. 3 Abs. 1 BPoIG). Ausfertigungen dieses Bescheides erhalten: DB Netz AG über Deutsche Bahn AG, DB Immobilien Stadt Bundeseisenbahnvermögen Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen Bezirksregierung Köln Bundespolizeidirektion Nahverkehr Rheinland Die Entscheidung über die Kosten (Gebühren und Auslagen) beruht auf 3 Abs. 4 Satz 1 BEWG i. V. m. ~ 1, 2 Abs. 1 und 2 sowie 6 und 7 der Verordnung über die Gebühren und Auslagen für Amtshandlungen der Eisenbahnverkehrsverwaltung des Bundes (BEGebV vom 27.3.28 (BGBI 1 S. 546) in der aktuellen Fassung) i. V. m. Anlage 1, Teil 1, Abschnitt 1, Ziffer 1.16 des Ge Seite 5 von 6

bührenverzeichnisses sowie ~ 4, 12 Abs. 1 Nr. 4 und 6 Abs. 1 Ziffer 1 Bundesgebührengesetz (BGebG vom 7.8.213 (BGBI 1 S. 3154), in der aktuellen Fassung). Die Festsetzung der Kosten erfolgt mit einem gesonderten Bescheid. III. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Eisenbahn-Bundesamt Außenstelle Köln Werkstattstral3e 12 5733 Köln einzulegen. Die Widerspruchsfrist ist auch gewahrt, wenn der Widerspruch innerhalb der oben genannten Frist bei einer anderen Außenstelle des Eisenbahn-Bundesamtes oder seiner Zentrale, Eisenbahn-Bundesamt Heineniarinstraße 6 53175 Bonn eingelegt wird. Der Widerspruch kann auch auf elektronischem Weg durch De-Mail in der Sendevariante mit be stätigter sicherer Anmeldung nach dem De-Mail-Gesetz erhoben werden. Die De-Mail-Adresse lautet: poststelle@eba-bund.de-mail.de. Im Auftrag 7 Lausi Seite 6 von 6

-* Oh 4. 4 ø -*~ i.1-6 6 4 4. * ~1 $ $ till UO~I!OWC~tM~!~~l ualsiasa a1p1e14191 PUflLkT ua~pp$jnhj uap ias 1W61Z 19t 59 Ua-Ioa rwsls Vt 59 U~JQQ zwssgel 691 ~ UaJQO cwowt g&t C6 UQJDO nasiwj aq~g~j ~pr3~sin~j inij ~ CI, 4, Ii) 4. - 4 4? es 9. * / -~ $ 3 a 4 4 4 II) CO c 4 $ o 4. SOESt b ach * - ~. -o Co ) c Co 2 m (1) 1) D -c -D ( w.4 4.~k qa~ 7 1 5 4, ~ N /\ ~tk 1. 1 / 4 1 \ ;b. Z ~. Z\ \ ~ 4 Co ~ ) Co t 4.~ ~ c Co rangt! 1UAfl~ LYNIC ~or:r ~W 996Z zw 99L aqfl -~1 c : 9 U~Q)I 6L9S - - Zt fls Jaw!aIflop~-n1aa 3~M UO$tH u~j~qowwi sa ov wi.a aqamnn ~1 ~9% 16fl 3d1 tmldstunhis,51114 ~ t 1- ii 4.t 4