Entscheidungsvorlagen für den Aufsichtsrat: Fallbeispiel Akquisition, S

Ähnliche Dokumente
Veröffentlicht im. Krisennavigator - Onlineportal Oktober 2004

Gemeinsame Stellungnahme

Veröffentlicht in S Mit freundlicher Genehmigung des ESV Verlags, Berlin. (

Berücksichtigung der Insolvenzwahrscheinlichkeit. Kompetenzen von Ratingspezialisten benötigt! If you can t measure it, you can t manage it!

Veröffentlicht in. Controller Magazin. Ausgabe 6 November/Dezember 2010

Unternehmensbewertung

Veröffentlicht in. Risk, Compliance & Audit 5/2010

Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen ebook

Simulationsbasierte Unternehmensbewertung Relevanz und Verbesserung der Bewertungsqualität

cometis Value Explorer

Düsseldorf, 6. Februar Stellungnahme zum Entwurf Best-Practice-Empfehlungen Unternehmensbewertung

Die Zukunft des Risikomanagements

Auf dem Weg zu zukunftsorientierten Ratings

Veröffentlicht in. isreport 11/2012. IT-gestütztes Risikomanagement sichert Business- Entscheider ab

Unternehmenswert, Ertragsrisiko, Kapitalkosten und fundamentales Beta Studie zu DAX und MDAX

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Veröffentlicht in. Der Aufsichtsrat 01/2012. Leitfaden für die Abstimmung zwischen Vorstand und Aufsichtsrat: Prioritätensetzung

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Integriertes Risikomanagement

Value Based Management

Abschnitt B. Kapitalmarktgestützte Umsetzung der Anforderungen des IDW S 1 i.d.f. 2008, des IDW RS HFA 10 und des IDW RS HFA 16 31

Methoden der Unternehmensführung

Handbuch Financial Due Diligence

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen

CURRENT UPDATE IN RISIKO UND BEWERTUNG. Do Dr. Werner Gleißner, FutureValue Group AG Frank Romeike, RiskNET GmbH

Kapitalkosten Newsletter

Unternehmensbewertung

Transparenz mit System Qualität im IT-Management sichert wichtige Ressourcen und schafft Vertrauen

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU

Inhaltsverzeichnis Seite

Quantitatives Risikomanagement

Veröffentlicht in. Der Controlling Berater. Heft 4/2007 vom 22. Juni 2007

- Übersetzung des Opinion Letters der Globalview Advisors LLC aus der englischen Sprache

Werte und Grundsätze der Körber-Gruppe

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli BE ML Finance.

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden.

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

Welche Elemente sind Grundlage einer Kreditentscheidung

Neue Regeln für. Fairness Opinions

BASEL II. Neue Herausforderungen für den Wirtschaftstreuhänder. WP/StB Mag. Johannes Mörtl

AKTUELLE TRENDS BEI KAUFPREISGESTALTUNGEN IN M&A-PROJEKTEN

Veröffentlicht in RISIKO MANAGER. Ausgabe 1/2010

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Beratungsmodul: Market Due Diligence. Kompetenz: Market Insight

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Die Commerzbank schafft Fahrräder an

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Kapitalkosten Newsletter

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Bewertung von Joint Ventures mittels Realoptionsansatz

Die Aggregation von Risiken im Kontext der Unternehmensplanung

Jahrbuch der Unternehmensbewertung CORPORATE FINANCE / Prof. Dr. Bernhard Schwetzler / Prof. Dr. Christian Aders (Hrsg.):

Einsatz Risikobewertung, Entscheidungsfindung und Simulation

Corporate Finance. Zielsystem des Finanzmanagements

im Bewertungskalkül zu erfassen. 15

Strategieentwicklung Strategieumsetzung

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr.

Rating und Wert: Beurteilung von Private Equity-Investments

Veröffentlicht in. Controller Magazin. Juli / August 2015

Steuerrechtliche Folgen für Beteiligungsgesellschaften, BOARD, 4/2016, S

3. Das Reinforcement Lernproblem

Financial Due Diligence als Instrument des Risikomanagements

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

Unternehmensbewertung. Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile.

Unternehmensbewertung

Nutzen einer steuerlichen Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen

Gläubigerschutz bei Anleiheemissionen

Vgl. Ehrmann, Harald: Kompakt-Training Risikomanagement: Rating - Basel II, Ludwigshafen (Rhein), 2005, S.52, 188, 201.

5-8. Capital Asset Pricing Model (CAPM) I

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Veröffentlicht in. September 2006

Risk Management Quantitative Solutions IT Integration. Lars Ternien

Handbuch der Bewertung

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version August 2009 Status: Final

Aufgaben Risikomanagement II

nachhaltig = wertvoll!

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Übergreifende und querschnittliche Prüfungsergebnisse

maxgrafconsulting Strategie «Die richtigen Dinge tun» Inhaltsverzeichnis

Value Added Compliance: Die Erreichung einer entscheidungsorientierten Compliance

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Unternehmensbewertung Valuation

Institut Österreichischer iwp Wirtschaftsprüfer. Anlage

Anforderungen aus der Normung

Veröffentlicht in. BewertungsPraktiker. Nr. 2/2012

Veröffentlicht in. BewertungsPraktiker 4/2009

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft

SOS bei der Geldanlage für Stiftungen. Deutscher StiftungsTag Leipzig, 12. Mai 2016

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n

Veröffentlicht in RISIKO MANAGER 22 / Gleißner, W. (2014): Quantifizierung komplexer Risiken Fallbeispiel Projektrisiken

Die Ableitung von Kapitalkostensätzen aus dem Risikoinventar eines Unternehmens ein Fallbeispiel

als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016

Kennzahlen zur Risikomessung und -steuerung

Transkript:

FA 1010b Veröffentlicht in Der Aufsichtsrat 04/2017 Gleißner, W. (2017): Entscheidungsvorlagen für den Aufsichtsrat: Fallbeispiel Akquisition, S. 54 57 Mit freundlicher Genehmigung der Handelsblatt Fachmedien GmbH, Düsseldorf www.fachmedien.de www.aufsichtsrat.de Ein Service von: FutureValue Group AG email: Kontakt@FutureValue.de Internet: www.futurevalue.de

»AR1233092 Entscheidungsvorlagen für den Aufsichtsrat: Fallbeispiel Akquisition Prof. Dr. Werner Gleißner Entscheidungsvorlagen müssen speziell bei Akquisitionen Mindestanforderungen erfüllen. Notwendig ist der Wertvergleich des eigenen Unternehmens vor und nach der möglichen Akquisition. Um angemessene Informationen ( 93 AktG) zu erhalten, sind unter anderem die Implikationen für den zukünftigen Risikoumfang aufzuzeigen. Die Analyse der zusätzlichen Akquisitionsrisiken ist auch nötig, um eine etwaige bestandsgefährdende Entwicklung früh erkennen zu können ( 91 AktG). I. M&A-Entscheidungen, Business Judgement Rule und Fairness Opinion Eine enge Abstimmung zwischen Aufsichtsrat und Vorstand hinsichtlich der Prioritäten strategischer und operativer Initiativen fördert maßgeblich den nachhaltigen Unternehmenserfolg. Wenn der Vorstand aus einer strategischen Initiative einen konkreten Handlungsvorschlag z.b. eine Strategieveränderung oder eine große Akquisition abgeleitet hat, wird er bei zustimmungspflichtigen Geschäften dem Aufsichtsrat eine Entscheidungsvorlage unterbreiten. In diesem Beitrag werden beispielhaft Entscheidungsvorlagen betrachtet, die sich auf Akquisitionen beziehen (M&A-Entscheidungen). Diese sollten bestimmte Mindestanforderungen erfüllen. Neben einer adäquaten Einschätzung der Risiken, die sich aus einer Entscheidung ergeben, sind z.b. Transparenz über die zugrunde liegenden Annahmen und das Aufzeigen der Implikationen für das zukünftige Rating notwendige Mindestanforderungen an eine Entscheidungsvorlage. Insbesondere sind die Anforderungen aus 93 AktG (Business Judgement Rule) zu beachten. Die Business Judgement Rule aus 93 Abs. 1 Satz 2 AktG abgeleitet regelt schadensersatzträchtige Pflichtverletzungen des Vorstands oder Aufsichtsrats (s. auch 116 AktG). Grundsätzlich liegt eine derartige Pflichtverletzung dann nicht vor, wenn das Organ bei einer unternehmerischen Entscheidung vernünftigerweise annehmen durfte, auf der Grundlage angemessener Information zum Wohle der Gesellschaft zu handeln. Damit also die Business Judgement Rule greift, muss im Rahmen einer Entscheidung zwischen alternativen Handlungsmöglichkeiten gewählt werden und die Entscheidung bestimmte Eigenschaften aufweisen. Graumann (2014, S. 319) erläutert: Dazu gehören nach Auffassung des BGH geeignete Ziele sowie das Abwägen der Vor- und Nachteile der in Betracht kommenden Handlungsmöglichkeiten. Letzteres erfordert Prognosen, wie sich die Handlungsmöglichkeiten auswirken, und dass die damit verbundenen Risiken gemessen und beurteilt werden. Und weiter: Überließe man Entscheidungen der Intuition, würden diese zu einer Art Black Box und damit nicht nachvollziehbar werden. Dies ließe sich jedoch nicht mit dem Zweck des Gesetzes vereinbaren, der dem Schutz des Gesellschaftsvermögens und der Interessen der Gesellschafter am Bestand des Unternehmens dient. Der Entscheidungsprozess muss sich an geeigneten betriebswirtschaftlichen Methoden der Entscheidungslehre orientieren. Graumann (2014, S. 319) fordert die Beantwortung folgender Fragen bei der Entscheidungsvorbereitung: 1. Welche Ziele werden bei der Entscheidung verfolgt? 2. Welche Handlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? 3. Wie wirken sich die Handlungsmöglichkeiten auf die Ziele aus? 4. Wie sind die prognostizierten Wirkungen im Hinblick auf Nutzen und Risiko zu bewerten? Bei einer Entscheidung unter Unsicherheit, speziell im Kontext M&A, sind es natürlich insbesondere die Risikoinformationen, die bei der Entscheidungsvorbereitung wesentlich sind und dem Aufsichtsrat zur Verfügung gestellt werden müssen, damit dieser über angemessene Informationen im Sinne von 93 Abs. 1 Satz 2 AktG verfügt. Bei M&A-Entscheidungen ist zu beachten, dass die bei geplanten Akquisitionen anderer Unternehmen oft in Auftrag gegebenen Fairness Opinions (s. auch IDW S 8) alleine nicht ausreichen. Primäres Ziel der Fairness Opin ion ist es festzustellen, ob der zu zahlende Kaufpreis marktgerecht ist. In einem unvollkommenen Kapitalmarkt weichen aber Preis und fundamentaler Wert regelmäßig voneinander ab (s. z.b. die Dotcom-Blase ). Der zu zahlende Kaufpreis sollte daher verglichen werden mit 54 04/2017 Der Aufsichtsrat

a) einem in der aktuellen Marktsituation üblichen Preis und b) dem fundamentalen Ertragswert, der abhängig ist von den zukünftig erwarteten Erträgen und den Ertragsrisiken (Cashflow-Volatilität). Notwendig ist auch die Beurteilung der Risiken, die mit der Akquisition verbunden sind. Hier reicht auch die Risikoidentifikation durch eine Due Diligence allein nicht aus, weil zusätzlich die Quantifizierung und Aggregation nötig sind, um die Wirkungen der Risiken auf das eigene Unternehmen (z.b. Rating und Covenants) beurteilen zu können (s.u. II.). Als Last Line of Defense sollte der Aufsichtsrat gewährleisten, dass die Implikationen aus 93 AktG erfüllt werden. Wenn die Entscheidungsvorlage alle entscheidungsrelevanten Informationen transparent aufbereitet darstellt, lässt sich auch später bei Verdacht einer Fehlentscheidung belegen, dass mit den zum Entscheidungszeitpunkt verfügbaren Daten die Entscheidung, z.b. bezüglich des Kaufs eines Wettbewerbers, sachgerecht war. Unter diesen Bedingungen ist auch die in 93 AktG genannte Beweislastumkehr kein Problem. Es ist erwähnenswert, dass der Vorstand die Anforderung aus 93 AktG im Hinblick auf die Schaffung angemessener Informationen als Entscheidungsgrundlage auch dann gewährleisten muss, wenn der Aufsichtsrat der Entscheidung zustimmt. II. Entscheidungsvorlagen bei wichtigen Akquisitionen (M&A-Entscheidungen) Entscheidungsvorlagen für Akquisitionen müssen einige Besonderheiten berücksichtigen, die bei einer traditionellen Unternehmensbewertung nicht beachtet werden. Hier geht es nämlich nicht primär um den Marktpreis oder den Wert des Target-Unternehmens stand alone, sondern um die Implikationen des Kaufs für das Ertrag-Risiko-Profil des eigenen Unternehmens und damit dessen Wert, was nachfolgend erläutert wird (vgl. auch Tab. 1). Für eine Akquisitionsbewertung notwendig ist eine Beurteilung der durch den geplanten Unternehmenskauf zusätzlich zu erwartenden Erträge und ein Abwägen mit den zusätzlichen Risiken (unter Berücksichtigung von Risikodiversifikationseffekten). Traditionelle Unternehmensbewertungsverfahren, wie die Discounted-Cashflow- Methode (DCF) in Verbindung mit dem Capital Asset Pricing Model (CAPM), sind dafür unzureichend: 1. Aufgrund seiner realitätsfernen Annahmen und der empirisch durchgängig belegten fehlenden Eignung des CAPM, risikogerechte Kapitalkosten ableiten zu können, lassen sich mit traditionellen finanzierungstheoretischen Bewertungsverfahren keine aussagefähigen Entscheidungswerte für eine Strategiebeurteilung ableiten.» Angemessene Informa tionen ( 93 AktG) basieren auf einer quantitativen Risikoanalyse. «2. Eine Akquisition führt zu unsicheren Synergien und Risikodiversifikationseffekten, was eine Bewertung auf der Grundlage der zukünftigen aggregierten Ertragsrisiken erfordert historische Aktienrenditeschwankungen, die z.b. im Betafaktor des CAPM erfasst werden, sind nicht repräsentativ für die Ertragsrisiken nach Akquisition. 3. Durch die Übernahme zusätzlicher Risiken des Target-Unternehmens und die Fremdkapitalaufnahme zur Akquisitionsfinanzierung kann es zu einer Änderung des zukünftigen Ratings (und damit der Insolvenzwahrscheinlichkeit) des eigenen Unternehmens kommen. Diese Veränderungen des Werttreibers Rating sind im Bewertungskalkül zu erfassen. Die durch das Rating ausgedrückte Insolvenzwahrscheinlichkeit wirkt langfristig weitgehend wie eine negative Wachstumsrate der Erträge. Tab. 1: Besonderheiten einer M&A-Strategie- Bewertung Eckpunkte einer M&A-Strategie-Bewertung Vergleich der Werte des eigenen Unternehmens mit dem versus ohne das Target-Unternehmen (und nicht alleinige Bewertung des Targets stand alone ). Grundlage der Bewertung ist eine quantitative Analyse von Chancen und Gefahren (Risiken), inklusive unsicherer Synergien, die mittels stochastischer Simulation aggregiert werden (und nicht einfach CAPM-Beta). 1 2 3 4 Risikogerechte Bewertung mit Kapitalkosten, die vom aggregierten Ertragsrisiko abhängig sind (und nicht von historischen Aktienkursschwankungen). Die Auswirkungen der zusätzlichen Risiken der Akquisition und der Akquisitionsfinanzierung auf das zukünftige Rating und die Insolvenzwahrscheinlichkeit p (als Werttreiber) werden berücksichtigt (und nicht implizit p=0 gesetzt). Bei der Beurteilung von M&A-Strategien ist also eine Analyse der hiermit verbundenen Chancen und Gefahren (Risiken) erforderlich. Bei einer wesentlichen M&A-Entscheidung sind auch deren Implikationen für den Gesamtrisikoumfang des eigenen Unternehmens und die freie Risikotragfähigkeit zu beurteilen, um mögliche bestandsgefährdende Entwicklungen (im Sinne von 91 AktG) vor der Entscheidung zu erkennen. Da sich diese im Allgemeinen aus Kombinationseffekten von Einzel risiken ergeben, benötigt man eine Risikoaggregation. Die Aggregation von Risiken im Kontext der Unternehmensplanung erfordert Simulationsverfahren (Monte-Carlo-Simulation), weil Risiken anders als Kosten nicht addierbar sind. Dabei wird eine große repräsentative Anzahl risikobedingt möglicher Zukunftsszenarien berechnet, um mögliche bestandsgefährdende Entwicklungen und das Verlustrisiko (Eigenkapitalbedarf) beurteilen zu können. Mit der Risikosimulation kann berechnet werden, wie sich die Wahr- Der Aufsichtsrat 04/2017 55

scheinlichkeit ändert, Kreditvereinbarungen (Covenants) zu verletzen. Die Beurteilung der Auswirkungen einer Akquisition erfordert Bewertungsverfahren, die das Ertrag-Risiko-Profil der bestehenden Handlungsoptionen vergleichen. Eine Strategiebewertung zeigt die Implikationen für Eigentümer (risikogerechter fundamentaler Unternehmenswert) und Gläubiger (Ratingprognose). Die bisher in der Bewertungspraxis noch übliche Ableitung von Diskontierungszinssätzen aus historischen Aktienrenditeschwankungen (CAPM- Betafaktor) ist hier nicht sinnvoll. Die Zukunft wird auch im Hinblick auf Chancen und Gefahren oft deutlich anders aussehen als die Vergangenheit. Entsprechend ist es notwendig, ausgehend vom Ertragsrisiko auf die risikogerechten Kapitalkosten, die Insolvenzwahrscheinlichkeit und damit den Unternehmenswert zu schließen. Höhere Ertragsschwankungen führen zu höherem Bedarf an Eigenkapital, um mögliche Verluste abzudecken, und zu steigenden Kapitalkosten. Zu vergleichen ist letztlich der Ertragswert des eigenen Unternehmens (a) ohne das und (b) mit dem Target-Unternehmen, inklusive der Wirkungen von unsicherer Synergie und der Akquisitionsfinanzierung (vgl. Tab. 2). Eine Bewertung des Target-Unternehmens stand alone ist nicht aussage fähig. Tab. 2: Bewertung einer M&A-Strategie in der AR-Entscheidungsvorlage Status quo Handlungsoption: Akquisition Target-AG Ertrag (erwartet 2017) 16 18,5 deutlicher Ertragsanstieg Risiko (Variationskoeffizient Ertrag) 19% 21% moderat erhöhtes Risiko Kapitalkostensatz 5,50% 5,70% Ratingprognose (Plan) BB+ BB+ Rating (Stressszenario) BB BB- ausreichend stabiles Rating Wert (in Mio. ) 153 168 klare Wertsteigerung Strategisches Fitting Kompetenzen vorhanden In der Entscheidungsvorlage, die dem Aufsichtsrat (und dem Vorstand) vorliegt, muss bei einer Akquisition ausgehend von transparent dargestellten Annahmen nachvollziehbar sein, welche Implikationen diese für das eigene Unternehmen hätte. In einer fundierten Entscheidungsvorlage, die den Anforderungen gemäß Business Judgement Rule gerecht wird, sind aber weitere Fragen zu beantworten: 1. Ist der Kaufpreis angemessen in Anbetracht der zukünftig erwarteten unsicheren Erträge (inklusive Synergien)? 2. Wie ändert sich der aggregierte Gesamtrisikoumfang (Eigenkapitalbedarf) des eigenen Unternehmens nach der Übernahme und ist diese Erhöhung des Risikoumfangs beim Abwägen mit den zukünftig erwarteten Erträgen angemessen? 3. Ergeben sich durch die Übernahme in Verbindung mit bereits vorhandenen Risiken bestandsgefährdende Entwicklungen im Sinne von 91 Abs. 2 AktG? 4. Welche Implikationen hat die Übernahme (und eine ggf. damit einhergehende Erhöhung des Fremdkapitals) für das zukünftige Rating (die eigene Insolvenzwahrscheinlichkeit) und die Fremdkapitalkosten? Weitere Fragen für die kritische Prüfung einer Entscheidungsvorlage für eine Akquisition sind in der Checkliste in Tab. 3 zusammengefasst. III. Fazit Die Entscheidungsvorlagen, die der Vorstand bei genehmigungspflichtigen Geschäften dem Aufsichtsrat anbietet, sind das wichtigste Instrument bei der Abstimmung dieser beiden Organe. Vorlagen zu Strategieveränderungen, großen Investitionen oder Akquisitionen müssen bestimmte Mindestanforderungen erfüllen. Speziell bei Entscheidungen im Hinblick auf den Kauf eines anderen Unternehmens ist in besonderer Weise auf die Qualität der Entscheidungsvorlage zu achten. Allein eine traditionelle Fairness Opinion oder die Due Diligence sind als Entscheidungsvorbereitung unzureichend. Notwendig ist vielmehr bei einer größeren Akquisition der Vergleich des Werts des eigenen Unternehmens vor und nach der möglichen Akquisition. Der Wert nach Akquisition wird unter Berücksichtigung von (un sicheren) Synergien und der Auswirkungen der Akquisitionsfinanzierung berechnet. Damit man von angemessenen Informationen im Sinne von 93 AktG ausgehen kann, sind bei solchen Entscheidungen unter Unsicherheit insbesondere die Implikationen für den zukünftigen Risikoumfang aufzuzeigen. Ökonomisch ist eine Akquisition nur dann sinnvoll, wenn diese nachvollziehbar zu einer Verbesserung des Ertrag-Risiko-Profils und damit des Werts des eigenen Unternehmens beiträgt. Die Analyse der durch die Akquisition zusätzlich eingegangenen Risiken ist auch notwendig, um eine mögliche bestandsgefährdende Entwicklung, auch aus Kombina tionseffekten mit den bereits bestehenden Risiken, früh erkennen zu können (wie 91 AktG dies fordert). Literaturhinweise: Franken/Schulte, Fairness Opinions nach IDW S 8: Praktischer Leitfaden für Auftraggeber und Ersteller mit Fokus auf Multiplikatorverfahren, IDW Verlag: Düsseldorf 2014. Gleißner, Grundlagen des Risikomanagements, 3. Aufl., Vahlen: München 2017. Gleißner, Die Wirtschaftsprüfung 2017, S. 158-164. Gleißner, Der Aufsichtsrat 2016, S. 53-55. Gleißner, Corporate Finance 2014, S. 151-167. Gleißner, Der Aufsichtsrat 2012, S. 2-5. Gleißner, Der Aufsichtsrat 2010, S. 69-71. Gleißner, Die Wirtschaftsprüfung 2010, S. 735-743. Graumann, WISU 2014, S. 317-320. Shleifer, Inefficient Markets: An Introduction to Behavioral Finance, Oxford 2000. Autor: Prof. Dr. Werner Gleißner, Vorstand FutureValue Group AG und Honorarprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Risikomanagement, an der TU Dresden. 56 04/2017 Der Aufsichtsrat

Tab. 3: Fragen zur Prüfung von Entscheidungsvorlagen für Akquisitionen Informationen zeigen keine kritischen Probleme: OK! Probleme legen tiefere Analyse nahe: ToDo! Informationen zeigen kritische Probleme: Keine Zustimmung! Keine Informationen verfügbar: Rückfrage nötig! 1. Sind die verwendeten Begriffe und Kennzahlen in der Entscheidungsvorlage klar und eindeutig definiert? 2. Sind die Ziele und der erwartete Nutzen der Akquisition nachvollziehbar erläutert? 3. 4. 5. 6. 7. Sind die Erfolgspotenziale des Target-Unternehmens (Kernkompetenzen, Wettbewerbsvorteile, interne Stärken) geeignet, um Ziele und Nutzen der geplanten Akquisition zu erreichen? Wird aufgezeigt, welche Handlungsalternativen außer der vorgesehenen Akquisition des Target-Unternehmens noch bestehen (bzw. geprüft wurden)? Ist das Target-Unternehmen in der geplanten Weise in das eigene Unternehmen integrierbar (strategisches Fitting, kulturelles Fitting)? Ist erkennbar, dass das Geschäftsmodell des Target-Unternehmens auch nach der Akquisition im Hinblick auf die Akquisitionsziele robust bleibt (und z.b. nicht durch den Verlust von Schlüsselmitarbeitern oder Schlüsselkunden gefährdet ist)? Wurden die Implikationen möglicher Reaktionen von Wettbewerbern, wesentlichen Kunden oder Lieferanten auf die Akquisition geprüft? 8. Besteht Transparenz über die Bandbreite der im Rahmen der Akquisition erwarteten (unsicheren) Synergien? 9. Wird ausgeführt, wie der Kauf des Target-Unternehmens finanziert werden soll? 10. 11. Wird eine überarbeitete integrierte Planungsrechnung (GuV, Bilanz) vorgelegt, die das eigene Unternehmen nach der Akquisition des Target-Unternehmens zeigt? Sind die der Strategie und der operativen Planung zugrunde liegenden (möglicherweise unsicheren) Planannahmen transparent dargestellt? 12. Wurden die Risiken des Target-Unternehmens systematisch identifiziert (z.b. durch eine Due Diligence)? 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. Wurden die wesentlichen Risiken des Target-Unternehmens quantifiziert und für eine Aussage zum Gesamtrisikoumfang aggregiert? Wurden die Implikationen der möglichen Übernahme der Risiken des Target-Unternehmens und der ggf. erforderlichen Akquisitionsfinanzierung für den Gesamtrisikoumfang des eigenen Unternehmens (Eigenkapitalbedarf) berechnet? Werden die Implikationen der Akquisition, speziell der Akquisitionsfinanzierung und der Risiken, für das zukünftige eigene Rating und die Fremdfinanzierungskonditionen berechnet? Wird im Rahmen des Risikomanagements mittels Risikoaggregation untersucht, ob nach Akquisition durch die zusätzlichen Risiken eine bestandsgefährdende Entwicklung (i.s.v. 91 Abs. 2 AktG) möglich erscheint? Wird nachvollziehbar belegt, dass der für das Target-Unternehmen zu bezahlende Preis in den aktuellen Marktbedingungen angemessen erscheint (z.b. mittels einer Fairness Opinion bzw. mittels des Vergleichs mit aktuellen Markt-Multiples)? Wird der fundamentale Ertragswert des eigenen Unternehmens (a) vor und (b) nach der Akquisition miteinander verglichen? Ist die dieser Bewertung zugrunde liegende Planung plausibel und basiert diese auf Erwartungswerten, die unter Berücksichtigung von Chancen und Gefahren (Risiken) im Mittel zu erwarten sind (und nicht etwa auf meist zu optimistischen Zielwerten )? Wird für die Bestimmung des Ertragswerts (gemäß Frage 18) ein Bewertungsverfahren genutzt, das Auswirkungen der Akquisitionsfinanzierung auf den Werttreiber Rating (Insolvenzwahrscheinlichkeit) und die Wirkung der Veränderungen der Ertragsrisiken (Cashflow-Volatilität) auf den Diskontierungszinssatz (Kapitalkosten) nachvollziehbar erfasst? Der Aufsichtsrat 04/2017 57