Tandembericht aus Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Dokumentation des Workshops Interkulturelle

Integrationshaus- Integrationsfeld Bildung

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Mathematik und Fächerverbünde

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor.

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von:

V. 5 Informationsblätter

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Lehrkräftefortbildung

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Veranstaltungen zum Projekt bis Ende 2004

Fortbildung. im Staatlichen Schulamt Backnang. Staatliches Schulamt Backnang

Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen Ponte in Beeskow

Leitfaden zur lösungsorientierten Schulentwicklung

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

Marion Degenhardt, PH Freiburg: Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg. Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Konzeption der Lehrerfortbildung im Staatlichen Schulamt Donaueschingen (regionale LFB)

Philosophie und Pädagogischer Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher Stiftung Haus der kleinen Forscher Dr. Stephan Gühmann

FSJ Sport und Schule

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Das Profilfach an der Gemeinschaftsschule Amtzell

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU.

Handreichung zur Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich


Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

MINTphilmal. Mehrdimensionales. generationenübergreifendes. Bildungsprojekt. Fachliche Kompetenz und Persönlichkeitskompetenz stärken

Informationsveranstaltung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schüler eigene Wege gehen lassen - Erfahrungen mit der kognitiven Landkarte

Das RTG als MINT-Schule

Weiterentwicklung der Realschulen

Unterrichtsversorgung und Stundenausfall im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Schuljahr 2009/2010

Lehrerfortbildung: September - Oktober 2016

Neue Wege der Prävention im Saarland

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Kindergarten bis zum Studium

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Grundsätzliche Einzelbestimmungen für Zulassung, Einstellung und pädagogische Schulung von Direktbewerberinnen und Direktbewerbern

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule

3. Hat sie Aufklärung und Weiterbildung für Eltern organisiert, die frühzeitigen Notendruck für unvermeidlich halten?

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP.

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen

5398/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Schulleiterleitfaden

Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Grundschule -

Lehrgang Abitur - online

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

Chemie und Schule. Angebote für die Lehrerfortbildung

"Rahmenbedingungen für die Implementation von BNE in der Lehrerinnenund Lehreraus- und -fortbildung in Baden-Württemberg".

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd

Grundschule Adolph Diesterweg Adlerstraße Falkensee Tel.: / Schulinternes Vertretungskonzept

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Informationsabend Lernentwicklungsgespräche und Schulversuch KIRBACHSCHULE HOHENHASLACH GHWRS

Bewegungsfördernde Schule Informationen Angebote Kooperationspartner

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes

MUBIKIN Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg

1. Die Gemeinschaftsschule in BW

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Gesamtschule was ist das?

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Informatik. Naturwissenschaften

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster

Schulbegleitung als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Autismus?

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Das Projekt UNI-TRAINEES. Herzlich Willkommen! 3. UNI-TRAINEES Kompetenzforum

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg

Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Fortbildungsreihe STOCHASTIK kompakt 2015

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU)

Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Verzahnung der Studienwerkstätten. Kooperationsmöglichkeiten zur Schaffung von Synergieeffekten

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom )

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten. Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Drucksache 5/9140. Landtag Brandenburg

Zweite Ausschreibungsrunde für strukturierte Promotionskollegs an den

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig

Schule entwickeln, Qualität fördern

Transkript:

1 Tandembericht aus Baden-Württemberg Prof. Dr. Lars Holzäpfel, Pädagogische Hochschule Freiburg Jürgen Striby, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Bericht aus mehreren gemeinsamen Projekten 3 Beispiele: 1. Kooperation bei der Fachberaterqualifizierung (math.expert.bw) / mit dem DZLM 2. regionale Aktivitäten mit dem Regierungspräsidium Freiburg / den Staatlichen Schulämtern Freiburg bei der Durchführung von Professionalisierung 3. Forschung im Rahmen von Forschungs- und Nachwuchs- Kollegs (z.b. PROFIL, mit Lehrerabordnungen des KM)

1. Die Struktur von Fortbildung der Fachberater/innen Mathematik in Baden- Württemberg Konzept und Durchführung: Institut für Mathematische Bildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg in Zusammenarbeit mit dem

1. Fortbildung der Fachberater/innen Mathematik in Baden-Württemberg Langfristige Qualifikation von Fachberater/innen Mathematik Teilnehmer/innen: Sekundarstufe I (ca. 40 TN) Grundschule (40 TN) Kooperation: Konzeptionsgruppe (vom KM eingesetzte Lehrkräfte) Beirat = regelmäßige Absprache mit Kultusbehörde Dozent/innen: Alle Mitglieder des, externe Expert_innen

1. Was konnte erreicht werden? Durchgehendes Konzept für 3 Jahre Konstanz der Teilnehmendengruppe Verzahnung mit institutioneller Fachberatertätigkeit & Struktur 3 Jahresthemen mit je 3 Präsenzveranstaltungen a 2-3 Tage Einbindung bildungspolitisch relevanter Themen ( Differenzieren, Individualisieren, Bildungsplan 2016 ) Flankierende Veranstaltungen: z.b. Fachtagungen & regionale Fortbildungstage von IMBF + Multiplikator/innen (vor allem im Bereich Gemeinschaftsschule) Wissenschaftsorientierung in den Lehrgängen Begleitforschung

1. Kriterien erfolgreicher Fortbildung Von Fortgebildeten zu Fortbildenden Von Fortbildungsinhalten zu Fortbildungskonzepten Von Rezeption zu Aktion & Reflexion Langfristigkeit Fachbezug Wechsel von Aktion und Reflexion mit Fachbezogenheit Teilnehmerorientierung Theorieleitung Präsenzphase I Distanzphase I Präsenzphase II Distanzphase II Präsenzphase III Fortbildungskonzepte erfahren (zweitägig) Erprobung von Fortbildungselementen in der Praxis Perspektivwechsel von Fortgebildeten zu Fortbildenden (zweitägig) Erprobung von Fortbildungskonzepten Fortbildungen reflektieren und verstetigen (eintägig)

1. Konkretes Beispiel Ein Jahr für Thema X (z.b. Diagnose). Ist das angemessen? Der Apotheker füllt 1,750kg Salmiakpastillen in Tüten zu je 50g. Wie viele Tüten erhält er? Sebastian erläutert: Sie hatte sich überlegt, dass 100g zwei 50g-Tüten seien, 700g also 2 7 = 14 Tüten. Die fehlenden 50g der 750g drückte sie durch die Aufgabe 1 1 = 1 aus. Die Anzahl der Tüten für die restlichen 1000g berechnete sie entsprechend als 2 10 = 20, da ein Tausender aus zehn Hundertern besteht und jeweils zwei 50-g-Tüten 100g ergeben. Danach addierte sie 14 + 1 + 20 und gab die Antwort 35. Aus Spiegel & Selter (2007) Kinder & Mathematik. Was Erwachsene wissen sollten. S. 19.

1. Konkretes Beispiel Ein Jahr für Thema X (z.b. Diagnose). Ist das angemessen? Der Apotheker füllt 1,750kg Salmiakpastillen Einlassen, Kennenlernen von Erkenntnissen zu den zentralen Themen des Mathematikunterrichts (Präsenz I) in Tüten zu je 50g. Wie viele Tüten erhält er? Theoriegeleitetes Ausprobieren der Erkenntnisse in der alltäglichen Praxis (Distanz I) Reflektieren der Ergebnisse unter der Frage: Wie gebe ich so etwas adäquat weiter? (Präsenz II) Theoriegeleitetes Ausprobieren der Erkenntnisse in der alltäglichen Praxis (Distanz II) Reflektieren der Ergebnisse, Aufstellen eines tragfähigen Plans für die Zukunft (Präsenz III) Sebastian erläutert: Sie hatte sich überlegt, dass 100g zwei 50g-Tüten seien, 700g also 2 7 = 14 Tüten. Die fehlenden 50g der 750g drückte sie durch die Aufgabe 1 1 = 1 aus. Die Anzahl der Tüten für die restlichen 1000g berechnete sie entsprechend als 2 10 = 20, da ein Tausender aus zehn Hundertern besteht und jeweils zwei 50-g-Tüten 100g ergeben. Danach addierte sie 14 + 1 + 20 und gab die Antwort 35. Aus Spiegel & Selter (2007) Kinder & Mathematik. Was Erwachsene wissen sollten. S. 19.

2. Regionale Aktivitäten Kooperation mit dem Regierungspräsidium / den Staatlichen Schulämtern bei der Durchführung von Professionalisierung - Erkenntnis: Landesübergreifende Implementierung herausfordernd, da regionale Unterschiede in den Strukturen (Staatliche Schulämter) - Nähe zu regionalen Fortbildungsstrukturen und angeboten - Regelmäßige Qualitätszirkel für Fachberater_innen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Naturwissenschaften in der Region Freiburg

3. Forschungskooperationen Forschung im Rahmen von Forschungs- und Nachwuchs-Kollegs (z.b. PROFIL, mit Lehrerabordnungen des KM) - Abgeordnete Lehrkräfte werden in Promotionskollegs forschend tätig - Promotionskollegs beforschen ein Thema in der Breite (12 Promotionsstellen, Beteiligung mehrere Fächer bzw. Standorte) - Enger Dialog zwischen Forschung und Praxis (Themen sind für die Praxis relevant / Personen kommen aus der Praxis) Rolle des MWK/KM: Stellt Abordnungen für Lehrkräfte zur Promotion bereit

3. Beforschung der Lehrerfortbildung im FuN- Kolleg ProFiL

3. Beforschung der Lehrerfortbildung im FuN- Kolleg ProFiL

Viel Erfolg in der Lehrerfortbildung! Jürgen Striby Ministerium für Kultus und Unterricht Juergen.Striby@km.kv.bwl.de Prof. Dr. Lars Holzäpfel Pädagogische Hochschule Freiburg lars.holzaepfel@ph-freiburg.de