Rambach zwischen Schutz und Nutzung

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Planung

KOMMUNALKONGRESS 2015 KEIN GELD UND DOCH KOMMUNAL AKTIV? FINANZIERUNGS- UND GESTALTUNGSALTERNATIVEN IN EINER BÜRGERKOMMUNE DR.

Partizipationsforschung und Partizipationsverfahren in der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung

AlpNaTour Abschlusskonferenz. Natura 2000 im Alpenbogen Fakten und Herausforderungen. Inhalt. Natura 2000 alpine biog.

Hochwasserschutzplanung Bega Moderation im Beteiligungsverfahren

Dialogforum Schiene Nord. Hannover, 17. Dezember 2014

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung

Naturschutz beim Netzausbau Chancen und Potenziale für f Akzeptanz und Konfliktbewältigung

Das Auenprogramm Bayern

Beteiligung in Planungsprozessen. -Situation, Methoden/Verfahren, Beispiele- Joachim Möller Planung & Moderation Hamburg

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

REGIONALE STRATEGIEN FÜR DIE WASSERKRAFTNUTZUNG UND DEN SCHUTZ DER GEWÄSSER. Standpunkt der Arbeitsgruppe Dialog Wasserkraft

Globale und regionale Umwelt-Assessments: Bedeutung und Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Deutschland

GUT GEPLANT IST HALB GEWONNEN

Das Projekt. Das Projekt ist 2013 gestartet und läuft bis Mai Die Umsetzung erfolgt in mehreren Schritten :

ELBE - Informationsforum

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8

Fortschreibung Landschaftsplan LP 2030

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Bürgerinformation 19. Januar Bau- und Planungsrecht am Platzenberg & Handlungskonzept Naturerlebnis Platzenberg

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Öffentlichkeitsbeteiligung bei UVP-Verfahren

INSCUNTER. Vernetzung und Synergiennutzung im Unterengadin. Ein Modellvorhaben Synergien im ländlichen Raum

Selbsteinschätzung im Vergleich

Akteursbeteiligung bei der Planung von energetischer Infrastruktur und Effizienzmaßnahmen

Wasserwirtschaft und Naturschutz - Zur Notwendigkeit des Dialogs am Beispiel der Selke

LEITBILD DES OÖ. LANDSCHAFTSENTWICKLUNGSFONDS

Vorstellung des neuen Berichtes zum Ehrenamt 2011 Presentazione del nuovo Rapporto sul volontariato Hermann Atz. Institut Instituto

Bürgerinformation. zur Rambach-Volksabstimmung

Adaptierung des Hochwasserdialogs. Schloss Höchstädt 29. Februar 2016

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Kommunikation in der Energiewende

Tagung Biber in Oberösterreich

Projektplanungsbogen

Zur Bedeutung von Beteiligungsverfahren im Zusammenhang mit Shared Space

partiman Auf dem Weg zur kollaborativen Entscheidungsfindung Prof. Dr. Korinna Bade

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Hochwasserdialog Runder Tisch. Schloss Höchstädt 28. Juli 2015

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

(Neu)Land gestalten!

Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis

Energiekonzept Initiative Rodachtal. Ahorn Stadt Bad Rodach Itzgrund Untermerzbach - Weitramsdorf KLIMAGIPFEL 2013

Informelle Bürgerbeteiligung

Konzeption zur modellhaften Umsetzung der EG-WRRL unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Vorgaben des FFH-Gebietes Begatal im

Naturschutzkonflikte im Dialog lösen Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz

Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

STADT TRENDELBURG BEBAUUNGSPLAN TRENDELBURG NR. 5 "DOMÄNE"

Wo und wie sollen Bürger beraten, wo entscheiden?

Das Lahnkonzept - Vielfältige Interessen als wichtige Grundlage

Regionalverband Donau-Iller Schwamberger Straße Ulm

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht.

Programm Lebendige Gewässer Die Erstellung der Umsetzungsfahrpläne

Nachhaltigkeitsprüfung

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO -

Chance UNESCO Welterbe Eisacktaler Dolomiten

Bräunlingen - DÖGGINGEN

Regionales Entwicklungskonzept BEEH

Projektübersicht Bereich Strand

VI.1 Mustergliederung VI-1

Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg

Eingriffsregelung und Ökokonto, Beiträge zur Förderung der Biodiversität

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Buchstabe a) LG 16/2015 < (1) (1) (1) < (2) (2) (2) Lieferungen und Dienstleistungen

Renaturierung der Queich in Landau 30. Oktober 2018 Aspekte der Planung, Umsetzung und naturschutzfachlichen Begleitung

Leitbilder Gewässerschutz & Hochwasserschutz

Ein Projekt im Auftrag des: , Wuppertal

Hintergrundinformation

Regionaler Dialogprozess Steigerwald

Zum Umgang mit Beteiligungsergebnissen. Vhw Regionalkonferenz Nord 15. Oktober 2015

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna. 14. August 2018, Großpösna

Projektskizze Promotiontour

Dorfentwicklung. Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Was bedeutet Dorfentwicklung? Ablauf einer Dorfentwicklung. Fördermöglichkeiten

Partizipation in der BNE

Tourismus & biologische Vielfalt

Dir. u. Prof. Matthias Herbert Abteilungsleiter Landschaftsplanung und -gestaltung Leiter der BfN - Außenstelle Leipzig

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG)

Leitfaden zur Durchführung von. Bürgerinformationsveranstaltungen und. Bürgerbeteiligungsverfahren

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

Landschaftsplan Espelkamp Vortrag zur ersten Sitzung der Begleitkommission für den LP Espelkamp beim Kreis Minden- Lübbecke am

Quelle: Bezirksregierung Detmold 1.Oktober 2009

GESCHÄFTSORDNUNG DES SÜDTIROLER MONITORINGAUSSCHUSSES FÜR DIE RECHTE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Baustelle WET: Betreten erwünscht

Lebendige Orte Historische Zentren

Leitfaden Bürgerbeteiligung Ergebnisse der öffentlichen Veranstaltung vom 6. März 2017

Dr. Arch. Adriano Oggiano Amtsdirektor Amt für Landschaftsschutz

So geht. Vorstellung des Prozesses. Daniela Kempa & Birgit Böhm

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Transkript:

Rambach zwischen Schutz und Nutzung Ist eine Anstimmung der Interessen notwendig? Flavio V. Ruffini & Peter Kasal Taufers im Mü Münstertal, Mals & Glurns, Glurns, 14.10.2011 Wer ist der Rambach? ca. 25 km lang, davon ca. 9 km in Südtirol einer der letzten naturnahen Bachläufe intaktes Kontinuum hohe landschafsökologische Vielfalt, hoher Artenreichtum (z.b. deutsche Tamariske) Hohe Wasserqualität angrenzend: Biosphären-Reservat UNESCO, Nationalpark Stilfserjoch Durchfließt vier Gemeinden (eine in der Schweiz drei in Südtirol)

Diskussion für f über die Zukunft des Rambachs Naturnahe Fließgewässer sind Mangelware Hohes Erholungspotenzial Hohes Potenzial für erneuerbare Energie Hohe naturschutzfachliche Wertigkeit (Artenschutz, Ökosystemschutz Berechtigte Anliegen der Fischerei Notwendigkeiten der Landwirtschaft Wieviel Landschaft gehört wem? Sanfte Erholung Fischerei Gemeinde Biosfera Rambach? Hochwasserschutz Landwirtschaft Forstwirtschaft Gemeindefinanzierung Energiewirtschaft Landschafts- und Naturschutz

Formen der BürgerbeteiligungB Einfaches informieren (Aushänge in der Gemeinde) Informieren durch Einsichtnahme und Möglichkeit der schriftlichen Stellungnahmen (z.b. UVP-Verfahren); Informieren durch Bürgerversammlungen und Möglichkeit der direkten Stellungnahmen (z.b. BBT, Zulaufstrecke-Süd) Beteiligung im Zuge konkreter Projektentwicklung (z.b. Verkehrskonzept Meran) Beteiligung von Entwicklungsplanungen (z.b. Gemeinde- Leitbilder, Entwicklungskonzepte, Etsch-Dialog) Methoden und Instrumente der Beteiligung Grundsätzliche Beteiligungsverfahren Formelle Beteiligung (gesetzliche Legitimation) Informelle Beteiligung Methoden Bürgerforen, Bürgerversammlung, Einwohnerfragestunde, Anhörung, öffentliche Gesetzeskonsultation, Bürgerhaushalt, öffentliche Auslegung von Plänen, Zukunftswerkstatt, Zukunftskonferenz, Planungszelle/Bürgergutachten, Mediation, Petition, Open Space, OpenSpace-Online, Ideenwettbewerb, usw.

Ziele des Rambach- Dialogs Bedeutung des Fließgewässers definieren Ziele für die Entwicklung ableiten Interessen offen legen Konflikte und einen möglich Ausgleich aufzeigen Szenarien definieren Kontinuierlicher Dialog mit den betroffenen Gemeinschaften Interessensausgleich? Rambach Potenzielles Interesse Sensibilität, Eigenwert, Potenziale Beeinträchtigung Konflikt Beteiligte am Dialog

Eigenheiten des Rambach Dialogs Prozess Nachhaltigkeit als Grundprinzip (wirtschaftlich, sozial ökologisch) Klarlegung der verschiedenen Interessen Fachliche Argumentation Abgleichs zwischen den Interessen Freiwilliger und informeller Ansatz mit Spielregeln Akzeptanz gegebener rechtlicher Rahmenbedingungen Ergebnisoffen Schritte 1. BürgerversammlungB Erfassen der Ausgangssituation Erfassen der Nutzungsinteressen Einarbeiten der Anregungen und weiterer Abgleich Projektabschluss: Steuerungsgruppe 2. BürgerversammlungB Vorstellung Zwischenergebnisse Konflikte, Abgleich und Szenarienentwürfe Steuerungsgruppe 3. BürgerversammlungB Innerhalb 15.06.2011 Vorstellung Zwischenergebnisse Einarbeiten der Anregungen und Ausarbeiten des Endberichtes Steuerungsgruppe 4. BürgerversammlungB Vorstellung Endergebnisse

Spielregeln Fachliche Kriterien stehen im Vordergrund Flexibilität bei den eigenen Standpunkte und Konsensorientierung Größtmögliche Transparenz Ergebnisoffenheit Aufeinanderzugehen Meinungen werden akzeptiert Einsetzen einer Steuerungsgruppe (Interessensgruppen) Regelmäßige Bürgerversammlungen (ev. Beteiligung auch über Fragebogenaktion usw.) Kommunikation an Medien über einen Delegierten Freiwillige Teilnahme Rambach derzeitige Situation 2 Projekte für Großableitungen im Amt für UVP Entscheidung bisher vertagt Wunsch der Gemeinden diese nicht zu bauen

Schutzbestimmung Rambach Landschaftsplan der Gemeinde Taufers im Münstertal und der Gemeinde Mals Ergänzung Artikel 2, Buchstabe c) Natürliche Landschaft : Der Rambach darf im gesamten Verlauf innerhalb des Gemeindegebietes von Taufers i.m. und Mals aus nachhaltigen ökologischen bzw. landschaftsökologischen Gründen nicht für Großableitungen zur hydroelektrischen Nutzung genutzt werden. Entscheidung der 1. Landschaftsschutzkommission (einstimmig), am 28.09.2011 Wirksamkeit der Schutzbestimmung Einstimmige Entscheidung der 1 LSK zu den Änderungsbeschlüssen LSP Mals und LSP Taufers im Münstertal am 28.09.2011 Beschlüsse wurden den Gemeinden zugesandt; Beschlüsse sind 30 Tage auszuhängen; Anschließend Rechtskraft.

Erste Hausaufgaben Welche Interessensgruppen wollen in der Steuerungsgruppe mitarbeiten (ein Vertreter, ausgewogenes Verhältnis)? Wer kennt Studien, Erhebungen und Analysen welche am Rambach durchgeführt wurden? (zu senden an Peter.Kasal@provinz.bz.it) Wer besitzt nützliches Informationsmaterial? Welche Besonderen Anliegen sollen wir noch berücksichtigen? Projektbearbeitung Koordination: Dr. Peter Kasal Amt für Landschaftsökologie Autonome Provinz Bozen Rittnerstraße 4 39100 Bozen Email: Peter.Kasal@provinz.bz.it Externer Experte Dipl.-Ing. Klaus Michor REVITAL Ziviltechniker GmbH