Der Hafer Was steckt in dem Getreide?

Ähnliche Dokumente
Das Zeichen für regionale Lebensmittel

Vorschlag für einen Fragenkatalog für die Bäckereibesichtigung

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

HIMBEER TIRAMISU. Für 10 Portionen 2 EL Zucker 600 g Himbeeren 80 g Puderzucker 200 g Sahne 200 ml Eierlikör 250 g Löffelbiskuits 500 g Mascarpone

...da steckt mehr drin!

DAS KLEINE ROC-SPORTS BIO KOCHBUCH. RoC-Sports Rezepte.

Urgesund - 9 Schlüssel für deine Gesundheit Rezepte. Warmer Frühstücks-Shake

Ich ernähre mich wie ein Champion!

Kölln wünscht guten Appetit und viel Spaß beim Sport.

Brich die Schokolade in kleine Stücke und gib sie dann in einen kleinen Topf.

Brot backen KV 4. Roggen-Weizen-Landbrot. Du brauchst: Arbeitsgeräte: Zubereitung:

Projekt Gesunde Ernährung

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig

Rezeptname. Namen: Teigtemperatur: 25 C Wassertemperatur: 30 C. Rezept: 210 g Sonnenblumenmargarine

Vanillekipferl. Zutaten:

Gesund beginnt im Mund und geht von da aus weiter... LAGZ. LAGZ - Zahngesundheit und Ernährung

1. Klebe das mitgebrachte Getreide auf die Arbeitsblätter Seite 1 bis 5 und schreibe den Namen des Getreides dazu.

Köstlich essen bei Nierenerkrankungen

CAPPUCCINO - MUFFINS II

Projektage zum Thema Ernährung HHU Düsseldorf

Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6

Die Farben der Karten weisen auf die unterschiedlichen Lebensmittelgruppen hin:

Was Eltern wissen sollten...

1. Die Butter mit dem Sauerrahm glatt rühren. Das Mehl, das Stärkemehl, das Pudding- und das Backpulver mischen und darauf sieben.

Süßspeisen & Kuchen mit Agavendicksaft Herbst: Apfel- und Pflaumenzeit

Rezepte mit Eiern Lehrerinformation

So geht s: dauerhaft abnehmen

Apfelkuchen (viel Protein) Protein Riegel, schnell vorbereitet: (Vor oder nach dem Sport)

DOWNLOAD. Praxisorientierte Materialien zur gesunden Ernährung. Gesunde Ernährung Praxisorientierte Materialien zu Vitaminen, Mineralstoffen & Co.

Choco Pâtisserie. Rezepte und Fotos: Claudia Troger

Heute ohne Fleisch. mit Gabi Wolpensinger. Kochbuch für das Modell Thermomix TM31

Gesunde Kraftspender

Die Grundlage der Speisen dieses Fastens ist die neue Ernte der Kartoffeln und die reifen Früchte dieses Jahres und selbstverständlich auch Pilze.

Zutaten: 120 g weiche Butter. 1 Orange. 120g brauner Zucker 2 Eier. 175g Grieß. 100g gemahlene Mandeln. 1,5 TL Backpulver Puderzucker zum Bestäuben

Rezeptsammlung zur Umsetzung einer gesundheitsfördernden Kita

gesundleben - leckeressen!

Unser Getreide Woher kommen Brot, Müsli und Co.?

Ernährung und Verdauung

Unterwegs betrachtete er das Brot: Vollkornbrot, dachte er, wo wächst das wohl?

Glutenfreie Rezepte. aus aller Welt. Neue internationale Gerichte Mit vegetarischer und nicht-vegetarischer Variante.

Haferherzen mit Beta-Glucan

5 Botschaften der Ernährungsscheibe

Haber, Howan zob (Serbisch & Kroatisch), ovos (Slowakisch) yulaf (Türkisch), oat (Englisch)

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 5. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Getreide. Andrea Behnke

Basisernährung des Sportlers:

Lernzirkel Getreide Aufbau und Inhaltsstoffe. Station 1: Getreidearten und Getreideprodukte

Muffins und Cupcakes backen Arbeitsblatt

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

9 Backen und süßen mit Stevia. 10 Von Zucker zu Stevia 10 Zeitbombe Zucker 12 Was ist Zucker eigentlich? 13 Stevia die gesunde Alternative

ARBEITSKREIS GESUNDHEIT OFFICE COOKING. einfach, schnell, regional, saisonal & gut. Cornelia Schreder

Rezeptvorschläge TOMI Studie

Familienkochkurs in der Kita Wirbelwind

Ernährung beim Sport. Referentin: Heidi Haußecker Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin

Rezepte zur Sendung vom 03. Juli 2013 Obstkuchen vom Blech

Rezeptideen für ein gesundes Schul- / Pausenfrühstück

Köstliche Rezeptideen

Beispiel Ernährungsplan zum Abnehmen

Schokobrownies. 15 Min Min. backen Brownie (ca. 25 g) 3 Eier 250 g Puder Eier, Puderzucker und Vanillezucker schaumig rühren.

Betavivo. Besser leben. Rezepte für Genießer. Für Ihre Gesundheit. Für Ihr Herz.

FoodFighters Plätzchen Aktion!

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit am BOGY. Saisonale Rezepte (Herbst) Apfel-Crumble

Gesund Kochen im Alltag

Kaiserschmarren Pfannkuchentorte Mexikanische Maispfannkuchen mit Avokado Süße Crepes Champignon- Schinken- Pfannkuchen

Lehrküche. 1. Vitamindrink. 2. Sauerkrautsalat mit Ananas. 3. Waldorfsalat mit Sonnenblumenkernen. 4. Tomatensuppe mit Joghurthaube. 5.

Glutenfreies Mehl die Hürden. Kleine Warenkunde: Glutenfreies Mehl

Dreierlei herzhafte Muffins

Ein super Frühstück - heute & jeden Morgen!

Purer Genuss! Porridge & Heidelbeeren. Tipp: Zutaten für 1 Portion:

Essensspaß für kleine Kinder

FRÜHSTÜCK SÜSS ODER SALZIG? ABWECHSLUNGSREICH!

Bei Grad, Min. backen. In einer Blechdose aufbewahren.

FIT ON TIME ERNÄHRUNGSPLAN

Bernadette Baumann Heilpraktikerin Ernährungscoach IHK Weltzienstrasse karlsruhe Fon

GEBÄCK. Cranberry-Muffins. Cranberry-Muffins mit Honig (ca Stück)

Brotbacken für Eilige. Referentin: Angelika Kirchmaier

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Ein leichtes Frühstück für den Sommer mit jeder Menge frischen Früchten. Nährwerte pro Portion: 370 kcal, 11 g E, 11 g F, 56 g KH

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Hafer im Alltag eingestreut

Weihnachtsrezepte aus aller Welt

Und so geht s: Sind die Kühe glücklich, schmeckt auch die Milch

coolf et.org

Fit mit Früchten AB 1: Lückentext

Muffinförmchen Produktinformation und Rezepte

Guten Morgen! FRÜHSTÜCKS-REZEPTE GESUNDHEITS.KOLLER GENUSS INKLUSIVE. Süßes, wärmendes Frühstück PERSÖNLICHE UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG

Brot- und Brötchenrezepte

Schnelle Snacks Auch Obst- und Gemüsekonserven, Säfte und tiefgekühltes

Weihnachtsbäckerei am 2. Dezember 2006

Die wichtigsten KH-Werte für Diabetiker

Kuchenrezepte. vom. DZG Familien-Sommerfest Juni Marmorkuchen

Pizzatoast vom Blech MIT Margarine

Ofenküchlein mit. Laktosefrei ERGIBT CA. 5 STÜCK

Weizen. Der. D i ep fl a n z e. (Triticum aestivum) Bauwoaz, Woaz pšenica (Kroatisch, Serbisch & Slowakisch) buğday (Türkisch), wheat (Englisch)

Langeweile kommt sicher nicht auf. Die

Kochstudio

Vitale Kinder. mit Spaß essen und bewegen. Essen und Trinken die richtige Mischung. Bewegung gut für Kopf und Körper

Frühstück. Guter Start in den Tag. Joghurtmüsli. Joghurtmüsli. Bei Hand-Minus solltest Du Kohlenhydrate wie Reis,

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

2. Grundteige: 2.1. Hefeteig

Frühstück für gesunde Haut

Transkript:

In einer Schälmühle wird der vom Bauer angelieferte Hafer zuerst gereinigt und gesiebt. So wird er von kleinen Steinen, Stroh, Blüten oder Ähnlichem befreit. Danach werden die Spelzen, die äußeren Hüllen der Haferkörner, entfernt. Dazu durchlaufen die Körner eine Schälmaschine, in der sie an die Außenwand geschleudert werden. An der Wand befindet sich ein Ring, beim Aufprall auf den Ring fallen die Spelzen vom Korn ab. Bei anderen Getreidearten fällt dieser Schritt weg, da das Korn beim Dreschen auf dem Feld aus der Ähre gelöst wird. Anschließend werden die Haferkörner gedarrt, das heißt ähnlich dem Rösten im Backofen mit Wärme behandelt, danach gedämpft (Wasserdampf) und wieder getrocknet. Dabei werden die Körner so verändert, dass sie zu Flocken ausgewalzt werden können. Für zarte Haferflocken werden die ganzen Haferkörner zunächst in kleine Stücke, die sogenannte Grütze, geschnitten. Spelze nicht essbar Frucht- und Samenschale Mineralstoffe Ballaststoffe Vitamine Keimling Eiweiß Fett Vitamine Mehlkörper Stärke Eiweiß Die ganzen Haferkerne oder die kleinen Kornstücke werden in einer Walze zu Flocken ausgewalzt. Das sind die ganzen entspelzten Körner. Ist das ganze Korn in kleine Stücke geschnitten. Sie wird wie Risotto gekocht und gegessen. Die kernigen Flocken werden aus dem ganzen Korn und die zarten Flocken aus der Grütze gewalzt. Sie sind in fast jedem Müsli enthalten. Für das Mehl wird die Grütze fein gemahlen. Es wird in Brot, Gebäck und Kuchen sowie in Cerealien verarbeitet. Sie besteht größtenteils aus den Randschichten n und dem Keimling des Haferkorns. Es gibt sie als Grieß (Korn grob gemahlen) oder als lösliche Flocken. In löslicher Form kann man sie in Shakes, Suppen, Dips und Desserts verwenden. Grundlage ist ein Teig aus Hafermehl oder aus Haferkleie-Grieß. Über ein spezielles Verfahren wird der Teig dünn ausgewalzt. Cerealien werden aus einem Teig aus Hafermehl und weiteren Zutaten hergestellt. Sie werden pur oder im Müsli gegessen. Poster mit Arbeitsblättern S WAS STECKT IN DEM GETREIDE. Hafer auf dem Feld Hafer wird im Frühjahr ausgesät und ab Mitte August geerntet. Seinen Fruchtstand nennt man Rispe. Die Rispen hängen wie kleine Glöckchen an dünnen Stielen einzeln nebeneinander. Bei den meisten anderen Getreidearten sitzen die Körner eng gedrängt auf einer Achse, der Ähre. Hafer in der Ernährung Hafer enthält viele wichtige Inhaltsstoffe und ist idealer Bestandteil der täglichen Ernährung von Kindern. Er kann sich unterschiedlichen Geschmacksvorlieben anpassen und ist in vielen Speisen einsetzbar. Haferkerne Grütze Der Hafer Was steckt in dem Getreide? Haferflocken Hafermehl VOM KORN ZUR FLOCKE Haferspeisekleie Sortieren Entspelzen Darren Zu Grütze schneiden Zu Flocken walzen Lösliche Haferflocken Hafercerealien Botanik und Anbau: Hafer (Avena sativa) gehört zur Gattung der Süßgräser mit über 30 vom Mittelmeerraum bis Zentralasien und Nordafrika verbreiteten Arten. Wichtigster Vertreter ist der in verschiedenen Sorten kultivierte Saathafer. Dieser benötigt ein gemäßigtes Klima mit reichlich Niederschlag. Er wird daher in Europa vor allem in den mittleren und nördlichen Ländern angebaut. Der Hafer gilt unter den Getreidearten als Gesundungsfrucht zur Regeneration der Böden, da sich viele Getreideschädlinge in ihm nicht vermehren. Im Jahr 2016 wurde er in Deutschland auf etwa 115.200 Hektar angebaut. Nährstoffe: Ernährungsphysiologisch ist Hafer eine hochwertige Getreideart. Da nur die Spelze, die äußere Hülle, abgeschält wird, bleiben Frucht- und Samenschale, auch als äußere Randschichten bezeichnet, sowie Keimling erhalten und damit auch die wertvollen Nährstoffe. Haferflocken sind reich an den Mineralstoffen Magnesium und Phosphor, den Spurenelementen Eisen, Zink und Kupfer und den Vitaminen B 1, K und Folsäure. Das Haferkorn enthält vor allem langkettige Kohlenhydrate, die langsam in die Zuckerbausteine (Glucose) aufgespalten und dadurch ebenso langsam ins Blut abgegeben werden. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat 2011 anerkannt, dass bei Verzehr von drei Gramm des wasserlöslichen Ballaststoffs Beta-Glucan aus Hafer der Cholesteringehalt im Blut gesenkt wird. Außerdem führen die wasserlöslichen Ballaststoffe zu einem langsameren Anstieg des Blutzuckerspiegels. Nutzung: In der menschlichen Ernährung kommen die Körner meist in gewalzter Form als Haferflocken vor. Diese können roh oder gekocht verzehrt werden und sind gut verdaulich. Weiterhin lassen sich aus den Haferkörnern Grütze, Mehl, Grieß, lösliche Flocken und Cerealien mit vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten herstellen. 2015 haben die deutschen Schälmühlen mehr als 350.000 Tonnen Hafer zu Lebensmitteln verarbeitet. Pro Jahr konsumiert jeder Deutsche rund zwei Kilogramm Hafer. Aufgrund des geringen Klebergehalts kann der Anteil von Hafer bei der Brotherstellung maximal 20 bis 30 Prozent betragen. Auch im Tierfutter wird Hafer heutzutage weiterhin eingesetzt. Hafer in der Kinderernährung: Besonders bei Kindern und Jugendlichen im Wachstum spielt die Nährstoffzufuhr eine wichtige Rolle. Hafer kann in diesem Alter ein idealer Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung sein. Vor allem ein Frühstück mit Haferflocken, Milchprodukten und Obst füllt morgens die Nährstoffspeicher auf. Der hohe Anteil an Kohlenhydraten und Ballaststoffen in Hafererzeugnissen sorgt für eine länger anhaltende Sättigung und eine höhere Konzentrationsfähigkeit in den Schulstunden. Tipp: Unter www.alleskoerner.de gibt es weiterführende Informationen rund um den Hafer. Lösungen: Arbeitsblatt Der Hafer eine Getreideart mit vielen Talenten 1. von oben nach unten: Frucht- und Samenschale: Mineralstoffe, Ballaststoffe, Vitamine; Mehlkörper: Kohlenhydrate; Keimling: Fett und Eiweiß 2. zweite Antwort ist richtig 3. Hafer: Rispe; Weizen: Ähre; siehe auch Postervorderseite Hafer auf dem Feld Arbeitsblatt Der Weg vom Korn zur Haferflocke Richtige Zuordnung auf der Postervorderseite; Lösungswort: Arbeitsblatt Der große Hafertest 2. richtige Reihenfolge wie in der Tabelle Arbeitsblatt Leckere Hafervielfalt 1. Haferflocken: Hafer-Erdbeer-Quark, Müsli, Porridge; Hafermehl: Kekse, Kuchen, Lösliche Haferflocken: Hafer-Frucht-Shake; Bildnachweis Hafer Die Alleskörner: Vorderseite Haferprodukte; Arbeitsblatt Leckere Hafervielfalt Quark, Shake, Porridge und Kuchen; Arbeitsblatt Haferrezepte Muffin und Shake fotolia: Vorderseite Titelbild (st-fotograf); Arbeitsblatt Leckere Hafervielfalt Müsli (Bernd Kröger) und Kekse (MSPhotographic); Arbeitsblatt Hafer da steckt viel Gutes drin Haferflocken (Christian Jung); Arbeitsblatt Sportlich fit mit Hafer Fußball (Monkey Business) und Klettern (Daniel Etzold); Arbeitsblatt Haferrezepte Kekse (MSPhotographic) Mit freundlicher Unterstützung der Landwirtschaftlichen Rentenbank 1. Auflage September 2012, veränderter Nachdruck 2017 unverkäufliches Exemplar Gestaltung: AgroConcept GmbH Illustrationen: AgroConcept GmbH, Cartoon & Design Texte, Redaktion: Redaktionsbüro GutEss* Herausgeber: i.m.a information.medien.agrar e.v., Wilhelmsaue 37, 10713 Berlin Tel.: 030-810 560 2-0 E-Mail: info@ima-agrar.de www.ima-agrar.de Verband der Getreide-, Mühlenund Stärkewirtschaft VGMS e.v, Neustädtische Kirchstr. 7A, 10117 Berlin www.alleskoerner.de

Der Hafer eine Getreideart mit vielen Talenten Aufgaben: 1. Lies den folgenden Text und beschrifte das Haferkorn. Die fettgedruckten Wörter helfen dir dabei. Das entspelzte Haferkorn ist außen von einer Frucht- und Samenschale umgeben, die man auch Randschichten nennt. Am Kornrücken sitzt der Keimling. Wenn man das Korn in den Boden aussät, bildet sich aus dem Keimling zuerst eine Wurzel und dann eine neue Haferpflanze. Die Aufgabe des Mehlkörpers ist es, den Keimling zu ernähren, bis die Wurzel gebildet ist. Er enthält Kohlenhydrate in Form von Stärke sowie Eiweiß. Die wertvollen Inhaltsstoffe des Korns stecken im Keimling und den Randschichten. Der Keimling ist reich an Fett und Eiweiß. Die Randschichten enthalten viele Mineralstoffe, Ballaststoffe und Vitamine. 2. Was bedeutet eigentlich Vollkorn? Kreuze die richtige Antwort an. Vollkorn bedeutet, dass ein Lebensmittel aus Körnern den vollen Genuss bietet. Vollkorn heißt, alle Bestandteile des Getreidekorns, also Randschichten, Keimling und Mehlkörper, werden mitverarbeitet. Als Vollkorn bezeichnet man ein Lebensmittel, das voll mit Körnern ist. In das Produkt passen keine weiteren Körner hinein. 3. Beschreibe, wie der Hafer aussieht. Wodurch unterscheidet er sich von Weizen? Unsere wichtigsten Getreidearten sind Weizen, Roggen, Gerste und Hafer. Es gibt Winter- und Sommergetreide. Wintergetreide sät der Bauer bereits im Herbst. Es verbringt den Winter als kleines Pflänzchen auf dem Feld. Sommergetreide wird im März gesät und im Sommer geerntet. In Deutschland gibt es Hafer fast nur als Sommergetreide. In England zum Beispiel wird Hafer auch im Winter angebaut. Tipp für unterwegs: Schaue dir den Hafer auf dem Feld genauer an, zum Beispiel bei einer Fahrradtour oder einer Wanderung.

Der Weg vom Korn zur Haferflocke Aufgaben: 1. Schneide die Texte und Bilder aus. 2. Welches Bild gehört zu welchem Text? Finde die passenden Paare. 3. Sortiere sie dann in die richtige Reihenfolge. Ob du richtig liegst, zeigt dir das Lösungswort aus den Buchstaben vor den Texten: 4. Klebe die Texte und Bilder richtig sortiert auf ein Blatt. Tipp: Wenn du Hilfe benötigst, sieh dir die Vorderseite des Posters an! H) Sortieren In einer Schälmühle wird der vom Bauer angelieferte Hafer zuerst gereinigt und gesiebt. So wird er von kleinen Steinen, Stroh, Blüten oder Ähnlichem befreit. R) Zu Flocken walzen Die ganzen Haferkerne oder die kleinen Kornstücke werden in einer Walze zu Flocken ausgewalzt. F) Darren Anschließend werden die Haferkörner mit Wärme behandelt (gedarrt), gedämpft und wieder getrocknet. Dabei werden die Körner so verändert, dass sie zu Flocken ausgewalzt werden können. E) Zu Grütze schneiden Für zarte Haferflocken werden die Haferkörner zunächst in kleine Stücke, die sogenannte Grütze, geschnitten. A) Entspelzen Danach werden die Spelzen, die äußeren Schalen der Haferkörner, entfernt. Dazu durchlaufen die Körner eine Schälmaschine, in der sie an die Außenwand geschleudert werden. An der Wand sitzt ein Ring, beim Aufprall auf den Ring werden die Spelzen vom Korn gelöst.

Der große Hafertest Aufgaben: 1. Vergleiche die verschiedenen Hafererzeugnisse in den Schälchen. Beschreibe in der Tabelle mit Stichworten, was du siehst, fühlst und schmeckst. Namen der Hafererzeugnisse Wie sieht das Hafererzeugnis aus? Wie fühlt es sich an? Wie schmeckt es? Kernige Haferflocken Zarte Haferflocken Haferspeisekleie-Grieß Lösliche Flocken Hafercerealien 2. Setze die Namen der Hafererzeugnisse aus der Tabelle in die richtigen Sätze ein. Bei der Herstellung von werden die ganzen Haferkerne zu Flocken ausgewalzt. Für werden die Haferkerne zuerst in kleine Stücke geschnitten, die auch Grütze genannt werden. Die Stücke werden dann zu Flocken gewalzt. Werden Randschichten und Keim in einer Mühle grob gemahlen, entsteht der. Haferspeisekleie besteht vor allem aus den Randschichten und dem Keimling des Korns. Sie wird als Grieß oder als verkauft. Für wird Hafermehl in Teig verarbeitet.

Leckere Hafervielfalt Aufgaben: 1. Die verschiedenen Hafererzeugnisse können in vielen leckeren Produkten und Rezepten verwendet werden. Ordne die Hafererzeugnisse den Fotos durch das Ziehen von Linien zu. Tipp: Haferflocken werden gleich dreimal verwendet. Hafer-Erdbeer-Quark Kekse Hafer-Frucht-Shake Kuchen Haferflocken Hafermehl Lösliche Haferflocken Porridge Müsli 2. In welchen Speisen verwenden du oder deine Eltern zu Hause Hafer? Suche in Kochbüchern oder im Internet nach weiteren Rezepten mit Hafer, die du lecker findest oder gerne mal kosten würdest. Lass dir dabei von deinen Eltern helfen. Weitere Rezepte mit Hafer:

Hafer da steckt viel Gutes drin Aufgabe: 1. Lies den Text und die Tabelle. So erfährst du, wie dir Hafer hilft, fit und konzentriert durch den Schultag zu kommen! Müde und hungrig im Unterricht zu sitzen, macht keinen Spaß. Doch was kannst du machen, um von der ersten bis zur letzten Schulstunde fit und satt zu sein? Natürlich musst du nachts ausreichend schlafen. Damit du dich gut konzentrieren kannst, ist auch eine gesunde Ernährung sehr wichtig. Jeder einzelne Bissen deiner Nahrung enthält verschiedene Nährstoffe. Besonders das Frühstück am Morgen ist notwendig, denn nach der langen Nacht sind die Nährstoffspeicher in deinem Körper leer und müssen wieder aufgefüllt werden. Bei der Verdauung werden die Nährstoffe in ihre Bausteine zerlegt und gelangen dann über die Darmwand ins Blut. Über die Blutbahnen wird dein ganzer Körper versorgt. Kohlenhydrate bestehen aus Zuckerketten. Diese werden in Zuckerbausteine gespalten, die Energienachschub für dein Gehirn und deine Muskeln sind. Mit gut gefüllten Kohlenhydratspeichern weißt du zum Beispiel die Antworten auf Fragen der Lehrer schneller und wirst nicht so schnell müde. Ohne volle Speicher kann dein Gehirn nicht gut arbeiten. Ist der Speicher ganz leer, dann kann dir sogar schwindelig und übel werden. Auch Kopfschmerzen können ein erstes Anzeichen für zu wenige Kohlenhydrate sein. Wichtige Nährstoffe, die im Hafer stecken Wozu braucht dein Körper die Nährstoffe? Mineralstoffe Vitamine Kohlenhydrate Ballaststoffe Eiweiß Fette Ohne sie funktioniert fast nichts im Körper. Sie helfen beim Stoffwechsel, beim Wachstum, der Blutbildung und beim Zusammenspiel von Nerven und Muskeln. Vitamine kann unser Körper nicht selbst herstellen. Daher müssen sie über die Nahrung aufgenommen werden. Ihre Aufgaben sind sehr unterschiedlich. Alle dienen als Werkzeuge im Stoffwechsel. Sie sind die wichtigsten Energielieferanten. Zusammengesetzt sind sie aus Zuckerbausteinen. Während der Verdauung werden alle Zuckerketten gespalten, die einzelnen Zuckerbausteine gelangen in die Blutbahn. Sie machen uns satt und helfen bei der Verdauung. Zudem können sie einigen Krankheiten vorbeugen. Unser Körper braucht ständig Eiweiß zum Aufbau von Muskeln, Haut, Haaren, Nägeln und Blutzellen. Während des Wachstums ist der Eiweißbedarf besonders hoch. Einige Vitamine können nur zusammen mit Fett ins Blut gelangen und dann ihre Aufgaben ausüben. Allgemein dient Fett dem Körper als Schutzschicht, die die inneren Organe vor Schlägen und Stößen schützt und verhindert, dass wir schnell frieren. Außerdem ist Fett eine wichtige Energiereserve. 2. Erkläre mit eigenen Worten, wozu der Körper Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett braucht!

Sportlich fit mit Hafer Beim Schulsport, beim Sport in deiner Freizeit oder auch einfach nur beim Spielen und Toben arbeiten deine Muskelzellen auf Hochtouren und benötigen viel Energie. Wie fit du bist, hängt also nicht nur vom Training, sondern auch davon ab, was und wie oft du isst. Hafer liefert dir Energie für lange Zeit und hilft so deinen Muskeln optimal zu arbeiten. Das Getreide enthält nämlich Kohlenhydrate, die aus langen Ketten mit einzelnen Zuckerbausteinen bestehen. Nach dem Essen werden diese Ketten langsam zerlegt und es dauert längere Zeit, bis die einzelnen Zuckerbausteine nach und nach in den Muskeln und im Gehirn ankommen. Ernährungstipps für sportliche Kids: Du solltest etwa zwei bis drei Stunden vor dem Sport eine größere Mahlzeit zu dir nehmen. Kurz vor dem Sport kannst du dich dann noch einmal mit einem kleinen Snack stärken. Auf jeden Fall solltest du kleine Snacks mitnehmen. Auch während des Sports muss etwas Energie nachgeschoben werden. Du solltest beim Sport nie hungrig sein. Ganz wichtig ist natürlich das Trinken nicht zu vergessen: Wasser oder Fruchtsaftschorlen sind beim Sport am besten. Damit du dich schneller und besser erholst, solltest du nach dem Sport zu Hause etwas essen. Einfache Hafersnackideen für den Sport: Kurz vor dem Sport: 2 EL Haferflocken in Joghurt oder Quark gerührt Milch- oder Fruchtshake mit löslichen Haferflocken Muffin mit Haferflocken Etwa zwei Stunden vor dem Sport: Müsli mit Haferflocken, Obst, Nüssen und Milch Müsliriegel mit Haferflocken Haferkeks/Hafercookie Aufgabe: Stell dir deinen eigenen Hafer-Fitness-Speiseplan zusammen! Wie würdest du gerne Hafer in dein Sportprogramm einbauen? Sportart: Beginn: Ende: Uhr Uhr Hafersnack vor dem Sport: während dem Sport: nach dem Sport: Viel Spaß beim Ausprobieren und beim Training! Fühlst du dich fitter?

Haferrezepte Hafer-Bananen-Muffin Zutaten (für 12 Stück): 4 5 sehr reife Bananen, 1 Ei, 3 EL Rapsöl, 1 Prise Salz, ½ Tasse Milch, 100 g Zucker, 2 TL Backpulver, 1 TL Natron, 200 g Weizenmehl Type 405, 100 g zarte Haferflocken oder Hafervollkornmehl Anleitung: 1. Fette die Muffinform ein oder lege sie mit Papierförmchen aus. 2. Vermische die trockenen Zutaten gut in einer Schüssel mit einem Löffel. 3. Zerdrücke Salz, Ei, Milch und Bananen mit einer Gabel und verrühre das Ganze zu einer Masse. 4. Gib anschließend die Bananenmasse mit dem Rapsöl zur Mehlmischung und verrühre alles zu einem Teig. 5. Fülle den Teig in die Muffinform und lass ihn bei 180 Grad Celsius im Backofen (nicht vorheizen) ca. 25 Minuten backen. Hafercookie Zutaten (für 2 Bleche): 200 g zarte Haferflocken, 60 ml Rapsöl, 50 ml Wasser, 2 Eier, 80 g Zucker, 40 g Weizenmehl Type 405, ½ TL Natron, 1 TL Honig, 1 Prise Salz Anleitung: 1. Erhitze die Haferflocken unter ständigem Rühren zusammen mit dem Öl in einer Pfanne. 2. Gib etwas Wasser dazu. Nimm die Masse vom Herd, wenn sie heiß, aber nicht wirklich braun ist. Lass sie abkühlen. 3. Verrühre in einer Schüssel Eier mit Zucker. Gib Mehl, Natron, Honig und Salz dazu. Rühre alles unter die Hafermasse. 4. Portioniere den Teig mit einem Teelöffel. Setz ihn auf das Backpapier und drück ihn leicht flach. Lass dabei reichlich Abstand zwischen den Keksen. 5. Lass die Kekse bei 180 Grad Celsius (Umluft) ca. 5 bis 7 Minuten backen. Erfrischende Hafer-Energieshakes Für die Shakes kannst du Fruchtsäfte und Milchprodukte nach Belieben kombinieren! Zutaten: Fruchtsaft: zum Beispiel Apfel, Orange, Kirsche, Traube, Ananas Milchprodukte: zum Beispiel Milch, Joghurt, Buttermilch, Dickmilch Extra Energie: lösliche Haferflocken oder zarte Haferflocken Anleitung: Ein Shake sollte etwa 200 bis 300 ml ergeben und maximal die Hälfte davon sollte ein Milchprodukt sein. Gib jeweils 2 EL Haferflocken hinzu.