Entwicklung des Flächenverbrauchs in Nordrhein-Westfalen

Ähnliche Dokumente
Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013

34 km² in Anspruch genommen.

Flächeninanspruchnahme

Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme

Flächenmonitoring als Basis eines kommunalen Flächenmanagements

Nachhaltige Flächenpolitik für die Metropole Hamburg. Mittendrin ist in

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

Rechtliche Grundlagen, Konzepte und Maßnahmen zum Schutz des Bodens in in der Bauleitplanung

Katasterfläche der Vermessungsverwaltung*) 2013

Bodenflächen in Hamburg am nach Art der tatsächlichen Nutzung

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Berlins Biologische Vielfalt und die Berliner Wirtschaft

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Planungen und Entscheidungen über die Zulässigkeit von Biogasanlagen im Kreis Dithmarschen

A V 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711)

Bodenflächen in Hamburg am nach Art der tatsächlichen Nutzung

Wirtschaftlichkeit und Finanzierung beim Flächenrecycling. Prof. Dr. Hans-Peter Noll. Prof. Dr. Hans-Peter Noll

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Anlage 3. Analyse der Photovoltaiknutzung in Sachsen-Anhalt

Nutzung der Wasserkraft im Gemeindegebiet weitgehend ausgereizt

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 7 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung

Statistischer Bericht

Land Brandenburg. Bundesautobahn. Gewerbegebietsgrenze. Genehmigte bzw. rechtswirksame BP/FNP. Bundes-/Landesstraße. BP (Haupt-)Nutzung Gewerbe

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Entwicklung und räumliche Steuerung der Photovoltaik in Niederbayern

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Handelbare Flächenzertifikate ein praxistaugliches Instrument?

Fernerkundung zwischen Forschung und Politikberatung

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016

Zusätzliches Problem in Deutschland und weltweit, das die Flächenkonkurrenz verschärft: Klimawandel. Kopenhagen 2010

Region in der Balance - Flächenmanagement im Kreis Borken -

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

GRÜNE Leitlinien zur Konversion in Gütersloh GRÜNES PAPIER

Tagung zur Konversion von Militär- und Eisenbahnflächen

Altlasten und altlastverdächtige Flächen in kommunaler Verantwortung

Hessische Gemeindestatistik 2001 Ausgewählte Strukturdaten aus Bevölkerung und Wirtschaft 2000

Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen mit dem Flächenmanagement-Tool FLOO

Bundesweites Monitoring von Innenentwicklungspotenzialen Ausgangslage und Perspektive

Global Monitoring for Environment and Security. Versiegelungsindex 2010, 2005

Bodenschutz in der Bauleitplanung am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover

Potenzialstudie Windenergie NRW

LANDWIRTSCHAFT IN NRW

Böden schützen im Kreis Mettmann. Initiativen zum Bodenbewusstsein

Bayerischer Immobilienkongress 2011 Wie können Städte wachsen? München, 13. Juli 2011 Dr. Jürgen Büllesbach Vorsitzender der Geschäftsführung,

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank

Kommunalsteckbrief Warendorf

Bodennutzungsflächen in München

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

2.3.1 Betriebe nach Rechtsformen und Erwerbscharakter der Einzelunternehmen in den Landkreisen und kreisfreien Städten

Energiepotenziale aus biogenen Reststoffen in Veredlungsregionen

Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen in Nordrhein-Westfalen bis 2040/2060.

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe

Luftbilder Stadtteile, Übersichtskarten und Quellennachweis. Anhang

Gewerbeflächenentwicklung im Spannungsfeld von Revitalisierung und Neuausweisung. Das Beispiel Bergisch Gladbach.

IMMOBILIENMARKT MÜNCHEN ALS WIRTSCHAFTSFAKTOR

ALB Fachgespräch Bauen und Landschaft

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung. Neue Wege in Thüringen!

Bodenrichtwerte der Gemeinde Ummendorf Landkreis Biberach

Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW

PHOTOVOLTAIK- FREIFLÄCHENANLAGEN UND EEG-NOVELLE 2010

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Birgit Rademacher

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Strategien der Brachflächenreaktivierung: Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen auf Bundesebene

Begründung zur 222. Änderung des Flächennutzungsplanes

Die Wiesbadener Stadtgrenze ist fast 80 Kilometer lang, 9 Kilometer grenzen an Mainz.

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, MERTINGEN VORHABEN:

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Wie viele Quadratmeter braucht der Mensch?

Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung. Erich Dallhammer Semmering,

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Die Brutto-Netto-Problematik in Industrie- und Gewerbegebieten des Bezirks der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten"

Handbuch ökologische Siedlungsentwicklung

Platz da?! Warum Bodenfläche knapp und kostbar ist.

Erfahrungsbericht Kreis Unna

Groß-Gerau GROSS-GERAU!! Büttelborn. Worfelden. Klein-Gerau. Dornberg. allerstädten Berkach!(

Stadt Esslingen am Neckar Nachhaltige Stadtentwicklung im Zeichen des Klimawandels

Verfahrensstand und Methodik der Potenzialstudie Windenergie NRW

glichkeiten der erneuerbaren Energien auf regionaler Ebene

Einführung einer Gebühr für die Niederschlagswasserbeseitigung

Räumliche Konkurrenzen und regionalökonomische Perspektiven

Lengericher Wegrain-Appell

CircUse Flächenmanagement auf europäischer Ebene entwickelt und lokal angewandt

Erstellung von kommunalen Nachhaltigkeitsberichten

Nachhaltiges Bauflächenmanagement Stuttgart

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein

Gemeindedatenblatt: Bad Nauheim, St. (440002)

Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Wohnungsmarktprofil 2012 Münster Ausgewählte kommunale Wohnungsmarktindikatoren

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen F F

Sozio-ökologische Dimensionen in Energie-Szenarien

Transkript:

Entwicklung des Flächenverbrauchs in Nordrhein-Westfalen NUA-Veranstaltung Flächenrecycling... - 24.01.2013 Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten Quelle: RAG Montan Immobilien Gliederung Flächenverbrauch - was ist das? - so ist die Lage - welche Daten sind verfügbar - das sind die Folgen Maßnahmen zum Flächensparen - Bsp.: Erfassung und Wiedernutzung von Brachflächen Fazit

Flächenverbrauch: Was ist das? Die Umwandlung von Freifläche für Siedlungen und Verkehrswege wird als Flächeninanspruchnahme oder allgemein als Flächenverbrauch bezeichnet. Flächenverbrauch ist nicht mit Flächenversiegelung gleichzusetzen, da zu den Siedlungsflächen auch unversiegelte Bereiche, wie Gärten und Parkflächen zählen. Etwa die Hälfte der verbrauchten Fläche ist versiegelt, das heißt: überbaut, asphaltiert, mechanisch verdichtet oder befestigt. Das sind in NRW etwa 10% des Landes. Flächenverbrauch: Was ist das? Siedlungs- und Verkehrsflächen werden jährlich statistisch erfasst (Stichtag: 31.12.) und vom statistischen Landesamt veröffentlicht. Hierzu zählen die Bodennutzungen: Gebäude- und Freiflächen, Betriebsflächen (ohne Abbauland), Verkehrsflächen sowie Erholungsflächen und Friedhöfe

Flächennutzungen in Nordrhein-Westfalen 2011 25,7% 0,5% 2,0% 49,0% 12,8% 1,1% 1,9% 7,1% Gebäude- und Freifläche Betriebsfläche Erholungsfläche Verkehrsfläche Landwirtschaftliche Fläche Waldfläche Wasserfläche Andere Nutzungen Flächenverbrauch: So ist die Lage. Deutschland Nordrhein-Westfalen

Flächenverbrauch in Deutschland Flächenverbrauch in Deutschland Indikatorenbericht 2012 der Bundesregierung: Indikator entwickelt sich in die richtige Richtung, aber das Ziel (30 ha/ Tag im Jahr 2020) wird um mehr als 20% verfehlt.

Flächenverbrauch in Nordrhein-Westfalen 20 18 16 Tägliche Veränderung der Siedlungs- und Verkehrsfläche in NRW von 1996 bis 2011 Verkehrsfläche Erholungsfläche + Friedhof Gebäude- und Freifläche Betriebsfläche ohne Abbauland 14 12 Hektar/ Tag 10 8 6 4 2 0-2 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Anteil (in %) der Siedlungs- und Verkehrsflächen an der Gesamtfläche der Gemeinden (2011)

Entwicklung der Siedlungs- und Verkehrsflächen (1996-2011) Flächenentwicklung in NRW Landwirtschaftliche Flächen Bauen im Außenbereich Abgrabungsflächen am Niederrhein

Entwicklung: Landwirtschaftsfläche 600 400 200 0-200 -400-600 -800-1000 Veränderung (in km²) der Flächennutzungen in NRW von 1996 bis 2011 (Quelle: IT.NRW - Katasterflächen nach Art ihrer tatsächlichen Nutzung) 337 329 236 185 63 7-950 -188 Gebäude- und Freifläche Waldfläche Erholungsfläche Verkehrsfläche Wasserfläche Betriebsfläche Landwirtschaftliche Fläche Andere Nutzungen -1200 Entwicklung: Bauen im Außenbereich In NRW findet in einzelnen Kreisen bis zu 35 % der Bautätigkeit im Außenbereich statt. Kreis Steinfurt: in Jahr 2010 über 30 Hektar versiegelte Flächen im Außenbereich Die Bebauung im Außenbereich erfolgt ohne Einflussnahme der Landes- und Regionalplanung und weitgehend ohne Einflussnahme der kommunalen Bauleitplanung.

Entwicklung: Bauen im Außenbereich Wichtige Faktoren für den zunehmenden Flächenverbrauch im Außenbereich sind insbesondere: der Strukturwandel in der Landwirtschaft (z.b. durch Massentierhaltung oder Unterglasbetriebe), der verstärkte Einsatz regenerativer Energien (z.b. Windkraftanlagen, Biogasanlagen, Photovoltaikanlagen), die Veränderungen in der ländlichen Wirtschaft (z.b. durch Fremdenverkehr, Bauerncafes, Gartenbaubetriebe), die Umnutzung ehemals landwirtschaftlich genutzter Gebäude (z.b. zur Wohnnutzung). Entwicklung: Bauen im Außenbereich Entwicklung der Gewächshausflächen im Kreis Kleve 600 500 400 Hektar 300 200 100 0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Entwicklung: Abgrabungsflächen am Niederrhein 1959: 1.857 ha 2002: 4.509 ha Quelle: LWK, 2008 Flächenverbrauch in den Gemeinden: - welche Daten sind verfügbar? Statistische Daten - Statistisches Landesamt (=IT.NRW) Statistische Daten in Kartendarstellungen - z.b. IÖR-Monitor

Flächenverbrauch in den Gemeinden - welche Daten sind verfügbar? Daten des Statistischen Landesamtes (IT.NRW) Kommunalprofile Flächenverbrauch in den Gemeinden: - welche Daten sind verfügbar? Statistische Daten in Kartendarstellungen - z.b. IÖR-Monitor - www.ioer-monitor.de

Flächenverbrauch: die Folgen Flächenverbrauch... ist ein ökologisches Problem Wir verlieren den Boden unter unseren Füßen ist ein wirtschaftliches Problem Wir verlieren unsere produktivsten landwirtschaftlichen Flächen ist ein soziales Problem Wir verlieren Freiraum- und Erholungsflächen Maßnahmen zum Flächensparen Bsp.: Wiedernutzung von Brachflächen was sind Brachflächen? wie hoch ist das Brachflächenpotential? Erfassung von Brachflächen in Pilotgebieten LANUV-Projekt Hemmnisse bei der Wiedernutzung Altlasten

Was sind Brachflächen? Brachflächen: sind ehemals gewerblich-industriell oder baulich genutzte Flächen waren über einen längeren Zeitraum ungenutzt oder funktionslos weisen ein Potenzial für neue Nutzungen auf. Was sind Brachflächen? Brachflächen sind nicht mehr genutzte: Gewerbe- und Handelsflächen Bahnflächen militärisch genutzte Flächen Bergbauflächen Verkehrswege Brachflächen in Wohngebieten und Flächen mit temporären Zwischennutzungen Flächen, deren bestehende Nutzung in Kürze aufgegeben wird und die für Folgenutzungen zur Verfügung stehen ( Konversionsflächen)

Quelle: Heyer, 17.10.2011 LANUV-Vorhaben Erhebungen über das Brachflächenrecycling in NRW Im Rahmen des Vorhabens wurden: in drei Pilotgebieten (Mönchengladbach, Gelsenkirchen, Kreis Steinfurt) die Anzahl und Flächengröße der Brachflächen die Flächenanteile (Anzahl und Größe) wiedergenutzter und sanierter Brachflächen Hemmnisse und Restriktionen Kosten für die Wiedernutzung und Kostenträger erfasst und erhoben. Auftragnehmer: Plan-Zentrum Umwelt (PZU) in Herne Abschluss: Ende 2012

Quellen zur Erhebung von Brachflächen Lengerich Ibbenbüren Steinfurt Gelsenkirchen Mönchengladbach Luftbilder X X X X X Deutsche Grundkarte X X X X X Altlastenkataster X x x x x Realnutzungskartierung X x x Gewerbekataster X x x x x Planungsamt X x Verifizierung durch Ortskundige X x x x x Identifizierung von Brachflächen ohne Gebäudebestand Merkmale im Luftbild - Ruderalvegetation, unterschiedliche Entwicklungszustand - Versiegelte Flächen aus unterschiedlichen Materialien, Fundamentreste - Schotterflächen - selten Gestaltung dieser Flächen als Grünfläche - Abgleich durch ältere Luftbilder Einschränkungen - Gewerbliche Vornutzung z.t. nicht mehr in den Luftbildzeitschnitten erfasst

Typische Brachfläche mit Versiegelungen Quelle: Stadt Mönchengladbach Ruderalvegetation in unterschiedlichen Entwicklungsphasen als Bildmerkmal für Brachflächen Quelle: GEOBASIS NRW

Innerstädtische Brachfläche mit einer Ruderalvegetation - Klarheit zur Ausweisung als Brachfläche erhält man erst durch das ältere Luftbild Quelle: GEOBASIS NRW Quelle: GEOBASIS NRW Identifizierung von Brachflächen mit Gebäudebestand Merkmale im Luftbild Schäden am Gebäude, insbes. Dach Spontanvegetation an Weg- und Gebäuderändern leere Betriebsparkplätze keine betrieblichen Aktivitäten erkennbar Einschränkungen Extensive Nutzungen (z.b. Speditionen, Lagerhaltung) Mindergenutzte Flächen (z.b. Ein-Mann-Werkstatt für Pkw) Kurzzeitige Leerstände, wechselnde Nutzungen Teilnutzungen des Grundstückes, z.b. mit genutztem Wohnhaus Dauer der Nichtnutzung selten zu ermitteln

Beschädigte Dachflächen und Ruderalsäume entlang der Grundstücksgrenzen und Gebäude als Bildmerkmale für Brachflächen Quelle: GEOBASIS NRW Typische Brachfläche einer Gewerbefläche mit einem aufstehendem Gebäudebebestand Quelle: GEOBASIS NRW

Beteiligung von Ortskundigen Sehr wichtig zur Verifizierung der Ergebnisse Fehlinterpretationen der Luftbildauswertung werden richtiggestellt Abgrenzungen werden angepasst Dauer der Brachflächenzeiten kann für aktuelle Brachflächen eingeschätzt werden Bei älteren Brachflächen sind die Angaben zur Brachflächendauer nach Einschätzung der Befragten unsicher Zusätzliche Brachflächen wurden mitgeteilt Erfassung von Brachflächen aus Luftbildern - Kreis Steinfurt -

Aktuelle Nutzung auf ehemaligen Brachflächen - Kreis Steinfurt und Mönchengladbach - Brachflächen mit Hinweisen auf Altlasten (Erfassung 2008/ 2009)

Hemmnisse bei der Flächenentwicklung Erfassung von Brachflächen - Fazit Die Luftbildauswertung ist unter Hinzuziehung weiterer Quellen und einer abschließenden Verifizierung der Ergebnisse durch ortskundige Fachleute eine geeignete Methode zur Erhebung von Brachflächen. Auf Grundlage der vorliegenden Ergebnisse sind in den Pilotgebieten im Kreis Steinfurt und der Stadt Mönchengladbach ca. ¾ der Brachflächen aus den 80er und 90er Jahren entwickelt und weisen eine Folgenutzung auf.

Erfassung von Brachflächen - Vorteile Gesamtstädtischer Überblick über die Lage und Größe Unterstützung bei der Flächenauswahl für die Ansiedlung von Unternehmen. Nutzen ist umso höher einzuschätzen, je eher sie im Planungsprozess bei der Flächenauswahl herangezogen werden Auffinden von Alternativstandorten bei Planungskonflikten Auswahl von Kompensationsflächen für Eingriffe in Natur und Landschaft - zum Beispiel für mögliche Entsiegelungsmaßnahmen Erfassung von Brachflächen - Ausblick Eine Fortführung der Erhebungen in NRW unter Berücksichtigung bisheriger Ergebnisse und die Erarbeitung eines Leitfadens sind vorgesehen. Die geplanten Arbeiten sollen insbesondere verbesserte Informationen über den Beitrag des Flächenrecyclings zur Begrenzung der Freiflächeninanspruchnahme in NRW liefern....

Fazit Der Flächenverbrauch in NRW ist mit 10 Hektar pro Tag im Jahr 2011 immer noch zu hoch. Die Landwirtschaftsfläche ist in NRW in den letzten 15 Jahren um 950 km² zurückgegangen - fruchtbare Böden gehen verloren. In NRW stehen ca. 40.000 Hektar Brachflächen für eine Nachnutzung zur Verfügung. Altlasten als wesentliches Hemmnis müssen beseitigt werden. Quelle: Rheinische Post

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!