Leitfaden Beerdigungen

Ähnliche Dokumente
Ein Mensch, ein winziger Teil der Schöpfung, gekommen, um wieder zu gehen. Und doch einzigartig, geliebt, begleitet und nie vergessen.

S TERBEN - TRAUER - ABSCHIEDNEHMEN

Todesfall eines Angehörigen Was ist zu tun?

Todesfall eines Angehörigen Was ist zu tun?

Merkblatt. für Todesfälle. Friedhofkommission. Januar 2012

Gemeindeverwaltung. und. Pfarramt

Gebührensatzung der Stadt Wiehl. für die Inanspruchnahme der Friedhöfe. vom

S T A D T F R I E D R I C H S D O R F

Begleitung nach einem Todesfall

Leitfaden Todesfall. Ratgeber für Hinterbliebene

I. Allgemeine Vorschriften

Persönliche Anordnungen für mein Sterben und für meinen Tod

Gebührensatzung. zur Friedhofsordnung. des katholischen Friedhofes Schnaittenbach. Kath. Pfarrkirchenstiftung St. Vitus Schnaittenbach

Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung -

Informationsbroschüre. Sterbfall und Friedhof. Stadt Bonndorf im Schwarzwald

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Rodenbach

Friedhofsgebührenordnung

Satzung. der Stadt Bautzen über die Gebühren für die Benutzung der städtischen Friedhöfe (Friedhofsgebührensatzung)

Vom 6. Dezember Gebührenpflicht und Gebührenarten

Einwohnergemeinde. Merkblatt über die Vorkehrungen bei Todesfällen. vom 17. März 2008

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet von Siegen - Friedhofsgebührensatzung -

Informationen über islamische Bestattungen in Ingelheim am Rhein

Politische. Gemeinde Warth-Weiningen. Friedhof- und Bestattungsreglement

Gemeinde Augst. REGLEMENT über das Bestattungs- und Friedhofwesen

Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe

FRIEDHOFSGEBÜHRENORDNUNG

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Karlshafen

Hilfeleistungfür dievorbereitungmeiner Bestattung

über die Erhebung von Gebühren für den städtischen Friedhof in Bischofswerda - Friedhofsgebührensatzung -

NH 83. Text Andreas Leitgeber Fotos Birgit Fuder. Am Friedhof führt kein Weg. Urnenhaine bereichern die Bestattungskultur

S A T Z U N G. 1 Gebührenerhebung

STERBEN TRAUER ABSCHIEDNEHMEN

F R I E D H O F- UND B E S T A T T U N G S R E G L E M E N T. Gemeinde Seewen SO. Stand 15. Dezember 2011, Version 2.1 C

Reglement über das Bestattungs- und Friedhofswesen der Fraktionsgemeinde Davos Glaris

Friedhof- und Bestattungsreglement vom 19. November 2004

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Satzung der Stadt Plauen über die Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung)

treffe mit dieser Verfügung die Vorgehensweise bezüglich der Bestattung meiner sterblichen Überreste:

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren im Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Krumbach (Schwaben)

Friedhofsgebührenordnung (FriedhGO)

Brief des Paulus an die Römer 8,38-39

G E B Ü H R E N O R D N U N G. zur Friedhofsordnung der Stadt Frankenberg (Eder)

Friedhof- und Bestattungsreglement der politischen Gemeinde Schmerikon vom 17. November

Ein Todesfall was ist zu tun?

Bestattungsamt Turbenthal

wenn ich diese Welt verlassen habe, sollen die folgenden Informationen helfen, meinen Abschied in meinem Sinne zu gestalten.

Vorwort: Es gibt keine falschen Fragen, darum fragen Sie! 13 NACHDEM JEMAND VERSTORBEN IST

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Schöneck

Friedhofsgebührenordnung [FGO] für die Friedhöfe der. Ev.-luth. Kirchengemeinde. St.-Lucas in Scheeßel

Satzung. über die Gebühren im Friedhofs- und Bestattungswesen. (Friedhofsgebührensatzung)

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bürstadt

Gebührensatzung zur Friedhofs- und Bestattungssatzung des Marktes Goldbach

Der Evangelische Friedhof Wengern

Was ist unmittelbar nach einem Todesfall zu tun?

Stadtrecht der Stadt Fellbach 7/2 Bestattungsgebührensatzung. Satzung über die Erhebung von Bestattungsgebühren. (Bestattungsgebührensatzung)

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung

Wenn ein Angehöriger stirbt, dann bist Du nicht allein!

1 Gebührenerhebung 2. 2 Gebührenschuldner 2. 3 Entstehung der Gebührenschuld, Fälligkeit 3. 4 Rechtsbehelfe / Zwangsmittel 3

Friedhofsgebührensatzung. für die von der Landeshauptstadt Schwerin verwalteten Friedhöfe

Friedhofsgebührenordnung

ORTSRECHT DER STADT KORBACH / Seite 1. Gebührenordnung für die Friedhöfe der Kreis- und Hansestadt Korbach.

Verordnung über das Bestattungswesen und den Friedhof

hier abgedruckt in der Neufassung vom

Todesfall Was ist zu tun?

Todesfall - Was ist zu tun?

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Passau

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Usingen

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Erkrath. vom

Friedhofsgebührensatzung. Friedhofsgebührensatzung

Gebührenordnung. zur Friedhofs- und Bestattungsordnung der Gemeinde Dautphetal. I. Gebührenpflicht. 1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenschuldner

Friedhofsgebührenordnung der Stadt Gelnhausen

Satzung. über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Klein-Winternheim. vom

Satzung über die Bestattungsgebühren für gemeindliche Bestattungseinrichtungen in der Gemeinde Graben (mit Änderungen 2014 und 2015)

Friedhofsgebührensatzung. für den Friedhof Wehrendorf. der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wehrendorf. vom 9. September 2013

Ein Trauerfall-Ratgeber in Zusammenarbeit mit der

Stadtrecht der Seite 1 Gebührensatzung Großen Kreisstadt Traunstein

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Inhalt. 1. Die Liebsten absichern 15. Teil 1: Vorsorgen für den Pflege- und den Todesfall 13. Vorwort 11

1 Allgemeine Bestimmungen

Grabarten und Bestattungen auf dem Neuen Friedhof

Reglement über das Bestattungswesen und den Friedhof

Gräber für Särge und Urnen

Friedhofsgebührensatzung. Friedhofsgebührensatzung

Wegleitung für Bestattungen

Mitteilung des Senats vom 12. Mai Entwurf eines Ortsgesetzes zur Änderung der Gebührenordnung für die stadteigenen Friedhöfe in Bremen

Satzung über die Gebühren für das Friedhofs- und Bestattungswesen (Friedhofsgebührensatzung) der Stadt Weil am Rhein

Leitfaden bei Sterbefällen für Versorgungsempfänger und Rentner

Mein Abschied nach Wunsch

DER TOD IST DAS TOR ZUM LEBEN


Todesfall was nun? Leitfaden der Gemeinde Gossau ZH. Was ein Mensch an Gutem in die Welt hinausgibt, geht nicht verloren.

Gebührensatzung. für die Bestattungseinrichtungen. der Stadt Roth. vom

Das Kommunalunternehmen Stadtwerke Pfaffenhofen a. d. Ilm erlässt aufgrund der Art. 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes folgende Gebührensatzung:

1. Todeseintritt. 2. Benachrichtigung der Angehörigen. 3. Benachrichtigung des Bestatters. Folgende Unterlagen und Angaben benötigt der Bestatter:

2 Gebührenschuldner (1) Schuldnerin oder Schuldner der Gebühren für Leistungen nach der Friedhofsordnung sind:

67.3. Abschnitt A Allgemeines

Gebührensatzung der Stadt Trostberg über das Friedhofs- und Bestattungswesen

Verordnung für die Friedhöfe der Gemeinde Thiersee

Abbildungsverzeichnis 17. Abkürzungsverzeichnis 21. Danksagung 23. Einleitung 25. Kapitel 1 Die Bedeutung des Todes im Buddhismus 37

Transkript:

Genehmigt vom PGR am 07.11.2017 Leitfaden Beerdigungen Dieser Leitfaden soll den Angehörigen in der organisatorischen Vorbereitung der kirchlichen Verabschiedung von Verstorbenen eine Hilfestellung sein. Notwendige Schritte bei einem Todesfall Bei einem Todesfall empfiehlt sich in Vorbereitung auf die Beerdigung folgende Vorgangsweise: Am Todestag: Wenden Sie sich an ein Bestattungsunternehmen, welches dann einen Großteil der zu treffenden Maßnahmen für Sie übernimmt, wie unter anderem: Erledigung der bürokratischen Notwendigkeiten eventuelle Überführungen und Transporte Aufbahrung Todesanzeige in der Tagespresse Öffnen des Grabes Begleitung der Beisetzung In Brixen stehen folgende Bestatter zur Auswahl: Rafreider Günther Brennerstraße 14 Brixen Tel. 0472 836192 Mobil 337 451166 Villscheider KG Dantestraße 29/A Brixen Tel. 0472 833175 Mobil 335 6199899 1. Läuten der Sterbeglocke: Mitteilung an den Mesner Raimund Lucerna, Tel. 340 5657030 oder Mitteilung an den Pfarrer (im Zuge der Kontaktaufnahme mit dem Pfarrer)

2. Kontaktaufnahme mit dem Pfarrer: Pfarrer Luis Gurndin, Tel. 0472 837999 oder 333 9208938 Sollte der Pfarrer nicht erreichbar sein: Kontaktaufnahme mit Franz Gruber, Tel. 0472 830777 oder 333 7997990 sofern nicht bereits geschehen, das Läuten der Sterbeglocke veranlassen veranlassen, dass das Sterbegebet gebetet wird Abklären des Beerdigungstermins (3 Tage nach dem Ableben) (Beerdigungen können an allen Wochentagen außer sonntags mit jeweiligem Beginn um 14.30 Uhr abgehalten werden) Mitteilung, ob eine Erdbestattung oder eine Einäscherung vorgesehen wird Abklären, ob die/der Verstorbene zu Hause oder in der Totenkapelle aufgebahrt werden soll o Bei einer Aufbahrung zu Hause ist eventuell der Einsegnungsort abzuklären (laut Vorgaben des Pfarrgemeinderates) Die Einsegnungsplätze in der Pfarrei Vahrn: 1. Hernegger Kreuz (gleich oberhalb der Bahnunterführung) für das gesamte Unterdorf einschließlich Löwenviertel und den Poltenweg 2. Paulgass-Kreuz (auf der Salernstraße außerhalb des Paulgasser Hofes) für die äußere Salernstraße 3. Schmied-Kreuz (Kreuzung Dorfstraße Alois Vittur Straße) für den oberen Teil der Dorfstraße, Alois Vittur Straße, Vernaggenweg, Schutzengelgasse, den unteren Teil der Schalderer Straße, Bahnhofstraße, Peter Mayrhofen Straße und Rasittenweg 4. Wegkreuz Sandgrube (Kreuzung Schaldererstraße Kastanienweg) für den Kastanienweg, den oberen Teil der Schalderer Straße und für Spiluck Die Einsegnung erfolgt an jenem der obgenannten Kreuze, an welchem der Trauerzug auf dem Weg vom Trauerhaus zur Kirche vorbeizieht. Bei all jenen Beerdigungen, wo der Gang vom Trauerhaus zur Kirche an keinem dieser Einsegnungsplätze vorbeiführt (Dorfzentrum), erfolgt die Einsegnung direkt am Trauerhaus. Vorbereitungen für den Verabschiedungsgottesdienst: o Lebenslauf o Welche Elemente der Messe werden von Verwandten oder Bekannten übernommen? Lesungen Fürbitten musikalische Darbietungen Die Kontaktperson (Pfarrer oder Gruber Franz) o verständigt den Mesner (für das Schiedumläuten und die Totenmesse) o verständigt die/den Verantwortliche/n für die Einteilung der Ministranten 2

(spätestens am darauffolgenden Tag) 3. Grabreservierung: Kontaktaufnahme mit Walter Kerer, Tel. 333 2260075 Grundsätzlich hat jeder, der vor seinem Tod in der Pfarrei Vahrn ansässig war, das Recht, hier beigesetzt zu werden. Die detaillierte Regelung ist der Friedhofsordnung zu entnehmen. Abklärung der Beisetzungsart: Erdbestattung im Sarg Erdbestattung der Asche in einer Urne Aufbewahrung der Asche in einer Urnennische Erdbestattung der Asche in einem leicht abbaubaren Behältnis in einer Grabstätte (Verstreuung der Asche) Verstreuung der Asche (Erdbestattung in einem leicht abbaubaren Behältnis im Rosenbeet vor der Sakristei Sofern ein neues Grab (oder eine neue Urnennische) benötigt wird, Aussuchen und Reservieren der neuen Grabstätte Laut den geltenden gesetzlichen Regelungen kann eine Urne auf ausdrücklichen Wunsch auch zu Hause aufbewahrt oder bei entsprechender, nachgewiesener Willensäußerung des Verstorbenen auf privatem Grund in einem organisch leicht abbaubaren Gefäß vergraben bzw. in Fließgewässern verstreut werden. Weitere Vorbereitungsarbeiten Diese können von den Angehörigen selbst oder von Personen aus dem Umfeld der Trauerfamilie veranlasst werden. Nötigenfalls kann Walter Kerer hier auch Hilfestellung leisten. 4. Vorbeter für die Rosenkränze Üblicherweise wird am Vorabend der Beerdigung um 19.30 Uhr und am Tag der Beerdigung um 14.00 Uhr ein Rosenkranz gebetet, wofür es sich empfiehlt, jeweils mindestens eine Person als Vorbeter/in zu verpflichten. Auf Wunsch stellt die Andachtsgruppe die Vorbeter: Dafür kann eines der nachstehenden Mitglieder der Andachtsgruppe kontaktiert werden. Oder: Delegierung der Anfrage an Walter Kerer Diese Kontaktperson organisiert dann für alle vorgesehenen Rosenkränze eine/n Vorbeter/in. Sofern am Beerdigungstag ein Einzug in die Kirche erfolgt, organisiert die Kontaktperson auch Vorbeter für den Einzug. Sofern die Rosenkränze im Trauerhaus gebetet werden, fordert die Kontaktperson im Bedarfsfall dafür die mobile Lautsprecheranlage der Pfarrei beim Mesner Raimund Lucerna an. Die Kontaktpersonen sind: Monika Sigmund Hilpold, Wiesenweg 21 0472 833471 348 0360278 Siegfried Putzer, Wiesenweg 43 0472 832870 333 9636713 Berni Falk, Brennerstraße 98/B 346 3047374 3

Georg Mitterrutzner, Alois Vittur Straße 3 0472831500 3351248492 Franziska Pallhuber, Defreggerweg 0472835238 Emma Steinmann, Flahwiesenweg 3408613527 Hans Stockner, Peter Mayrhofen Straße 4 0472833365 3494127185 Annelies Stolz, Salernstraße 13 0472831048 3490735469 5. Chorgesang für die Beerdigung Der Kirchenchor Vahrn ist bereit, die Beerdigungsfeier musikalisch zu begleiten. Dafür ist ein bescheidener Unkostenbeitrag von 100,00 zu entrichten. Frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Obmann des Kirchenchors, Michael Baur, Tel. 329 6539706 oder Delegierung an Walter Kerer 6. Sargträger Es empfiehlt sich, 6 Sargträger zu organisieren. Sofern die Aufbahrung in der Leichenkapelle erfolgt und somit kein Einzug stattfindet, reichen auch 4 Sargträger aus. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse in der Kirche empfiehlt der Pfarrgemeinderat, die Verabschiedung des/der Verstorbenen sowie die Beileidsbekundung auf dem Friedhof abzuhalten. Dafür ist es notwendig, dass der Sarg von den Sargträgern auf den Friedhof gebracht wird. Erfolgt die Verabschiedung ohne Einzug und nicht auf dem Friedhof, sondern in der Kirche, sind weder Sarg noch Kerzenträger erforderlich. Üblicherweise werden Männer aus der Nachbarschaft, Arbeitskollegen, Jahrgangskollegen oder weitschichtige Verwandte als Sargträger verpflichtet. Manche Vereine übernehmen das Stellen der Sargträger für verstorbene Vereinsmitglieder. 7. Kerzenträger/innen Der Sarg wird von 6 Kerzenträgern/innen begleitet. Traditionell werden für einen männlichen Verstorbenen Männer und für eine weibliche Verstorbene Frauen als Kerzenträger verpflichtet. Von diesem Brauch kann aber auch ohne weiteres abgewichen werden.) Üblicherweise werden Personen aus der Nachbarschaft, Arbeitskollegen, Jahrgangskollegen oder weitschichtige Verwandte als Kerzenträger/innen verpflichtet. Manche Vereine übernehmen das Stellen der Kerzenträger für verstorbene Vereinsmitglieder. 8. Verabschiedungsgottesdienst (Totenmesse) Für die Totenmesse erhält der Priester, welcher die Messe zelebriert, ein Messstipendium von 50,00. Für die Bereitstellung der Kirche, für den Mesner und Ministranten Dienst ist eine Spende üblich und erwünscht, die direkt den Betreffenden oder auch dem Pfarrer übergeben werden kann. 9. Ordnungsdienst Sofern der/die Verstorbene im Trauerhaus aufgebahrt wird und somit bei der Beerdigung ein Einzug zur Kirche stattfindet, sperrt die Feuerwehr die Straßen, über welche der Einzug erfolgt. Rechtzeitige Mitteilung an den Feuerwehrkommandanten Alexander Mair, Tel. 347 5477460 oder Delegierung der Mitteilung an Walter Kerer 4

10. Danksagung Es ist üblich, dass jemand aus dem Kreis der Verwandten am Ende der Trauerfeier (auf dem Friedhof) einen kurzen Dank ausspricht (auf Wunsch kann dies auch der Priester übernehmen): für die Teilnahme an der Trauerfeier für die erbrachten Dienste an Geistlichkeit Mesner Ministranten Kirchenchor Vorbeter Sarg und Kerzenträger Feuerwehr (sofern der Dienst in Anspruch genommen wurde) für die Trauerbekundungen (eventuell Hinweis, wer zum Totenmahl eingeladen ist). Randbemerkungen zur Friedhofsordnung Für die Grabstätten werden Grabtaxen eingehoben. Die Grabtaxe bzw. Miete ist für einen Zeitraum von jeweils 5 Jahren im Voraus zu entrichten. Bei Fälligkeit der Grabtaxe erhält der Mieter eine schriftliche Aufforderung zur Zahlung der Gebühr. Die Grabmiete beläuft sich derzeit auf folgende Beträge: für ein Urnengrab (Grabnische) 50,00 für ein Einzelgrab 50,00 für ein Doppelgrab 100,00 Die Einzahlung wird auf das Konto der Friedhofsverwaltung (IBAN IT 71 H 08307 59090 000301200071 SWIFT BIC: RZSBIT21107 Raiffeisenkasse Eisacktal Zweigstelle Vahrn) erbeten. Für die Pflege des Grabes müssen Sie selbst Sorge tragen. Wir erlauben uns, Sie noch darauf hinzuweisen, dass vor der Errichtung eines Grabmales um die entsprechende Genehmigung angesucht werden muss (Ansuchen um Errichtung eines Grabmales). Nähere Hinweise entnehmen Sie bitte der Friedhofsordnung. Wir empfehlen Ihnen, bis zur Errichtung des Grabmales mindestens ein Jahr verstreichen zu lassen. Alle notwendigen Hinweise finden Sie auch auf der Homepage der Pfarrei www.pfarrei vahrn.it. Für eventuelle weitere Informationen steht Ihnen das Pfarramt oder der Vorsitzende des Friedhofsausschusses Walter Kerer gerne zur Verfügung. 5