KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE

Ähnliche Dokumente
Kanton Solothurn. Lehrabschlussprüfung HochbauzeichnerIn. Baustoffkunde. Name. Vorname. Nummer. Datum. Erreichte Punkte. Note

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Klausur B 03/06 Seite - 1 -

Universität-GH Essen Fachbereich Bauwesen

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

Klausur Maschinenlehre I. Kurzfragen

Wintersemester 2005/2006 TFH Berlin

Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe)

Universität Duisburg-Essen Fachbereich Bauwesen

Monetäre Außenwirtschaft

Monetäre Außenwirtschaft

K L A U S U R D E C K B L A T T

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15) (Studiengang MW)

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Klausur Internetanwendungen, Seite 1 / 10 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2015/16) (Studiengang MW)

Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

K L A U S U R D E C K B L A T T

Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie:

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2016) (Studiengang MW)

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Aufgabenblatt Bezeichnung: Titelblatt oben mit Namen, Vorname, Kandidatennummer und Datum versehen.

Abschlussklausur Makroökonomie

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

SBWL Controlling im Sommersemester 2009 Klausur Controlling mit SAP am im HS 0606

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte:

Klausur Softwaretechnik Feb. 2008

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski

Überwachungszertifikat

Verzerrungen und Festigkeiten

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Wasserstrahltechnik Hans-Jürgen Haas

Klausur. Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) WiSe 07/ Februar 2008

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2008 / 2009

Nachrichtenübertragung

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21.

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Deponie Pinnow - Abfallannahmekatalog DK I-Bereich

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc)

Klausur Einführung in die VWL

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2014/15)

Enseignement secondaire technique

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Informationsmanagement , 11:30-13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2015)

Sammeln, Befördern, Lagern, Behandeln von Abfällen gemäß Anhang 1 5 zum Zertifikat

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom

Vom Molekül zum Material

Annahmekatalog gem. Abfallverzeichnisverordnung AVV

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin:

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern. Werken

LAP METALLBAUER / IN 2009 (ACHTUNG NUR FÜR EXPERTEN)

Prüfung Brand Management

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

SCHIEF Entsorgungs GmbH & Co. KG Daimlerstraße Winnenden

Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann

Fachhochschule Südwestfalen Prof. Dr.-Ing. G. Klinge Prof. Dr.rer.nat. W. Rohde

Vorname: Name: Matrikel-Nr.: USB-Stick-Nr.: Abgabezeit: Uhr Rechner-Nr.: Unterschrift:

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten.

Federung Grundlagenwissen. Zeit. 1 Periode. Hohe Aufbaueigenfrequenz. Zeit. 1 Periode. Größere Masse oder weichere Feder Niedrige Aufbaueigenfrequenz

Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Sommersemester 2011

Klausur Einführung in die VWL

Klausur zur Veranstaltung. Airline- und Airportmanagement. im WS

Bauchemische Grundlagen. Chemie der anorganischen Verbindungen. Thomas A. BIER

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Klausur»Elektronische Schaltungen I/II« Ergebnis der Klausur

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Normenliste Trockenbau Stand

Kryptologie. K l a u s u r WS 2006/2007, Prof. Dr. Harald Baier

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 10. August 2015

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Klausur. Betriebssysteme

Projekt Beton - innovativ!

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

by kiknet.ch 04 Gips / Radioaktivität / Arbeitsblatt

Physik 2 (GPh2) am

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3!

Klausur»Elektronische Schaltungen I/II« Ergebnis der Klausur

auch Bauteile gemäß Kundenspezifikation an.

Transkript:

KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE FACHBEREICH ARCHITEKTUR Prof. Dr.- Ing. Karsten Tichelmann Prüfung WS 2007/2008 Datum 29. Januar 2008 Name: Vornahme: Matrikel-Nr.: Semester: Teil 1 Nr. 1. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 3.1 3.2 Summe Punkte Teil 2 Nr. 4.1 4.2 4.3 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 5.10 Summe Punkte Teil 3 Nr. 6.1 6.2-7.1 7.2 7.3 7.4 8.1 8.2 9.1 9.2 10.1 10.2 Summe Punkte Note Gesamtsumme Seitenumfang der Prüfungsaufgaben: 11 (Vollständigkeit bitte prüfen) Seitenumfang Hilfsblätter (Anlagen): - Zugelassene Hilfsmittel: Skript und Literatur Bearbeitungszeit: 120 Minuten 1. Die erreichbare Punktzahl für jede Aufgabe ist vermerkt. Insgesamt können 120 Punkte erreicht werden (1 Punkt = 1 Minute Bearbeitungsdauer). 2. Die Heftung der Prüfungsaufgaben nicht lösen. 3. Sollten sich Blätter lösen, sind diese mit Namen und Mtr.-Nr. zu versehen. 4. Die Aufgaben sind auf den Angabenblättern bzw. den gegenüber liegenden leeren Rückseiten zu bearbeiten. 5. Nur gut lesbare, eindeutige und nachvollziehbare Ergebnisse werden gewertet. 6. Keine grünen oder roten Farbstifte verwenden. 7. Bei fehlenden Angaben sind sinnvolle Annahmen zu treffen. 8. Viel Erfolg!

FH Bochum / Architektur Seite 2 von 11 1. Baurechtliche Grundlagen 1.1 Was benötigen nicht geregelte (genormte) Bauprodukte mit wesentlicher Bedeutung für ein Bauwerk, um in Deutschland verwendet werden zu dürfen? 1. 2. 3. 2. Einteilung der Baustoffe und Baustoffeigenschaften 2.1 Nennen Sie die verschiedenen Möglichkeiten des strukturellen Aufbaus von Baustoffen und je ein Beispiel dafür. 1. 2. 3. 2.2 Nennen Sie 5 wichtige thermische Baustoffeigenschaften/Baustoffkenngrößen. 1. 2. 3. 4. 5. 2.3 Wie bestimmt sich die Wärmespeicherfähigkeit eines Baustoffs und von welchen Größen hängt die ab (Einheiten angeben)?

FH Bochum / Architektur Seite 3 von 11 2.4 Nennen Sie je 3 physikalische, mechanische und chemische Baustoffkennwerte. Physikalische Eigenschaften (Stoffkenngrößen): Mechanische Eigenschaften: Chemische Eigenschaften: 2.5 Wie verändern sich die Eigenschaften eines Baustoffes bei zunehmender Porosität, nennen Sie 4 Beispiele. 2.6 Welche physikalischen/chemischen Angriffe auf Baustoffe werden als Witterung zusammengefasst? (Nennen Sie 5 Beispiele) 5.

FH Bochum / Architektur Seite 4 von 11 2.7 Skizzieren Sie qualitativ eine typische exemplarische Arbeitslinie von Beton und Stahl. Beschriften Sie die Achsen einschließlich Einheiten! 6 Punkte Beton Stahl 2.8 Geben Sie in der von Ihnen dargestellten Arbeitslinie von Stahl qualitativ die Streckgrenze ß s und die Zugfestigkeit ß z an. 2.9 Erläutern Sie anhand dieser Arbeitslinien die mechanischen Eigenschaften Elastizitätsmodul und Festigkeit der Werkstoffe. 3.1 Was ist eine Baustoffklasse eines Baustoffs, was beschreibt sie?

FH Bochum / Architektur Seite 5 von 11 3.2 Geben Sie für die nachfolgenden Baustoffe die Baustoffklassen an. Material Stahl Vollholz Beton Glas Zellulosedämmung Bitumendachbahn Baustoffklasse 4 Naturstein 4.1 Wie entsteht metamorphes Gestein? 4.2 Ordnen Sie die folgenden Gesteine den Hauptgesteinsarten zu: 1. Bimsstein 2. Schieferton 3. Kalksandstein 4. Marmor 5. Bitumen 6. Gipsstein 4.3 Nennen Sie 4 Anwendungen von Naturstein im Bauwesen.

FH Bochum / Architektur Seite 6 von 11 5. Keramische Erzeugnisse, Ziegel, Kunststeine und Beton 5.1 Was ist Ton und was ist Lehm? Ton: Lehm:. 5.2 Vergleichen Sie die Eigenschaften von künstlichen Mauerziegelsteinen und Naturstein. 5.3 Wodurch werden die Endeigenschaften von Zement beeinflusst? 5.4 Nennen Sie 3 Kriterien für die Auswahl des Zements für die Betonherstellung.

FH Bochum / Architektur Seite 7 von 11 5.5 Nennen Sie 4 Eigenschaften von Porenbeton in Vergleich zu Kalksandstein 5.6 Nennen Sie 3 Auswirkungen eines größeren Mehlkorngehalts auf den Beton. 5.7 Wovon hängt die Festigkeit und Dauerhaftigkeit von Beton ab? 5 Punkte 5.8 Welche Parameter beeinflussen die Konsistenz von Beton?

FH Bochum / Architektur Seite 8 von 11 5.9 Wie wird der Wasserzementwert ω berechnet (mit Einheiten)? 5.10 Was beschreiben die beiden Zahlen bei den Betonkassen, z.b. C 16/20? 6. Mineralische Plattenwerkstoffe 6.1 In welcher Plattenrichtung ist die Plattenfestigkeit (Biegefestigkeit) von Gipskartonplatten höher? Kurze Begründung. 6.2 Bewerten Sie 5 wesentliche Eigenschaften von Gipsfaserplatten im Vergleich zu genormten Gipskartonplatten 5 Punkte 5.

FH Bochum / Architektur Seite 9 von 11 7. Dämmstoffe 7.1 Unter welcher Wärmeleitfähigkeit werden Baustoffe als Wärmedämmstoffe bezeichnet (mit Einheit)? Kleiner als... 7.2 Nennen Sie 5 Funktionen und Anforderungen an Dämmstoffe. 5 Punkte 5. 7.3 Für welche Einsatzgebiete werden Faserdämmstoffe verwendet? 7.4 Für welche Einsatzgebiete werden Hartschaum-Dämmstoffe verwendet?

FH Bochum / Architektur Seite 10 von 11 8. Gläser 8.1 Erklären Sie die Begriffe ESG und VSG und geben Sie jeweils einen Anwendungsbereich an ESG: VSG: 8.2 Welche Anforderungen werden an Brandschutzverglasungen der F-Klasse gestellt? 9. Metalle 9.1 Zeichnen Sie die Einheitstemperaturkurve (ETK) und stellen Sie qualitativ das Tragverhalten (Festigkeit) und Steifigkeitsverhalten (Elastizitätsmodul) von warmgewalztem Baustahl im Brandfall dar. 7 Punkte Temperatur Zeit

FH Bochum / Architektur Seite 11 von 11 9.2 Wie ist das Verhältnis des Primärenergie-Index bei den nachfolgend genannten Baumetallen im Verhältnis zu Bewehrungs-Baustahl? Bewehrungs-Baustahl: 1 Kupfer: Messing: Aluminium: 10. Holz 10.1 Wo darf Holz der Gefährdungsklasse 1 eingesetzt werden und welche Arten von Gefährdung erfahren diese Holzbauteile? 10.2 Welche Holzarten dürfen für Bauteile der Gefährdungsklasse 3 eingesetzt werden und nennen Sie 2 Beispiele heimischer Hölzer?