NUR WAS MIR. Spaß macht!

Ähnliche Dokumente
JUGEND STÄRKEN im Quartier. Das Projekt wird gefördert durch:

KEEP S C H OOL Die 2.CHANCE Schulverweigerung. Referentin : Dipl. Soz.Päd. Ulrike Braiger

Information. Schulverweigerung Die 2. Chance. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

200 Standorte der Kompetenzagenturen und Koordinierungsstellen Schulverweigerung Die 2. Chance vor dem Aus

Sozialbürgerhäuser München

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Kinder- und Jugendheim Stolpe

Die Landesjugendplan-Angebote (KJFP-NRW) der dobeq ggmbh und der GrünBau ggmbh

Koordinierungsstelle Schulverweigerung- Die 2. Chance Braunschweig

SCHULVERWEIGERUNG DIE 2. CHANCE SCHULE - ICH MACH MIT! Stadt und Landkreis Rosenheim Stadt Landshut. Das Projekt wird gefördert von:

STE PHAN 5 STI FU. Evangelische Jugendhilfe Oberharz. Diakonie~~

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

ESF-Programme Schulverweigerung Die 2. Chance und Kompetenzagenturen in der aktuellen Förderperiode

H A N D L U N G S E M P F E H L U N G. zum Vorgehen bei S C H U L A B W E S E N H E I T. für Grundschulen. im Landkreis Neunkirchen

Fachtagung der Koordinierungsstellen in Baden-Württemberg. 11. April 2013 in Pforzheim

Koordinierungsstelle Schulverweigerung. Stadt Würzburg und Landkreise Kitzingen, Main-Spessart, Würzburg

Schulsozialarbeit. Jugendliche und Familien: Unterstützung für Kinder,

Ich-Werkstatt Konzept

JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011

H A N D L U N G S E M P F E H L U N G. zum Vorgehen bei S C H U L A B W E S E N H E I T. für allgemeinbildende Schulen. im Landkreis Neunkirchen

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Ambulante Jugend-Hilfe

LAG Jugendsozialarbeit NRW

Offene Ganztags Schule (OGS)

Flexible ambulante Hilfen

Beratung für Familien, Kinder & Jugendliche

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Leben und Wohnen, wie es zu mir passt

Schulverweigerung Die 2. Chance

Die Schulklasse als aktives System des Sozialraums

Grundlegende Aspekte der Elternarbeit im Kontext von Schulverweigerung

Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort Standorte der teilnehmenden Schulen Zielgruppe... 4

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung)

MIT UNTERSTÜTZUNG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT WOHNGRUPPEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE JUGENDLICHE

Schulverweigerung 5% andere 10% Abwesenheit im Schuljahr Nimmt man die Abwesenheit als Strukturierungsmerkmal, kann man folgendes feststellen:

AMSOC AMSOC. Freier Träger der Jugendhilfe

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Das Fördersystem. Das Fördersystem

Wohnen und Lernen Jugendhilfe im BBW

P E P E. ädagogische ntwicklungsförderung für rimarschüler aus imsbüttel

Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark

Lebensweltliche Rahmenbedingungen für Menschen mit Fluchthintergrund. ein Modellprojekt. Fachforum

Erhebungsdaten zum Kooperationsprojekt Schule - Sinti KOSSI

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Modellprogramm Aktiv in der Region

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Schulabsentismus Die große Hilflosigkeit Ergebnisse der AG 5

Netzwerke einfach machen Anschwung geben

Psychotherapie in der stationären Jugendhilfe - Herausforderungen und Perspektiven

Rather Modell e.v. Hilfen für Schulverweigerer

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Geschichte des Handwerkerinnenhauses Köln e.v.

Verfahrensplan bei Schulverweigerung im Landkreis Cloppenburg

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Inklusion durch Kooperation: Ganztägige Betreuung an Schule mit Tagesgruppe

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Jugendamt der Stadt Nürnberg

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

2.Faustlos Ein Unterrichtscurriculum zur Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen für die Klassen 1-4

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren

Schulabsentismus Einblicke in Theorie und Praxis

Angebote für Menschen mit Behinderung

Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN

Angebote für Menschen mit Behinderung

Als Schwerpunkte der Sozialarbeit wurden nachfolgende Aktionsbereiche entwickelt:

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

TAGESGRUPPE. Die ganz besondere Hilfeform

Assistierte Ausbildung

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1

Caritas - Sozialwerk St. Elisabeth Pädagogisch-Therapeutische Tagesgruppe Damme

Ein neuer Anfang Westfälische Pflegefamilien bei der Jugendhilfe Werne

GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung. in Zahlen


Hilfeplanung. Zuhören Wir hören dir zu! Jeder von uns gerät in Krisen. Planen Sobald wir deine Geschichte gehört haben, sind

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Vernetzung von Jugendhilfe und Schule

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Forum 3 Zuhause im Sozialraum Kitas in Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.

Unterstützernetzwerk an der NAOS

Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Jugendamt der Stadt Nürnberg Bericht im Jugendhilfeausschuss am 12. November 2009

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Grund- und Hauptschule Gildehaus

Unternehmensbefragung

an der Ludwig-Hoffmann-Grundschule

Projekt Dazu Lernen. Ein Beitrag zur Schulentwicklung und Verringerung der Zahl von Schulabgänger/-innen ohne Schulabschluss

Was ist Schulabsentismus?

Transkript:

NUR WAS MIR Spaß macht! Projekt 2. Chance Arbeit mit schulverweigernden Kindern und Jugendlichen

Projekt 2. Chance Arbeit mit schulverweigernden Kindern und Jugendlichen

Wenn Schule nur noch selten ist Das Phänomen Schulverweigerung ist zunehmend Thema öffentlicher Debatten. Aufgrund fehlender statistischer Daten ist unklar, wie hoch die Zahl der Schulverweigerer in Deutschland ist und ob sie in den letzten Jahren zugenommen hat. Bundesweit wird die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die nicht mehr regelmäßig zur Schule gehen auf ca. 300.000 geschätzt, dabei seien 10.000 Jugendliche Totalaussteiger. 1 Schulverweigerndes Verhalten zeigt sich in passiver und aktiver Form: Störungen des Unterrichts oder psychische Abwesenheit, unentschuldigtes Fernbleiben von der Schule, wiederholt und regelmäßig, sowie gehäuft auftretendes formal entschuldigtes Fehlen. Längst hat die PISA-Studie verdeutlicht, dass das Schulsystem in Deutschland im Rahmen der schulischen Bildung soziale Benachteiligungslagen nicht genügend ausgleicht und abbaut. Klar ist: Schule allein kann das Problem nicht bewältigen! Die Erfahrung zeigt, dass nur in der Zusammenarbeit einer Vielzahl an Unterstützungssystemen, vorrangig von Jugendhilfe und Schule, Schulverweigerung vermieden werden kann. Erfolgreich konnte somit die Schulabbrecherquote in Niedersachsen 2011 auf annähernd 6% sinken. 2007 waren es noch etwa 8% einer Alterskohorte, die die Hauptschule ohne Abschluss verließen. 2 Die Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle 2. Chance ist [ ] eine große Chance, die Schülerinnen und Schüler, die sich der Schulpflicht entziehen, wieder zum regelmäßigen Schulbesuch zu motivieren. Diese außerschulische Unterstützung ist für unsere pädagogische Arbeit von großem Nutzen. (Anke Tuitjer-Fried, Schulzweigleiterin KGS Neustadt) Schulverweigernde Jugendliche laufen Gefahr ohne Schulabschluss die Schule zu verlassen. Langfristige Folgen wie Arbeitslosigkeit und Armut sowie insgesamt hohe wirtschaftliche und soziale Kosten für die Gesellschaft drohen. Jedes Jahr beginnen 150.000 Jugendliche in Deutschland ihr Erwerbsleben ohne Ausbildungsabschluss. 3 Dabei entstehen Folgekosten von 1,5 Mrd. Euro pro Altersjahrgang. 4 Gelänge es, die Zahl der Menschen ohne Schulabschluss bis 2015 zu halbieren sowie den nahtlosen Übergang von der Schule in den Beruf zu verbessern, könnten dadurch dem Arbeitsmarkt im Jahr 2025 zusätzlich 300.000 junge Menschen als Fachkräfte zur Verfügung stehen. 5 Zudem könnten dadurch innerhalb der nächsten 10 Jahre Folgekosten in Höhe von 15 Milliarden Euro eingespart werden. 6 Schulverweigerung wird oft mit kein Bock auf Schule bezeichnet oder Jugendliche, denen sowieso alles egal sei. Dabei steht hinter dem Phänomen Schulverweigerung eine multidimensionale Problematik. Die Kinder und Jugendlichen sehen aufgrund einer Vielzahl von Problemen keine andere Lösung als schulverweigerndes Verhalten. Im Hintergrund stehen dabei oft Ängste, traumatische Erlebnisse z.b. Gewalt, Mobbing, Missbrauch, Tod von Bezugspersonen, Trennung der Eltern sowie massive Konflikte im Elternhaus oder in der Schule. 1 Vgl. Schreiber-Kittel (Hrsg.) 2005 sowie Glinka, Faltermeier, Bylinski u.a. 2006. 2 Vgl. www.abendblatt.de/region/niedersachsen/article112376899/immer-weniger-schulabbrecher-in-niedersachsen.html 3 Vgl. Berthelsmann Stiftung: Unzureichende Bildung. Gütersloh 2011. 4 Ebenda 5 Vgl. www.fachkraefte-offensive.de/de/die-offensive/strategie/bildungschancen.html 6 Vgl. www.focus.de/schule/schule/bildungspolitik/studie-mangelnde-bildung-kostetmilliarden_aid_617584.html

Schulverweigerung betrifft jeden Neben den gesellschaftlichen Folgen stehen hinter dem Thema Schulverweigerung jedoch auch immer einzelne betroffene Menschen. für Schüler und Schülerinnen Junge Menschen, die schulverweigerndes Verhalten zeigen, gefährden durch die daraus resultierenden schlechten Noten ihren Schulabschluss. Viele Schülerinnen und Schüler müssen die Schule ohne Abschluss verlassen und haben somit kaum eine Möglichkeit eine Lehrstelle zu finden. Ein übermäßiges Fernbleiben vom Unterricht zieht außerdem eine Anzeige wegen Schulpflichtverletzung nach sich, die mit Bußgeldern geahndet wird. Bedingt durch ihr Verhalten geraten schulverweigernde Jugendliche oft in Konflikte mit ihren Eltern und Lehrkräften, die teilweise mit Unverständnis und Hilflosigkeit reagieren. Ein großes Problem der Jugendlichen ist die soziale Isolation. Durch die Schulverweigerung verlieren sie den Anschluss an ihre Klassengemeinschaft und werden nicht selten gemobbt oder ausgeschlossen. Dies führt dazu, dass sie sich meist nur noch in einer Gruppe von jungen Menschen mit ähnlichen Problemen bewegen. Gesellschaftliche Teilhabe und soziale Anerkennung bleiben ihnen verwehrt. Ich gehe jetzt auch öfters zur Schule und habe kaum mehr Fehlzeiten. (Junge, 13 Jahre) für Eltern Wenn Kinder anfangen, die Schule zu verweigern, stehen Eltern dem meist hilflos gegenüber. Die Sorge um die schulische Entwicklung und die berufliche Perspektive der Kinder setzt die Eltern zusätzlich unter Druck. Häufige familiäre Konflikte zwischen den Eltern und ihren Kindern, aber auch zwischen den Partnern führen mitunter zu langfristigen Beziehungsabbrüchen. Viele Eltern verschweigen aus Scham die Tatsache, dass ihr Kind die Schule verweigert. Sie leiden unter Versagensängsten oder suchen die Ursachen in der Schule. Nicht selten vermeiden sie die direkte Konfrontation mit Lehrkräften oder anderen Eltern und geraten so, ähnlich wie ihre Kinder, in soziale Isolation. Nicht zuletzt haben unentschuldigte Fehlzeiten eine Anzeige wegen Schulpflichtverletzung zur Folge. Ich finde die 2. Chance gut, weil sie einem das Gefühl gibt nicht mehr alleine mit dem Problem dazustehen. (Vater eines dreizehnjährigen Jungen) für Schulen Besuchen Kinder und Jugendliche nur unregelmäßig den Unterricht sind Schulen verpflichtet zu handeln. Doch was passiert, wenn auch Nachsitzen, Elterngespräche oder Bußgelder die Schüler nicht zurück in die Schule bringen? Die multidimensionale Problemstellung schulverweigernder Kinder und Jugendlicher stellt Lehrkräfte vor eine unlösbare Aufgabe. Bei dem steigenden Arbeitspensum und den zunehmend großen Klassen, fällt es schwer jede einzelne Schülerin oder jeden Schüler immer im Blick zu haben. Schulverweigernde Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen benötigen zwar vorrangig eine pädagogische und psychologische Unterstützung, und dennoch sieht sich jede Lehrkraft mit bestimmten Verhaltensauffälligkeiten im Unterricht konfrontiert. Die erfolgreiche Reintegration dieser Kinder und Jugendlichen ist daher immer eine Teamleistung. Wenn sich Jugendliche [ ] aus der Gemeinschaft, der Schule dauerhaft zurückziehen, wird deutlich, dass es sich eher um ein gesellschaftliches und weniger um ein schulisches Problem handelt. Die schulischen Möglichkeiten sind spätestens an der Stelle schnell erschöpft. Es geht dann vorrangig nicht um Sanktionen, sondern um die sozialpädagogische Aufarbeitung unter Einbeziehung von Elternhaus, persönlichem Umfeld, Schule und Jugendhilfe. Die Leine-Schule Neustadt a. Rbge. ist sehr froh, dass es das Projekt Schulverweigerung Die 2. Chance gibt und die darin tätigen Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen mit großem Engagement über viele Jahre hoffnungslosen Fällen neuen Mut und Hoffnung gegeben haben. Manch einen Schulabschluss und damit der Weg in ein selbstbestimmtes Leben hätte es ohne dieses Engagement nicht gegeben. (Hans-Jürgen Kretz, Schulleiter Leine- Schule Neustadt) Knapp

Wir stellen uns der Herausforderung! Kinder- und Jugendheim Waldhof Koordinierungsstellen in der Region Hannover Die 2. Chance ist für unser Schulsystem absolut wichtig, da Jugendliche aufgefangen und wieder ins Schulsystem integriert werden. Sie erfahren eine schulische und berufliche Begleitung, die Lehrer/innen nicht leisten können. (Sabine Wunderlich, Beratungslehrerin, Realschule Uetze) Das Kinder- und Jugendheim Waldhof ist eine Jugendhilfeeinrichtung in Trägerschaft der Region Hannover. Der Waldhof bietet teil- und vollstationäre Maßnahmen, sowie die ambulante Betreuung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien an. Im Oktober 2006 wurde das Angebot ambulanter Maßnahmen durch das Projekt Schulverweigerung Die 2. Chance ergänzt. Seitdem arbeiten drei paritätisch besetzte Teams, bestehend aus zwei Sozialpädagoginnen und -pädagogen, in Ronnenberg, Neustadt am Rübenberge und Uetze und betreuen vor Ort Kinder und Jugendliche, die die Schule verweigern. Dazu hat der Waldhof ein eigenständiges Jugendhilfekonzept gegen Schulverweigerung, auf rechtlicher Grundlage der 27ff SGB VIII, entwickelt. Das Projekt Schulverweigerung Die 2. Chance ist ein ESF-Programm und Bestandteil der Initiative Jugend Stärken. Das Programm wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Europäischen Sozialfond der Europäischen Union gefördert. Ziel des Projektes ist die bundesweite Reduzierung der Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die die Schule ohne Abschluss verlassen. Der Europäische Sozialfonds ist das zentrale arbeitsmarktpolitische Förderinstrument der Europäischen Union. Er leistet einen Beitrag zur Entwicklung der Beschäftigung durch Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, des Unternehmergeistes, der Anpassungsfähigkeit sowie der Chancengleichheit und der Investitionen in die Humanressourcen. Aufgrund des guten und verlässlichen Netzwerkes der Koordinierungsstellen der 2. Chance, konnte in Neustadt a. Rbge. mit Mitteln des Bildungs- und Teilhabepaketes ein Außerschulischer Lernort aufgebaut werden. In der Projektarbeit sieht sich die Koordinierungsstelle immer wieder mit Jugendlichen konfrontiert, die sehr hartnäckig der Schule fernbleiben. Sie haben sich fast gänzlich vom Schulsystem losgesagt! Im Außerschulischen Lernort ist es das Ziel, diese Jugendlichen über eine Tagesstrukturierung langfristig wieder in das Schul- und Berufssystem zu integrieren.

Auf vielen Wegen zurück in die Schule Individuelle Einzelbetreuung Ich finde die 2. Chance gut, weil es Einzeltermine gibt. Da kann man auch Sachen sagen, die nicht jeder wissen soll. (Mädchen, 13 Jahre) Basis einer gelungenen Zusammenarbeit ist die vertrauensvolle Beziehung zu den Kindern und Jugendlichen. Wir verstehen uns als Wegbegleiter und zuverlässige Ansprechpartner bei allen Fragen, die Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebensphasen bewegen. Dabei hilft uns die Arbeit im Co-Betreuer-System, in dem immer eine Projektfachkraft die Betreuung der Schülerin bzw. des Schülers und die andere die Elternarbeit übernimmt. Denn im Sinne einer ganzheitlichen Hilfe müssen auch Eltern beteiligt und ernst genommen werden. Die Kinder und Jugendlichen werden aktiv in Entscheidungen mit einbezogen und entscheiden sich bewusst freiwillig zu einer Teilnahme am Projekt. Dabei hilft eine zwei- bis dreiwöchige Probezeit. Wir vereinbaren gemeinsam mit ihnen individuelle Zielvereinbarungen und verfassen darüber hinaus einen Bildungs- und Förderplan für die Projektlaufzeit. Die Einzeltermine finden einmal wöchentlich statt. Die Kinder und Jugendlichen erhalten Unterstützung bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben und beim Lernen für Klassenarbeiten oder bei der Klärung schulischer und familiärer Konflikte. Auf Wunsch begleiten wir sie im Unterricht, um zu erkennen an welchen Stellen sie Unterstützung benötigen und vermitteln sie bei Bedarf an externe fachspezifische Einrichtungen. Individuelle Betreuung bedeutet lebensweltorientierte und flexible Unterstützung. So können die Schüler auch zeitweise morgens persönlich zur Schule begleitet werden. Die durchschnittliche Teilnahmedauer beträgt ein Jahr. Sozialpädagogische Gruppenarbeit Die Sozialpädagogische Gruppenarbeit vermittelt Kindern und Jugendlichen Alltags-, Sozial- und Schulkompetenzen. Einmal wöchentlich treffen sich die Teilnehmenden nach der Schule bis in den Abend zu den sogenannten Gruppentreffen. An allen Standorten der Region Hannover stehen den Projekten dafür Gruppenräume, ausgestattet mit einer Küche, Ess-, Freizeit- und Arbeitsräumen, zur Verfügung. Die Teilnehmenden kochen und essen gemeinsam und erhalten Unterstützung bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben. Schülerinnen oder Schüler mit starker Schulaversion werden hier an ein konzentriertes Arbeiten in kurzen Lernphasen herangeführt. Besonders die sozialen Fähigkeiten, sich an Regeln zu halten, Streitigkeiten angemessen zu klären, Kritik auszuhalten oder sich für andere einzusetzen, sehen wir als hilfreiche Kompetenzen für eine erfolgreiche Reintegration in den Schulalltag. Die Teilnehmenden erhalten für ihre Beteiligung am Gruppenangebot einen Teilnehmerpass. Durch farbige Punkte erhalten sie eine zeitnahe, persönliche und visuelle Rückmeldung zu ihrem Sozialverhalten. Dabei steht immer die Anerkennung eines positiven Sozialverhaltens im Vordergrund. In den Schulferien bieten wir den Teilnehmenden ein vielfältiges Angebot von Freizeitaktivitäten an. Seit ich hier zur 2. Chance gehe, habe ich immer die Hausaufgaben gemacht und ich glaube auch, dass ich mich in der Schule ein wenig verbessert habe! (Mädchen, 13 Jahre) Elternarbeit Es ist einfach schön, das alles loswerden zu können. Mir tun die Gespräche einfach richtig gut. (Mutter eines 15-jährigen Mädchens) Wir betrachten Eltern als Experten für ihr Kind. Gelungene Elternarbeit ist kooperierende Elternarbeit, in der die Erziehungsverantwortung nicht abgenommen wird, sondern in der Eltern in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt und begleitet werden. Eine stabile und verlässliche familiäre Situation ist die Grundlage für eine erfolgreiche Schulkarriere der Kinder. Pausenlose Streitigkeiten zwischen Eltern und Kindern oder dauerhafte familiäre Krisen lassen sich in der Schule nicht einfach vergessen. Wir unterstützen Eltern in persönlichen Notlagen und begleiten sie bei Bedarf zu Terminen in der Schule oder vermitteln ihnen weitere Hilfsangebote. Die Elterngespräche finden überwiegend bei den Familien zu Hause in ihrer vertrauten Umgebung statt. Netzwerkarbeit/Zusammenarbeit mit Schulen Die 2. Chance ist für mich Entlastung und Unterstützung, auf die ich nicht mehr verzichten möchte. (Annette Kaiser, Beratungslehrerin, KGS Ronnenberg) Im Einverständnis mit den Schülerinnen/Schülern und Eltern tauschen wir uns mit den Klassenlehrkräften aus. Dabei geht es um Noten, Schwierigkeiten im Schulalltag, aber auch um positive Entwicklungen. Dafür zeigen wir möglichst täglich in den Schulen Präsenz. Da pädagogische Fragestellungen im Schulalltag immer wichtiger werden, bieten wir neben der fallbezogenen Arbeit allen Lehrkräften der kooperierenden Schulen Beratungsgespräche an und organisieren jährlich eine Fortbildungsveranstaltung zu pädagogischen Themen. Zudem nehmen wir an örtlichen Arbeitskreisen teil und fördern damit die Vernetzung zwischen Schule und Jugendhilfe. Zu unseren Qualitätsstandards gehören regelmäßige Teamsitzungen, Supervision und Fortbildungen. Zugangsvoraussetzungen In das Projekt können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die im Alter ab 12 Jahren sind, auf eine allgemeinbildende Regelschule oder eine Förderschule gehen, mit der eine Kooperationsvereinbarung besteht, noch keinen Hauptschulabschluss haben, schulverweigerndes Verhalten zeigen und damit ihre Versetzung bzw. ihren Schulabschluss gefährden.

Ergebnisse unserer Arbeit Quelle der Daten: Auswertung der elektronischen Fallakten des Programms Schulverweigerung Die 2. Chance viele von ihnen konnten erfolgreich integriert werden: Erhebungszeitraum: Oktober 2006 März 2013 Insgesamt haben 182 Kinder und Jugendliche am Projekt teilgenommen, 43% Teilnehmerinnen und 57% Teilnehmer. 83% Regelschulsystem 24% mit und 76% ohne Migrationshintergrund. die bei der Aufnahme alle in unterschiedlichen Altersklassen waren: 10 unter 12 Jahren* 31 12 Jahre 36 13 Jahre 31% leben bei ihren leiblichen Eltern. 51 14 Jahre 30 15 Jahre 49% leben bei einem Elternteil. 3 17 Jahre 21 16 Jahre 19% leben bei einem Elternteil mit neuem Lebens- oder Ehepartner. * Teilnehmer aus dem Grundschulprojekt der Koordinierungsstelle Ronnenberg. Seit 2008 eigenständig bzw. keine Zugehörigkeit mehr zum Bundesprogramm Schulverweigerung Die 2. Chance. 1% leben bei Pflegeeltern.

Es geht nur gemeinsam Träger Region Hannover Kinder- und Jugendheim Waldhof Am Waldhof 1 30890 Barsinghausen Projektleiter Derk Wiebe Telefon (05105) 77 09 18 derk.wiebe@region-hannover.de www.kinderheimwaldhof.de Koordinierungsstelle 2. Chance Ronnenberg Regina Kretschmer-Schäfer Telefon (0163) 28 77 544 regina.retschmer-schäfer@region-hannover.de Stadt Ronnenberg Marie-Curie-Schule KGS Ronnenberg Oberschule Gehrden Gustav-Heinemann-Schule Förderschule Schwerpunkt Lernen Berufsschule Springe Koordinierungsstelle 2. Chance Neustadt am Rübenberge Frauke Schwarz Telefon (0163) 56 88 455 frauke.schwarz@region-hannover.de Stadt Neustadt am Rübenberge Leine-Schule Neustadt am Rübenberge KGS Neustadt am Rübenberge BBS Neustadt am Rübenberge Koordinierungsstelle 2. Chance Uetze Katharina Schröder Telefon (0163) 28 75 316 katharina.schroeder@region-hannover.de Gemeinde Uetze Realschule Uetze Hauptschule Uetze Stötzner-Schule Uetze Förderschule Schwerpunkt Lernen Stötzner-Schule

IMPRESSUM Region Hannover Der Regionspräsident Herausgeber Kinder- und Jugendheim Waldhof Team 2. Chance Projektleiter Derk Wiebe Am Waldhof 1 30890 Barsinghausen Telefon: (05105) 77 09 18 Email: derk.wiebe@region-hannover.de Fotos birdsoar / photocase.com, Nadine Platzek / photocase.com, Miss X / photocase.com, bernjuer / photocase.com Satz und Layout Region Hannover, Team Mediengestaltung, Theres Lemke Druck Region Hannover, Team Druck und Post Gefördert von www.hannover.de